DVS 1608-2011 Design and strength assessment of welded structures from aluminium alloys in railway applications.pdf
《DVS 1608-2011 Design and strength assessment of welded structures from aluminium alloys in railway applications.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DVS 1608-2011 Design and strength assessment of welded structures from aluminium alloys in railway applications.pdf(38页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DVS, Ausschuss fr Technik, Arbeitsgruppe Schweien im Schienenfahrzeugbau“NachdruckundKopie,auchauszugsweise,nurmitGenehmigungdesHerausgebersDVS DEUTSCHER VERBANDFR SCHWEISSEN UNDVERWANDTE VERFAHREN E.V.Bezug: DVS Media GmbH, Postfach 10 19 65, 40010 Dsseldorf, Telefon (02 11) 15 91- 0, Telefax (02 1
2、1) 15 91- 150Diese Verffentlichung wurde von einer Gruppe erfahrener Fachleute in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit erstellt und wird als eine wichtige Erkenntnisquelle zur Beachtung empfohlen. Der Anwender muss jeweils prfen, wie weit der Inhalt auf seinen speziellen Fall anwendbar und ob die ihm
3、vorliegende Fassung noch gltig ist. Eine Haftung des DVS und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen.Diese Richtlinie ist die berarbeitete Fassung des Merkblattes 1608 von Mai 1983. Die berarbeitung erfolgte mit dem Ziel, die in DIN EN 15085 enthaltenen Anforderungen
4、zur Festlegung von Schweinahtgteklassen unter Bercksichtigung von Festigkeits- und Sicherheitsanforderungen bei Schweiverbindungen im Schienenfahrzeugbau umzusetzen. Zustzlich zum Nennspannungskonzept wurde das Kerbspannungskonzept als Bewertungsmethodik aufgenommen. Auch das Vorgehen beim statische
5、n Nachweis wurde bercksichtigt. Die Geltung dieser Richtlinie ist zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu vereinbaren.Die Richtlinie wurde durch Vertreter der Schienenfahrzeugindustrie, der DB AG, des Eisenbahn-Bundesamtes sowie durch Mitarbeiter von IMA Materialforschung und Anwendungstechnik Gm
6、bH Dresden erstellt. Inhalt:1 Allgemeines2 Geltungsbereich3 Schweitechnische Fertigung und Qualittssicherung3.1 Schweiplanung und konstruktive Hinweise3.2 Anforderungen an die Fertigungseinrichtungen3.3 Bearbeitungswerkzeuge und Vorrichtungen3.4 Reinigen und Entfetten3.5 Nahtvorbereitung3.6 Heftschw
7、eien3.7 Vorwrmen3.8 Schweiverfahren, Schweizustze und Schutzgase3.9 Wrmebehandlung nach dem Schweien3.10 Richten geschweiter Bauteile3.11 Angaben zu Schweiverbotszonen3.12 Instandsetzungsarbeiten3.13 Prfen nach dem Schweien4 Gestaltung der Schweiverbindungen5 Grundlagen der Festigkeitsauslegung5.1 F
8、estigkeitsanforderungen5.2 Festigkeitswerte5.3 Empfehlungen zur Bewertung von Finite-Elemente-Resultaten5.4 Nennspannungskonzept5.5 Kerbspannungskonzept6 Nachweis der statischen Festigkeit6.1 Durchgeschweite Stumpfnhte6.2 Nicht durchgeschweite Stumpfnhte6.3 Durchgeschweite T-Stoverbindungen6.4 Nicht
9、 durchgeschweite T-Stoverbindungen6.5 Kehlnhte6.6 Werkstoffkennwerte7 Nachweis der Ermdungsfestigkeit7.1 Grundlagen7.1.1 Mittelspannungsempfindlichkeit geschweiter Bauteile7.1.2 Manahmen zur Steigerung der Ermdungsfestigkeit geschweiter Bauteile7.1.3 Dickeneinfluss geschweiter Bauteile7.1.4 Bewertun
10、g mehrachsiger Beanspruchungen im Grund-werkstoff7.1.5 Bewertung mehrachsiger Beanspruchungen geschweiter Bauteile7.1.6 Bercksichtigung lokaler Spannungskonzentrationen im Grundwerkstoff7.2 Dauerfestigkeitsnachweis nach dem Nennspannungs-konzept7.2.1 Dauerfestigkeitswerte fr Grundwerkstoff nach dem
11、Nennspannungskonzept7.2.2 Dauerfestigkeitswerte fr Schweinhte nach dem Nennspannungskonzept7.2.3 Erluterungen zum Kerbfall-Katalog in Anhang B7.3 Dauerfestigkeitsnachweis nach dem Kerbspannungs-konzept7.4 Betriebsfestigkeitsnachweis7.4.1 Definition der Whlerlinie7.4.2 Vorgehen beim Betriebsfestigkei
12、tsnachweis8 Zuordnung von Ermdungsfestigkeit, Schweinaht-gteklasse und Sicherheitsbedrfnis8.1 Ermdungsfestigkeitsauslegung auf Basis von Nenn-spannungen8.2 Ermdungsfestigkeitsauslegung nach Kerbspannungs-konzept bzw. nach anderen Richtlinien oder Regelwerken9 Verwendete Abkrzungen und Formelzeichen1
13、0 SchrifttumAnhang A: Werkstoffbezeichnungen, WerkstoffzustndeAnhang B: Dauerschwingfestigkeitswerte (Ermdungsfestigkeitswerte fr 10 Millionen Lastwechsel) fr geschweite Verbindungen aus Al-Legierungen (ohne Bercksichtigung der Nahtoberflchen-bearbeitung mit Bercksichtigung einer Mittelspannungs-emp
14、findlichkeit von M = 0,15)1 AllgemeinesDiese Richtlinie enthlt Hinweise zur Gestaltung und Vorgaben zur Auslegung von Schweikonstruktionen aus Aluminiumlegie-rungen sowie eine Zusammenstellung von fr den Schienenfahr-zeugbau wesentlichen Schweikonstruktionsdetails (Kerbflle), die sich bezglich Siche
15、rheit, Funktionsfhigkeit, Leichtbau, wirt-schaftlicher Fertigung und Instandhaltung bewhrt haben. Das Vorgehen beim Nachweis der statischen Festigkeit als auch beim Nachweis der Ermdungsfestigkeit von Grundwerkstoff und Schweiverbindungen wird beschrieben. Fr den Dauerfestigkeitsnachweis mittels dem
16、 Nennspannungs-konzept ist ein Kerbfall-Katalog zusammengestellt, in dem Verbin-dungsdetails den Schweinahtgteklassen nach DIN EN 15085-3Gestauni006ctuuni006eg uuni006ed Festiguni006beitsbewertuuni006eg vuni006funi006e Schweiuni00dfuni006buni006funi006estruuni006btiuni006funi006eeuni006e aus Auni006
17、cuuni006diuni006eiuuni006duni002duni006cegieruuni006egeuni006e iuni006d Schieuni006eeuni006efahruni007aeugbauSeptember 2011RichtlinieDVS 1608Ersetuni007at Ausgabe uni004dai 1983B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection -
18、 Stand 2016-11Seite 2 zu DVS 1608und den Kerbfalllinien bzw. Dauerfestigkeitswerten zugeordnet sind, die durch die berarbeitung der Richtlinie DVS1608:1983 entstanden und ebenfalls Bestandteil dieser Richtlinie sind. Zu-sammen mit der Bercksichtigung von unterschiedlichen Sicher-heitsbedrfnissen wer
19、den damit die Anforderungen der DIN EN 15085 erfllt.Die Dauerfestigkeitswerte beziehen sich auf den Grundwerkstoff sowie auf geschweite Bauteilverbindungen im Schienenfahrzeug-bau und die hier geltenden Lastannahmen und Fertigungsbedin-gungen. Das ist zu beachten, wenn diese Dauerfestigkeitswerte au
20、ch in anderen Bereichen angewendet werden. Der Katalog fr Schweiverbindungen in Anhang B erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit. Zustzlich zum Nennspannungskonzept wird das Kerbspannungs-konzept als Bewertungsmethodik vorgeschlagen. Fr den Betriebsfestigkeitsnachweis sind Whlerlinien fr das Nenns
21、pannungskonzept als auch fr das Kerbspannungskonzeptangegeben. Dadurch ist eine Bewertung der Betriebsfestigkeit bzw. eine Lebensdauerbewertung mittels Schadensakkumulation mglich. Die Richtlinie dient Berechnungsingenieuren und Konstrukteuren dazu, Schweiverbindungen beanspruchungsgerecht auszulege
22、n, und untersttzt Schweifach- und Abnahmeingenieure bei der Lsung von Qualittssicherungs- und Fertigungsaufgaben. 2 GeltungsbereichDiese Richtlinie gilt fr die Gestaltung und Auslegung auf stati-sche Festigkeit und Ermdungsfestigkeit von Grundwerkstoff und Lichtbogen-Schweiverbindungen von im Schien
23、enfahrzeugbau eingesetzten Aluminiumlegierungen, die in der Normenreihe DIN 5513 bzw. Merkblatt DVS 1623 aufgefhrt sind. Sie ist fr Konst-ruktionen mit Wanddicken t 1,5 mm anzuwenden. Folgende Legierungen werden fr den Einsatz bei Schienenfahr-zeugen empfohlen: Strangpressprofile: EN AW-6005A, EN AW
24、-6082, EN AW-6060, EN AW-6106, Bnder, Bleche und Platten: EN AW-5083, EN AW-5454, EN AW-5754, EN AW-6082, Aluminiumguss: EN AC 21000, EN AC 42000, EN AC 43300, EN AC 51300, Schmiedeteile: EN AW-5754, EN AW-5083, EN AW-6005A, EN AW-6082.Bei Halbzeugen der Legierung EN AW-7020 (AlZn4,5Mg1) existiertei
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DVS16082011DESIGNANDSTRENGTHASSESSMENTOFWELDEDSTRUCTURESFROMALUMINIUMALLOYSINRAILWAYAPPLICATIONSPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-703348.html