欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN ISO 14154-2005 Soil quality - Determination of some selected chlorophenols - Gas-chromatographic method with electron-capture detection (ISO 14154 2005) English version of DIN .pdf

    • 资源ID:684074       资源大小:271.25KB        全文页数:16页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN ISO 14154-2005 Soil quality - Determination of some selected chlorophenols - Gas-chromatographic method with electron-capture detection (ISO 14154 2005) English version of DIN .pdf

    1、Dezember 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.080.10GN dann ist die Lsung mglichst v

    2、ollstndig in einen Scheidetrichter zu berfhren und zweimal mit je 40 ml Natriumhydroxid-Lsung (5.12) zu extrahieren. Einige Bodenarten sind sauer, enthalten Carbonate oder haben eine groe Pufferkapazitt. In diesen Fllen reicht die Zugabe von sauren und alkalischen Lsungen nicht aus, um ausreichend n

    3、iedrige und hohe pH-Werte zu erhalten. Dann sollte bei der Bestimmung der Chlorphenole der pH-Wert 12 nach Zugabe der Natriumhydroxid-Lsung sein. Der NaOH-Extrakt ist in einem zweiten Scheidetrichter zu sammeln. Die zusammengefhrten NaOH-Extrakte sind mit Salzsure (5.5) auszusuern bis pH 3, dann ist

    4、 zweimal mit je 50 ml Hexan (5.3) zu extrahieren. Der Hexan-Extrakt ist in einem dritten Scheidetrichter aufzufangen. Abschlieend ist die Hexan-Lsung zweimal mit je 35 ml Kaliumcarbonat-Lsung (5.14) zu extrahieren und die Kaliumcarbonat-Lsung in einem vierten Scheidetrichter aufzufangen. 8.6 Acetyli

    5、erung 8.6.1 Acetylierung der Proben Die Chlorphenole in den vereinigten basischen Extrakten (8.5) sind wie folgt zu acetylieren: 1 ml Essigsureanhydrid (5.8) ist dem Extrakt hinzuzugeben, und diese Mischung ist 2 min krftig zu schtteln, um gegebenenfalls im Trichter gebildetes Kohlenstoffdioxid frei

    6、zusetzen. Die Mischung ist fr 10 min stehen zu lassen, dabei ist gelegentlich aufzuschtteln. Anschlieend sind 5 ml Hexan (5.3) hinzuzugeben. Der Trichter ist zu schtteln, anschlieend ist zu warten, bis die zwei Phasen sich getrennt haben. Soviel wie mglich der Hexanphase ist in ein Reagenzglas mit 2

    7、 g Na2SO4(5.9) zur Trocknung zu geben. Nach dem Schtteln ist die Hexan-Lsung in ein weiteres Reagenzglas mit Na2SO4(5.9) zu geben und bei 4 C aufzubewahren. Die Analyse der Chlorphenole ist so schnell wie mglich durchzufhren (innerhalb von 48 h), da die Acetate hydrolyseunbestndig sind. 8.6.2 Acetyl

    8、ierung der Kontrollproben 50 l der Arbeitslsung sind in einen Scheidetrichter zu 100 ml Wasser (5.1) zu geben. 2 ml Kaliumcarbonat-Lsung (5.15) sind hinzuzufgen und der Trichter zu schtteln. 1 ml Essigsureanhydrid (5.8) ist in den Scheidetrichter zu geben und die Mischung fr 2 min krftig zu schtteln

    9、, um gegebenenfalls im Trichter gebildetes Kohlenstoffdioxid freizusetzen. Die Mischung ist fr 10 min stehen zu lassen und gelegentlich zu schtteln. Anschlieend sind 5 ml Hexan (5.3) hinzuzugeben. Der Trichter ist zu schtteln, anschlieend ist zu warten, bis die zwei Phasen sich getrennt haben. So vi

    10、el wie mglich der Hexanphase ist in ein Reagenzglas mit 2 g Na2SO4(5.9) zur Trocknung zu geben. Nach dem Schtteln ist die Hexan-Lsung in ein weiteres Reagenzglas mit Na2SO4zu geben und bei 4 C aufzubewahren. Die Analyse der Kontrollproben ist so schnell wie mglich (innerhalb von 48 h) durchzufhren.

    11、B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN ISO 14154:2005-12 9 8.7 Gaschromatographische Analyse Der mit den geeigneten Sulen (6.3) ausgestattete Gaschromatograph ist nach der Herstelleranleitung einzurichten. Der Gasdurchfluss ist zu optimieren, um eine ausreichende Tre

    12、nnung zu erreichen. Stabile Bedingungen sind sicherzustellen. Ein Beispiel fr gaschromatographische Bedingungen und Temperaturprogramme enthlt Anhang B. 8.8 Kalibrierung Die extrahierten und acetylierten Standardproben (8.4) sind als Kalibrierungslsungen zu verwenden. Die Kalibrierlsungen sollten na

    13、ch 8.4 unter Zugabe verschiedener Volumina der Arbeitslsungen (5.17.2) hergestellt werden. Fr jede Verbindung ist eine eigene Kalibrierfunktion aufzustellen, die mindestens fnf Messpunkte umfassen muss. Es ist zulssig, mehrere Verbindungen mit einer Kalibrierung zu analysieren. Die Kenntnis der Rete

    14、ntionszeiten der Verbindungen ist erforderlich. Die Retentionszeiten knnen mit Hilfe der einzelnen Standardlsungen unter definierten analytischen Bedingungen ermittelt werden. Die Kalibrierfunktion, die fr eine bestimmte Verbindung erhalten wird, gilt nur fr den erstellten Kalibrierungsbereich und d

    15、ie jeweils angewendete Probenvorbereitung. Sie ist abhngig von den Betriebsbedingungen des gesamten Analysensystems. Die Kalibrierung muss auf der Peakhhe oder Peakflche und auf der Signalanzeige des internen Standards beruhen. Im Allgemeinen wird die Auswertung der Peakhhe anstatt der Peakflche emp

    16、fohlen. Die Kalibrierfunktion ist durch Regression mittels des Verhltnisses yie/yseals Funktion des Verhltnisses ie/sezu berechnen: isseieisseiebayy+=(1) Dabei ist yiedie (abhngige Variable) gemessene Signalanzeige (Peakflche oder Peakhhe) der Verbindung i whrend der Kalibrierung, in Abhngigkeit von

    17、 ie; ysedie (abhngige Variable) gemessene Signalanzeige (Peakflche oder Peakhhe) des internen Standards s whrend der Kalibrierung, in Abhngigkeit von se; iedie (unabhngige Variable) Massenkonzentration der Verbindung i in der Kalibrierlsung, in Mikrogramm je Liter; sedie (unabhngige Variable) Massen

    18、konzentration des internen Standards s in der Kalibrierlsung, in Mikrogramm je Liter; isSteigung der Kalibrierkurve im Verhltnis der gemessenen Werte yie/yseals Funktion des korrespondierenden Verhltnisses der Massenkonzentration ie/se(entspricht der substanzspezifischen Signalanzeige, oft als fibez

    19、eichnet), dimensionslos; bisSchnittpunkt der Kalibrierkurve mit der Ordinate, dimensionslos. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN ISO 14154:2005-12 10 9 Berechnung Der Gehalt mi,jder Substanz i in einer Bodenprobe aus Sule j, in Mikrogramm, ist nach Gleichung (2) z

    20、u berechnen: js,isisjs,ji,ji,)/(mabyym = (2) Dabei ist yi,jHhe oder Flche von Chlorphenol i aus Sule j; ys,jHhe oder Flche des internen Standards aus Sule j; ms,jMasse des internen Standards, die der Probe zugegeben wurde, in Mikrogramm je Gramm; biswie in 8.8, siehe Gleichung (1); iswie in 8.8, sie

    21、he Gleichung (1). Die resultierenden Gehalte mi,testsind als arithmetrischer Mittelwert der Ergebnisse aus beiden Sulen, falls zwei Sulen benutzt wurden, zu berechnen. Weichen die hheren Ergebnisse der beiden Sulen um mehr als 20 % vom kleineren Wert ab, ist der kleinere Wert zu verwenden. Der Gehal

    22、t jedes Chlorphenols i in der Untersuchungsprobe ist in die auf die Trockenmasse (mg/kg Trockenmasse) bezogene Konzentration umzurechnen: dmsmlptesti,dryi,%100wmww= (3) Dabei ist wi,dryder Gehalt an Chlorphenol i, in Milligramm je Kilogramm Trockenmasse (mg/kg); wi,testder Gehalt an Chlorphenol i in

    23、 der Untersuchungsprobe, in Mikrogramm (g); msmpldie Masse der Untersuchungsprobe, in Gramm (g); wdmder Massenanteil der Trockensubstanz des Bodens, in Prozent (%). Die Massenanteile der Substanzen sind mit 2 signifikanten Stellen anzugeben. 10 Przision Das Verfahren wurde in einer Laboratoriumsverg

    24、leichsuntersuchung mit 20 teilnehmenden Laboratorien der Nordischen Lnder geprft. Die Daten wurden nach ISO 5725-2 ausgewertet und die Wiederholbarkeit und die Reproduzierbarkeit bestimmt. Eine Zusammenfassung der Daten enthlt Tabelle C.1. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand

    25、 2005-12DIN ISO 14154:2005-12 11 11 Qualittssicherung und Qualittskontrolle Eine Blindprobe (8.3), eine Standardprobe (8.4) und eine Kontrollprobe (8.6.2) sind mit jeder Probenserie zu analysieren. Die ersten beiden Proben zeigen, ob es zu irgendwelchen Strungen whrend der Extraktion gekommen ist, u

    26、nd die dritte Probe zeigt die Stabilitt des Gaschromatographen an. Sind strende Peaks in der Blindprobe gemessen worden (grer als 10 % des geringsten gemessenen Wertes), ist eine systematische Untersuchung zur Auffindung und Beseitigung der Kontaminationsquelle durchzufhren. Die Konzentration der St

    27、andardprobe ist mit der Kalibrierkurve zu vergleichen. Liegt der Wert innerhalb des Vertrauensintervalls des entsprechenden Werts, darf die Kalibrierkurve verwendet werden. Ist dies nicht der Fall, ist eine neue Kalibrierkurve zu erstellen. 12 Prfbericht Der Prfbericht muss die folgenden Information

    28、en enthalten: a) alle Informationen zur vollstndigen Identifizierung der Probe; b) einen Hinweis auf diese Internationale Norm, einschlielich Angabe des Verffentlichungsjahrs; c) den Massenanteil jedes Chlorphenols in Milligramm je Kilogramm Trockenmasse nach Abschnitt 9; d) die Zeitdauer zwischen P

    29、robenahme und Extraktion; e) alle Strungen, die whrend der Bestimmung aufgetreten sind, z. B. andere Peaks; f) alle Einzelheiten der Durchfhrung, die nicht in dieser Internationalen Norm beschrieben sind, oder die wahlfrei sind, sowie alle Faktoren, die die Ergebnisse beeinflusst haben knnten. B55EB

    30、1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN ISO 14154:2005-12 12 Anhang A (informativ) Typische Konzentrationen von Standardlsungen Tabelle A.1 Interner Standard Interner Standard Stammlsung Arbeitslsung 2,4,6-Tribromphenol 1,148 mg/ml 114,8 g/ml Tabelle A.2 Chlorphenol-Standa

    31、rds Interner Standard Stammlsung Arbeitslsung 2,3-Dichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 2,4-Dichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 2,5-Dichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 2,6-Dichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 3,4-Dichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 3,5-Dichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 2,3,4-Trichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 2,3,5-

    32、Trichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 2,3,6-Trichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 2,4,5-Trichlorphenol 400 g/ml 40 g/ml 2,4,6-Trichlorphenol 600 g/ml 60 g/ml 3,4,5-Trichlorphenol 200 g/ml 20 g/ml 2,3,4,5-Tretrachlorphenol 200 g/ml 20 g/ml 2,3,4,6-Tretrachlorphenol 600 g/ml 60 g/ml Pentachlorphenol 1 mg/1 ml 100

    33、 g/m B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN ISO 14154:2005-12 13 Anhang B (informativ) Beispiel fr gaschromatographische Bedingungen Die gaschromatographische Trennung kann nach der folgenden Anleitung unter Verwendung der Kalibrierlsungen optimiert werden. Injektor-

    34、Temperatur: 250 C Ofentemperaturprogramm: 80 C fr 1,5 min 80 C bis 140 C mit 20 C/min 140 C bis 210 C mit 2 C/min 210 C bis 270 C mit 20 C/min 270 C fr 5 min Detektor-Temperatur: 300 C Hilfsgas: Helium Gasdurchfluss: 20 cm/s bis 30 cm/s Sulen: blich sind: Lnge: 25 m; Innerer Durchmesser: 0,22 mm; Fi

    35、lmdicke: 0,33 mm; beschichtet mit chemisch gebundenem Methylsilikon oder 5 % Phenylmethylsilikonen. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN ISO 14154:2005-12 14 Anhang C (informativ) Ergebnisse der Laboratoriumsvergleichsuntersuchung Tabelle C.1 enthlt die Ergebnisse

    36、der Laboratoriumsvergleichsuntersuchung nach Abschnitt 10. Die Proben A, B und C wurden von chlorphenolkontaminierten Bden eines Sgewerks in Finnland hergestellt. Probe D wurde durch Zugabe n bekannter Mengen von 16 Chlorphenolen in Wasser hergestellt. Chlor-phenol Probe N p Sollwert mg/l Mittelwert

    37、 mg/kg TrockensubstanzMittel-wertmg/l Wieder-findungrate% srmg/kg CVr% sRmg/kg CVR% A 6 1 B 6 1 C 6 1 2,3-DCP D 6 6 40 31,4 78,5 A 8 7 0,029 0,007 25,6 0,009 31,6 B 8 7 0,025 0,004 14,9 0,008 31,4 C 8 6 0,362 0,030 8,2 0,250 69,2 2,4-DCP D 12 10 40 47,2 118,0 3,10 6,6 14,4 30,5 A 5 5 0,040 B 5 5 0,0

    38、43 C 5 3 0,340 2,4/2,5-DCP D 3 3 80 67,9 84,9 A 1 0 B 1 0 C 1 0 2,5-DCP D 2 2 40 A 6 2 0,012 B 6 2 0,010 C 6 1 2,6-DCP D 10 10 40 35,9 89,7 1,99 5,6 7,42 20,7 A 8 7 0,039 0,008 19,5 0,023 58,3 B 9 6 0,037 0,027 72,0 0,028 76,1 C 10 9 0,327 0,037 11,4 0,183 55,8 3,4-DCP D 10 9 40 31,8 79,4 2,74 8,6 5

    39、,96 18,8 A 7 5 0,011 B 7 5 0,023 C 7 5 0,118 3,5-DCP D 7 7 40 35,1 87,8 1,97 5,6 2,79 7,9 A 5 2 B 5 3 0,011 C 7 7 0,066 2,3,4-TCP D 9 9 40 32,5 81,2 1,64 5,1 5,44 16,8 A 6 1 B 6 2 0,005 C 6 3 0,075 2,3,5-TCP D 6 62 40 31,0 77,6 1,16 3,7 5,17 16,7 A 5 2 0,019 B 5 4 0,027 C 7 8 0,264 2,3,6-TCP D 8 9 4

    40、0 46,8 116,9 2,56 5,5 22,5 48 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN ISO 14154:2005-12 15 Tabelle (fortgesetzt) Chlor-phenol Probe N p Sollwert mg/l Mittelwert mg/kg TrockensubstanzMittel-wertmg/l Wieder-findungrate % srmg/kg CVr% sRmg/kg CVR% A 12 9 0,029 0,005 15,6

    41、 0,013 45,6 B 12 9 0,023 0,005 23,2 0,008 34,6 C 11 10 0,281 0,029 10,4 0,149 53,0 2,4,5-TCP D 13 11 40 44,2 110,4 2,02 4,6 7,95 18,0 A 18 16 0,253 0,027 10,6 0,081 31,8 B 17 15 0,083 0,014 17,0 0,034 40,8 C 16 13 1,98 0,244 12,4 1,40 71,1 2,4,6-TCP D 17 14 60 53,4 89,0 2,80 5,2 9,26 17,3 A 7 7 0,04

    42、3 0,024 55,5 0,040 95,1 B 7 6 0,030 0,011 37,9 0,016 51,9 C 7 6 1,64 0,136 8,3 0,851 51,9 3,4,5-TCP D 8 8 20 18,1 90,7 1,54 8,5 6,05 33,3 A 10 8 0,015 0,002 13,1 0,006 41,8 B 10 7 0,021 0,020 94,4 0,019 90,2 C 9 9 0,658 0,076 11,5 0,356 55,5 2,3,4,5-TCP D 11 10 20 19,5 97,6 0,855 4,4 3,92 20,1 A 19

    43、17 2,33 0,266 11,4 1,12 47,9 B 19 16 2,23 0,271 12,2 1,06 47,7 C 19 17 193 38,4 19,8 110 56,9 2,3,4,6-TCP D 16 13 60 52,8 88,1 2,32 4,4 18,0 34,1 A 3 0 B 3 0 C 3 1 2,3,5,6-TCP D 4 3 0 A 20 19 5,85 0,548 9,4 2,34 40,0 B 20 17 1,36 0,212 15,5 0,443 32,4 C 18 15 1418 183 12,9 646 12,9 PCP D 17 14 200 1

    44、58 78,9 12,7 8,1 51,9 32,9 N Anzahl der Laboratorien in der Laboratoriumsvergleichsuntersuchung; P Anzahl der Laboratorien, die in die Berechnung einbezogen wurden; srWiederholstandardabweichung; CVrWiederholvariationskoeffizient; sRVergleichstandardabweichung; VRVergleichvariationskoeffizient. B55E

    45、B1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN ISO 14154:2005-12 16 Literaturhinweise 1 ISO 5725-2:1994, Accuracy (trueness and precicion) of measurement methods and results Part 2: Basic method for the determination of repeatability and reproducibility of standard measurement m

    46、ethod 2 TSCHOCHNER, F., PILZ-MITTENBURG, W., Benz, T., BRUNNER, H., JGER, W. & HAGENMAIER, H., 1989. Determination of chlorophenols in aqueous, soild and gas samples by GC/ECD and GC/MS, Z. Wasser-Abwasser-Forsch., vol 22, p. 267-271 3 KALEVI, K. Analysis of chlorophenols in contaminated soil. Inter

    47、laboratory test of methods described in the report Nordic guidelines for chemical analysis of contaminated soil samples. To be published in the mimiograph series of the Finnish Environment Institute, Helsinki, Finland in 1998 4 KALEVI, K. and JRGENSEN, K.S. 1997. Analysis procedure for chlorophenols

    48、. In: Karstensen, K.H. (ed.) Nordic guideline for chemical analysis of contaminated soil samples. NORDTEST Technical Report 329. pp. 77-84. NORDTEST, Espoo, Finland 5 KARSTENSEN, K.H., RINGSTAD, O., Rustad, I., KALEVI, K., JRGENSEN, K., NYLUND, K., ALSBERG, T., OLAFSDOTTIR, K., HEIDENSTAM, O. and SOLBERG, H., 1998. Methods for chemical analysis of contaminated soil samples tests of their reproducibility between Nordic laboratories. Talanta, vol 46, pp. 423-437 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12


    注意事项

    本文(DIN ISO 14154-2005 Soil quality - Determination of some selected chlorophenols - Gas-chromatographic method with electron-capture detection (ISO 14154 2005) English version of DIN .pdf)为本站会员(lawfemale396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开