欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 96298-1-2016 Medical instruments - Terms measuring methods and tests - Part 1 Terms and definitions《医疗器械 术语 测量方法和试验 第1部分 术语和定义》.pdf

    • 资源ID:663147       资源大小:3.24MB        全文页数:36页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 96298-1-2016 Medical instruments - Terms measuring methods and tests - Part 1 Terms and definitions《医疗器械 术语 测量方法和试验 第1部分 术语和定义》.pdf

    1、Oktober 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.11; 11.040.30!%Y3B“2541631www.din.deDIN 96298-1Medizinische Instrumente Begri

    2、ffe, Messmethoden und Prfungen Teil 1: BegriffeMedical instruments Terms, measuring methods and tests Part 1: Terms and definitionsInstruments mdicaux Termes, mthodes de mesure et examination Partie 1: Termes et dfinitionsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinTeilweiser Ersat

    3、z frDIN 58298:2010-09www.beuth.deGesamtumfang 36 SeitenDDIN-Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO)DIN 96298-1:2016-10 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Begriffe 4 3 Benennungen 9 3.1 Allgemeines . 9 3.2 Pinzetten . 9 3.2.1 Pinzettenarten 9 3.2.2 Schenkelformen (Biegungen) .

    4、10 3.2.3 Maularten . 11 3.2.4 Verbindungsarten . 12 3.2.5 Griffflchen 13 3.2.6 Stifte 13 3.3 Scheren 14 3.3.1 Scherenarten . 14 3.3.2 Scherenformen (Biegungen) . 16 3.3.3 Blattarten 17 3.3.4 Branchenarten 19 3.3.5 Griffflchen 19 3.4 Ringzangen . 20 3.4.1 Ringzangenarten 20 3.4.2 Ringzangenformen 21

    5、3.4.3 Maularten . 23 3.4.4 Ringformen 24 3.4.5 Stifte 25 3.5 Branchenzangen 25 3.5.1 Branchenzangenarten . 25 3.5.2 Branchenzangenformen 26 3.5.3 Maularten . 28 3.5.4 Branchenarten 30 3.5.5 Griffflchen 30 3.5.6 Federarten 31 3.5.7 Sperren 31 3.6 Wundspreizer . 32 3.7 Nadelhalter 33 3.8 Wundhaken 34

    6、3.9 Elevatorium und Raspatorium . 35 3.10 Osteotom und Meiel . 35 3.11 Lffel . 36 3.12 Nasenzangen/Conchotome 36 DIN 96298-1:2016-10 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 027-02-01 AA Chirurgische Instrumente“ im DIN-Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) erarbeitet. Es wir

    7、d auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 96298 besteht aus den folgenden Teilen unter dem allgemeinen Titel Medizini

    8、sche Instrumente Begriffe, Messmethoden und Prfungen: Teil 1: Begriffe Teil 2: Messmethoden zur Ermittlung der Grundmae von chirurgischen Standardinstrumenten Teil 3: Prfungen Die Vorgngernorm DIN 58298:2010-09 wird durch die Normenreihe DIN 96298 ersetzt. Teil 1 legt eine groe Anzahl an Begriffen u

    9、nd Benennungen mit Beispielbildern fest, um ein einheitliches Verstndnis der verwendeten Begrifflichkeiten zu ermglichen. Teil 2 legt fest in welchem Zustand des Instruments und ab welcher Position auf dem Instrument bestimmte Mae zu messen sind, was die einheitliche Verwendung der Mae besser ermgli

    10、cht. Teil 3 legt Prfverfahren und die dazu gehrigen Anforderungen an Instrumente fest. nderungen Gegenber DIN 58298:2010-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Werkstofftabelle (Tabelle 1) wurde gestrichen, da ausfhrlichere Informationen hierzu in der berarbeiteten DIN EN ISO 7153-1 gefund

    11、en werden knnen; b) eine groe Anzahl an Begriffen und Benennungen mit Beispielbildern wurden hinzugefgt, um ein einheitliches Verstndnis der verwendeten Begrifflichkeiten zu ermglichen. Frhere Ausgaben DIN 58298-1: 1968-09, 1983-02 DIN 58298-2: 1968-09, 1981-10 DIN 58298-3: 1970-02, 1979-07 DIN 5829

    12、8-4: 1972-01, 1983-02 DIN 58298-5: 1972-01, 1979-07 DIN 58298-6: 1973-11, 1983-02 DIN 58298-7: 1973-11, 1983-02 DIN 58298-8: 1972-01, 1983-02 DIN 58298-9: 1976-03, 1983-02 DIN 58298-10: 1976-03, 1983-02 DIN 58298-11: 1979-06 DIN 58298: 2005-12, 2010-09 DIN 96298-1:2016-10 4 1 Anwendungsbereich Diese

    13、 Norm legt Begriffe und Benennungen von chirurgischen Instrumenten und deren Einzelteilen fest. Produktnormen zu chirurgischen Instrumenten verweisen in der Regel auf diese Norm. Die Anwendung dieser Norm wird jedoch auch fr nicht genormte Instrumente empfohlen, sofern diese einer Gruppe von Instrum

    14、enten zugeordnet werden knnen. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Anschlagstift Anbauteil zur Begrenzung des Aktionsradius/-weges des Arbeitsendes (2.2) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist unter anderem gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzett

    15、en und Zangen. 2.2 Arbeitsende Maul vorderes Funktionsteil eines Instruments Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist unter anderem gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen. 2.3 Biseau Schneidkante Teil der Arbeitsenden (2.2), welcher unmittelbar Gewebe, Organe, Rippen, Knochen u

    16、nd medizinische Hilfsstoffe durchtrennt Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist unter anderem gebruchlich fr Scheren und Zangen. 2.4 Blatt vorderes Funktionsteil zum Durchtrennen oder Halten Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist unter anderem gebruchlich fr Scheren und Wundhaken. 2.5 Blatt

    17、feder Element bei Instrumenten mit Branchen (2.7) zum ffnen oder Schlieen des Arbeitsendes (2.2) durch Federkraft Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist unter anderem gebruchlich fr Scheren und Zangen. 2.6 Blattrcken Teil des Blattes (2.4), welcher dem Biseau (2.3) entgegengesetzt liegt Anmerku

    18、ng 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist unter anderem gebruchlich fr Scheren. DIN 96298-1:2016-10 5 2.7 Branche Stange Teil des Instrumentes ab Schlussende bis zum dorsalen Ende (2.28) bzw. Ring (2.10) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Scheren und Zangen.

    19、2.8 Bgel Vorrichtung um das Instrument in geschlossenem Zustand festzustellen Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren und Zangen. 2.9 Doppelblattfeder mehrteiliges Element bei Instrumenten mit Branchen (2.7) zum ffnen oder Schlieen des Arbeitsendes (2.2) durch Federkraft A

    20、nmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren und Zangen. 2.10 dorsales Ende dem Anwender zugewandtes Ende eines Instruments Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff bezeichnet blicherweise den Griff des Instruments und ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen

    21、. 2.11 Drahtschneider Schernut in einer Schneidkante (2.3) zum Durchtrennen von Drhten Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren. 2.12 Federteil Teil der Pinzette zwischen Spiegel (2.34) und Verbindungsteil Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Pinzetten

    22、. 2.13 Fenster Aussparung oder Durchbruch im Arbeitsende (2.2) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen. 2.14 Gleitschuh Schutz und Fhrungshlse Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter und Zangen. 2.1

    23、5 Griffflche Teil der Branche (2.7), an dem das Instrument gefasst und bettigt wird Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten, Scheren und Zangen. DIN 96298-1:2016-10 6 2.16 Haken Zinken gebogene oder gewinkelte Spitzen am Arbeitsende (2.2) Anmerkung

    24、1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Wundhaken, Wundspreizer und Zangen. 2.17 Horn Vorsprung an den Branchen (2.7) um ein Abrutschen der Hand zu verhindern Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren und Zangen. 2.18 Kehle lngs oder ringfrmige konkave Auss

    25、parung der Maulflchen (2.25) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen. 2.19 Keulenheft Hohlheft an dem die Gipsschere gefasst und bettigt wird Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren. 2.20 Knopf dem Arbeitsende (

    26、2.2) vorgelagertes stumpfes Element Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren. 2.21 kurzes Ringteil beweglicher Teil eines Instruments mit Ring (2.28) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren. 2.22 langes Ringteil starrer Teil eines Instruments mit

    27、Ring (2.28) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren und Zangen. 2.23 Maul Arbeitsende vorderes Funktionsteil eines Instruments Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen. 2.24 Maulbreite Breite des distalen Endes,

    28、Arbeitsendes (2.2), vorderen Teils des Instruments Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen. DIN 96298-1:2016-10 7 2.25 Maulflche Teil des Arbeitsendes (2.2), das unmittelbar Gewebe, Organe, medizinische Hilfsstoffe und medizinische Gerte

    29、fasst, hlt oder durchtrennt Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen. 2.26 Maulzahnung aufeinandergreifendes Profil der Maulflchen (2.25) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen

    30、. 2.27 Mauszahn ineinandergreifende Spitzen an den Maulflchen (2.25) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen und Zangen. 2.28 Ring ringfrmiges Teil am dorsalen Ende (2.10) zur Aufnahme der Finger Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist unter anderem gebruchlich fr Klem

    31、men, Nadelhalter, Scheren und Zangen. 2.29 Schaber scharfe abgeschrgte Kante am Ende der Verbindungsplatte Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Pinzetten. 2.30 Schieberteil bewegliches Bauelement bei Schiebeschaftinstrumenten, welches die Funktion aktiviert Anmerkung 1 zum Begr

    32、iff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Scheren, Knochenstanzen und Nasenzangen/Conchotome. 2.31 Schloss Vorrichtung, um das Instrument im geschlossenen Zustand festzustellen Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Pinzetten. 2.32 Schluss Teil des Instruments mit dem die beiden Hlf

    33、ten drehbar verbunden sind Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Scheren und Zangen. 2.33 Sperre Bauelement zur Arretierung des Instruments in einer definierten Position Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzet

    34、ten und Zangen. DIN 96298-1:2016-10 8 2.34 Spiegel zwischen Griffflche und Feder liegender Teil der Schenkel Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Pinzetten. 2.35 Stellschraube Bauelement zum variablen Feststellen des Arbeitsendes (2.2) Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff is

    35、t gebruchlich fr Pinzetten und Zangen. 2.36 Stift Bauelement, welches ein Ausweichen des Arbeitsendes (2.2) aus der vorgesehenen Lage verhindert Anmerkung 1 zum Begriff: Dieser Begriff ist gebruchlich fr Klemmen, Nadelhalter, Pinzetten und Zangen. DIN 96298-1:2016-10 9 3 Benennungen 3.1 Allgemeines

    36、In den Tabellen 1 bis 30 sind Benennungen, Erluterungen und Bilder zu Arten und Formen verschiedener Instrumente und Instrumentenbauteile gegeben. 3.2 Pinzetten 3.2.1 Pinzettenarten Tabelle 1 Pinzettenarten (1 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 1 Pinzette mit oder ohne Stift (Regel-a

    37、usfhrung) Instrument, dessen Maul durch Federkraft auseinander gedrckt wird 2 Pinzette mit Sperre Instrument, dessen Maul durch Federkraft auseinander gedrckt wird und durch die Sperre in geschlossenem Zustand festgestellt werden kann 3 Pinzette mit Schloss Instrument, dessen Maul durch Federkraft a

    38、useinander gedrckt wird, bzw. durch das Schloss in geschlossenem Zustand festgestellt werden kann DIN 96298-1:2016-10 10 Tabelle 1 (2 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 4 Pinzette mit Stell-schraube Instrument, dessen Maul durch Federkraft auseinander gedrckt wird, bzw. durch die Ste

    39、llschraube zusammen gedrckt festgehalten werden kann 3.2.2 Schenkelformen (Biegungen) Tabelle 2 Schenkelformen (Biegungen) (1 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 5 gerade Instrument, dessen Grundlinie eine Gerade bildet 6 gebogen/ schwach gebogen Instrument, dessen Grundlinie seitwrts

    40、 gebogen ist 7 doppelt-gebogen Instrument, dessen Grundlinie zweimal seitwrts gebogen ist 8 knie-gewinkelt/ knie-gebogen Instrument, dessen Grundlinie kniegebogen ist DIN 96298-1:2016-10 11 Tabelle 2 (2 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 9 bajonett-frmig, gewinkelt/ gebogen Instrumen

    41、t, dessen Grundlinie bajonettfrmig gebogen ist 10 gerade, gekreuzt Instrument, dessen Grundlinie gerade ist und dessen Schenkel gekreuzt sind 3.2.3 Maularten Tabelle 3 Maularten (1 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 11 glatt, anatomisch, mit oder ohne Plateau Maul mit glatten Maulflc

    42、hen 12 glatt, chirurgisch, mit oder ohne Plateau Maul mit glatten Maulflchen, chirurgisch gezahnt 13 anatomisch, gefenstert, rund oder oval rundes Maul mit glatten Maulflchen mit Fenster DIN 96298-1:2016-10 12 Tabelle 3 (2 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 14 gezahnt, anatomisch stu

    43、mpfes Maul mit quergezahnten Maulflchen 15 gezahnt, atrau-matisch De Bakey oder Cooley 16 gezahnt, gefenstert ovales Maul mit quergezahnten Maulflchen mit Fenster 17 gezahnt, chirurgisch Maul, chirurgisch gezahnt 1x2, 2x3, Zhne usw. 3.2.4 Verbindungsarten Tabelle 4 Verbindungsarten Lau-fende Num-mer

    44、 Benennung Erluterung Bild 18 zweiteiliger Pinzetten-schluss 19 einteiliger Pinzetten-schluss DIN 96298-1:2016-10 13 3.2.5 Griffflchen Tabelle 5 Griffflchen Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 20 quergekehlt Schenkel mit quergekehlten Griffflchen 21 lngsgekehlt Schenkel mit lngsgekehlten Gri

    45、ffflchen 22 glatt Schenkel mit glatten Griffflchen 3.2.6 Stifte Tabelle 6 Stifte (1 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 23 Fhrungs-stift Schenkel mit Fhrungsstift, um seitliches Verschieben der Maulflchen (Schenkel) zu verhindern 24 Anschlag-stift Schenkel mit Anschlagstift, um das Zu

    46、sammendrcken der Maulflchen (Schenkel) zu begrenzen DIN 96298-1:2016-10 14 Tabelle 6 (2 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 25 Fhrungs-stift mit Anschlag Schenkel mit Fhrungsstift mit Anschlag, um seitliches Verschieben der Maulflchen (Schenkel) zu verhindern und das Zusammendrcken de

    47、r Maulflchen zu begrenzen 3.3 Scheren 3.3.1 Scherenarten Tabelle 7 Scherenarten (1 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 26 Schere mit Ringen (Regelaus-fhrung) Instrument zum Schneiden, dessen Bltter durch bettigen der Ringe geffnet bzw. geschlossen werden DIN 96298-1:2016-10 15 Tabelle

    48、 7 (2 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 27 Schere mit Branchen und Blattfeder Instrument zum Schneiden, dessen Bltter durch Federkraft geffnet und durch bettigen der Branchen geschlossen werden 28 Gips-verband-schere mit Keulen-heften Instrument, dessen Messer durch Bettigung der Br

    49、anchen geffnet bzw. geschlossen wird. 29 Schere, zangen-frmig Instrument zum Schneiden, dessen Bltter durch Bettigung des kurzen Ringteils geffnet bzw. geschlossen werden DIN 96298-1:2016-10 16 3.3.2 Scherenformen (Biegungen) Tabelle 8 Scherenformen (Biegungen) (1 von 2) Lau-fende Num-mer Benennung Erluterung Bild 30 gerade Instrument, dessen Grundlinie ei


    注意事项

    本文(DIN 96298-1-2016 Medical instruments - Terms measuring methods and tests - Part 1 Terms and definitions《医疗器械 术语 测量方法和试验 第1部分 术语和定义》.pdf)为本站会员(eventdump275)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开