欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN CEN TS 16157-2-2011 Intelligent transport systems - DATEX II data exchange specifications for traffic management and information - Part 2 Location referencing English version C.pdf

    • 资源ID:663449       资源大小:910.65KB        全文页数:141页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN CEN TS 16157-2-2011 Intelligent transport systems - DATEX II data exchange specifications for traffic management and information - Part 2 Location referencing English version C.pdf

    1、Dezember 2011 Normenausschuss Automobiltechnik (NAAutomobil) im DINDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDEPreisgruppe 33DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut

    2、 fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer Vornorm erstellt.!$kVi“1725170www.din.deDDIN CEN/TS 16157-2Intelligente Transportsysteme DATEX II Da

    3、tenaustausch Spezifikationen fr Verkehrsmanagement undInformationen Teil 2: Positionsreferenz;Englische Fassung CEN/TS 16157-2:2011Intelligent transport systems DATEX II data exchange specifications for traffic management and information Part 2: Location referencing;English version CEN/TS 16157-2:20

    4、11Systmes de transport intelligents Spcifications DATEX II dchange de donnes pour la gestion du trafic et linformationroutire Partie 2: Localisation;Version anglaise CEN/TS 16157-2:2011Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 141 SeitenDIN SPEC

    5、 91270DIN CEN/TS 16157-2 (DIN SPEC 91270):2011-12 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (CEN/TS 16157-2:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 278 Telematik fr den Straen-Verkehr und -Transport“ ausgearbeitet, dessen Sekretariat vom NEN (Niederlande) gehalten wird. Das zustndige deutsche Normungs

    6、gremium ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 052-02-71 GA Telematik“ des Normenausschusses Automobiltechnik (NAAutomobil). Das Prsidium des DIN hat mit seinem Beschluss 1/2004 festgelegt, dass von dem in den Regeln der europischen Normungsarbeit von CEN/CENELEC verankerten Grundsatz, wonach Euro

    7、pische Normen in den drei offiziellen Sprachen Deutsch, Englisch und Franzsisch verffentlicht werden, in begrndeten Ausnahmefllen abgewichen und auf die deutsche Sprachfassung verzichtet werden kann. Dieses Dokument definiert eine gemeinsame Menge von Datenaustausch-Spezifikationen, um die Vision vo

    8、m nahtlosen interoperablen Austausch von Verkehrs- und Reiseinformationsdaten ber Grenzen hinweg zu ermglichen. Dieses Dokument basiert weiterhin auf einem Weibuch der europischen Kommission, welches die Koordination von Verkehrsmanagement und die Entwicklung von bergangslosen paneuropischen Dienste

    9、n festlegt. Dieses Dokument umfasst einen groen Anwender- und Wirtschaftsbereich, angefangen vom Systemher-steller, ber Infrastruktur- und Dienstanbieter bis hin zum Endnutzer von Verkehrs- und Reiseinformationen. Eine DIN SPEC nach dem Vornorm-Verfahren ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das we

    10、gen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. Zur vorliegenden DIN SPEC wurde kein Entwurf verffentlicht. Erfahrungen mit dieser DIN SPEC sind erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an na

    11、automobildin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Automobiltechnik (NAAutomobil), Behrenstrae 35, 10117 Berlin. DIN CEN/TS 16157-2 (DIN SPEC 91270):2011-12 3 Nationaler A

    12、nhang NA (informativ) Begriffe Die Benennung der folgenden Begriffe sind identisch mit der Benennung in der Englischen Fassung. 4 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach CEN/TS 16157-1 und die folgenden Begriffe. 4.1 Gebiet (en: aera) zweidimensionale, geografische Region

    13、 auf der Erdoberflche ISO 17572-1:2008 4.2 Beschreiber (en: descriptor) Charakteristik eines geografischen Objekts, welches normalerweise in einem Attribut abgelegt ist BEISPIEL Straennamen oder Straennummern. 4.3 Zielort (en: destination) Spezifikation eines Endpunktes einer festgelegten Strecke od

    14、er Reiseroute ANMERKUNG Dies kann entweder eine Netzwerk- oder Gebietsposition sein. 4.4 Europisches Terrestrisches Referenzsystem 89 (en: european terrestrial reference system 89) ETRS89 empfohlenes terrestrisches Referenzsystem fr Europa, welches mit dem ITRS des Zeitraumes 1989.0 bereinstimmt ANM

    15、ERKUNG Im Unterschied zu ITRS ist ETRS auf den festen Teil der europischen Platte zentriert und nicht der kontinentalen europischen Drift unterworfen. 4.5 geodtische Koordinate (en: geodetic coordinate) eine aus der Sequenz von zwei (oder drei) Nummern, welche die Position eines Punktes anzeigt, aus

    16、gedrckt in geodtischer Breite, geodtischer Lnge und (im dreidimensionalen Fall) der ellipsoiden Hhe ISO 19111:2007 4.6 ILOC-Bezeichner (en: ILOC descriptor) einer der drei Bezeichner, welche einer ILOC-Referenz zugeordnet sind DIN CEN/TS 16157-2 (DIN SPEC 91270):2011-12 4 4.7 Internationales Terrest

    17、risches Referenzsystem (en: international terrestrial reference system) ITRS Referenzsystem der Erde, welches von prziser und akkurater rumlicher Erdvermessung abgeleitet ist und nicht auf die GPS-Doppler-Messung beschrnkt ist, welche periodisch durch den Internationalen Erd-umdrehungsdienst (en: In

    18、ternational Earth Rotation Service, I.E.R.S.) aufgezeichnet und berarbeitet wird ISO 17572-1:2008 4.8 Reiseroute (en: itinerary) Gruppe von einer oder mehreren physikalischen separaten Positionen, welche als geordnete Menge eine Route darstellen 4.9 Breite geodtische Breite (en: latitude geodetic la

    19、titude) Winkel von der quatorialen Flche zur Senkrechten der Erde durch einen gegebenen Punkt, nach Norden hin positiv gewertet ANMERKUNG In Anlehnung an ISO 19111:2007. 4.10 linear (en: linear) besitzt einen eindimensionalen Charakter ISO 17572-1:2008 4.11 lineare Referenz (en: linear reference) Sp

    20、ezifikation einer Position relativ zu einem linearen Element als seine Messung entlang dieses Elementes prEN ISO 19148 4.12 Position (en: location) identifizierbarer geografischer Ort EN ISO 19112:2005 ANMERKUNG Er ist entweder auf einem Netzwerk (als Punkt oder lineare Position) oder ein Gebiet. Er

    21、 kann in einem oder mehreren Referenzsystemen untersttzt werden. 4.13 Positionscode (en: location code) tabellarische Adresse von vorgespeicherten Positionsdetails in einer Positionstabelle, welche von einem Informationsanbieter verwendet wird EN ISO 14819-3:2004 DIN CEN/TS 16157-2 (DIN SPEC 91270):

    22、2011-12 5 4.14 Positionsreferenz Referenz (en: location reference reference) einer Position zugeordnete Datenmenge ANMERKUNG Eine Referenz muss eine Position eindeutig und genau in einem Positionsreferenzsystem definieren. Die Referenz ist eine Datenmenge, welche zwischen verschiedenen unterschiedli

    23、chen Implementierungen weitergeleitet wird. Dabei wird dasselbe Positionsreferenzsystem zur Feststellung der Position verwendet. 4.15 Positionsreferenzsystem (en: location reference system) LRS Referenzsystem vollstndiges System, mit dem die Positionsreferenz nach einer Positionsreferenzmethode gene

    24、riert und kommuniziert wird, wobei Standards, Definitionen, Software, Hardware und Datenbanken beinhaltet sind ISO 17572-1:2008 4.16 Lnge geodtische Lnge (en: longitude geodetic longitude) Winkel von der primren meridianen Flche zur meridianen Flche des gegebenen Punktes, nach Osten positiv bewertet

    25、 ISO 19111:2007 4.17 primrer Punkt (en: primary point) Punkt, welcher das Ende einer linearen Straensektion trifft, wenn in die Positionsrichtung gefahren wird ANMERKUNG Im Falle eines mit einem Ereignis betroffenen Gebietes zeigt der Punkt normalerweise auf das Ereignis. EN ISO 14819-3:2004 4.18 Pu

    26、nkt (en: point) zweidimensionales Element, welches eine geometrische Position definiert ISO 17572-1:2008 4.19 vordefinierte Position (en: predefined location) Position, welche einen eindeutigen Bezeichner (Referenz) benutzt, der fr den Sender und den Empfnger abgestimmt ist, um eine Position aus ein

    27、er Menge von ausgetauschten Positionen selektieren zu knnen ISO 17572-1:2008 DIN CEN/TS 16157-2 (DIN SPEC 91270):2011-12 6 4.20 Referenz (en: referent) bekannte Position, von der aus eine relative Messung entlang eines linearen Elementes gemacht wurde prEN ISO 19148 4.21 sekundrer Punkt (en: seconda

    28、ry point) Punkt, der zum ersten Mal getroffen wird, wenn eine lineare Straensektion nach der Positionsrichtung gefahren wird TECHNICAL SPECIFICATION SPCIFICATION TECHNIQUE TECHNISCHE SPEZIFIKATION CEN/TS 16157-2 October 2011 ICS 35.240.60 Supersedes ENV 13106:2000, ENV 13777:2000English Version Inte

    29、lligent transport systems DATEX II data exchange specifications for traffic management and information Part 2: Location referencing Systmes de transport intelligents Spcifications DATEX II dchange de donnes pour la gestion du trafic et linformation routire Partie 2: Localisation Intelligente Transpo

    30、rtsysteme DATEX II Datenaustausch Spezifikationen fr Verkehrsmanagement und Informationen Teil 2: Positionsreferenz This Technical Specification (CEN/TS) was approved by CEN on 10 April 2011 for provisional application. The period of validity of this CEN/TS is limited initially to three years. After

    31、 two years the members of CEN will be requested to submit their comments, particularly on the question whether the CEN/TS can be converted into a European Standard. CEN members are required to announce the existence of this CEN/TS in the same way as for an EN and to make the CEN/TS available promptl

    32、y at national level in an appropriate form. It is permissible to keep conflicting national standards in force (in parallel to the CEN/TS) until the final decision about the possible conversion of the CEN/TS into an EN is reached. CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bul

    33、garia, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom. Management Centre: Av

    34、enue Marnix 17, B-1000 Brussels 2011 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved worldwide for CEN national Members. Ref. No. CEN/TS 16157-2:2011: EEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATION EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG CEN/TS 16157-2:2011 (E) 2

    35、Contents Page Introduction 51 Scope 62 Conformance . 63 Normative references . 74 Terms and definitions . 75 Symbols and abbreviations . 106 UML Notation . 107 The DATEX II location referencing model 107.1 General . 107.1.1 The package “GroupOfLocations” 117.1.2 The package “TpegDescriptor” . 147.2

    36、Point locations. 147.2.1 The package “Point” . 147.2.2 The package “AlertCMethod2Point” . 167.2.3 The package “AlertCMethod4Point” . 177.2.4 The package “TpegPointLocation” . 187.2.5 The package “PointIAlongLinearElement” . 207.3 Linear locations . 227.3.1 The package “Linear” . 227.3.2 The package

    37、“AlertCMethod2Linear” . 247.3.3 The package “AlertCMethod4Linear” . 257.3.4 The package “AlertCLinearByCode” 277.3.5 The package “TpegLinearLocation” . 277.3.6 The package “LinearWithinLinearElement” . 287.4 Area locations 297.4.1 The package “Area” 297.4.2 The package “AlertCArea” . 307.4.3 The pac

    38、kage “TpegAreaLocation” 318 The Predefined Locations publication 338.1 General . 338.2 The package “PredefinedLocationsPublication” . 338.2.1 The class model 338.2.2 Semantics 34Annex A (normative) Data dictionary . 36A.1 Overview 36A.2 Data Dictionary for “GroupOfLocations” . 38A.2.1 “AlertCArea” p

    39、ackage 38A.2.2 “AlertCLinearByCode” package 39A.2.3 “AlertCMethod2Linear” package . 39A.2.4 “AlertCMethod2Point” package. 40A.2.5 “AlertCMethod4Linear” package . 41A.2.6 “AlertCMethod4Point” package. 41A.2.7 “Area” package . 42A.2.8 “GroupOfLocations” package . 43A.2.9 “Linear” package 48A.2.10 “Lin

    40、earWithinLinearElement” package 49A.2.11 “Point” package 50DIN CEN/TS 16157-2 (DIN SPEC 91270):2011-12 CEN/TS 16157-2:2011 (E) 3 A.2.12 “PointAlongLinearElement” package . 52A.2.13 “TpegAreaLocation” package 56A.2.14 “TpegDescriptor” package . 57A.2.15 “TpegLinearLocation” package . 58A.2.16 “TpegPo

    41、intLocation” package . 60A.3 Data Dictionary of for “GroupOfLocations” . 63A.3.1 The “AlertCLocationCode” 63A.3.2 The “MetresAsFloat” 63A.3.3 The “MetresAsNonNegativeInteger” . 63A.3.4 The “Percentage” 63A.4 Data Dictionary of for “GroupOfLocations” 63A.4.1 The “AlertCDirectionEnum” 64A.4.2 The “Car

    42、riagewayEnum” . 65A.4.3 The “DirectionEnum” . 66A.4.4 The “HeightGradeEnum” . 67A.4.5 The “LaneEnum” 68A.4.6 The “LinearElementNatureEnum” 70A.4.7 The “LinearReferencingDirectionEnum” . 70A.4.8 The “LocationDescriptorEnum” . 71A.4.9 The “ReferentTypeEnum” . 73A.4.10 The “TpegLoc01AreaLocationSubtype

    43、Enum” 74A.4.11 The “TpegLoc01FramedPointLocationSubtypeEnum” 74A.4.12 The “TpegLoc01LinearLocationSubtypeEnum” . 74A.4.13 The “TpegLoc01SimplePointLocationSubtypeEnum” . 75A.4.14 The “TpegLoc03AreaDescriptorSubtypeEnum” . 75A.4.15 The “TpegLoc03IlcPointDescriptorSubtypeEnum” 76A.4.16 The “TpegLoc03J

    44、unctionPointDescriptorSubtypeEnum” . 76A.4.17 The “TpegLoc03OtherPointDescriptorSubtypeEnum” 77A.4.18 The “TpegLoc04HeightTypeEnum” 79A.5 Data Dictionary for “PredefinedLocationsPublication” 80A.5.1 “PredefinedLocationsPublication” package 80A.6 Data Dictionary of for “PredefinedLocationsPublication

    45、” 81A.7 Data Dictionary of for “PredefinedLocationsPublication” . 81Annex B (normative) Referenced XML schemas . 82B.1 Overview . 82B.2 The GroupOfLocations subschema 82B.3 The PredefinedLocationsPublication subschema . 118Annex C (informative) Locations referencing methods 125C.1 Overall approach .

    46、 125C.1.1 General . 125C.1.2 Pre-defined locations 126C.1.3 GDF features 126C.1.4 Linear referencing systems 126C.2 Methods for ALERT-C . 126C.2.1 General . 126C.2.2 Primary and secondary locations 126C.2.3 Pre-defined primary location + extent . 127C.2.4 Pre-defined primary and secondary locations

    47、. 128C.2.5 Primary and secondary locations using pre-defined location, extent and distances 128C.2.6 Primary and secondary locations using Pre-defined locations + distances 129C.2.7 Explanation for ALERT-C 129C.3 Linear Referencing Methods 131C.3.1 Absolute Linear Referencing Methods 131C.3.2 Relati

    48、ve Linear Referencing Methods . 132C.3.3 Interpolative Linear Referencing Methods 134Bibliography 135DIN CEN/TS 16157-2 (DIN SPEC 91270):2011-12 Page CEN/TS 16157-2:2011 (E) 4 Foreword This document (CEN/TS 16157-2:2011) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 278 “Road transport and traffic telematcis”, the secretariat of which is held by NEN. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. CEN and/or CENELEC shall not be held responsible for identifying any or all su


    注意事项

    本文(DIN CEN TS 16157-2-2011 Intelligent transport systems - DATEX II data exchange specifications for traffic management and information - Part 2 Location referencing English version C.pdf)为本站会员(周芸)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开