DIN 30912-4-1990 Sintered metal materials sint-guide-lines part 4 surface-treatment of sintered parts《烧结金属材料 烧结指南 第4部分 烧结件的表面处理》.pdf
《DIN 30912-4-1990 Sintered metal materials sint-guide-lines part 4 surface-treatment of sintered parts《烧结金属材料 烧结指南 第4部分 烧结件的表面处理》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 30912-4-1990 Sintered metal materials sint-guide-lines part 4 surface-treatment of sintered parts《烧结金属材料 烧结指南 第4部分 烧结件的表面处理》.pdf(6页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Sintermetalle Si n t- Ri ch t li n en (S R) Oberflchenbehandlung von Sinterteilen Sintered metal materials - Sint-guide-lines - part 4: surface-treatment of Ersatz fr DIN 30 912 Teil 4 sintered parts 1 Allgemeines Unter Oberflchenbehandlung versteht man die chemische oder elektrochemische Oberflchen
2、veredelung fester Stoffe. Sie dient dem Korrosionsschutz, der dekorativen und der funktionellen Veredelung, wobei sich diese Ziele berdecken knnen. Alle fr erschmolzene Metalle bekannten Oberflchen- behandlungsverfahren lassen sich grundstzlich auf Sinter- metalle anwenden. Da die fr Sinterwerkstoff
3、e kennzeichnende Porositt die Auswahl der Verfahren und deren Ergebnisse mageblich beeinflut, mu diese Eigenart besondere Beachtung finden. Der Gesamtporenraum eines Sinterteiles besteht sowohl aus offenen, von der Oberflche zugnglichen Poren, als auch aus geschlossenen Hohlrumen. Dadurch knnen gas-
4、 frmige oder flssige Behandlungsmedien je nach Raum- erfllung des Sinterteils in unterschiedlichem Umfang ein- dringen. Die Porositt ergibt bei gleichem ueren Volumen eine im Vergleich zum erschmolzenen Metall grBere Reak- tionsoberflche. Eindringmglichkeit uod Reaktionsoberflche nehmen naturgem6 mi
5、t zunehmender Dichte des Sinterteils ab. Oberhalb einer Raumerfllung von etwa 90010 (entsprechend einer Sinterdichte von etwa TO g/cm3 bei Sintereisen) nimmt der Anteil der geschlossenen Poren an der Gesarntporositt stark zu. In gleichem Mae verringert sich der Anteil der offenen Poren, in denen Beh
6、andlungsmedien zurckbleiben knnen. 2 Vorbehandlungsverahren 2.1 PorenverschluB Um das Eindringen von Behandlungsmedien in die Sinterteile zu verhindern, mssen die Poren mit korrosionshemmenden Stoffen geschlossen werden. Dies geschieht durch Trnken nach dem Vakuum-Druck- oder Tauchverfahren mit anor
7、ga- nischen oder organischen Stoffen, von denen sich folgende als geeignet erwiesen haben: - Wachse, Paraffine und hnliche Produkte - Kunstharze - Wasserglas 1) Voraussetzung fr weitere Behandlungen ist das vllige Entfernen des Trnkmittels von der Oberflche. 2.2 Reinigen, Entfetten und Beizen Die Wa
8、hl der Entfettungs- und Reinigungsverfahren hngt von Art und Menge der anhaftenden Verunreinigungen ab. 1) DP2050576 DIN V 30 91 2 T4/06.86 Sinterteile mssen durch Entfetten so gereinigt werden,daB fehlerfreie Uberzge aufgebracht werden knnen. Im allge- meinen werden folgende Entfettungsverfahren ve
9、rwendet : - Dampfentfettung mit organischen Lsungsmitteln - Emulsionsentfettung - Elektrolytische Entfettung eventuell mit Ultraschall - Abkochentfettung mit Polwechsel - Entfettung durch Wrmebehandlung unter Schutzgas bei 300 bis 800 “C. Diese Verfahren knnen nach Bedarf durch mechanisches Nacharbe
10、iten wie Trommeln, Gleitschleifen,Scheuern oder Polieren ergnzt werden. Um metallisch blanke und oxid- freie Oberflchen zu erhalten, werden zum Beizen der Metalloberflchen die blichen Suren und Laugen ver- wendet. Danach ist eine sorgfltige Splung unbedingt erforderlich. I 3 Metallische berzge 3.1 M
11、etallabscheidung aus wBriger Lsung Die galvanische Metallabscheidung beruht auf elektroche- .mischen Vorgngen. Die Elemente Zink Kadmium Nickel Zinn Kupfer Chrom sind als metallische berzge fr Sinterteile gebruchlich. Je nach Grundwerkstoff sind Zwischenschichten erforderlich. Die Abscheidungsbeding
12、ungen und Elektrolytzusammen- setzungen mssen auf die geforderten Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten abgestimmt werden. Es werden alkalische und saure Elektrolyte eingesetzt,wobei aus ferti- gungs- und abwassertechnischen Grnden saure Bder bevorzugt werden. mit u6erer Stromquelle 3.2 Metalla
13、bscheidung aus wBriger Lsung Die stromlose Metallabscheidung beruht auf direkten che- mischen Reaktionen in Lsungen. Von den verschiedenen Abscheidungsmglichkeiten hat bei Sinterteilen bisher nur die Reduktionsabscheidung von Nickelschichten wirt- schaftliche Bedeutung erlangt. ohne uBere Stromquell
14、e 3.3 Sonderverfahren Einige Metalle,wie z. B.Zink,Chrom oder Aluminium, knnen auf Sinterteilen durch Diffusionsverfahren aufgebracht werden. Fortsetzung Seite 2 und 3 Normenausschu6 Pulvermetallurgie (NPu) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. leinverkauf der Normen durch Beuth Verlag Gmbri. Bu
15、rgorafenstraEe 6.1000 Berlin 30 DIN 30912 Teil 4 Okt 7990 Preisgr. 10.90 Verir.-Nr. 0005 Seite 2 DIN 30 91 2 Teil 4 4 Nichtmetallische berzge Nichtmetallische berzge werden sowohl in wrigen Lsungen als auch in der Gasphase gebildet. Fr das Phosphatieren und Brnieren sind nach entsprechen- der Vorbeh
16、andlung gem Abschnitt 2 die handelsblichen Bder auch fr Sintermetalle verwendbar. Ebenso lassen sich bestimmte Sinteraluminiumlegierungen anodisch oxidieren. Bei der Wasserdampfbehandlung von Sinterteilen auf Eisenbasiswird die zugngliche Oberflche untervolumen- Zunahme in Eisenoxid (Magnetit = Fe30
17、4) umgewandelt. Dadurch kann neben einer erhhten Verschleifestigkeit ein weitgehender Verschlu der Poren und eine zeitlich begrenzte Korrosionsschutzwirkung erreicht werden. 5 Nachbehandlungen 5.1 Splen oberflachenbehandelter Sinterteile In der Serienfertigung kann bei allen Oberflchenbehand- lungsv
18、erfahren nicht verhindert werden, da in sehr geringem Mae von auen zugngliche Poren verbleiben, die Elektrolyt- oder andere Badreste aufnehmen knnen. Deshalb ist ein intensives Splen besonders wichtig. Wechselnde Kalt- und Heiwassersplungen haben sich in der Praxis bewhrt. 5.2 Zustzliche Schutrschic
19、hten Oberflchenbehandelte Sinterteile werden oft durch ein- facheTauchbehandlungen zustzlich mit dnnen,chemisch widerstandsfhigen Schutzschichten versehen. Zink- und Kadmiumberzge z. B. knnen je nach Korrosionsanforde- rung farblos, blulich, gelb-irisierend oder olivfarben chro- matiert werden.Auerd
20、em werden Zinkschichten irn Tauch- oder Spritzverfahren phosphatiert. Weitere Schutzschichten werden durch Lackieren oder einfaches Tauchen in Korro- sionsschutzmitteln erreicht. 6 Physiologisches Verhalten Nach Abschnitt 5.1 knnen trotz aller Vorsichtsmanahmen noch Spuren von Elektrolyten oder ande
21、ren Bdern in den Restporen verbleiben. Kommen oberflchenbeschichtete Sinterteile mit Lebens- mitteln in Berhrung, so ist als Oberflchenmetall nur Zinn zulssig. Metallabscheidung aus cyanidischen Bdern ist in diesem Fall unter allen Umstnden zu vermeiden. 7 Schichtdicken und Maverhalten Bei Metallsch
22、ichten, die mit ueren Stromquellen abge- schieden werden, wirkt sich neben anderen Faktoren vor allem die Geometrie des Teils auf das Schichtdickenwachs- tum aus,so da auch fr Sinterteile keine allgemein gltigen Werte angegeben werden knnen. Dies trifft besonders bei Massenware zu, die in Trommeln o
23、der Glocken galvanisiert wird. Bedingt durch unterschied- liche elektrische Feldliniendichte ist die Schichtdicke an den Teilen nicht gleich.An scharfen Kanten ist sie wesentlich hher als in Winkeln, Vertiefungen oder Bohrungen. Dies fhrt zu einer Vergrberung der einhaltbaren Toleranzen. Im allgemei
24、nen sind bei Sinterteilen Schichten unter 10 Prn nicht porenfrei, so da damit nur ein geringer Korrosions- Schutz erreicht wird. Bei erhhter Anforderung an den Korrosionsschutz sollte die Schichtdicke so festgelegt werden, da sie an kritischen Stellen eines Teiles mehr als 10 tun betrgt. Die fr die
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN3091241990SINTEREDMETALMATERIALSSINTGUIDELINESPART4SURFACETREATMENTOFSINTEREDPARTS 烧结 金属材料 指南 部分 表面

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655923.html