DIN 4002-1-2007 Properties and their scopes for product data exchange - Part 1 Fundamentals《产品数据交换特性和其范围 第1部分 基本原理》.pdf
《DIN 4002-1-2007 Properties and their scopes for product data exchange - Part 1 Fundamentals《产品数据交换特性和其范围 第1部分 基本原理》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 4002-1-2007 Properties and their scopes for product data exchange - Part 1 Fundamentals《产品数据交换特性和其范围 第1部分 基本原理》.pdf(30页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juli 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Sachmerkmale (NSM) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60!,w:7“9842320www.din.deDDIN 4002-1Merkm
2、ale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch Teil 1: GrundlagenProperties and their scopes for product data exchange Part 1: FundamentalsCaractristiques et domaines dapplication pour lchange de donnes de produit Partie 1: BasesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.b
3、euth.deGesamtumfang 30 SeitenDIN 4002-1:2007-07 2 Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung.5 1 Anwendungsbereich .7 2 Normative Verweisungen7 3 Begriffe .8 4 Ziele und Nutzen 8 4.1 Ziele.8 4.2 Nutzen 11 5 Grundstze der Dokumentenreihe DIN 4002 12 5.1 Struktureller Aufbau Produktdaten. 12 5.2 Produktbeschre
4、ibung im Rahmen der Dokumentenreihe DIN 4002 12 5.2.1 Allgemeines. 12 5.2.2 ISO/IEC-basierendes Datenmodell der Dokumentenreihe DIN 4002 . 13 5.2.3 Datenformate der Dokumentenreihe DIN 4002 13 5.2.4 Regeln zum inhaltlichen Aufbau . 15 5.2.5 DIN-Merkmallexikon . 15 5.2.6 Datenprotokolle. 16 5.3 Abgre
5、nzung Datenmodell/Gebrauchsdarstellung. 16 5.3.1 Datenmodell 16 5.3.2 Gebrauchsdarstellung 16 5.3.3 Verwendung von Basiseinheiten und Gebrauchseinheiten. 17 5.4 Normung von Strukturelementen 17 5.5 Internationale Einbettung des DIN-Merkmallexikons und Verbindung mit internationalen Merkmallexika 19
6、5.5.1 Allgemeines. 19 5.5.2 Weg vom internationalen Lexikon (z. B. ISO, IEC) ins DIN-Merkmallexikon 20 5.5.3 Weg vom DIN-Merkmallexikon in ein international genormtes Merkmallexikon (z. B. ISO, IEC). 21 5.6 Nutzung genormter Strukturelemente 22 6 Grundstruktur des DIN-Merkmallexikons.24 6.1 Hierarch
7、ien im Merkmallexikon. 24 6.2 Merkmalverwaltungshierarchie. 25 6.3 Einheitenhierarchie 26 6.4 Konstantenhierarchie. 26 6.5 Geltungsbereichshierarchie 26 6.6 Anwendungsklassenhierarchie. 27 6.7 Klassifikationssysteme 27 Anhang A (informativ) Produkt-Beschreibungsschema mit einfacher Struktur am Beisp
8、iel des Objekts Pferd“. 28 Literaturhinweise . 30 DIN 4002-1:2007-07 3 Seite Bilder Bild 1 Struktur der Dokumentenreihe DIN 40026 Bild 2 Produktdatenaustausch mit Hilfe der Dokumentenreihe DIN 4002 und des DIN-Merkmallexikons9 Bild 3 Schematische Darstellung von Produktlebenszyklus und Informationsw
9、eitergabe.10 Bild 4 Struktureller berblick ber Produktdaten eines Sicherungsautomaten.12 Bild 5 bersicht Datenmodell Inhalt Datenprotokolle 13 Bild 6 Schematische Darstellung der Normung in Zusammenhang mit dem DIN-Merkmallexikon17 Bild 7 Schematische Darstellung der Normung von Strukturelementen.18
10、 Bild 8 Vereinfachte Darstellung der internationalen Einbettung des DIN-Merkmallexikons .20 Bild 9 Beispielhafte Darstellung der bernahme von Merkmalen des internationalen Merkmallexikons in das DIN-Merkmallexikon 21 Bild 10 Schematische Darstellung der Nutzung genormter Strukturelemente .22 Bild 11
11、 Strukturelle Zusammenhnge der Hierarchien im DIN-Merkmallexikon.25 Bild 12 Filter zur individuellen Darstellung von Merkmalen25 Bild A.1 Darstellung einer beliebig erweiterbaren Klassenstruktur am Beispiel der Ausgangsklasse Pferd“.29 Tabellen Tabelle 1 Aktoren des Anwendungsfalls: Normung von Stru
12、kturelementen19 Tabelle 2 Anwendungsfall: Internationale Einbettung des DIN-Merkmallexikons20 Tabelle 3 bersetzung und Beschreibung der Aktoren des Anwendungsfalls Nutzung genormter Strukturelemente“ .23 DIN 4002-1:2007-07 4 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Sachmerkmale, Arbeitsausschuss
13、 NA 128-00-01 AA Merkmal-lexikon Grundlagen und Regeln“, erarbeitet. Das DIN-Merkmallexikon verwendet neben den gesetzlichen Einheiten auch Einheiten, die im Deutschen Normenwerk nicht zugelassen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anwendung dieser Einheiten im nationalen amtlichen und geschf
14、tlichen Verkehr aufgrund des Gesetzes ber Einheiten im Messwesen nicht zulssig ist. Die Angabe dieser Einheiten dient lediglich als Hilfe im amtlichen und geschftlichen Verkehr (z. B. bei Einfuhr und Ausfuhr) mit solchen Staaten, die diese Einheiten anwenden. DIN 4002, Merkmale und Geltungsbereiche
15、zum Produktdatenaustausch, besteht aus: Teil 1: Grundlagen Teil 2: Begriffe und konzeptionelles Informationsmodell Teil 3: Inhaltliche und datentechnische Definition der Attribute fr Strukturelemente (zz. Entwurf) Teil 4: Terminologieregeln fr Strukturelemente (zz. Entwurf) Teil 5: Einheiten fr quan
16、titative Merkmale (zz. Entwurf) Teil 6: Inhaltliche und informationstechnische Definition der Struktur von Objektklassen (zz. Vornorm) (wird ersetzt durch den aktuellen Teil 3) Teil 7: Regeln fr die Bildung der Referenzhierarchie (zz. Vornorm) Teil 8: Regeln fr den Aufbau von Merkmallisten (in Vorbe
17、reitung) Teil 100: Merkmale unter www.DIN Teil 101: Merkmallisten unter www.DIN (zz. Entwurf) DIN 4002-1:2007-07 5 Einleitung Die Sachmerkmal-Systematik und die Sachmerkmal-Leisten bzw. -Listen nach der Normenreihe DIN 4000 werden verbreitet in Unternehmen angewendet, vorwiegend fr die innerbetriebl
18、iche Erfassung von Teilen, deren Verwaltung und Wiederverwendung. Hierfr hat sich das Prinzip der DIN 4000 bewhrt, sich auf wenige charakteristische Eigenschaften bzw. Merkmale zu beschrnken. Solche Merkmale werden im Rahmen der DIN 4000 mit dem Begriff Sachmerkmale bezeichnet. Weder die Vollstndigk
19、eit der Beschreibung materieller Gegenstnde noch generell eine Beschreibung immaterieller Gegenstnde waren Zielsetzung und damit Inhalt der Normenreihe DIN 4000. Darber hinaus wird aber immer hufiger und mit zunehmendem Nachdruck die Forderung gestellt nach einem einheitlichen und eindeutigen Datena
20、ustausch einerseits zwischen den verschiedenen Funktions-bereichen der Firmen und andererseits zwischen Herstellern, Lieferanten und Kunden. Fr E-Business (E-Marktpltze, E-Produktkataloge, Lifecycle-Management usw.), von der Idee ber Entwicklung, Fertigung und Markteinfhrung bis hin zur Wartung und
21、Entsorgung der Produkte, ist der sichere Austausch eindeutig definierter Daten fr die Ausnutzung der wirtschaftlichen Potenziale dieser neuen Wege der Geschfts-abwicklung unabdingbar. Nicht zuletzt aufgrund ihrer zum Entstehungszeitpunkt datentechnisch begrnde-ten Begrenzungen und der daraus resulti
22、erenden mangelnden Flexibilitt und Przision knnen Sachmerkmal-Leisten bzw. -Listen nach der Normenreihe DIN 4000 diese Anforderungen nicht erfllen. Der Lsungsansatz fr die Schaffung eines eindeutigen Datenaustausches besteht in einer strukturellen Weiterentwicklung des Sachmerkmal-Ansatzes, und zwar
23、 durch eine eindeutige Festlegung der Merkmale anhand genormter Attribute. Auf der Basis nach DIN 4002 genormter Merkmale knnen Objekte eindeutig beschrieben werden und auch beliebig klassifiziert und hierarchisiert werden, ohne den Datenaustausch zu beeintrchtigen. Genormte Merkmale werden zweckmig
24、erweise in elektronischer Form, jederzeit aktuell online in dem so genannten DIN-Merkmallexikon (www.DIN) zur Visualisierung und fr die maschinelle Verarbeitung datentechnisch aufbereitet zur Verfgung gestellt. Aus Eindeutigkeitsgrnden erfolgt die Zuordnung der Merkmale zu einem genormten Geltungsbe
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN400212007PROPERTIESANDTHEIRSCOPESFORPRODUCTDATAEXCHANGEPART1FUNDAMENTALS 产品 数据 交换 特性 范围 部分 基本原理 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-656731.html