DIN 58629-1-2006 Optics and optical instruments - Vocabulary for microscopy - Part 1 Light microscopy《光学和光学仪器 显微镜学的词汇 第1部分 轻型显微镜》.pdf
《DIN 58629-1-2006 Optics and optical instruments - Vocabulary for microscopy - Part 1 Light microscopy《光学和光学仪器 显微镜学的词汇 第1部分 轻型显微镜》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 58629-1-2006 Optics and optical instruments - Vocabulary for microscopy - Part 1 Light microscopy《光学和光学仪器 显微镜学的词汇 第1部分 轻型显微镜》.pdf(63页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Januar 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DINPreisgruppe 21DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.37; 37.020G-e 9653994ww
2、w.din.deXDIN 58629-1Optik und optische Instrumente Begriffe f r die Mikroskopie Teil 1: LichtmikroskopieOptics and optical instruments Vocabulary for microscopy Part 1: Light microscopyOptique et instruments d optique Vocabulaire relatif la microscopie Partie 1: Microscopie optiqueAlleinverkauf der
3、Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 63 SeitenDIN 58629-1:2006-01 2 Vorwort Die Internationale Norm ISO 10934-1:2002 Optics and optical instruments Vocabulary for microscopy Part 1: Light microscopy ist in diesen Norm-Entwurf bernommen worden. Der leichteren Lesbarke
4、it wegen wurde die alphabetische Sortierung der englischen Originalversion an die deutsche alphabetische Sortierung angepasst. Die Internationale Norm ISO 10934-1:2002 wurde von ISO/TC 172/SC 5 unter Beteiligung deutscher Experten ausgearbeitet. Im DIN Deutsches Institut fr Normung war hierfr der No
5、rmenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) zustndig. ISO 10934 besteht aus folgenden Teilen unter dem Haupttitel Optik und optische Instrumente Begriffe fr die Mikroskopie Teil 1: Lichtmikroskopie Teil 2 ist in Vorbereitung. 1 Anwendungsbereich Dieser Teil von DIN 58629 legt Begriffe und Definitio
6、nen fr die Anwendung in der Lichtmikroskopie fest. 2 Begriffe ANMERKUNG 1 In Fettdruck dargestellte Begriffe in einer Definition oder Anmerkung sind an anderer Stelle dieses Teils von DIN 58629 definiert. ANMERKUNG 2 Die Nummerierung der in Klammern stehenden englischsprachigen Begriffe bezieht sich
7、 auf ISO 10934-1:2002. Ein alphabetisches Verzeichnis der Begriffe befindet sich am Schluss dieses Teils von DIN 58629. 2.1 Abbesche Testplatte (2.1 Abbe test plate) Hilfsmittel zur Prfung der chromatischen und sphrischen Aberration von Mikroskopobjektiven ANMERKUNG Bei der Prfung der sphrischen Abe
8、rration wird gleichzeitig die Dicke des Deckglases bestimmt, fr die das Objektiv die beste Korrektion aufweist. Die Testplatte besteht aus einem Objekttrger, auf den eine opake Metallbeschichtung in Form von Gruppen paralleler Streifen mit unterschiedlicher Breite aufgebracht ist. Die Rnder dieser S
9、treifen sind unregelmig gezackt, um die Aberrationen leichter beurteilen zu knnen. In der originalen und gebruchlichsten Ausfhrung ist der Objekttrger mit einem keilfrmigen Deckglas bedeckt, dessen wachsende Dicke auf dem Objekttrger zur Ablesung markiert ist. Weitere Ausfhrungen ohne Deckglas und/o
10、der mit reflektierenden Streifen sind ebenfalls im Gebrauch. 2.2 Abbesche Theorie der Bildentstehung (2.2 Abbe theory of image formation) Erklrung des Mechanismus bei der Entstehung des mikroskopischen Bildes ANMERKUNG Diese Theorie setzt kohrente Beleuchtung voraus und basiert auf einem die Beugung
11、 einschlieenden Drei-Stufen-Prozess. a) Erste Stufe: das von der Lichtquelle kommende Licht wird am Objekt gebeugt. DIN 58629-1:2006-01 3 b) Zweite Stufe: das Objektiv fngt einige der gebeugten Strahlenbndel auf und fokussiert sie, entsprechend den Gesetzen der geometrischen Optik, in der hinteren B
12、rennebene des Objektivs, um dort die primre Beugungsfigur des Objekts zu erzeugen. c) Dritte Stufe: die gebeugten Strahlenbndel pflanzen sich weiter fort und werden vereinigt, wobei als Ergebnis ihrer Interferenz das Zwischenbild des Mikroskops entsteht. Dies erklrt die Notwendigkeit, mit dem Objekt
13、iv eine grtmgliche Zahl von am Objekt gebeugten Strahlen aufzufangen, damit diese zur Bilderzeugung beitragen. Feine Details werden nur aufgelst, wenn die daran gebeugten Strahlen zur Bilderzeugung beitragen knnen. 2.3 Aberration (2.3 aberration material and geometric form) Material und geometrische
14、 Form Abweichung von der idealen Abbildung durch ein optisches System, die durch Materialeigenschaften der Linsen oder die geometrische Form der brechenden oder reflektierenden Flchen entsteht 2.4 Aberration (2.4 aberration optical system) optisches System Mangel eines optischen Systems fr die Erzeu
15、gung eines fehlerfreien Bildes 2.4.1 Astigmatismus (2.4.1 astigmatism) Aberration einer Linse oder eines optischen Systems, die bewirkt, dass Strahlen, die in einer durch einen aueraxialen Punkt und die optische Achse definierten Ebene verlaufen, an anderer Stelle fokussiert werden als diejenigen in
16、 der Ebene senkrecht dazu 2.4.2 Bildfeldwlbung (2.4.4 curvature of image field) Abweichung von der idealen Abbildung durch eine Linse, wobei aus einem ebenen Objektfeld ein gewlbtes Bildfeld entsteht ANMERKUNG Bildfeldwlbung wird besonders sichtbar bei Objektiven hoher Vergrerung und groer numerisch
17、er Apertur, die eine geringe Schrfentiefe besitzen. Sie kann durch zustzliche Korrektion weitgehend beseitigt werden. 2.4.3 chromatische Aberration (2.4.2 chromatic aberration) Abweichung von der idealen Abbildung durch eine Linse oder ein Prisma, hervorgerufen durch die Dispersion des eingesetzten
18、Materials ANMERKUNG Dieser Fehler kann durch Verwendung einer Linsenkombination aus Glsern oder anderen Materialien mit unterschiedlicher Dispersion korrigiert werden. 2.4.3.1 axiale chromatische Aberration (2.4.2.1 axial chromatic aberration) DIN 58629-1:2006-01 4 Abweichung von der idealen Abbildu
19、ng durch eine Linse, welche die Fokussierung von Licht verschiedener Wellenlngen an verschiedenen Punkten entlang der optischen Achse bewirkt 2.4.3.2 laterale chromatische Aberration chromatische Vergrerungsdifferenz (2.4.2.2 lateral chromatic aberration) Abweichung von der idealen Abbildung durch e
20、ine Linse oder ein Prisma, wobei die durch Licht verschiedener Wellenlngen erzeugten Bilder zwar im gleichen Fokus auf der optischen Achse liegen, jedoch unterschiedlich gro sind 2.4.4 Koma (2.4.3 coma) Aberration, bei der das Bild eines aueraxialen punktfrmigen Objekts so deformiert wird, dass es d
21、ie Form eines Kometen annimmt 2.4.5 monochromatische Aberrationen (2.4.6 monochromatic aberrations) Sammelbegriff fr alle Aberrationen auerhalb des Gauraums, die bei monochromatischem Licht auftreten ANMERKUNG Die monochromatischen Aberrationen sind: sphrische Aberration, Koma, Astigmatismus, Bildfe
22、ldwlbung und Verzeichnung. 2.4.6 sphrische Aberration ffnungsfehler (2.4.7 spherical aberration) Abweichung von der idealen Abbildung, die eine Linse oder ein Spiegel auf eine von einem Objektpunkt auf der optischen Achse ausgehende sphrische Wellenfront beim Durchlaufen des optischen Systems ausbt
23、ANMERKUNG Als Folge schneiden die von einem Objektpunkt auf der optischen Achse mit unterschiedlicher Neigung ausgehenden oder parallel zur optischen Achse, aber mit unterschiedlichen Abstnden zu ihr in die Linse eintretenden Strahlen die optische Achse im Bildraum vor (Unterkorrektion) oder hinter
24、(berkorrektion) dem von paraxialen Strahlen erzeugten idealen Bildpunkt. 2.4.7 Verzeichnung (2.4.5 distortion) Aberration, bei der die laterale Vergrerung im Bildfeld mit dem Abstand von der optischen Achse variiert 2.4.7.1 kissenfrmige Verzeichnung positive Verzeichnung (2.4.5.1 pincushion distorti
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN5862912006OPTICSANDOPTICALINSTRUMENTSVOCABULARYFORMICROSCOPYPART1LIGHTMICROSCOPY 光学 光学仪器 显微镜 词汇 部分

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-659901.html