DIN 16507-2-1999 Printing technology - Type sizes - Part 2 Digital typesetting and related techniques《印刷技术 字体规格 第2部分 数字排字和相关技术》.pdf
《DIN 16507-2-1999 Printing technology - Type sizes - Part 2 Digital typesetting and related techniques《印刷技术 字体规格 第2部分 数字排字和相关技术》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 16507-2-1999 Printing technology - Type sizes - Part 2 Digital typesetting and related techniques《印刷技术 字体规格 第2部分 数字排字和相关技术》.pdf(7页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、h DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 16507-2 : 1999-05Preisgr. 07 Vertr.-Nr. 0007Mai 1999DE
2、UTSCHE NORMDrucktechnikSchriftgrenTeil 2: Digitaler Satz und verwandte Techniken16507-2Normenausschu Druck- und Reproduktionstechnik (NDR) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.ICS 01.040.37; 37.100.01Printing technology Type sizes Part 2: Digital typesetting and related techniquesTechnologie gra
3、phique Corps de caractre Partie 2: Composition digitale et techniques similairesInhaltSeite SeiteVorwort . 11 Anwendungsbereich . 22 Definitionen . 22.1 VertikaleSchriftzeichenausdehnung 22.1.1 Grundlinie . 22.1.2 Versalhhe 22.1.3 Oberlnge 22.1.4 Mittellnge 32.1.5 Akzenthhe . 32.1.6 Unterlnge 32.1.7
4、 VersalhheplusUnterlnge 32.1.8 OberlngeplusUnterlnge . 32.1.9 AkzenthheplusUnterlnge 32.1.10 Schriftbildhhe . 42.2. HorizontaleSchriftzeichenausdehnung. 42.2.1 Schriftzeichenbreite . 42.2.2 Dickte 42.2.3 Schriftzeichenfeld . 42.3 Schriftgrenbestimmung . 42.3.1 Schriftgre. 42.3.2 Kegel. 42.3.3 Schrif
5、tgrad 42.4 ZeilenabstandundZeilenbreite 42.4.1 Zeilenabstand . 42.4.2 Zeilenbreite . 53 Masysteme und Module 53.1 Masystem . 53.2 Module. 53.2.1 Schriftgre. 53.2.2 Zeilenabstand. 53.2.3 Zeilenbreite . 54 Kennzeichnende Angaben fr Schriftund Schriftgre 54.1 Satzanweisungen . 54.2 Arbeitsunterlagen .
6、54.3 SchriftmusterbltterderSchriftenhersteller 65 Ermittlung von Schriftgraden/Schriftgren 6Anhang A (informativ) Literaturhinweise . 7Anhang B (informativ) Vergleich der Schrift-grenparameter der typografischenMasystemeDidotundPica 7VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschu Druck- und Reproduktions
7、technik (NDR), Arbeitsausschu 2 Druckvor-stufe“ erarbeitet.Die im typografischen Masystem fr den Bleisatz bisher verwendete Einheit Punkt (0,376 mm) darf nach dem Gesetzber Einheiten im Mewesen vom 02. Juli 1969 in der Fassung vom 22. Februar 1985, in: BGBl. I, 1985, Nr.11,S. 409410, im geschftliche
8、n und amtlichen Verkehr nicht mehr verwendet werden. Aus technischen und wirtschaft-lichen Grnden mu jedoch whrend einer langen bergangszeit noch damit gerechnet werden, da die bisherigetypografische Maeinheit Punkt (Kurzzeichen p) im internen Bereich weiter verwendet wird. Aus diesem Grund wurdenne
9、ben den fr den amtlichen und geschftlichen Verkehr gesetzlich vorgeschriebenen Angaben in Millimeter auchnoch die bisher gebruchlichen Angaben in Punkt aufgefhrt.DIN 16507 Drucktechnik Schriftgren“ besteht aus:Teil 1: Bleisatz und verwandte TechnikenTeil 2: Digitaler Satz und verwandte TechnikenFort
10、setzung Seite 2 bis 7Seite 2DIN 16507-2 : 1999-051 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr den digitalen Satz und fr verwandte Techniken.Diese Norm ist eine Verstndigungsgrundlage zwischen satzherstellenden Betrieben und Kunden. Sie dient in erster Linieder Orientierung fr das Arbeiten mit Schrift in de
11、r tglichen Praxis und in der Ausbildung.Sie bercksichtigt nicht verschiedene Bedingungen in Setzsystemen (Parameter) sowie beim Schriftentwurf und derSchriftenherstellung.Sie erstreckt sich auf die Verwendung lateinischer, griechischer und kyrillischer Schriften und Schriftzeichen, doch sind dieGese
12、tzmigkeiten sinngem auch auf die Schriften anderer Kulturbereiche bertragbar.Die Norm dient dem Aufbau von Modulsystemen fr den Bereich der Satzherstellung, beruhend auf dem internationalenEinheiten-System (SI-Einheiten) durch:a) Festlegung einer Reihe bevorzugter Schriftgren;b) Festlegung von Megre
13、n.Ziel der Norm ist es:a) vergleichbare Schriftgren bei unterschiedlichen digitalen Setzsystemen zu erreichen;b) Schriftgren verwendeter Schriften anhand von Megren zu ermitteln.2 DefinitionenFrdieAnwendungdieserNormgeltendiefolgendenDefinitionen:(Die mit * versehenen Benennungen sind an anderer Ste
14、lle in diesem Abschnitt definiert.)2.1 Vertikale Schriftzeichenausdehnung1)2.1.1 Grundlinie: horizontale Linie; untere Begrenzungfr Schriftzeichen, die keine Unterlngen besitzen, sieheBild1.Anwendungen:1. Die Grundlinie ist die Ausgangsbasis fr das Positio-nieren aller Schriftzeichen.2. Die Grundlin
15、ie dient der Bemessung des Zeilenabstan-des.3. Die Grundlinie dient der Positionierung unterschied-licher Schriftgren in einer Zeile.2.1.2 Versalhhe: vertikaler Abstand von Versalzeichen(Grobuchstaben) von der Grundlinie* (Versallinie), sieheBild 2.2.1.3 Oberlnge: vertikaler Abstand von gemeinen Zei
16、-chen (Kleinbuchstaben) mit Oberlnge von der Grund-linie*, siehe Bild 3.1) Die hier gezeigten Hilfslinien werden nur als Hilfsmittel beim Entwurf und bei der Vermaung von Schrift bentigt. DieseLinien bilden keine starre Begrenzung; sie knnen aus visuell-gestalterischen Grnden geringfgig ber- oder un
17、ter-schritten werden.Bild 1: GrundlinieBild 2: VersalhheBild 3: OberlngeSeite 3DIN 16507-2 : 1999-052.1.4 Mittellnge: vertikaler Abstand von gemeinen Zei-chen (Kleinbuchstaben) ohne Oberlnge von der Grund-linie*, siehe Bild 4.Bild 4: MittellngeBild 5: Akzenthhe2.1.5 Akzenthhe: vertikaler Abstand von
18、 Versal-zeichen mit Akzent von der Grundlinie*, siehe Bild 5.Bild 6: Unterlnge2.1.6 Unterlnge: vertikaler Abstand von gemeinen Zei-chen (Kleinbuchstaben) mit Unterlnge zur Grundlinie*,siehe Bild 6.Bild 7: Versalhhe plus Unterlnge2.1.7 Versalhhe* plus Unterlnge* (Addition):vertikaler Abstand von der
19、Oberkante des Versalzeichensbis zur Unterkante der Unterlnge*, siehe Bild 7.2.1.8 Oberlnge* plus Unterlnge* (Addition): vertika-ler Abstand von der Oberkante der Oberlnge* vongemeinen Zeichen (Kleinbuchstaben) mit Unterlngen biszur Unterkante der Unterlnge*, siehe Bild 8.Bild 8: Oberlnge plus Unterl
20、nge2.1.9 Akzenthhe* plus Unterlnge* (Addition): verti-kaler Abstand von der Oberkante des Versalakzentzei-chens bis zur Unterkante der Unterlnge*, siehe Bild 9.Bild 9: Akzenthhe plus UnterlngeSeite 4DIN 16507-2 : 1999-052.1.10 Schriftbildhhe: vertikale Ausdehnung des Schriftbildes, siehe Bild10.Bild
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN1650721999PRINTINGTECHNOLOGYTYPESIZESPART2DIGITALTYPESETTINGANDRELATEDTECHNIQUES 印刷技术 字体 规格 部分 数字

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-653639.html