VDI 2204 Blatt 2-1992 Design of plain bearings calculation.pdf
《VDI 2204 Blatt 2-1992 Design of plain bearings calculation.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《VDI 2204 Blatt 2-1992 Design of plain bearings calculation.pdf(36页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DK 621.822.5.001.2:621.822.573539.371 : 621 .89 : 62.002.2(083.1 32) VDI-RICHTLINIEN September 1992VEREINDEUTSCHERINGENIEUREAuslegung von GleitlagerungenBerechnungVDI 2204Blatt 2Design of piain bearingsCaiculation VDIInhaltlich berprftund unverndertweiterhin gltigSeptember2005Inhalt Seite9 Berechnun
2、g hydrodynamischer Gleitlager bei stationrem Betrieb 29.1 Kennzahlen fr die Lagerberechnung 29.2 Aufbau des Berechnungsganges fr Radial- und Axiallager . . 410 Dynamisch belastete Radiallager 1411 Ergnzende Hinweise zum Lagerberechnungsgang 1511.1 Hinweise zur betriebssicheren Auslegung von stationr
3、 undinstationr belasteten Radiallagern hinsichtlich der Festigkeitdes Lagerwerkstoffes 1511.2 Hinweise zur Bercksichtigung elastischer Lagerverformungenbei Radial- und Axiallagern 1811.3 Thermphydrodynamische Gleitlagertheorie 2111.4 Turbulenz im Schmierspalt 2511.5 Schwingungsverhalten, Stabilittsf
4、ragen 2512 Fettgeschmierte Gleitlager 31Schrifttum 32Begriffe und Bezeichnungen 33VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion VertriebAusschu GleitlagerberechnungenVDI-Handbuch KonstruktionB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCo
5、llection - Stand 2016-11-2- VDI 2204 Blatt 2 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 9929 Berechnunghydrodynamischer Gleitlagerbei stationrem Betrieb9.1 Kennzahlen fr die Lagerberechnung9.1.1 VorbemerkungenUnter stationrem Betrieb“ ist der Betrieb des Lagers im Beharrungszus
6、tand zu verstehen, d.h. beikonstanter Drehfrequenz, Belastung und Betriebstemperatur.An- und Auslauf sind dabei als Sonderflle anzusehen, bei denen sich Lagertemperatur und Schmierstoffeigenschaften wegen der Krze der dafr zurVerfgung stehenden Zeit nur unwesentlich ndernknnen. Die Berechnung mu sow
7、ohl fr den stationren Betriebszustand als auch fr den bergangin die Mischreibung erfolgen. Bei stark wechselndenBetriebszustnden sind alle kritischen Flle nachzuprfen.Die Berechnung voll- und halbumschlieender Radiallager ist nach DIN 31652 genormt. Entsprechende Normen ber die Berechnung von Axial-
8、Seg-mentlagern (Axiallager mit festeingearbeiteten Keilflchen) und Axial-Kippsegmentlagern finden sich inDIN 31653 bzw. DIN 31654. Dort gemachte Angaben werden im folgenden verwendet.Da die vorliegende Richthnie einen mglichst breitenberblick ber die Berechnung unterschiedlicher Lagertypen geben sol
9、l, worunter auch Lager zu findensind, deren Berechnung noch nicht genormt ist, wirdein Verfahren entwickelt, das eine mglichst einheitliche Behandlung unterschiedlicher Lagertypen erlaubt.9.1.2 Auswahl der KennzahlenRadial- und Axiallager der in Blatt 1, Bild 3 bis 19dargestellten Bauformen knnen na
10、ch einem einheitlichen Verfahren berechnet werden, wenn einerseitstheoretische Ergebnisse fr jede Bauart als tabellierteWerte der dimensionslosen Kennzahlen vorliegenund wenn andererseits Angaben darber existieren,welche Lagerdaten bei verschiedenen Bauformen indiese Kennzahlen eingesetzt werden mss
11、en. ZumBeispiel ist bei einem Radiallager nach Bild 5 dasLagerspiel C eine charakteristische Gre zur Beschreibung der Spalthhe h. Bei einem Lager nachBild 9 mu dagegen sowohl das Vertikalspiel Cy= als auch das Spielverhltnis Cman/Cmin angegeben werden.Die in Tabelle 8 zusammengestellten Gren sindfr
12、die Berechnung von Radial- und Axiallagern vonBedeutung. Dazu kommen je nach Lagerbauart nochweitere Angaben zur Lagergeometrie, z.B. die Anzahlder Gleitflchen, der Umschlieungswinkel, das Verhltnis von Horizontal- zu Vertikalspiel usw.Tabelle 8. Gren zur Berechnungvon Radial- und AxiallagernBezeich
13、nung Radiallager AxiallagerBelastung F FWinkelgeschwindigkeit der Welle*) CO (Spezifische Lagerbelastung P PReibungsmoment Mf MfDynamische Schmierstoffviskositt rj rjGleitgeschwindigkeit*) U UCharakteristische Spaltlnge D LSpaltbreite B BMinimale Schmierspalthhe i n minLngen in Spalthhenrichtung h,
14、C, e h, CwedSchmierstoffdurchsatz je Spalt Qi, Q2, O3 Clr 0.2 , Q3Raumspezifische Wrmekapazitt Cp-Q Cp-QTemperatur S sResultierender Elastizittsmodul res res*) Bei den so gekennzeichneten Gren wird davon ausgegangen, da sich entweder (beinn Radiallager) nur die Zapfen bzw.(beinn Axiallager) die Spur
15、scheibe oder nur die Schale bzw.die Gleitschuhe in Umfangsrichtung bewegen. Liegt bei beidenPartnern eine Bewegung relativ zur Lastrichtung vor, so ist frU bei den Tragfhigkeitskennzahlen und den Durchflukennzahlen U = Uj-Uq und bei der Reibung U = Uj Uq einzusetzen. hnlich ist mit den co- und A/-We
16、rten zu verfahren.Wenn ein vollstndiger Satz von Kennzahlen fr einbestimmtes Lager vorhanden ist, dann ist es zunchstgleichgltig, in welcher Form diese Kennzahlen vorliegen. Sie lassen sich auf jeden anderen (vollstndigen) Satz von Kennzahlen umrechnen. Aus praktischen Erwgungen heraus wird man jedo
17、ch eine Auswahl treffen, die Vorteile bei der Berechnung verspricht. Im Schrifttum werden hufig die Kennzahlenvon Tabelle 9 verwendet.Ein Nachteil mancher Kennzahlen ist, da sie einensehr groen Wertebereich aufweisen. Zum Beispielkann die Tragfhigkeitskennzahl So Werte annehmen, die zwischen Null (z
18、entrische Zapfenlage) undUnendlich (maximale Exzentrizitt) liegen. Das ergibt Probleme bei der Anwendung von Nherungs-Tabelle 9. Hufig verwendete Kennzahlenvon Radial- und AxiallagernBezeichnung Radiallager AxiallagerRelativesLagerspiei ij/ =C/D min/wedRelativeExzentrizitt s =2e/CRelativeBreite B* =
19、B/D B* = BILTragfhigkeitskennzahl So =pil/rjco) B=hlJ(nUL)Reibungskennzahl f/il/ = M,/Fil/D/2) Ri,=fphil(nU)Durchflukennzahl QJiBUC/)B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein
20、 Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 992 YDI 2204 Blatt 2 -3-funktionen und von Interpolations- oder Extrapolationsverfahren zur Beschreibung der zahlenmigenZusammenhnge.Zweckmiger sind daher Kennzahlen, deren Zahlenwerte sich mglichst nur zwischen Null und endlichen Grenzwerten ndern. Die Kennzahlen
21、von T abelle 10 werden in dem nachstehend beschriebenenRechnungsgang verwendet. Weitere Kennzahlen zurBeschreibung der Lagerform knnen hinzukommen.Tabelle 10. Kennzahlen fr die Berechnungvon Radial- und AxiallagernBezeichnung Radiallager AxiallagerRelativesLagerspiel= CID wed/Relative Breite B* = B/
22、D B* = B/LRelative minimale Spalthhe ht.u,=hJC/2) h%.: n min/wedVerlagerungswinkel _Tragfhigkeitskennzahl*) F* =pilyhJrjU) F* =Pjjhj(nU)Reibungskennzahl f* = fphrr,J(rU) = fphJ(,U)Durchflukennzahl Q* = QJ(BUC) = Q3/(Ced)Elastizittskennzahl * = pD/(,es/7min) -*) Bei der Berechnung von Radialgleitlage
23、rn wird zur Kennzeichnung der Tragfhigkeit normalerweise die Sommerfeldzahlherangezogen. Da diese jedoch in bestimmten Fllen gegenUnendlich geht und fr andere Lagerarten schwierig zu berechen ist, wird hier fr alle Lagerbauformen die erweiterte Sommerfeldzahl F* = So- /?* in eingefhrt.9.1.3 Besonder
24、heiten verschiedenerLagerbauformenDie folgenden Ausfhrungen beziehen sich auf diein Blatt 1, Abschnitt 5 erwhnten Bauarten.Bild 3 bis 1Bei zylindrischen Radiallagern sind die Kennzahlenmit dem Durchmesserspiel C und dem Lagerdurchmesser D zu bilden. Der Durchmesser D ist dabeiein Ma fr die Lnge des
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- VDI2204BLATT21992DESIGNOFPLAINBEARINGSCALCULATIONPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-1075376.html