欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN ISO 857-2-2007 Welding and allied processes - Vocabulary - Part 2 Soldering and brazing processes and related terms (ISO 857-2 2005) English version of DIN ISO 857-2 2007-03《焊接.pdf

    • 资源ID:685053       资源大小:573.92KB        全文页数:35页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN ISO 857-2-2007 Welding and allied processes - Vocabulary - Part 2 Soldering and brazing processes and related terms (ISO 857-2 2005) English version of DIN ISO 857-2 2007-03《焊接.pdf

    1、Mrz 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Schweitechnik (NAS) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.25; 25.160.50!,q)“9780697www.din.deDDIN I

    2、SO 857-2Schweien und verwandte Prozesse Begriffe Teil 2: Weichlten, Hartlten und verwandte Begriffe (ISO 857-2:2005)Welding and allied processes Vocabulary Part 2: Soldering and brazing processes and related terms (ISO 857-2:2005)Soudage et techniques connexes Vocabulaire Partie 2: Termes relatifs a

    3、ux procds de brasage tendre et de brasage fort(ISO 857-2:2005)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 8505-1:1979-05,DIN 8505-2:1979-05 undDIN 8505-3:1983-01www.beuth.deGesamtumfang 35 SeitenDIN ISO 857-2:2007-03 2 Inhalt Seite Nationales Vorwort 3 Einleitung 5 1 A

    4、nwendungsbereich 6 2 Normative Verweisungen. 6 3 Begriffe 6 Anhang A (informativ) Verfahrensbeschreibungen basierend auf Energiequellen 16 A.1 Weichlten. 16 A.2 Hartlten 23 Anhang B (informativ) Verzeichnis der Weich- und Hartltprozesse in englischer, franzsischer und deutscher Sprache . 31 Stichwor

    5、tverzeichnis. 35 DIN ISO 857-2:2007-03 3 Nationales Vorwort Die vorliegende Norm ist identisch mit der Internationalen Norm ISO 857-2, die im ISO/TC 44/SC 7 Darstellung und Begriffe erarbeitet wurde. Die zustndigen deutschen Normungsgremien sind die Gemeinschaftsausschsse NA 092-00-06 AA Darstellung

    6、 und Begriffe der Schweitechnik (DVS AG I 4) und NA 092-00-08 AA Lten (DVS AG V 6) im Normenausschuss Schweitechnik (NAS). Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Pat

    7、entrechte zu identifizieren. Die im Abschnitt 2 genannte Internationale Norm ist mit gleichem Inhalt und gleicher Zhlnummer als DIN-EN-ISO-Norm verffentlicht. DIN ISO 857 Schweien und verwandte Prozesse Begriffe besteht aus: Teil 1: Metallschweiprozesse Teil 2: Weichlten, Hartlten und verwandte Begr

    8、iffe Der englische Begriff soldering and brazing wird in dieser Norm nach gngigem und bewhrtem Sprachgebrauch mit Lten bersetzt, womit immer beide Verfahren gemeint sind. Aus zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Norm laufenden Fachdiskussionen, insbesondere zu Verbindungen aus unterschiedlichen Meta

    9、llen, ergibt sich die Notwendigkeit, die erzeugten Verbindungen statt der eingesetzten Verfahren zu betrachten. Dies wird Bestandteil kommender Normungsarbeit sein und zunchst auf nationaler sowie CEN-Ebene festzulegen sein, um dann in eine nachfolgende Ausgabe dieser Norm einzuflieen. nderungen Geg

    10、enber DIN 8505-1:1979-05, DIN 8505-2:1979-05 und DIN 8505-3:1983-01 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Inhalt wurde in einer Norm zusammengefasst; b) Begriffe berarbeitet und ergnzt; c) Einteilung der Verfahren an DIN EN ISO 4063 angepasst. Frhere Ausgaben DIN 8505-1: 1979-05 DIN 8505-2: 1979

    11、-05 DIN 8505-3: 1983-01 DIN 8505: 1960-11, 1965-04, 1969-04 DIN ISO 857-2:2007-03 4 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN EN ISO 4063, Schweien und verwandte Prozesse Liste der Prozesse und Ordnungsnummern (ISO 4063:1998) DIN ISO 857-2:2007-03 5 Einleitung ISO 857:1990 wurde berarb

    12、eitet und in zwei Teile aufgeteilt: ISO 857-1, Schweien und verwandte Prozesse Begriffe Teil 1: Schweiprozesse und ISO 857-2, Schweien und verwandte Prozesse Begriffe Teil 2: Weichlten, Hartlten und verwandte Begriffe. ISO 857-1 beinhaltet ausschlielich Schweiprozesse fr metallische Werkstoffe, und

    13、die Schweiprozesse sind systematischer strukturiert als in ISO 857:1990. Die Prozesse wurden strker bezglich ihrer physikalischen Charakteristika klassifiziert, z. B. Press- oder Schmelzschweien, und mit dem jeweiligen Energietrger als Ordnungskriterium. Eine Anzahl neuer Prozesse wurde ergnzt, eine

    14、 Anzahl nicht mehr gebruchlicher Prozesse entfiel. ISO 857-2 beschrnkt sich auf Verfahren des Weich- und Hartltens und ist in gleicher Weise wie ISO 857-1 aufgebaut. Neue Definitionen wurden ergnzt, um das Verstndnis und die Beschreibung des Weich- und Hartltens zu verbessern. Nummern in Klammern, d

    15、ie dem jeweiligen Namen des Verfahrens folgen, beziehen sich auf die Ordnungsnummern nach ISO 4063. Die meisten Definitionen werden zustzlich durch schematische Bilder beispielhaft erlutert. Anfragen zur offiziellen Auslegung der Inhalte dieses Teils der ISO 857 sollten ber das jeweilige nationale N

    16、ormungsinstitut an das Sekretariat des ISO/TC 44/SC 7 gerichtet werden. Eine vollstndige Auflistung kann ber www.iso.org bezogen werden. DIN ISO 857-2:2007-03 6 Schweien und verwandte Prozesse Begriffe Teil 2: Weichlten, Hartlten und verwandte Begriffe 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der ISO 857 def

    17、iniert Verfahren des Weich- und Hartltens sowie zugehrige Begriffe. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe

    18、 des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). ISO 4063, Welding and allied processes Nomenclature of processes and reference numbers 3 Begriffe 3.1 Lten Fgeprozess, bei dem ein geschmolzenes Lot genutzt wird, das eine Liquidustemperatur besitzt, die tiefer ist als die Soliduste

    19、mperatur der/des Grundwerkstoffe(s). Das geschmolzene Lot benetzt die Oberflchen der/des Grundwerkstoffe(s) und wird whrend oder bei Ende des Aufheizens in einen engen, zwischen den zu fgenden Teilen befindlichen Spalt hineingezogen (oder, falls vorab eingelegt, dort gehalten). ANMERKUNG 1 blicherwe

    20、ise werden diese Prozesse bei Metallen verwendet, sie knnen aber auch fr Nichtmetalle eingesetzt werden. Die Lote besitzen immer eine andere chemische Zusammensetzung als die zu verbindenden Komponenten. ANMERKUNG 2 Wenn die Prozesse ohne Kapillarkrfte erfolgen, werden sie oft als Fugenlten bezeichn

    21、et. 3.1.1 Weichlten Fgeprozess mit Loten, deren Liquidustemperatur bei 450 C oder darunter liegt 3.1.2 Hartlten Fgeprozess mit Loten, deren Liquidustemperatur oberhalb 450 C liegt 3.1.3 Beschichten Aufbringen einer oder mehrerer Lagen von Werkstoffen auf der Oberflche, um angestrebte Eigenschaften u

    22、nd/oder Mae zu erreichen 3.1.4 Lotausbreitung und Spaltfllung 3.1.4.1 Benetzen Ausbreiten und Haften einer durchgehenden dnnen Schicht aus geschmolzenem Lot auf der Oberflche des zu fgenden Bauteils DIN ISO 857-2:2007-03 7 3.1.4.2 Entnetzen Beseitigung von festem Lot, welches, obwohl es ber die Ober

    23、flche der zu fgenden Bauteile verteilt wurde, es nicht binden konnte, z. B. auf Grund von mangelhaftem Subern oder mangelhafter Flussmittelzugabe 3.1.4.3 Flieweg Strecke, die das geschmolzene Lot in der Fgestelle entlang fliet 3.1.4.4 Kapillareffekt Kraft, ausgelst durch Oberflchenspannung, die das

    24、geschmolzene Lot in den Spalt zwischen die zu fgenden Bauteile hineinzieht, auch entgegen der Schwerkraft 3.1.4.5 Bindeprozess Prozess, bei dem eine Verbindung zwischen der flssigen Phase des Lotes und dem festen Grundwerkstoff aufgrund einer metallurgischen Reaktion hergestellt wird 3.2 Werkstoffe

    25、zum Lten 3.2.1 Lot fr Ltverbindungen notwendiger Zusatzwerkstoff, der als Draht, Einlage, Pulver, Pasten usw. vorliegen kann 3.2.2 Flussmittel nicht-metallischer Stoff, der, wenn geschmolzen, das Benetzen untersttzt, indem vorhandene Oxide oder schdliche Belge von den zu fgenden Oberflchen entfernt

    26、werden und ihre Neubildung whrend des Fgevorgangs verhindert wird 3.2.3 Binder Substanz, mit der Lote und/oder Flussmittel als Pulver zusammengehalten werden, so dass sie als Paste an die Verbindung angebracht werden oder in Lotformteilen eingebracht werden kann 3.2.4 Lt-Stoppmittel Substanz, die ei

    27、ngesetzt wird, um ein unerwnschtes Ausbreiten des geschmolzenen Lotes zu verhindern 3.2.5 Grundwerkstoff Werkstoff, der weich-/hartgeltet werden soll 3.2.6 Schutzatmosphre zum Lten Gasatmosphre oder Vakuumhlle um ein Bauteil herum, um die Oxide oder andere schdliche Belge auf der Oberflche zu beseit

    28、igen oder die Neubildung solch eines Belages auf Oberflchen, die vorher gesubert wurden, zu verhindern 3.2.6.1 reduzierende Schutzgasatmosphre Gas, das Oxide aufgrund ihrer hohen Affinitt zu Sauerstoff reduziert 3.2.6.2 inerte Schutzgasatmosphre Gas, das whrend des Weich- oder Hartltprozesses die Bi

    29、ldung von Oxiden ausreichend verhindert DIN ISO 857-2:2007-03 8 3.2.6.3 Vakuum ausreichender Druck unterhalb des Atmosphren-Druckes, so dass aufgrund des niedrigen Partialdruckes des verbleibenden Gases die Bildung von Oxiden in einem fr das Weich- oder Hartlten ausreichendem Ma verhindert wird ANME

    30、RKUNG Da im Vakuum Oxide nur in einem bestimmten Ma beseitigt werden knnen, ist die saubere Vorbereitung der zu benetzenden Oberflchen von groer Bedeutung. 3.3 Verfahrensbedingungen 3.3.1 charakteristische Temperaturen 3.3.1.1 Schmelztemperaturbereich des Lotes Temperaturbereich, der vom Beginn des

    31、Schmelzens (Solidustemperatur) bis zum vollstndigen Auf-schmelzen (Liquidustemperatur) reicht ANMERKUNG Einige Lote haben einen Schmelzpunkt statt eines Schmelzbereiches. 3.3.1.2 Lttemperatur Temperatur an der Fgestelle, bei der das Lot die Oberflche benetzt oder bei der eine flssige Phase aufgrund

    32、von Grenzflchendiffusion gebildet wird und gengend Werkstofffluss eintritt ANMERKUNG Bei einigen Loten findet dies unterhalb der Liquidustemperatur des Lotes statt. 3.3.1.3 Durchwrmtemperatur Vorwrmtemperatur Temperatur, bei der die zu ltenden Bauteile gehalten werden, so dass sie einheitlich durchg

    33、ewrmt werden ANMERKUNG Sie ist geringer als die Solidustemperatur des Lotes. 3.3.1.4 Wirktemperaturbereich Temperaturbereich, in dem die Flussmittel oder Schutzgasatmosphren wirken 3.3.2 charakteristische Zeiten 3.3.2.1 Ltzeit Dauer des Ltzyklus DIN ISO 857-2:2007-03 9 3.3.2.2 Aufwrmzeit Zeit, in de

    34、r die Lttemperatur erreicht wird ANMERKUNG Sie umfasst die Durchwrmzeit und kann auch andere Zeiten enthalten, z. B. Entgasung. 3.3.2.3 Durchwrmzeit Vorwrmzeit Zeit, in der die zu ltenden Bauteile auf Durchwrm-/Vorwrmtemperatur gehalten werden 3.3.2.4 Haltezeit Zeit, in der die Verbindung auf Lttemp

    35、eratur gehalten wird 3.3.2.5 Abkhlzeit Zeit, in der die Verbindung von der Lttemperatur auf Umgebungstemperatur abgekhlt wird ANMERKUNG Sie kann Zeiten fr die bentigte nachfolgende Wrmebehandlung der weich- oder hartgelteten Teile enthalten. 3.3.2.6 Gesamtzeit Zeit, die die Aufwrmzeit, die Haltezeit

    36、 und die Abkhlzeit umfasst 3.3.2.7 Wirkzeit Zeit, in der das Flussmittel whrend des Ltens wirksam bleibt ANMERKUNG Sie hngt vom Verfahren ab. 3.4 Geometrie beim Lten 3.4.1 Ltsto Verbindung, bei der der Spalt im Wesentlichen durch Kapillarkrfte mit Lot gefllt wird, das heit entweder ein stumpfer oder

    37、 berlappender Spalt zwischen parallelen Stirnseiten der weich- oder hartzultenden Bauteile ANMERKUNG 1 Siehe Bilder 1 und 2. ANMERKUNG 2 Die berlappungsbreite und -lnge bestimmen den Bereich, ber dem die Bauteile gefgt werden. ANMERKUNG 3 Beim Lten mit Strahlung und Lten mit Lichtbogen sind Mischung

    38、en von Verbindungstypen, das heit stumpf anliegende Naht bei angehobener Kante oder stumpf anliegende Naht bei berlappender Verbindung, ebenfalls mglich. DIN ISO 857-2:2007-03 10 Legende 1 Ltstolnge 2 Ltstobreite (Montagespalt) 3 Bauteildicke Legende 1 Ltstolnge 2 Ltstobreite (Montagespalt) 3 berlap

    39、plnge 4 Bauteildicke Bild 1 Stumpfer Ltsto Bild 2 berlappender Ltsto 3.4.2 Ltfuge Verbindung, bei der der Spalt mittels Schwerkraft mit Lot gefllt wird ANMERKUNG 1 Siehe Bild 3, das zwei Bauteile mit parallelen Stirnseiten, fertig zum Lten, zeigt. ANMERKUNG 2 Dieser Prozess wird oft als Fugenlten be

    40、schrieben. ANMERKUNG 3 Beim Lten mit Strahlung und Lten mit Lichtbogen sind Mischungen von Verbindungstypen, d. h. stumpf anliegende Naht bei angehobener Kante oder stumpf anliegende Naht bei berlappender Verbindung, ebenfalls mglich. DIN ISO 857-2:2007-03 11 Legende 1 Ltfugenlnge 2 Ltfugenbreite (M

    41、ontagespalt) 3 Bauteildicke Bild 3 Stumpfe Ltfuge (stumpfer zweiseitiger Sto) 3.4.3 Ltspalt schmaler, hauptschlich paralleler Spalt, der bei Lttemperatur zwischen den zu ltenden Bauteilen besteht 3.4.4 Montagespalt schmaler, hauptschlich paralleler Spalt zwischen den zu ltenden Bauteilen, gemessen b

    42、ei Raumtemperatur 3.5 zu ltende Baugruppen Die Begriffe, die zu zu ltenden Baugruppen gehren, werden in den Bildern 4 und 5 dargestellt. DIN ISO 857-2:2007-03 12 Geltete(s) Baugruppe I Grundwerkstoffzone II Ltverbindung III Verfahrenseinflusszone IV Ltnaht/Ltzone V Diffusions-/bergangszone VI Begrif

    43、fe zum Werkstck Ltgutzone VIIGrundwerkstoff 1 verfahrensbeeinflusster Grundwerkstoff 2 Diffusions-/bergangsphase 3 Begriffe zum Werkstoff Ltgut 4 Bild 4 Werkstck- und Werkstoffbereiche in gelteten Konstruktionen DIN ISO 857-2:2007-03 13 Legende Werkstoff Werkstck Mae 1 Grundwerkstoff 2 verfahrensbee

    44、influsster Grundwerkstoff 3 Diffusions-/bergangsphase 4 Ltgut IV Verfahrenseinflusszone V Ltnaht t Bauteildicke J effektive Fgedicke W berlappungslnge Bild 5 Schema einer gelteten Fgeverbindung DIN ISO 857-2:2007-03 14 3.5.1 Baugruppe 3.5.1.1 geltete Baugruppe Baugruppe, die durch Lten aus zwei oder

    45、 mehreren Bauteilen vereinigt wird ANMERKUNG Eine Baugruppe kann anschlieend zu einem Bauteil in einer anderen, greren Baugruppe werden. 3.5.1.2 Ltnaht Bereich des Fgeteils, der den zu fgenden Werkstoff und die Diffusions-/bergangszone umfasst 3.5.1.3 Wrmeeinflusszone Bereich der Grundwerkstoffe, de

    46、r vom Ltprozess betroffen ist 3.5.2 Werkstoffe 3.5.2.1 verfahrensbeeinflusster Grundwerkstoff Werkstoff mit Eigenschaften, die sich vom Grundwerkstoff aufgrund der Beeinflussung durch den Ltprozess unterscheiden 3.5.2.2 Diffusionsphase bergangsphase Schicht von Phasen, die whrend des Ltens gebildet

    47、wird und deren chemische Zusammensetzung sich von Grundwerkstoff und Ltgut unterscheidet 3.5.2.3 Ltgut Metall, das durch den Ltprozess gebildet wird ANMERKUNG Da das Lot geschmolzen ist, kann sich seine chemische Zusammensetzung aufgrund von Reaktionen mit dem Grundwerkstoffen ndern. 3.6 Ltverfahren

    48、 3.6.1 manuelles Lten Weich- oder Hartlten, bei dem alle Ttigkeiten manuell ausgefhrt werden 3.6.2 mechanisiertes Lten Weich- oder Hartlten, bei dem alle wesentlichen Ttigkeiten, mit Ausnahme der Handhabung der Werk-stcke, mechanisch ausgefhrt werden 3.6.3 automatisches Lten Weich- oder Hartlten, bei dem alle Vorgnge einschlielich aller Hilfsvorgnge, wie das Wenden des Bauteils, automatisch durchgefhrt werden DIN ISO 857-2:2007-03 15 3.6.4 Lten mit angesetztem Lot Prozess, bei dem die Bauteile in der Fgezone auf Lttemperatur erwrmt und das Lot im


    注意事项

    本文(DIN ISO 857-2-2007 Welding and allied processes - Vocabulary - Part 2 Soldering and brazing processes and related terms (ISO 857-2 2005) English version of DIN ISO 857-2 2007-03《焊接.pdf)为本站会员(terrorscript155)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开