DIN 25420-3 Bb 1-2014 Construction of concrete hot cells - Part 3 Requirements for shielding windows for concrete walls with different densities Supplement 1 Installation guideline.pdf
《DIN 25420-3 Bb 1-2014 Construction of concrete hot cells - Part 3 Requirements for shielding windows for concrete walls with different densities Supplement 1 Installation guideline.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 25420-3 Bb 1-2014 Construction of concrete hot cells - Part 3 Requirements for shielding windows for concrete walls with different densities Supplement 1 Installation guideline.pdf(10页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Dezember 2014 DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP)Preisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.280; 27.120.01!%:F“2239835www.din.deDDieses Beiblatt e
2、nthlt Informationen zuDIN 25420-3, jedoch keine zustzlichgenormten Festlegungen.DIN 25420-3 Beiblatt 1Errichtung von Heien Zellen aus Beton Teil 3: Anforderungen an Strahlenschutzfenster fr Betonwndeunterschiedlicher Dichte; Beiblatt 1: Erluterungen zur MontageConstruction of concrete hot cells Part
3、 3: Requirements for shielding windows for concrete walls with different densities;Supplement 1: Installation guidelinesConstruction de cellules chaudes en bton Partie 3: Exigences relatives aux fentres de blindage antirayonnement pour des murs enbton de diffrentes densits;Supplment 1: Indications r
4、elatives au montageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 25420-3 Beiblatt 1:2000-07www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 25420-3 Bbl 1:2014-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Verweisungen .4 3 Einbau in Zargen 4 4 Transport auf der Baustelle 4 5
5、 Montage 5 5.1 Allgemeines 5 5.2 Durchfhrung und Montage .5 5.3 Beispiele fr Montagehilfsmittel und deren Funktionsweise 5 5.4 Montagevorgang 6 5.4.1 Allgemeines 6 5.4.2 Beispiel fr den Einsatz eines Montagewagens einfacher Bauart (siehe Bilder 1 und 2)6 5.4.3 Beispiel fr den Einsatz eines Universal
6、montagewagens (siehe Bilder 3 und 4) .6 5.5 Ausbau eines Strahlenschutzfensters.7 5.5.1 Allgemeines 7 5.5.2 Schutz gegen elektrostatische Entladungen 7 5.6 Montage mit Abschirmung .8 6 Strahlenschutzschieber 8 DIN 25420-3 Bbl 1:2014-12 3 Vorwort Dieses Beiblatt wurde vom Fachbereich Kerntechnik, Arb
7、eitsausschuss NA 062-07-62 AA Strahlenschutzeinrichtungen“ im DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP) erstellt. Dieses Beiblatt ergnzt DIN 25420-3 durch praktische Hinweise zur Handhabung und Montage von Strahlenschutzfenstern. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dok
8、uments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 25420-3 Beiblatt 1:2004-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Anpassung an die Strahlenschutzverordnung StrlSchV 2
9、001; b) Verallgemeinerung der Aussagen in 4.4.2 und 4.4.3; c) Querverweise eingefgt; d) redaktionelle berarbeitungen. Frhere Ausgaben DIN 25420-3 Bbl 1: 1993-11, 2000-07 DIN 25420-3 Bbl 1:2014-12 4 1 Anwendungsbereich Die folgenden Ausfhrungen sollen dem Anlagenplaner ermglichen, rechtzeitig zu klre
10、n, welche Manahmen den Einbau von Strahlenschutzfenstern nach DIN 25420-3 und DIN 25420-4 erleichtern knnen. Sie sollen ihm erlutern, wie bereits im Planungsstadium die technische Abwicklung mit dem Lieferanten abgestimmt werden kann. Ferner wird ein Hinweis zur Verlngerung der Lebensdauer der Strah
11、lenschutzfenster gegeben. Erluternde Angaben zu den Baugruppen eines Strahlenschutzfensters sind in Bild 5 angegeben. 2 Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatier
12、ten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 25420-2:2014-12, Errichtung von Heien Zellen aus Beton Teil 2: Anforderungen fr Prozess- und Lagerzellen E DIN 25420-3:2014-02, Errichtung von Heien Zellen aus Beton Teil 3: Anforderungen
13、an Strahlenschutzfenster fr Betonwnde unterschiedlicher Dichte E DIN 25420-4:2014-02, Errichtung von Heien Zellen aus Beton Teil 4: Anforderungen an Strahlenschutzfenster fr Betonwnde der Dichte 2,3 g/cm3unterschiedlicher Dicke 3 Einbau in Zargen Die Strahlenschutzfenster werden generell in bereits
14、vorher einbetonierte Zargen eingebaut. Unmittelbar vor dem Einbau des Fenstereinschubes werden blicherweise die Zargen von Betonrckstnden befreit und mit einem Schutzanstrich versehen. 4 Transport auf der Baustelle Voraussetzungen fr einen geordneten Transport von Fenstereinschben auf der Baustelle
15、sind: a) Kran ausreichender Tragfhigkeit zum Entladen; b) ausreichende Tragfhigkeit aller Bden und Brcken; c) Transportmittel mit ausreichender Tragfhigkeit (eventuell Montagewagen, siehe auch Abschnitt 5); d) Weg zum Einbauort eben, frei von Treppen und Abstzen; e) alle Trffnungen ausreichend breit
16、 (Im Falle der Verwendung eines Wagens zur Montage mindestens 1,60 m breit, jedoch mehr als 20 mm breiter als grte Fenstereinschubbreite); f) alle Gnge ausreichend breit (mindestens 1,60 m breit); g) ausreichende Flchen fr Richtungsnderungen, wenn diese ntig werden (mindestens 3,0 m 3,0 m); h) berbr
17、ckung von Bodenffnungen durch Zwischenschienen oder Stahlplatten. DIN 25420-3 Bbl 1:2014-12 5 5 Montage 5.1 Allgemeines Zur Montage eines Fenstereinschubes wird ein Montagehilfsmittel (Gestell oder Montagewagen) mit ausreichender Tragfhigkeit bentigt. Das Vorhandensein von geeignetem Montagehilfsmit
18、tel, Handhabungsmaterial und -personal ist sicherzustellen. 5.2 Durchfhrung und Montage Die Montage von Strahlenschutzfenstern umfasst: a) Einsetzen des Fenstereinschubes; b) Befestigen des Rahmens zwischen Fenstereinschub und Zarge auf der Bedienungsseite; c) Montage der Dichtscheibe mit Halterahme
19、n auf der Zelleninnenseite; d) Reinigung der Glasoberflchen; e) Inbetriebnahme des Trocknungssystems; f) ggf. Dichtheitsprfung. 5.3 Beispiele fr Montagehilfsmittel und deren Funktionsweise a) Montagewagen, einfache Bauart; siehe Bilder 1 und 2: Tragfhigkeit: 10 000 kg; Eigengewicht: 1 000 kg. Mit di
20、esem Montagewagen knnen Fenstereinschbe in Normalhhe“ mit einem Abstand von Fubodenoberkante bis Fensterunterkante von 1,0 m bis 1,2 m montiert werden. Das entspricht einer ungefhren Hhe von Fubodenoberkante bis Fenstermitte von 1,35 m bis 1,55 m. Der Montagewagen ist auf der Basis eines lenkbaren P
21、lattformwagens aufgebaut. Durch entsprechende Zusatzaufbauten knnen Fenstereinschbe unterschiedlicher Bauform transportiert und montiert werden. b) Universalmontagewagen; siehe Bilder 3 und 4: Tragfhigkeit: 8 000 kg; Eigengewicht: 2 000 kg. Mit diesem Montagewagen knnen sowohl einfache Montagen als
22、auch umfangreiche Sondermontagen, bezogen auf die Einbauhhe, durchgefhrt werden. Fr Sondermontagen ist die Anpassung der Montagehilfsmittel frhzeitig mit dem Lieferanten abzustimmen. DIN 25420-3 Bbl 1:2014-12 6 5.4 Montagevorgang 5.4.1 Allgemeines Die zum Montageort verbrachten Fenster sind direkt e
23、inzubauen oder gesichert zwischenzulagern. Beim Einbau sind folgende Punkte zu beachten: a) Tragfhigkeit des Bodens am Montageort; b) fachkundiges Personal in ausreichender Zahl; c) geeignetes Montagehilfsmittel verwenden (z. B. Montagewagen, Kran, Hebebhne); d) das Montagehilfsmittel muss unter Bel
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN254203BB12014CONSTRUCTIONOFCONCRETEHOTCELLSPART3REQUIREMENTSFORSHIELDINGWINDOWSFORCONCRETEWALLSWITHDIFFERENTDENSITIESSUPPLEMENT1INSTALLATIONGUIDELINEPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655342.html