欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN-Fachbericht IEC TR 62325-101-2006 Framework for energy market communications - Part 101 General guidelines German version IEC TR 62325-101 2005《能源市场通信框架 第101部分 通用指南》.pdf

    • 资源ID:685925       资源大小:930.15KB        全文页数:37页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN-Fachbericht IEC TR 62325-101-2006 Framework for energy market communications - Part 101 General guidelines German version IEC TR 62325-101 2005《能源市场通信框架 第101部分 通用指南》.pdf

    1、Oktober 2006 Preisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60!,oa,“9766209www.din.deDDIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101Kommunikation im Energiemarkt Teil

    2、 101: Allgemeiner Leitfaden;Deutsche Fassung IEC/TR 62325-101:2005Framework for energy market communications Part 101: General guidelines;German version IEC/TR 62325-101:2005-Alleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 37 SeitenDIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101:2006 2

    3、 Vorwort Dieser Fachbericht enthlt die deutsche bersetzung des IEC/TR 62325-101:2005 Framework for energy market communications Part 101: General guidelines“, der von IEC/TC 57 Power systems management and associated information exchange“ ausgearbeitet wurde. National zustndig fr diese bersetzung is

    4、t das K 952 Netzleittechnik“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101:2006 3 Inhalt SeiteVorwort .2 Einleitung5 1 Anwendungsbereich.7 2 Normative Verweisungen.7 2.1 Generische Open-edi-Normen.7 2.2 Open-edi-Norm fr bes

    5、timmte Bereiche 8 3 Begriffe und Abkrzungen8 3.1 Begriffe.8 3.2 Abkrzungen 8 4 Anforderungen des Energiemarktes 9 4.1 Kommunikation und Datennetze9 4.2 Geschftsfelder und Prozesse.10 4.3 Leistung13 4.4 Dienstqualitt14 5 Anwendung des Open-edi-Referenzmodells .15 5.1 Das Open-edi-Referenzmodell.15 5.

    6、2 Marktstrukturen und Geschftssichten 16 6 Die Open-edi-Architektur fr deregulierte Energiemrkte16 6.1 Abgrenzung des Marktes vom technischen Prozess.16 6.2 Konventionen .17 6.3 Geschfts- und Informationsmodell .19 6.4 Marktidentifikationsschema22 8 Typische Netzkonfigurationen26 8.1 Teilnehmer-zu-T

    7、eilnehmer.26 8.2 Portal 26 8.3 Anwendungsintegration in Unternehmen (EIA)27 8.4 Geschftsprozessmanagementsystem (en: Business Process Management Systems BPMS) 28 Anhang A (informativ) IT-Sicherheit 30 A.1 Digitale Signatur und Verschlsselung fr XML.30 A.2 S/MIME Version 3 31 A.3 OpenPGP/MIME.32 A.4

    8、Sicherheit auf der Transportschicht mit TLS32 Anhang B (informativ) IT-Sicherheit nach IEC TR 62210 .33 B.1 Allgemeines33 B.2 Empfohlene IT-Sicherheitsziele .35 B.3 Empfohlene IT-Sicherheitsfunktionen 36 B.4 Sicherheitsmanagement 37 DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101:2006 4 SeiteB.5 Netzwerkprofile 37

    9、 Bilder Bild 1 Energiemarktkommunikation ber das Internet 10 Bild 2 Energieversorgungskette 11 Bild 3 Das Open-edi-Referenzmodell . 16 Bild 4 Strukturen und Sichten des Energiemarktes 16 Bild 5 Beispiel von XKMS innerhalb einer Public-Key-Infrastruktur (PKI) 25 Bild 6 PKI-Profil fr Schnittstellen zw

    10、ischen PKI-Komponenten (Beispiel) 26 Bild 7 Netzkonfigurationen 27 Bild 8 IEC 61968-konforme Middleware-Dienste fr das Verteilmanagement . 28 Bild B.1 IT-Sicherheitsaspekte der Kommunikation im Energiemarkt 34 Tabellen Tabelle 1 Arten von Datennetzen . 10 Tabelle 2 Geschftsfelder, Prozesse und Markt

    11、teilnehmer 12 Tabelle 3 Leistungsanforderungen . 13 Tabelle 4 Zuverlssigkeit 14 Tabelle 5 IT-Sicherheit 15 Tabelle 6 UMM-Arbeitsschritte . 18 Tabelle 7 Beispielhafter Arbeitsablauf mit zunehmender Detaillierung 18 Tabelle 8 UMM-Modellergebnisse 21 Tabelle 9 IT-Sicherheitstechnologien . 24 Tabelle A.

    12、1 Verbindliche Merkmale XML-Signatur und XML-Verschlsselung mit MIME . 31 Tabelle A.2 Vorgeschriebene Merkmale von S/MIME v3. 31 Tabelle A.3 Vorgeschriebene Merkmale XML-Signatur und XML-Verschlsselung mit OpenPGP/MIME 32 Tabelle B.1 Definitionen von Sicherheitsproblemen. 34 Tabelle B.2 Empfohlene I

    13、T-Sicherheitsziele. 35 Tabelle B.3 Abbildung der Sicherheitsziele auf Sicherheitsfunktionen des Transportes . 36 Tabelle B.4 Abbildung IT-Sicherheitsziele auf Sicherheitsfunktionen der Anwendung 37 DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101:2006 5 Einleitung Mit dem bergang von monopolistischen Energieversorg

    14、ungsstrukturen zu deregulierten Energiemrkten hngt die Funktion der Mrkte ganz wesentlich von der durchgngigen E-Business-Kommunikation der Marktteilnehmer ab. Jedoch ist E-Business im Energiemarkt verglichen mit dem globalen E-Business nur eine kleine Nische. Heute werden EDIFACT-Nachrichten (UN/ED

    15、IFACT) oder X12-Nachrichten (ANSI ASC X12) oder proprietre HTML- und XML-Lsungen auf Basis von Internettechnologien genutzt. Mit dem Aufkommen neuer E-Business-Technologien wie ebXML von UN/CEFACT (United Nations/Centre for Trade and Electronic Business) zusammen mit OASIS (Organization for the Adva

    16、ncement of Structured Information Standards) und Web-Diensten vom W3C (World Wide Web Consortium) und OASIS auf Basis von Internettechnologien kann ein energiemarktspezifisches Profil dieser Norm fr regionale Energiemrkte genutzt werden. Diese Profile erlauben die Wiederverwendung von erprobten Kern

    17、komponenten und allgemein verwendbaren Kommunikationsplattformen mit Einsparung von Kosten und Zeit. Da sich diese Technologien noch in der Entwicklung befinden, knnen andere oder auch konvergierende Technologien fr die Zukunft nicht ausgeschlossen werden. Die Reihe IEC 62325 enthlt, abgesehen von a

    18、llgemeinen Anforderungen und Leitlinien, die operationelle Geschftssicht mit Profilen der technischen E-Business-Architektur zusammen mit Migrationsszenarien. Das Prozess- und Informationsmodell wie auch das abstrakte Dienstmodell sind in dieser ersten Ausgabe der IEC 62325-Reihe nicht enthalten, kn

    19、nen aber in Zukunft hinzugefgt werden. Die gegenwrtige Reihe definiert keine Normen, sondern verweist auf vorhandene Normen. Sie untersttzt die Kommunikationsaspekte aller E-Business-Anwendungen in deregulierten Energiemrkten mit Betonung auf Systembetreiber. Die operationelle Geschftssicht der Syst

    20、embetreiber beinhaltet die Kommunikationsaspekte der Anwendungen mit Schnittstellen zu anderen Marktteilnehmern vom Handel ber Versorgung bis zum Systemgleichgewicht von geplanter Erzeugung und geplantem Verbrauch, Lieferantenwechsel, Marktdienste, Abrechnung und Rechnungserstellung. Der Prozessdate

    21、nkommunikation in Leitsystemen der Energiesysteme ist auerhalb des Geltungsbereiches der Reihe IEC 62325. Die Reihe IEC 62325 ist Gegenstand gesetzlicher und sicherheitsrelevanter Aspekte fr E-Business und von Regeln fr Energiemrkte, die von Region zu Region und von Land zu Land unterschiedlich sein

    22、 knnen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die IEC 62325-Reihe keinen Inhalt“ festlegt (Marktmodell mit Prozessen, Kollaborationen, Transaktionen, Nachrichten, Kernkomponenten), da Energiemrkte noch zu unterschiedlich sind. Die spezifische Modellierung des Inhaltes von regionalen Mrkten ist Au

    23、fgabe von regionalen Projekten und/oder kann Kandidat der zuknftigen Normung mit Erweiterung dieser IEC 62325-Reihe sein. Jedoch werden die Methoden und Werkzeuge der Modellierung beschrieben. Zudem enthlt der Teil 102 nicht-normative Beispiele von Kernmodellen, Prozessen und Nachrichten, die zeigen

    24、, wie die IEC 62325-Reihe angewandt werden kann. Es ist zu beachten, dass bei UN/CEFACT Arbeiten bezglich des Inhaltes“ des E-Business-Informationsaus-tausches stattfinden, wie z. B. Kernkomponenten (UN/CEFACT Core Components Technical Specification), Bibliothek der Kernkomponenten (Core Component L

    25、ibrary, CCL, zugnglich ber Registrier-/Speicher-stellen), Katalog der Kernkomponenten (einschlielich Industriegruppen), allgemeine Geschftsprozesse, UMM Business Library, XML-Entwurfsregeln fr Nachrichten (UN/CEFACT XML Naming and Design Rules (Draft 2004). Das energiemarktspezifische Vokabular kann

    26、 von Kernkomponenten oder/und einem wissensbasierten Infor-mationsmodell des Energiemarktes abgeleitet werden (z. B. von der so genannten Markterweiterung des CIM Common Information Model (IEC 61970-301). Whrend IEC 62325-501 und IEC 62325-502 der gegenwrtigen Ausgabe dieser IEC 62325-Reihe auf die

    27、Nutzung der ebXML-Technologie beschrnkt sind, wird mit den noch geplanten technischen Teilen IEC 62325-6XX beabsichtigt, das Rahmenwerk in ein mehr offenes Rahmenwerk umzuwandeln, in dem neben ebXML auch andere E-Business-Technologien wie Web Services behandelt werden. Dieses erweiterte Rahmenwerk k

    28、ann mit dem zuknftigen Teil IEC 62325-401 auch ein abstraktes Dienstmodell mit Abbildung auf verschiedene E-Business-Technologien (zuknftige Teile IEC 62325-503 und IEC 62325-603) enthalten, um die tatschlich genutzte E-Business-Technologie vor der Applikation zu verbergen. Die Definition eines voll

    29、stndig definierten Energiemarktmodells ist auerhalb des Geltungsbereiches der IEC 62325-Reihe, weil Energiemrkte unterschiedlich sind. Jedoch ist mit dem zuknftig geplanten Teil DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101:2006 6 IEC 62325-3XX die Ergnzung um einen erweiterbaren und anpassbaren Kernsatz von Inf

    30、ormationsmodelldefinitionen in UML mglich, der als Vokabular fr die Marktschnittstelle der Systembetreiber dienen kann. Zudem kann dieses Vokabular dann zusammen mit XML-Schema Entwurfsregeln fr die Abbildung von UML auf XML und auf Marktidentifikationsschemata genutzt werden. Dies wrde es Marktteil

    31、nehmern ermglichen, vollstndige Energiemarktmodelle in Detail zu definieren, ohne sie dabei einzuschrnken. DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101:2006 7 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der IEC 62325 enthlt technologieunabhngige allgemeine Richtlinien fr E-Business (elek-tronische Geschftsprozesse) in Ener

    32、giemrkten auf der Basis von Internet-Technologien: eine Beschreibung des energiemarktspezifischen Umfeldes; eine Beschreibung der energiemarktspezifischen Anforderungen fr E-Business; ein Beispiel fr die Struktur des Energiemarktes; eine Einfhrung in die Methode der Modellierung; Beispiele fr die Ko

    33、nfiguration von Netzen; eine allgemeine Beurteilung der IT-Sicherheit der Kommunikation. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gi

    34、lt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). 2.1 Generische Open-edi-Normen Die IEC 62325-Reihe basiert auf ISO/IEC 14662 und Internet-Technologien, insbesondere auf XML (Extensible Markup Language) des W3C (Word Wide Web Consortium) mit Verweisungen auf v

    35、orhandene oder entstehende Normen oder De-facto-Standards fr globales E-Business. IEC 60870-6 (alle Teile), Telecontrol equipment and systems Part 6: Telecontrol protocols compatible with ISO standards and ITU-T recommendations IEC 61968 (alle Teile), Application integration at electric utilities Sy

    36、stem interfaces for distribution manage-ment IEC 61970 (all Teile), Energy management system application program interface (EMS-API) IEC 62210, Power system control and associated communications Data and communication security ISO/IEC 14662, Information technology Open-edi reference model ANSI ASC X

    37、12, Release 4040, December 2000 UN/EDIFACT, D.01A Directory, January 2001 UN/CEFACT Modelling Methodology (UMM), NO90 R12 oder hher UN/CEFACT Meta Model, NO90 R10 oder hher UN/CEFACT XML Naming and Design Rules, Entwurf 20041UN/CEFACT Core Components Technical Specification In diesem Teil der IEC 62

    38、325 werden RFG (Requests for comments) der Internet Engineering Task Force IETF und Empfehlungen anderer Organisationen wie des World Wide Web Consortium (W3C) und der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) erwhnt, die hier nicht aufgefhrt sind, weil in den oben

    39、 genannten Dokumenten auf sie verwiesen wird. 1In Bearbeitung. DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101:2006 8 2.2 Open-edi-Norm fr bestimmte Bereiche Die darauf basierende Marktmodellierung impliziert zum Teil sektorspezifische Normen; zz. werden keine Verweisungen gegeben. 3 Begriffe und Abkrzungen 3.1 Be

    40、griffe Keine. 3.2 Abkrzungen A2A Application-to-Application Anwendung-zu-Anwendung AES Advanced Encryption Standard Fortschrittlicher Verschlsselungsstandard B2B Business-to-Business Geschft-zu-Geschft BDS Business Document Specification (instance) Instanz der Geschftsdokumentspezifikation BDSS Busi

    41、ness Document Specification Schema Schema der Geschftsdokumentspezifikation BIE Business Information Entity Geschftsinformationseinheit BOV Business Operational View Geschftsoperationssicht BPMS Business Process Management System Prozessmanagementsystem des Geschfts BPSS Business Process Specificati

    42、on Schema (or instance) Schema der Geschftsprozessspezifikation BSI Business Service Interface Geschftsdienstschnittstelle CC Core Component (based on BIE) Kernkomponente auf Basis von BIE CIM Common Information Model Allgemeines Informationsmodell fr Ener-giesysteme CPA Collaboration Protocol Agree

    43、ment Kollaborationsprotokollvereinbarung CPP Collaboration Protocol Profile Kollaborationsprotokollprofil DSO Distribution System Operator (of power system) Verteilnetzsystembetreiber DUNS Data Universal Numbering System (North America) Universelles Nummerierungssystem EAN European Article Number (E

    44、urope) Europische Artikelnummer ebXML electronic business XML Elektronisches Geschfts-XML EDI Electronic Data Exchange Elektronischer Datenaustausch EIA Enterprise Application Integration Anwendungsintegration in Unternehmen EMS Energy Management Systems Energiemanagementsystem ERP Enterprise Resour

    45、ce Planning Kaufmnnische Unternehmensplanung FOV Functional Service View Funktionelle Dienstsicht FTP File Transfer Protocol Protokoll zur bertragung von Dateien HTTP Hypertext Transport Protocol Protokoll im Internet ICT Information and Communication Technology Informations- und Kommunikationstech-

    46、 nologie ISO Independent System Operator Unabhngiger Systembetreiber IT Information Technology Informationstechnologie MIME Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions Sichere, fr mehrere Zwecke verwendbare Erweiterung der elektronischen Post der Internets DIN-Fachbericht IEC/TR 62325-101:2006 9 MI

    47、S Market Identification Schema Marktidentifikationssystem MOM Message-oriented middleware Nachrichten-orientierte Dienstschicht MSH Message Service Handler Hndler (Nachrichtendiensthndler) PKI Public Key Infrastructure ffentliche Infrastruktur fr Zertifikate mit ffentlichen Schlsseln QoS Quality of

    48、Service Dienstqualitt RPC Remote Procedure Call Entfernter Prozeduraufruf RR Registry/Repository Register/Speicher SAML Security Assertion Mark-up Language Auszeichnungssprache fr Sicherheitsfest-legungen SCADA Supervision, Control, and Data Acquisition berwachung, Steuerung und Datener-fassung SMTP

    49、 Simple Mail Transfer Protocol Einfaches bertragungsprotokoll fr elektronische Post SO System Operator (of power system) Systembetreiber (des Energiesystems) SOAP Simple Object Access Protocol Einfaches Protokoll fr den Objektzugriff TLS Transport Layer Security IT-Sicherheit der Transportschicht TSO Transmission System Operator (of power system) bertragungssystembetreiber UML U


    注意事项

    本文(DIN-Fachbericht IEC TR 62325-101-2006 Framework for energy market communications - Part 101 General guidelines German version IEC TR 62325-101 2005《能源市场通信框架 第101部分 通用指南》.pdf)为本站会员(jobexamine331)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开