DIN 25420-1 Bb 2-2014 Construction of concrete hot cells - Part 1 Requirements for remotely operated cells Supplement 2 Shielding calculation《混凝土热室的建造 第1部分 遥控热室要求 补充件2 屏蔽计算》.pdf
《DIN 25420-1 Bb 2-2014 Construction of concrete hot cells - Part 1 Requirements for remotely operated cells Supplement 2 Shielding calculation《混凝土热室的建造 第1部分 遥控热室要求 补充件2 屏蔽计算》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 25420-1 Bb 2-2014 Construction of concrete hot cells - Part 1 Requirements for remotely operated cells Supplement 2 Shielding calculation《混凝土热室的建造 第1部分 遥控热室要求 补充件2 屏蔽计算》.pdf(13页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Dezember 2014 DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP)Preisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.280; 27.120.01!%;uj“2248271www.din.deDDieses Beiblatt
2、enthlt Informationen zuDIN 25420-1, jedoch keine zustzlichgenormten Festlegungen.DIN 25420-1 Beiblatt 2Errichtung von Heien Zellen aus Beton Teil 1: Anforderungen an Zellen fr fernbedienten Betrieb;Beiblatt 2: AbschirmberechnungenConstruction of concrete hot cells Part 1: Requirements for remotely o
3、perated cells;Supplement 2: Shielding calculationConstruction de cellules chaudes en bton Partie 1: Exigences relatives aux cellules pour la tlopration;Supplment 2: Calculs de blindageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 25420-1 Beiblatt 2:1992-12www.beuth.deGes
4、amtumfang 13 SeitenDIN 25420-1 Bbl 2:2014-12 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Verweisungen 4 2 Allgemeines . 4 3 Schwchung von Gamma-Strahlung 4 4 Ermittlung der erforderlichen Dichte bzw. Dicke von Betonabschirmungen . 5 4.1 Schwchung von Gamma-Strahlung in Betonabschirmungen . 5 4.2 Beispiel fr die Er
5、mittlung der Betondichte 5 4.2.1 Aufgabenstellung 5 4.2.2 Lsung . 6 4.3 Beispiel fr die Ermittlung der Betonwanddicke . 6 4.3.1 Aufgabenstellung 6 4.3.2 Lsung . 6 5 Ermittlung der erforderlichen Dicke von Bleiabschirmungen in Wanddurchfhrungen von Parallelmanipulatoren nach DIN 25409-3 und DIN 25409
6、-4 . 7 5.1 Schwchung von Gamma-Strahlung bei Bleistopfen . 7 5.2 Berechnungsbeispiel . 7 5.2.1 Aufgabenstellung 7 5.2.2 Lsung . 7 Literaturhinweise . 13 DIN 25420-1 Bbl 2:2014-12 3 Vorwort Dieses Beiblatt wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-07-62 AA Strahlenschutzeinrichtungen“ im DIN-Normenausschuss
7、Materialprfung erstellt. Dieses Beiblatt gilt fr Rume, die mit einer Abschirmung aus Beton umschlossen sind und in denen mit radioaktiven Stoffen fernbedient umgegangen wird (Heien Zellen). Es kann sich hierbei um Anlagen fr Versuchszwecke (z. B. Entwicklung von Werkstoffen) handeln oder um solche m
8、it Produktions- oder Entsorgungscharakter (z. B. Behandlung hoch radioaktiver Abflle und anderer Strahlenquellen). Dieses Beiblatt soll in erster Linie Planern bei der Auslegung der Strahlenabschirmung eine Hilfe sein. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Pat
9、entrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 25420-1 Beiblatt 2: 1997-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) redaktionell berarbeitet; b) Verweisungen aktualisiert; c) Bi
10、lder berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 25420-1 Beiblatt 2: 1984-01, 1992-12, 1997-02 DIN 25420-1 Bbl 2:2014-12 4 1 Verweisungen DIN 25409-3, Fernbedienungsgerte zum Arbeiten hinter Schutzwnden Parallelmanipulatoren in Teleskopbauart Mae DIN 25409-4, Fernbedienungsgerte zum Arbeiten hinter Schutzwnden
11、 Parallelmanipulatoren in Teleskopbauart Anforderungen und Prfungen DIN 25413 (alle Teile), Klassifikation von Abschirmbetonen nach Elementanteilen DIN 25420-1:2014-12, Errichtung von Heien Zellen aus Beton Anforderungen an Heie Zellen fr fernbedienten Betrieb DIN EN 61331-1, Strahlenschutz in der m
12、edizinischen Rntgendiagnostik Teil 1: Bestimmung von Schwchungseigenschaften von Materialien 2 Allgemeines Nach DIN 25420-1 ist die Dicke der Bedienungswnde von Betonzellen auf 915 mm festgelegt. Die Schutzwirkung kann infolgedessen nur durch Vernderung der Dichte des verwendeten Betons den Erforder
13、nissen angepasst werden. Die Rck-, Seiten- und Zwischenwnde sowie die Decken und eventuell Bden werden im Allgemeinen aus Normalbeton (Kiesbeton) hergestellt (bezglich der zulssigen Ortsdosisleistungen siehe DIN 25420-1:2014-11, Tabelle 2). Die folgenden Berechnungen gelten fr 60Co-Punktstrahler mit
14、 einer mittleren Photonenenergie von 1,25 MeV. Sie sind auch auf Linien- oder Volumenquellen anwendbar; die Betondichten bzw. Wanddicken liegen in diesen Fllen auf der sicheren Seite. Bei Quellen mit stark ausgeprgtem Linien- oder Volumencharakter wird eine besondere Berechnung fr Linien- oder Volum
15、enquellen empfohlen. 3 Schwchung von Gamma-Strahlung Die Schwchung der Ortsdosisleistung einer Gamma-Strahlenquelle durch Abschirmung lsst sich angeben durch den Schwchungsfaktor F nach DIN EN 61331-1: HHF0= (1) Dabei bedeutet: 0HOrtsdosisleistung der Strahlenquelle ohne Abschirmung, in mSv/h (Photo
16、nen-quivalent-dosisleistung) HOrtsdosisleistung an derselben Stelle mit Abschirmung, in mSv/h (Photonen-quivalent-dosisleistung) Die Ortsdosisleistung 0Hkann messtechnisch oder rechnerisch ermittelt werden. Bei einer punktfrmigen -Strahlenquelle betrgt die Ortsdosisleistung: 2H0rAH=(2) DIN 25420-1 B
17、bl 2:2014-12 5 Dabei bedeutet: H Dosisleistungskonstante in GBqhmmSv2A Aktivitt der Strahlenquelle in GBq r Abstand der Strahlenquelle vom Aufpunkt in m (hier von der zugnglichen Oberflche) Bei 60Co betrgt GBqhmmSv351,02H= . Mit den Gleichungen (1) und (2) sowie dem obigen Wert fr H ergibt sich fr d
18、en Schwchungsfaktor: 2351,0 rHAF=(3) 4 Ermittlung der erforderlichen Dichte bzw. Dicke von Betonabschirmungen 4.1 Schwchung von Gamma-Strahlung in Betonabschirmungen ln Bild 1 ist der Schwchungsfaktor F von 915 mm dicken Wnden aus Normalbeton (Kiesbeton) sowie Schwerbetonen (Barytbeton, Eisenerzbeto
19、n und Eisenerz-Eisenbeton) in Abhngigkeit von realisierbaren Dichten aufgetragen. Bild 2 zeigt den Schwchungsfaktor F fr Kiesbetone mit drei verschiedenen Dichten in Abhngigkeit von der Wanddicke. ANMERKUNG 1 Eine Dichte von = 2,3 g/cm3ist ohne weiteres zu erreichen. Im Allgemeinen geht man von dies
20、em Wert aus. ANMERKUNG 2 Da bei den Berechnungen fr Bild 1 und Bild 2 Aufbaufaktoren fr eine Punktquelle im unendlich ausgedehnten Medium verwendet wurden, liegen die angegebenen Werte in der Praxis auf der sicheren Seite. Bei der zugrunde gelegten Energie von 1,25 MeV sind bei gleichen Dichten kein
21、e merklichen Unter- schiede zwischen den Schwchungsfaktoren von Barytbeton und Eisenerzbeton gegeben. Es ist jedoch zu beachten, dass bei niedrigeren Energien und gleicher Dichte Barytbeton erheblich grere Schwchungsfaktoren haben kann als Eisenerzbeton. Zusammensetzung der Betone siehe DIN 25413. B
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN254201BB22014CONSTRUCTIONOFCONCRETEHOTCELLSPART1REQUIREMENTSFORREMOTELYOPERATEDCELLSSUPPLEMENT2SHIELDINGCALCULATION

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655337.html