DIN 31661-1983 Plain bearings terms characteristics and causes of changes and damages《滑动轴承 术语、特性和更换、损坏的原因》.pdf
《DIN 31661-1983 Plain bearings terms characteristics and causes of changes and damages《滑动轴承 术语、特性和更换、损坏的原因》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 31661-1983 Plain bearings terms characteristics and causes of changes and damages《滑动轴承 术语、特性和更换、损坏的原因》.pdf(48页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Gleit lager Begriffe, Merkmale und Ursachen von Vernderungen und Schden o Plain bearings; terms, characteristics and causes of changes and damages Paliers lisses; termes, caractristiques et causes de changements et de dommages DIN - 31 661 e Ein Exemplar dieses Dokumentes das die Farben zeigt ist vo
2、m Beuth Verlag GmbH erhttlich. Inhalt Seite Seite 1 Anwendungsbereich und Zweck . 2 2.5.2 Auswaschung durch 1.1 Allgemeines 2 Unstetigkeitsstellen im Schmierspalt . . 24 1.2 Hinweise zur Norm 2 2.5.3 Auswaschung als Folge rtlicher 2 Vernderungen und Schden 2.6 Tribochemische Reaktion, Korrosion . 25
3、 . elastischer Verformung 24 im Lagerwerkstoff 2 2.6.1 Verfrbung 25 2.1 Verschrnutzung, 2.6.2 Aufrauhung 25 Abrasion durch Partikel 2 2.7 Belagbildung . 28 2.1.1 Einbettung 2 2.7.1 lkohleablagerung . 28 2.1.2 Riefenbildung 4 2.7.2 Fremdstoffablagerung . 29 2.1.3 Schmutzwanderspuren . 5 2.7.3 Kupfera
4、blagerung 30 2.1.4 Staubeinwirkung . 5 2.8 Sonstige 32 2.2 Verschlei durch Mischreibung . 6 2.8.1 Elektro-Erosion . 32 2.2.1 Einlaufspuren . 6 2.8.2 Pfeilfrmige Beschdigung 35 2.2.2 Anpassungs-Einlaufverschlei 6 2.8.3 Spanwollebildung 35 2.2.3 Hartes Anlaufen, Anreiben, 2.8.4 Poren- und Blasen-Bildu
5、ng 36 2.2.4 Dauerverschlei . 9 2.3 berhitzung 13 im Lagersitz 39 2.3.1 Kriechverformung 13 3.1 Mikrogleitung der Lagerschale 39 GleitSchichtverSchiebung . 2.9 SpezielleTragbilder . 37 2.2.5 Fressen . 1 O Vernderungen und Schden 2.3.2 An- bzw. AusSChmelzung . 14 3.1.1 Flashverschiebung, Olkohlebildun
6、g . 39 2.3.3 Wrmerisse 15 3.1.2 Materialubertragung, Schwingungsverschlei . 40 2.4.2 Ausbrche . 18 3.1.3 Verdrehung der Lagerschale . 41 2.4.3 Bindungsverlust am Stahlsttzkrper . 20 3.2 Tragbild 42 3.2.1 Druckstellen . 42 der Galvanikschicht . 21 3.2.2 Hohlstellen 45 2.4.5 BindungsschwchederGalvanik
7、schicht 22 3.3 GehuseAufnahmebohrung . 46 2.5 Auswaschung, Kavitationserosion 22 3.3.1 Lagersttzkrperbruch . durch hochfrequente Schwingungen . . 22 der Lagerschalenteilflchen . 47 2.4 Ermdung, Oberflchenzerrttung . 16 Reaktionsprodu kte, 2.4.1 Anrisse . 17 2.4.4 Selektiver Bindungsverlust 46 2.5.1
8、Auswaschung 3.3.2 Beschdigung Fortsetzung Seite 2 bis 48 Normenausschu Gleitlager (NG L) im D IN Deutsches Institut fur Normung e. V. I Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH. Berlin 30 12.83 DIN 31 661 Dez 1983 Preisgr. 20 Vertr.-Nr. 0020 DIN1 DIN 31bb1 83 2794442 0059549 210 Seite 2 DIN
9、31 661 1 Anwendungsbereich und Zweck 1.1 Allgemeines Diese Norm enthlt Begriffsbestimmungen ber betriebliche Vernderungen und Schden an hydrodynamisch geschmierten Radial- und Axialgleitlagern aus metallischen Werkstoffen. Die Norm soll bei der Beurteilung von technisch bekannten und sich bisweilen
10、wiederholenden Vernderungen und Schden eine Verstndigungshilfe darstellen. Diese Norm behandelt erkennbare Vernderungen und Schden whrend der Laufzeit des Gleitlagers, ohne daR diese eine Beschrnkung der Betriebsfhigkeit oder der Lebensdauer oder den Ausfall des Gleitlagers zur Folge haben mssen. In
11、 dieser Norm werden charakteristische Vernderungen und Schden beschrieben, deren uere Erscheinungsformen und Ursachen mit ausreichender Sicherheit bekannt sind. Die Vernderungen und Schden werden durch Bilder, typische Merkmale und die hufigsten Ursachen beschrieben. Dabei werden einige bauteilbezog
12、ene Begriffe von Erscheinungs- formen verwendet, die sich in der Gleitlager-Praxis eingefhrt und bewhrt haben, aber nicht der allgemeinen VerschleiR- terminologie nach DIN 50 320 entsprechen. Gleitlagerschden sind in allen praktischen Fllen auf ein Zusammenwirken mehrerer Schadensmechanismen zurckzu
13、- fhren, wie sie als Folge von Mngeln, aber auch als Folge von Kompromissen aus Grnden der Wirtschaftlichkeit oder unvorhersehbaren Betriebsbedingungen bei der Auslegung, der Lager- oder Maschinenfertigung, der Montage, des Be- triebes, der Wartung und Instandsetzung auftreten knnen. Infolge der Kom
14、plexitt ist das Auffinden der primren Schadensursache oft sehr schwierig. Bei fortgeschrittenen Schden oder gar Totalschden ist die Zuordnung zu den primren Schadensmechanismen in aller Regel nicht mehr mglich. Sehr wichtig ist in allen Fllen die Kenntnis der tatschlichen Betriebsbedingungen und des
15、 Wartungszustandes. Die Angabe REM bedeutet Rasterelektronenmikroskop. Die Angabe -bedeutet Drehrichtung der Welle. 1.2 Hinweise zur Norm Diese Norm befat sich vorwiegend mit den uRerlich sichtbaren Vernderungen auf der Gleitflche und im Lagersitz. Fr eine vollstndige Begutachtung sind daher immer V
16、order- und Rckseite des Gleitlagers zu betrachten. Da unterschiedliche Schadensmechanismen durchaus hnliche Erscheinungen auf der Gleitflche erzeugen knnen, reicht die Beschreibung der Erscheinungsform alleine nicht immer aus. Weitere Hinweise ergeben sich aus der erforderlichen Kenntnis der Betrieb
17、sbedingungen. Daher ist Abschnitt 2 untergliedert nach den verschiedenen Schadensmechanismen und weiter in aufsteigender Folge nach Gre der Schdigung, welche oft mit den Betriebsbedingungen korreliert. Bei voller Schmierfilmtrennung in hydrodynamisch geschmierten Gleitlagern gibt es keine direkte Be
18、rhrung der beiden Oberflchen. Vernderungen und Schden resultieren dann aus der Temperatureinwirkung (siehe Abschnitt 2.3 ber- hitzung), aus wechselnden Schmierfilmdrcken (siehe Abschnitt 2.4 Ermdung, Oberflchenzerrttung), Vorgngen in der Schmierstoffstrmung (siehe Abschnitt 2.5 Auswaschung, Kavitati
19、onserosion), chemischen Angriffen (siehe Ab- schnitt 2.6 Tribochemische Reaktion, Korrosion) oder (siehe Abschnitt 2.7 Belagbildung) sowie aus speziellen Bedingungen (siehe Abschnitt 2.8 Sonstige). Durch das Auftreten von harten Fremdpartikeln mit einer Dimension grRer als die kleinste Schmierfilmdi
20、cke kommt es zu indirektem Kontakt zwischen Gleitlager und Zapfen (siehe Abschnitt 2.1 Verschmutzung, Abrasion durch Partikel). Unter ungnstigen Betriebsbedingungen fr den hydrodynamischen Schmierfilmaufbau kommt es zu direktem Verschlei, der sich pber grere Bereiche erstrecken kann (Anlauf und Abst
21、ellen, hohe Last, hohe Temperatur - siehe Abschnitt 2.2 Verschlei durch Mischreibung) oder rtlich konzentriert auftritt (siehe Abschnitt 2.9 Spezielle Tragbilder). Sowohl Verschlei wie Verschmutzung erschweren die Betriebsbedingungen durch Verstrkung von thermischen und chemischen Effekten (siehe Ab
22、schnitte 2.3 und 2.6). Mgliche Abweichungen im Lagereinbau knnen zu Vernderungen im Laufbild und zu Schden fhren, die im Bereich des engsten Schmierfilms oder angenhert in Lastrichtung auftreten. Das Auftreten von Schdigungen an unerwarteten Stellen gibt Hinweise auf Geometrieabweichungen von der Id
23、ealform an Zapfen und Gleitlager (unter Belastung) oder auf unbekannte Zusatzlasten (siehe Abschnitt 2.8). 2 Vernderungen und Schden im Lagerwerkstoff 2.1 Verschmutzung, Abrasion durch Partikel Die Auswirkungen der Verschmutzung durch harte Fremdpartikel werden durch die Relativbewegung beeinflut. D
24、ie Ein- bettung (siehe Abschnitt 2.1 .I ) kann in Verbindung stehen mit der Riefung am Zapfen (siehe Abschnitt 2.8.3). Im umge- kehrten Fall (siehe Abschnitt 2.1.2) kann eine Umlauftendenz der Zapfenverlagerung vorliegen oder ein Fremdpartikel auf den Zapfen aufgeschweiRt sein. Durch die Schmierstof
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN316611983PLAINBEARINGSTERMSCHARACTERISTICSANDCAUSESOFCHANGESANDDAMAGES 滑动 轴承 术语 特性 更换 损坏 原因 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-656007.html