欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 4701-10 A1-2012 Energy efficiency of heating and ventilation systems in buildings - Part 10 Heating domestic hot water supply ventilation Amendment A1《建筑物加热和通风系统的能效 第10部分 .pdf

    • 资源ID:685424       资源大小:209.92KB        全文页数:6页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 4701-10 A1-2012 Energy efficiency of heating and ventilation systems in buildings - Part 10 Heating domestic hot water supply ventilation Amendment A1《建筑物加热和通风系统的能效 第10部分 .pdf

    1、Juli 2012 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 5DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.140.

    2、10; 91.140.30; 91.140.65Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer Vornorm erstellt.!$|sJ“1898039www.din.deDDIN SPEC 4701-10/A1Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen Teil

    3、10: Heizung, Trinkwassererwrmung, Lftung; nderung A1Energy efficiency of heating and ventilation systems in buildings Part 10: Heating, domestic hot water supply, ventilation; Amendment A1Performance nergtique des systmes de chauffage et de ventilation des btiments Partie 10: Chauffage, chauffement

    4、de leau potable, ventilation; Amendement A1Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN SPEC 4701-10/A1:2009-10;nderung vonDIN V 4701-10(DIN SPEC 4701-10):2003-08www.beuth.deGesamtumfang 6 SeitenDIN SPEC 4701-10/A1:2012-07 2 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Ar

    5、beitsausschuss NA 041-05-01 AA Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen (SpA ISO/TC 205 Umweltgerechte Gebudeplanung“)“ im Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) erarbeitet. Eine DIN SPEC nach dem Vornorm-Verfahren ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestim

    6、mter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. Zur vorliegenden DIN SPEC wurde kein Entwurf verffentlicht. Erfahrungen mit dieser DIN SPEC sind erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an nhrsdin.de i

    7、n Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin). Der Primrenergiebedarf der in DIN

    8、V 4701-10 betrachteten Systeme setzt sich aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Anteilen zusammen. In DIN V 4701-10:2003-08 wurde vereinfachend fr alle Energietrger (auer Holz) der gesamte Primrenergiefaktor als Summe der beiden Anteile ausgewiesen. Im Zuge der EnEV 2007 (Energieeinsparverordnung

    9、vom 24. Juli 2007) und der nachfolgenden EnEV-Novellierungen werden primrenergetische Bewertungen fr alle Energietrger auf den nicht erneuerbaren Anteil bezogen. Hierzu sind einige nderungen in der DIN V 4701-10 erforderlich, die im Folgenden zusammengetragen sind. Damit kann sowohl der gesamte Prim

    10、renergiebedarf als auch der nicht erneuerbare Anteil des Primrenergiebedarfs berechnet werden. Eine technisch wesentliche nderung ergibt sich beim nicht erneuerbaren Anteil des Strommixes. Vor allem infolge des zunehmenden Einsatzes regenerativer Energietrger betrgt der Primrenergiefaktor fr den nic

    11、ht erneuerbaren Anteil jetzt 2,4. Auerdem werden Primrenergiefaktoren fr Biogas und Biol sowie eine Berechnungsformel fr Gemische aus biogenen und fossilen Brennstoffen ergnzt. Analoge nderungen wurden in DIN V 18599:2011-12 vorgenommen, damit entspricht die Verfahrensweise in DIN V 4701-10 weiterhi

    12、n der in DIN V 18599 (alle Teile). nderungen Gegenber DIN SPEC 4710-10/A1:2009-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Primrenergiefaktor fr Strom (nicht erneuerbarer Anteil) auf 2,4 gendert, Gleichungen und Tabellen entsprechend berarbeitet; b) Tabelle C.4.1 Verdrngungsstrommix“ und Erdwrme, G

    13、eothermie“ ergnzt; c) Tabelle C.4.1 Holz“ wurde den biogenen Brennstoffen zugeordnet; d) redaktionelle berarbeitung. Frhere Ausgaben DIN V 4701-10/A1: 2006-12; DIN SPEC 4701-10/A1: 2009-10 DIN SPEC 4701-10/A1:2012-07 3 Vorwort Nach dem 3. Absatz ist der folgende Text einzufgen: Anlagenbeispiele sind

    14、 in DIN V 4701-10 Beiblatt 1:2007-02 abgebildet. Diese Beispielrechnungen sind mit dem zum Zeitpunkt der Verffentlichung gltigen Primrenergiefaktor fr Strom (nicht erneuerbarer Anteil) von 2,7 durchgefhrt worden. Mit dem aktuellen Primrenergiefaktor von 2,4 ergeben sich geringere Primrenergiebedarfs

    15、werte. Die Unterschiede sind bei den Systemen, die Strom nur als Hilfsenergie einsetzen, sehr gering. Fr eine berschlgige Bewertung knnen die Beispiele aus DIN V 4701-10 Beiblatt 1:2007-02 daher weiterhin verwendet werden. Bei Systemen, die ausschlielich Strom als Energietrger einsetzen, verringert

    16、sich der Primrenergiebedarf gegenber den dargestellten Werten um 11,1 %. Daher wird eine Umrechnung empfohlen. Eine Umrechnung kann wie folgt vorgenommen werden: Die Endenergiekennwerte bleiben generell unverndert; Bei Systemen, die ausschlielich Strom als Energietrger einsetzen, kann der Primrenerg

    17、iebedarf anhand der nachfolgenden Gleichung umgerechnet werden 7,24,2p,altp= qq (1) Dabei ist qpder flchenbezogene Primrenergiebedarf (nicht erneuerbar) fr einen Primrenergiefaktor von Strom 2,4; qp,altder flchenbezogene Primrenergiebedarf (nicht erneuerbar) aus Tabelle bzw. Diagramm in DIN V 4701-1

    18、0 Beiblatt 1:2007-02 (berechnet mit einen Primrenergiefaktor von Strom 2,7). Bei Systemen, die einen Mix aus unterschiedlichen Endenergietrgern verwenden, kann der Primrenergiebedarf anhand der nachfolgenden Gleichung aus dem in DIN V 4701-10 Beiblatt 1 angegebenen Endenergiekennwerten errechnet wer

    19、den. 4,2EHE,p,EWE,p+=qfqqiii(2) Dabei ist qpder flchenbezogene Primrenergiebedarf (nicht erneuerbar) fr einen Primrenergiefaktor von Strom 2,4, qWE,E,idie flchenbezogene Endenergie Wrme fr den Energietrger i aus Tabelle bzw. Diagramm in DIN V 4701-10 Beiblatt 1:2007-02, fp,ider Primrenergiefaktor (n

    20、icht erneuerbar) fr den Energietrger i, qHE,E,idie flchenbezogene Hilfsenergie aus Tabelle in DIN V 4701-10 Beiblatt 1:2007-02.“ DIN SPEC 4701-10/A1:2012-07 4 4.2.1 Allgemeines Der 4. Absatz 1. Diagrammverfahren: Anhang C.5 ist zu streichen. 5.4.2 Berechnung aus Planungsdaten fr ein Versorgungssyste

    21、m Der Absatz Randbedingungen fr die Standardwerte in Anhang C:“ ist durch den untenstehenden Absatz zu ersetzen: Randbedingungen fr die Standardwerte in Anhang C: Die in Tabelle C.4-1 genannten Faktoren entstammen den Stammdatenstzen von GEMIS (Gesamt-Emissions-Modell Integrierter Systeme) unter Ber

    22、cksichtigung ihrer Genauigkeit und Fehlerbandbreiten. Die Schnittstelle ist die Gebudehlle. Bei Prozessen der Fern- und Nahwrme knnen die Werte der nicht in Tabelle C.4-1 enthaltenen Anlagen gesondert errechnet werden. Fr die Berechnung der in der Tabelle C.4-1 genannten Faktoren fr die Primrenergie

    23、berechnung sind folgende Randbedingungen bercksichtigt: die Faktoren enthalten smtliche Vorketten, einschlielich Material-Vorleistungen und Hilfsenergie fr Frderung, Aufbereitung und Transport; die Schnittstelle der bergabe (Systemgrenze) ist die Gebudehlle; die Primrenergiefaktoren wurden heizwertb

    24、ezogen ermittelt, gelten daher zur Bewertung einer heizwertbezogen ermittelten Endenergiemenge; eine Fortschreibung, die z. B. bei einer nderung des Strommixes oder des Importmixes der einzelnen Energietrger erforderlich werden wrde, ist z. B. auf der Grundlage der jeweiligen Datenstze in GEMIS mgli

    25、ch. C.4 Primrenergiefaktoren fp Tabelle C.4-1 ist durch die untenstehende Tabelle zu ersetzen. Tabelle C.4-1 Primrenergiefaktoren EnergietrgeraPrimrenergiefaktoren fpinsgesamt nicht erneuerbarer Anteil A B Fossile Brennstoffe Heizl EL 1,1 1,1 Erdgas H 1,1 1,1 Flssiggas 1,1 1,1 Steinkohle 1,1 1,1 Bra

    26、unkohle 1,2 1,2 Biogene Brennstoffe Biogas 1,5 0,5 Biol 1,5 0,5 Holz 1,2 0,2 Nah-/Fernwrme aus KWKb fossiler Brennstoff 0,7 0,7 erneuerbarer Brennstoff 0,7 0,0 DIN SPEC 4701-10/A1:2012-07 5 Tabelle C.4-1 (fortgesetzt) EnergietrgeraPrimrenergiefaktoren fpinsgesamt nicht erneuerbarer Anteil A B Nah-/F

    27、ernwrme aus Heizwerken Fossiler Brennstoff 1,3 1,3 erneuerbarer Brennstoff 1,3 0,1 Strom allgemeiner Strom-Mix 2,8 2,4 Verdrngungsstrommix 2,8 2,8 Umweltenergie Solarenergie 1,0 0,0 Erdwrme, Geothermie 1,0 0,0 Umgebungswrme 1,0 0,0 aBezugsgre Endenergie: Heizwert Hi. bAngaben sind typisch fr durchsc

    28、hnittliche Nah-/Fernwrme mit einem Anteil der KWK von 70 %. Nach Tabelle C.4-1 ist der folgende Text einzufgen: In der folgenden Gleichung wird der Primrenergiefaktor fr Gemische aus fossilen und biogenen Brennstoffen bestimmt: ( )Biop,Biofossilp,Biop1 fafaf += (C.4-1) Dabei ist aBioder Anteil des b

    29、iogenen Brennstoffs im Brennstoffgemisch; fp,fossilder Primrenergiefaktor des fossilen Brennstoffs aus Tabelle C.4-1; fp,Bioder Primrenergiefaktor des biogenen Brennstoffs aus Tabelle C.4-1. Die Bercksichtigung von Bioanteilen bei l und Gas setzt voraus, dass sie dauerhaft und nachhaltig eingesetzt

    30、werden. Hierbei sind zugehrige Gesetze und Verordnungen zu bercksichtigen.“ C.5 Diagramme fr ausgewhlte Anlagensysteme Anhang C.5 ist zu streichen. DIN SPEC 4701-10/A1:2012-07 6 Literaturhinweise Die folgenden Literaturhinweise sind zu ergnzen: DIN V 4701-10 Beiblatt 1, Energetische Bewertung heiz-

    31、und raumlufttechnischer Anlagen Teil 10: Heizung, Trinkwassererwrmung, Lftung; Beiblatt 1: Anlagenbeispiele DIN V 18599-1, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 1: Allgemeine Bilanzierung

    32、sverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energietrger DIN V 18599-2, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 2: Nutzenergiebedarf fr Heizen und Khlen von Gebudezonen DIN V 18599-3,

    33、 Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 3: Nutzenergiebedarf fr die energetische Luftaufbereitung DIN V 18599-4, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrener

    34、giebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf fr Beleuchtung DIN V 18599-5, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 5: Endenergie

    35、bedarf von Heizsystemen DIN V 18599-6, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 6: Endenergiebedarf von Lftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Khlsystemen fr den Wohnungsbau DIN V 18599-7,

    36、Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakltesystemen fr den Nichtwohnungsbau DIN V 18599-8, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung d

    37、es Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen DIN V 18599-9, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trin

    38、kwarmwasser und Beleuchtung Teil 9: End- und Primrenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen DIN V 18599-10, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten DIN V 18599-11, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 11: Gebudeautomation


    注意事项

    本文(DIN SPEC 4701-10 A1-2012 Energy efficiency of heating and ventilation systems in buildings - Part 10 Heating domestic hot water supply ventilation Amendment A1《建筑物加热和通风系统的能效 第10部分 .pdf)为本站会员(wealthynice100)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开