欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN-Fachbericht IEC TR 62325-501-2006 Framework for energy market communications - Part 501 General guidelines for use of ebXML German version IEC TR 62325-501 2005《能源市场通信框架 第501部分.pdf

    • 资源ID:685927       资源大小:2.57MB        全文页数:42页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN-Fachbericht IEC TR 62325-501-2006 Framework for energy market communications - Part 501 General guidelines for use of ebXML German version IEC TR 62325-501 2005《能源市场通信框架 第501部分.pdf

    1、Oktober 2006 Preisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60!,oa;“9766224www.din.deDDIN-Fachbericht IEC/TR 62325-501Kommunikation im Energiemarkt Teil

    2、 501: Leitfaden fr die Anwendung von ebXM;Deutsche Fassung IEC/TR 62325-501:2005Framework for energy market communications Part 501: General guidelines for use of ebXML;German version IEC/TR 62325-501:2005-Alleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 42 SeitenDIN-Fach

    3、bericht IEC/TR 62325-501:2006 2 Vorwort Dieser Fachbericht enthlt die deutsche bersetzung des IEC/TR 62325-501:2005 Framework for energy market communications Part 501: General guidelines for use of ebXML“, der von IEC/TC 57 Power systems management and associated information exchange“ ausgearbeitet

    4、 wurde. National zustndig fr diese bersetzung ist das K 952 Netzleittechnik“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-501:2006 3 Inhalt SeiteVorwort .2 Einleitung5 1 Anwendungsbereich.6 2 Normative Verweisungen.6 3 Begriff

    5、e und Abkrzungen6 3.1 Begriffe.6 3.2 Abkrzungen 6 4 Generische technische Architektur 8 4.1 Allgemeines8 4.2 Architektur 8 5 Vergleich mit anderen Lsungen .20 6 ebXML-Konfiguration .20 6.1 Allgemeines20 6.2 Geschftsprozessspezifikation.21 6.3 Kollaborationsprotokollprofil und -vereinbarung (CPP/CPA)

    6、 .22 6.4 Abbildung auf die UN/CEFACT-Modellierungsmethode UMM 22 6.5 Einsatz der Registrierstellen 22 6.6 Nutzung von Zwischenstellen 23 7 Profil der Architektur.23 8 Migrationsszenarien .23 8.1 Allgemeines23 8.2 Empfohlene Szenarien.24 8.3 EbXML und EDIFACT (oder X12) parallel .25 8.4 EbXML mit EDI

    7、FACT-(oder X12-)Netzlast.25 8.5 EDIFACT-(oder X12-)/XML-Konvertierung 25 Anhang A (informativ) Beispiel fr ein Fahrplanmanagement.26 A.1 Allgemeines26 A.2 Modell des Fahrplanmanagements26 A.3 Registrierstelle29 A.4 Der Client .29 A.5 Konfiguration 31 A.5.1 DTD- und XML-Dateien31 A.5.2 CPP 36 A.5.3 X

    8、ML-Fahrplan.41 Bilder Bild 1 Prozessspezifikation10 Bild 2 Geschftstransaktion.11 Bild 3 Kollaboration mit zwei Partnern.12 DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-501:2006 4 SeiteBild 4 Kollaboration mit mehreren Partnern 12 Bild 5 Geschftsdokument 13 Bild 6 Kollaborationsprotokollprofil 14 Bild 7 Kollaborati

    9、onsrolle 14 Bild 8 Lieferkanal 15 Bild 9 Transport. 15 Bild 10 Dokumentenaustausch. 15 Bild 11 ebXML-Bindung von Zuverlssigkeit und Sicherheit 16 Bild 12 SOAP-Umschlag mit Kopf und Rumpf 16 Bild 13 Nachrichtenkopf 17 Bild 14 Konfigurationsschnittstellen von ebXML. 20 Bild 15 Migration von EDIFACT na

    10、ch ebXML und Nutzung von Datennetzen 24 Bild 16 Migration von EDIFACT nach ebXML 24 Bild A.1 bertragungsprozess der Planung des Fahrplanmanagements 27 Bild A.2 Sequenzdiagramm fr den Dokumentenaustausch ohne Geschftssignale 28 Bild A.3 ebXML-Szenario einer Registrierstelle fr das Fahrplanmanagement

    11、. 29 Bild A.4 ebXML-Client, mit dem Nachrichten gesendet und empfangen werden knnen 30 Bild A.5 Visualisierung der Nachricht 30 Bild A.6 Oberflche zur Zusammenstellung der Nachricht. 31 Bild A.7 ebXML BPSS-DTD 35 Bild A.8 ebXML BPSS der Phasen 1 bis 3 des Fahrplanmanagements in XML 36 Bild A.9 CPP d

    12、es bertragungssystembetreibers fr das Fahrplanmanagement . 38 Bild A.10 CPP des Bilanzverantwortlichen fr das Fahrplanmanagement 39 Bild A.11 CPA fr das Fahrplanmanagement. 41 Bild A.12 Beispiel einer XML-Nachricht fr einen Fahrplan . 42 Tabellen Tabelle 1 Beziehung von UMM mit ebXML 18 DIN-Fachberi

    13、cht IEC/TR 62325-501:2006 5 Einleitung Mit dem bergang von monopolistischen Energieversorgungsstrukturen zu deregulierten Energiemrkten hngt die Funktion der Mrkte ganz wesentlich von der durchgngigen E-Business-Kommunikation der Marktteilnehmer ab. Jedoch ist E-Business im Energiemarkt verglichen m

    14、it dem globalen E-Business nur eine kleine Nische. Heute werden EDIFACT-Nachrichten (UN/EDIFACT) oder X12-Nachrichten (ANSI ASC X12) oder proprietre HTML- und XML-Lsungen auf Basis von Internettechnologien genutzt. Die electronic business Extensible Markup Language“-(ebXML-)Spezifikation und -Archit

    15、ektur stammt von UN/CEFACT und OASIS (siehe www.ebXML.org). Diejenigen Teile, die die der technischen E-Business-Infrastruktur betreffen, sind nun in der mehrteiligen ISO 15000-Reihe Electronic business eXtensible Markup Language (ebXML)“ enthalten und werden in Zukunft um alle weiteren technischen

    16、Aspekte von ebXML ergnzt werden. EbXML ist ein vollstndiger Satz von Spezifikationen und Normen fr die sichere elektro-nische Geschftskommunikation und nutzt dazu bewhrte Standards wie TCP/IP, HTTP, SOAP, XML sowie SOAP-Signatur und -Verschlsselung. EbXML ist aber auch evolutionrer Natur und baut au

    17、f 25 Jahre Erfah-rung mit EDI auf. EbXML arbeitet mit existierenden EDI-Lsungen zusammen und kann auch als aufkommende Klasse Internet-basierter elektronischer Anwendungen auf Basis von XML angesehen werden. Dies bedeutet, dass sowohl existierende EDI-Nachrichten (EDIFACT und X12) als auch XML-Nachr

    18、ichten ausgetauscht werden knnen. DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-501:2006 6 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der IEC 62325 enthlt allgemeine Richtlinien, wie die ebXML-Technologie und -Architektur im Energiemarkt basierend auf den Normen der Reihe ISO 15000-Serie Electronic business eXtensible Markup L

    19、anguage (ebXML)“ genutzt werden knnen, sowie Migrationsszenarien und ein Implementierungsbeispiel. Zu den empfohlenen Profilen siehe IEC 62325-502. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die

    20、in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus-gabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). ISO/IEC 14662, Information Technology Open-edi reference model ISO 7372, Trade data interchange Trade data elements directory ISO 9735 (alle Teile), El

    21、ectronic data interchange for administration, commerce and transport (EDIFACT) ISO/TS 15000-1:2004, Electronic business eXtensible Markup Language (ebXML) Part 1: Collaboration-protocol profile and agreement specification (ebCPP) ISO/TS 15000-2:2004, Electronic business eXtensible Markup Language (e

    22、bXML) Part 2: Message service specification (ebMS) ISO/TS 15000-3:2004, Electronic business eXtensible Markup Language (ebXML) Part 3: Registry information model specification (ebRIM) ISO/TS 15000-4:2004, Electronic business eXtensible Markup Language (ebXML) Part 4: Registry services specification

    23、(ebRS) ANSI ASC X12, Release 4040, December 2000 UN/EDIFACT, D.01A Directory, January 2001 UN/CEFACT Modelling Methodology (UMM), NO90 R12 oder hher UN/CEFACT ebXML Technical Architecture Specification, v1.04 oder hher UN/CEFACT ebXML Business Process Specification Schema, v1.10 oder hher Dieser Tei

    24、l der IEC 62325 erwhnt hier nicht aufgefhrte RFCs (Request For Comments) der Internet Engineering Task Force (IETF) und Empfehlungen anderer Organisationen wie des Word Wide Web Consor-tium (W3C) und der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS). Sie sind in der ob

    25、igen Aufzhlung nicht enthalten, weil auf sie bereits in den oben aufgefhrten Schriftstcken verwie-sen wird. 3 Begriffe und Abkrzungen 3.1 Begriffe Keine. 3.2 Abkrzungen A2A Application-to-Application Anwendung zu Anwendung DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-501:2006 7 AES Advanced Encryption Standard Fort

    26、schrittlicher Verschlsselungsstandard B2B Business-to-Business Geschft zu Geschft BDS Business Document Specification (instance) Instanz der Geschftsdokumentspezifi-kation BDSS Business Document Specification Schema Schema der Geschftsdokumentspezifi-kation BIE Business Information Entity Geschftsin

    27、formationseinheit BOV Business Operational View Geschftsoperationssicht BPMS Business Process Management System Prozessmanagementsystem des Geschfts BPSS Business Process Specification Schema (or instance) Schema der Geschftsprozessspezifika-tion BSI Business Service Interface Geschftsdienstschnitts

    28、telle CC Core Component (based on BIE) Kernkomponente auf Basis von BIE CIM Common Information Model Allgemeines Informationsmodell fr Energiesysteme CPA Collaboration Protocol Agreement Kollaborationsprotokollvereinbarung CPP Collaboration Protocol Profile Kollaborationsprotokollprofil DSO Distribu

    29、tion System Operator (of power system) Verteilnetzsystembetreiber DUNS Data Universal Numbering System (North America) Universelles Nummerierungssystem EAN European Article Number (Europe) Europische Artikelnummer ebMS ebXML Messaging Service ebXML-bertragungsdienst ebXML electronic business XML Ele

    30、ktronische Geschfts-XML EDI Electronic Data Exchange Elektronischer Datenaustausch EIA Enterprise Application Integration Anwendungsintegration in Unternehmen EMS Energy Management Systems Energiemanagementsystem ERP Enterprise Resource Planning Kaufmnnische Unternehmensplanung FOV Functional Servic

    31、e View Funktionelle Dienstsicht FTP File Transfer Protocol Protokoll zur bertragung von Dateien HTTP Hypertext Transfer Protocol Hypertext-bertragungsprotokoll ICT Information and Communication Technology Informations- und Kommunikations-technologie ISO Independent System Operator Unabhngiger System

    32、betreiber IT Information Technology Informationstechnologie MIME Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions Sichere, fr mehrere Zwecke verwendbare Erweiterung der elektronischen Post des Internets MIS Market Identification Schema Marktidentifikationssystem MOM Message-oriented middleware Nachricht

    33、en-orientierte Dienstschicht MSH Message Service Handler Hndler (Nachrichtendiensthndler) PKI Public Key Infrastructure ffentliche Infrastruktur fr Zertifikate mit ffentlichen Schlsseln DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-501:2006 8 QoS Quality of Service Dienstqualitt RPC Remote Procedure Call Entfernter

    34、Prozeduraufruf RR Registry/Repository Register / Speicher SAML Security Assertion Mark-up Language Auszeichnungssprache fr Sicherheits-festlegungen SCADA Supervision, Control, and Data Acquisition berwachung, Steuerung und Daten-erfassung SMTP Simple Mail Transfer Protocol Einfaches bertragungsproto

    35、koll fr elektronische Post SO System Operator (of power system) Systembetreiber (des Energiesystems) SOAP Simple Object Access Protocol Einfaches Protokoll fr den Objektzugriff TLS Transport Layer Security Sicherung der Transportschicht TSO Transmission System Operator (of power system) bertragungss

    36、ystembetreiber UML Unified Modelling Language Vereinheitlichte Modellierungssprache UMM UN/CEFACT Modelling Methodology UN/CEFACT-Modellierungsmethodologie VPN Virtual Private Network Virtuelles privates Netz WS Web Services Webdienste WSDL Web Services Definition Language Definitionssprache fr Webd

    37、ienste XML eXtensible Markup Language Erweiterbare Auszeichnungssprache XKMS XML Key Management Specification Spezifikation fr das XML-Schlssel-management 4 Generische technische Architektur 4.1 Allgemeines Der folgende Text basiert hauptschlich auf der ffentlichen Beschreibung der ebXML-Initiative

    38、(http:/www.ebxml.org/) und vermittelt ein grundlegendes Verstndnis der Technologie. Details sind der ebXML implementation framework specification und dem ebXML architecture-Dokument der Initiative zu ent-nehmen. 4.2 Architektur 4.2.1 Allgemeines Die Vision von ebXML ist die Schaffung eines einzigen

    39、globalen Marktplatzes, wo Unternehmen jeder Gre und beliebiger geografischer Lage sich begegnen und Geschfte durch Austausch von XML-Dokumenten abwickeln knnen. ebXML ist ein vollstndiger Satz von Spezifikationen und Standards fr die sichere glo-bale elektronische Geschftskommunikation und nutzt daz

    40、u bewhrte Standards wie TCP/IP, HTTP, SOAP, XML. ebXML ist aber auch evolutionrer Natur und baut auf 25 Jahre Erfahrung mit EDI auf. ebXML arbeitet mit existierenden EDI-Lsungen zusammen und kann auch als aufkommende Klasse Internet-basierter elekt-ronischer Anwendungen auf Basis von XML angesehen w

    41、erden. Dies bedeutet, dass sowohl existierende EDI-Nachrichten (EDIFACT und X12) als auch XML-Nachrichten ausgetauscht werden knnen. Da Systemintegration und Software-Interoperabilitt die Eckpfeiler jeder erfolgreichen IT-Infrastruktur sind, baut ebXML auf eine elektronische Interoperabilitt gewhrle

    42、istende Infrastruktur auf. Dies wird durch ein offenes semantisches Rahmenwerk erreicht, das es den Unternehmen erlaubt, sich zu finden, in Handelsbe-ziehungen einzuwilligen und Geschfte abzuwickeln. ebXML erlaubt die Entwicklung von vielen neuen Geschftsmodellen durch Geschftsprozessmuster und Vera

    43、llgemeinerung von Geschftsprozessen. DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-501:2006 9 Die von ebXML definierte E-Business-Infrastruktur hat eine groe Anwendungsbreite und ist gut integriert. Vielleicht am wichtigsten ist, dass ebXML hinsichtlich Plattform und Hersteller neutral ist, eine industrielle Lsung a

    44、uf Basis offener Standards bietet und in einem gemeinschaftlichen und offenen Prozess definiert wurde. ebXML besteht aus einem Satz von Spezifikationen, die zusammen die Schaffung eines modularen und trotzdem kompletten E-Business-Rahmenwerkes zur Nutzung des Internet erlauben. Die ebXML-Architektur

    45、 bietet: einen Weg, Geschftsprozesse mit ihren zugehrigen Nachrichten und Inhalten zu definieren; einen Weg, Sequenzen von Geschftsprozessen mit zugehrigem Nachrichtenaustausch zu registrieren und aufzufinden; einen Weg, Unternehmensprofile zu definieren; einen Weg, bereinknfte zwischen Geschftspart

    46、nern zu definieren; eine einheitliche Nachrichtentransportebene. Das ebXML-Rahmenwerk ist fr elektronische Interoperabilitt ausgelegt. Dies wird durch ein offenes semantisches Rahmenwerk erreicht, das es den Unternehmen erlaubt, sich zu finden, in Handelsbe-ziehungen einzuwilligen und Geschfte elekt

    47、ronisch abzuwickeln. All diese Operationen knnen automatisch durchgefhrt werden. Der manuelle Eingriff kann minimiert und in den meisten Fllen vollstndig eliminiert werden. Dies vereinfacht das E-Business durch einen kostengnstigen, offenen und genormten Mechanis-mus. Unternehmen sollten zur Durchfh

    48、rung von E-Business: sich zusammen mit ihren Produkten und Diensten finden; festlegen, welche gemeinsamen Geschftsprozesse und zugehrigen Informationen genutzt werden, um Produkte oder Dienste voneinander zu beziehen; die Kontaktpunkte und Form der Kommunikation fr den Informationsaustausch bestimme

    49、n und sich mit den Vertragsbedingungen zu den oben ausgewhlten Prozessen und zugehrigen Informatio-nen einverstanden erklren. Sie knnen dann Informationen und Dienste automatisiert und in bereinstimmung mit diesen bereinknften austauschen. ebXML ist entworfen worden, um diese Anforderungen zu erfllen, und beruht auf drei Basiskonzepten: Be-reitstell


    注意事项

    本文(DIN-Fachbericht IEC TR 62325-501-2006 Framework for energy market communications - Part 501 General guidelines for use of ebXML German version IEC TR 62325-501 2005《能源市场通信框架 第501部分.pdf)为本站会员(syndromehi216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开