DIN 1259-1-2001 Glass - Part 1 Terminology for glass types and groups《玻璃 第1部分 玻璃种类和分组术语》.pdf
《DIN 1259-1-2001 Glass - Part 1 Terminology for glass types and groups《玻璃 第1部分 玻璃种类和分组术语》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 1259-1-2001 Glass - Part 1 Terminology for glass types and groups《玻璃 第1部分 玻璃种类和分组术语》.pdf(17页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DEUTSCHE NORM September 2001GlasTeil 1: Begriffe f r Glasarten und GlasgruppenD1259-1ICS 01.040.81; 81.040.01Glass Part 1: Terminology for glass types and groupsVerre Partie 1: Terminologie pour type de verre et groupede verreErsatz f rDIN 1259-1:1986-09VorwortDiese Norm wurde noch vom Arbeitsaussch
2、uss Glas (AGlas) vorbereitet.Seit Januar 1998 ist der Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN f r die Normen der ReiheGlas im Bauwesen zust ndig. Die Arbeit an dieser Norm wird deshalb zuk nftig vom NABau-Arbeits-ausschuss 09.29.00 Flachglasprodukte fortgef hrt.DIN 1259 Glas besteht aus:Teil 1: Begr
3、iffe f r Glasarten und GlastypenTeil 2: Begriffe f r GlaserzeugnisseHinweise zur Anwendung der Norm enth lt der Abschnitt Einleitung sowie der Anhang A (informativ)Erl uterungen.nderungenGegen ber DIN 1259-1:1986-09 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Begriffe ge ndert, gestrichen und weitere B
4、egriffe aufgenommen;b) Aufnahme eines Stichwortverzeichnisses.Fr here AusgabenDIN 1259-1: 1971-07, 1986-09Fortsetzung Seite 2 bis 17Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut f r Normung e. V.Normenausschuss Verpackungswesen (NAVp) im DINNormenausschuss Laborger te und Laboreinrichtu
5、ngen (FNLa) im DIN DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef.-Nr. DIN 1259-1:2001-09Preisgr. 09 Vertr.-N
6、r. 0009EinleitungIn dieser Norm sind diejenigen Benennungen, f r die an anderer Stelle in dieser Norm Definitionen f rBegriffe gegeben sind, durch Abschnittsnummern in runden Klammern gekennzeichnet.Als verwandt werden Glasarten und Glasgruppen betrachtet, die in sich unterschiedlich sind, aber zurg
7、leichen Glasart oder Glasgruppe z hlen, wie z. B. Hochbleikristallglas, Kristallglas, Pressbleiglas. Mitdem gleichen Verweisungszeichen werden auch in sich unterschiedliche Gl ser gekennzeichnet, diepartiell zu einer gleichen Glasart oder Glasgruppe geh ren, z. B. Glaslot und Strahlenschutzglas. Die
8、seGl ser geh ren partiell zur Art der Bleigl ser.Es gilt zu beachten, dass eine Glasgruppe oder Glasart zu Gl sern mit unterschiedlichen Oberbegriffengeh ren kann, z. B. Filterglas zu Farbglas und zu optischem Glas.Benennungen, die auch mit anderen Definitionen (f r den Bereich Glaserzeugnisse, sieh
9、e DIN 1259-2)vorkommen, sind durch * gekennzeichnet.1 AnwendungsbereichIn dieser Norm werden die Begriffe f r die einzelnen Glasgruppen und Glasarten definiert. Die Normenth lt nur Begriffe, die von der chemischen Zusammensetzung, dem Fertigprodukt, dem Anwendungs-zweck und der Weiterverarbeitung he
10、r gebildet sind.2 Normative VerweisungenDiese Norm enth lt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikatio-nen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationensind nachstehend aufgef hrt. Bei datierten Verweisungen g
11、eh ren sp tere nderungen oder berarbei-tungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingear-beitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation(einschlie lich nderungen).DIN 1259-2, Glas Teil 2: Begriffe f
12、 r Glaserzeugnisse.DINEN166,Pers nlicher Augenschutz Anforderungen; Deutsche Fassung EN 166:1995.DINEN169,Pers nlicher Augenschutz Filter f r das Schwei en und verwandte Techniken Trans-missionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 169:1992.DINEN171,Pers nlicher Augenschutz In
13、frarotschutzfilter Transmissionsanforderungen und emp-fohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 171:1992.DINEN172,Pers nlicher Augenschutz Sonnenschutzfilter f r den betrieblichen Gebrauch; DeutscheFassung EN 172:1994.DINEN1748-1:1998-04, Glas im Bauwesen Spezielle Basiserzeugnisse Teil 1: Borosilicat
14、gl ser;Deutsche Fassung EN 1748-1:1997.DINEN1748-2:1998-04, Glas im Bauwesen Spezielle Basiserzeugnisse Teil 2: Glaskeramik; Deut-sche Fassung EN 1748-2:1997.DINEN1836, Pers nlicher Augenschutz Sonnenbrillen und -schutzfilter f r den allgemeinenGebrauch; Deutsche Fassung EN 1836:1997.DIN EN 1900:199
15、8-10, Werkstoffe und Gegenst nde in Kontakt mit Lebensmitteln NichtmetallischesTafelgeschirr Terminologie; Deutsche Fassung EN 1900:1998.DIN ISO 719, Glas Wasserbest ndigkeit von Glasgrie bei 98 C Pr fverfahren undKlasseneinteilung; Identisch mit ISO 719:1985.DIN ISO 3585:1999-10, Borosilicatglas 3.
16、3 Eigenschaften (ISO 3585:1998).DIN VDE 0334-1, (VDE 0334 Teil 1), Bestimmungen f r Textilglaserzeugnisse der Elektrotechnik Teil 1:Textilglasgewebe.Seite 2DIN 1259-1:2001-093Begrife3.1Alabasterglasein stark entglastes kalkarmes Kali-Kalkglas (3.53), bei welchem viele kleine Kristalle aus einer klar
17、enGrundmasse ausgeschieden sind3.2Alkali-Bariumsilicatglasein Alkali-Kalksilicatglas (3.4), bei dem ein Teil des Kalkes durch Barium ersetzt ist3.3Alkali-Erdalkali-SilicatglasGlas, welches als wesentliche Bestandteile neben SiO2vor allem Alkali- und Erdalkalioxide enth lt3.4Alkali-KalksilicatglasAlk
18、alikalkglasGlas, welches einen hohen Gehalt von Siliciumdioxid und kleinere Gehalte von Alkalioxiden, Calcium-oxid, Magnesiumoxid und Aluminiumtrioxid enth ltANMERKUNG Zur Glasgruppe der Alkali-Kalkgl ser geh ren z. B. Kalk-Natronsilicatglas (3.54) und Kali-Kalkglas.3.5Alkalisilicatglasein neben Sil
19、iciumdioxid nur Alkalioxide enthaltendes GlasANMERKUNG Siehe auch Wasserglas (3.94).3.6Alumo-BorosilicatglasGlas, welches als wesentliche Bestandteile neben Siliciumdioxid und Bortrioxid vor allem Aluminiumtri-oxid neben anderen Oxiden enth lt. Der Gehalt an Alkalioxiden ist allgemein gering3.7Alumo
20、-KalksilicatglasGlas, welches als wesentliche Bestandteile neben Siliciumdioxid und Calciumoxid vor allem Aluminium-trioxid mit einem Massenanteil ber 17 % neben anderen Oxiden enth lt. Der Gehalt an Alkalioxiden istallgemein gering3.8Alumo-SilicatglasGlas, welches als wesentlichen Bestandteil neben
21、 Siliciumdioxid vor allem Aluminiumtrioxid nebenanderen Oxiden enth lt3.9Ampullenglasein technisches Glas, das sich seiner hohen chemischen Widerstandsf higkeit wegen f r Ampullen* zurAufbewahrung und den Transport von Arzneimitteln eignetANMERKUNG z. B. Borosilicatglas (3.21), Neutralglas (3.67).Se
22、ite 3DIN 1259-1:2001-093.10Anlaufglasein Farbglas (3.29), welches seine F rbung durch nachtr gliche thermische Behandlung erh ltANMERKUNG Siehe auch Selenrubinglas (3.81), Goldrubinglas (3.45), Kupferrubinglas (3.62).3.11AntireflexionsglasFlachglas (3.36), das durch Beschichtung eine Lichtreflexion
23、von blicherweise unter 1 % aufweistANMERKUNG Z. B. entspiegeltes Glas*.3.12Apparateglasein technisches Glas (3.89) mit spezifischen chemischen und physikalischen Eigenschaften, welchesberwiegend zur Herstellung von Laboratoriumsapparaten und -ger ten, Apparaten f r die chemischeund pharmazeutische I
24、ndustrie, aber auch von Glasfasern * verwendet wirdANMERKUNG Siehe auch Borosilicatglas (3.20), Borosilicatglas 3.3 (3.21), Ger teglas (3.39), Neutralglas (3.67),Normalglas (3.69).3.13tzglasein Spezialglas (3.86) mit sehr schlechter S urebest ndigkeit, das sich durch starke S uren ganz oderteilweise
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN125912001GLASSPART1TERMINOLOGYFORGLASSTYPESANDGROUPS 玻璃 部分 种类 分组 术语 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-652749.html