欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 80004-2005 Shipbuilding related terms and definitions and abbreviations in German and English《与造船相关的德文和英文版术语、定义和缩略语》.pdf

    • 资源ID:662650       资源大小:167.81KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 80004-2005 Shipbuilding related terms and definitions and abbreviations in German and English《与造船相关的德文和英文版术语、定义和缩略语》.pdf

    1、Januar 2005DEUTSCHE NORM Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.47; 47.020.01A;2 9595344

    2、www.din.deXDIN 80004Schiffbauliche Begriffe und Abk rzungen in Deutsch und EnglischShipbuilding related terms and definitions and abbreviations in German and EnglishanglaisAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN V 80004:200103www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenTerm

    3、es et dfinitions et abrviations relatifs la construction navale en allemande et DIN 80004:2005-012VorwortDiese Norm wurde von der Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) im DIN, ArbeitsausschussNSMT 05.01 Technische Dokumentation, erarbeitet.nderungenGegenber DIN V 80004:2001-03 wurden folgen

    4、de nderungen vorgenommen:a) der Vornormcharakter wurde aufgehoben;b) der Titel der Norm wurde gendert;c) die Norm wurde redaktionell berarbeitet, sachliche nderungen wurden nicht vorgenommen.Frhere AusgabenDIN V 80004: 2001-03DIN 80004:2005-0130 EinleitungTabelle 1 enthlt in alphabetischer Reihenfol

    5、ge schiffbauliche Begriffe zusammen mit zugehrigen Abkr-zungen, denen die entsprechenden englischen Begriffe gegenbergestellt sind. Es handelt sich dabeiberwiegend um Begriffe, die sich auf strukturelle Bauteile des Schiffskrpers, deren Eigenschaften und Lageim Schiff sowie auf Raumbenennungen und Z

    6、uladungsmedien beziehen. Die englischen Begriffe sind ingleicher Weise in Tabelle 2 alphabetisch angeordnet.Auf folgende Besonderheiten wird hingewiesen:0.1 Begriffe und Abkrzungen Es wurden weitgehend nur solche Begriffe aufgenommen, fr die im Deutschen Abkrzungen bekanntsind oder nahe liegen. Eini

    7、ge Begriffe wurden aus SOLAS 1974/88 (Internationales bereinkommen von1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, gendert durch das Protokoll von 1988)bernommen. Die bei diesen Begriffen angegebenen Abkrzungen sind als Vorschlag anzusehen. Diebetreffenden Begriffe sind durch eine Funote in den

    8、Tabellen 1 und 2 kenntlich gemacht. Die Abkrzungen sollen der Reduzierung des Schreibaufwandes bei schiffbaulichen Unterlagen wieSpezifikationen, Klassifikationszeichnungen, Werkstattzeichnungen und Stcklisten dienen. Bei den deutschen Abkrzungen werden keine Punkte und Bindestriche verwendet. Dies

    9、ist imMarineschiffbau Praxis, ebenso wie der Gebrauch von Gro- und Kleinschreibung. Hierdurch, ebenso wiedurch Leerstellen zwischen Wortteilen, werden die Abkrzungen verstndlicher.0.2 Beschriftung und Verwendung von Grobuchstaben Eine ausschlieliche Verwendung von Grobuchstaben bei deutscher Beschri

    10、ftung ist als wenigerempfehlungswerte Alternative anzusehen. Die englische Fassung ist eine bersetzung, der, soweit bekannt, gngige Abkrzungen beigefgtwurden. Im Englischen werden bei berschriften und Titeln in der Regel nur Grobuchstaben angewendet, und inAbkrzungen werden Punkte gesetzt. Bei Begri

    11、ffen, die im Englischen aus mehreren Einzelwortenbestehen, wird nach jeder Wortabkrzung ein Leerzeichen gesetzt.0.3 Sinngeme Einfhrung weiterer Abkrzungen Tabellen 1 und 2 befinden sich in bereinstimmung mit DIN 81209-1. Sie sollen als Leitfaden fr diesinngeme Einfhrung weiterer Abkrzungen dienen, w

    12、enn bestimmte Begriffe, die hier nicht enthaltensind, in Arbeitsunterlagen hufiger vorkommen. Fr Begriffe und Abkrzungen, die im Deutschen Marineschiffbau angewendet werden, gilt die Marine-dienstvorschrift MDv 411/11, Schiffstechnische Bezeichnungen und Abkrzungen (STBA). Wenn in einem Dokument gle

    13、ichlautende Abkrzungen fr zwei verschiedene Begriffe auftreten, so darfeine davon durch sinnvolle Hinzufgung eines weiteren Buchstaben erweitert werden.1 AnwendungsbereichDiese Norm legt Begriffe und Abkrzungen fest, die vorwiegend im Handelsschiffbau angewendet werden.Es sind auch einige bliche Bez

    14、eichnungen des Marineschiffbaues bercksichtigt; dabei ist Folgendes zubeachten:DIN 80004:2005-014 Fr Brennstoffe aller Art wird der Begriff Kraftstoff verwendet, gegebenenfalls mit einer Erweiterung z. B.Flugkraftstoff; zur Aufnahme von Kraftstoffen dienen Bunker, whrend Tanks zur Aufnahme von len a

    15、ller Artdienen; zur Aufnahme von Wasser aller Art dienen Zellen; anstelle von Store steht der Begriff Last.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten

    16、 Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN 81209-1, Geometrie und Stabilitt von Schiffen Formelzeichen, Benennungen, Definitionen Teil 1:Allgemeines, berwasser-EinrumpfschiffeSOLAS 1974/88, Internationales bereinkommen von 1974 zum Schu

    17、tz des menschlichen Lebens auf See,gendert durch das Protokoll von 1988; zu beziehen durch: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft m.b.H.,Postfach 1320, 53003 Bonn3 Begriffe und AbkrzungenIn Tabelle 1 sind die deutschen Begriffe alphabetisch angeordnet aufgelistet mit zugehrigen Abkrzungenund englischen

    18、 Begriffen.In Tabelle 2 sind die englischen Begriffe alphabetisch angeordnet aufgelistet mit zugehrigen Abkrzungenund deutschen Begriffen.Tabelle 1 Deutsche Begriffe, Abkrzungen und englische bersetzungenDeutsch EnglischBegriff Abkrzung Begriff AbkrzungAbteilungAufbauaus Mitte SchiffAuenhautAuenhaut

    19、abwicklungAuenhautbodenAuenhautseiteAuenkanteAbtAufba MSAHAH AbwAH BodenAH SeiteAKCompartmentSuperstructureoff centre lineShellShell expansionBottom shellSide shellOuter edgeCOMP.S. STRUCT.OFF CLSH.SH. EXP.B. SH.S. SHBackBackbordaBallastwasserBallastwassertankBasisaBilgenwasserBodenwrangeBrennstofft

    20、ankP (Bb)BWBWTBLBilg WB WrBstf TForecastlePortsideWater ballastWater ballast tankBaselineBilge waterFloorFuel oil tankF.C.PW. B.W. B. TK.BLBLG. W.F. O. T.asiehe Seite 8DIN 80004:2005-015Tabelle 1 (fortgesetzt)Deutsch EnglischBegriff Abkrzung Begriff AbkrzungBugbandBunkerB BdBkrBreast hookBunkerBKR.D

    21、eckshausDichtblechDiesell, Dieselkraftstoff cDoppelbodenDopplungDuscheDHD BlD l, D KstfDBDplDDeckhouseCollarDiesel oil fuelDouble bottomDoublerShowerD.H.C. PL.D. O. F.D. B.DBL.SHR.FlachkielFlachstahlFlanschFundamentFunkraumFrischwasserFKFLFlFdtFu RFr WPlate keelFlat bar, flatFlangeFoundationRadio ro

    22、omFresh waterPL. K.F. B.FL.FOUND.RADIO R.FR. W.gasdichtgeschlossener Ro-Ro Laderaum bGesellschaftsraum bGrauwasserGurtgdgeschl RoRo L RGes RGrau WGgastightClosed ro-ro cargo spacePublic spaceGray waterFace plateG.T.CL. RORO C. SP.PUBL. SP.GR. W.F. PL.HauptdeckHilfsmaschinenraumHinteres Lot aHinterka

    23、nteHinterpiekHinterschiffHinterstevenHollandprofilHorizontalsteifeHpt DHi M RAPHKH PiekH SchH StvHPHor StfMain deckAuxiliary machinery roomAft perpendicularAft edgeAft peak tankAfterbodySternframeHolland profileHorizontal stiffenerMN. DK.AUX. M. R.APA. P. TK.ST.FR.HPHOR. STIFF.InnenbodenInnenkanteIB

    24、IKInner bottomInner edgeI. B.KaltwasserKastentrgerKesselraumKettenkastenKippknieKlimagertKnickKnieblechKofferdammschottKollisionsschottKommandobrckeKonstruktionswasserlinie aKontrollstation bKraftstoffc KraftstoffbunkerKhlwasserKalt WKa TrKsl RKKKipp KKli GerKnKKD SchKoll SchKomm BrDWLKontr StKstfKs

    25、tf BkrKhl WChilled waterBox girderBoiler roomChain lockerTripping bracketAir condition unitKnuckle lineBracketCofferdam bulkheadCollision bulkheadNavigation bridgeDesign waterlineControl stationFuelOil fuel bunkerCooling waterCHD. W.BOX GDR.BLR. R.CH. LKR.T. BKT., T. B.A. C. U.KN. L.BKT., B.CD. BHD.

    26、COLL. BHD.NAV. BR.DWLCONTR. ST.F.O. F. BKR.COOL. W.abis csiehe Seite 8DIN 80004:2005-016Tabelle 1 (fortgesetzt)Deutsch EnglischBegriff Abkrzung Begriff AbkrzungLaderaum bLast cLadungstankLngsbandLngsschnittLngsschottLngssteifeLngstrgerLngswandLenzbrunnenLukeLukendeckelLeerraum, LeerzelleLRLLad TL Bd

    27、L SchnL SchL StfL TrL WdLz BrLuLu DklLeer R, Leer ZCargo space, holdStoreCargo tankLongitudinalLongitudinal sectionLongitudinal bulkheadLongitudinal stiffenerLongitudinal girderLongitudinal wallDrain wellHatchHatch covervoid spaceC. SP.ST.CARGO T.LONG.LLONG. SECT.LONG. BHD.LONG. STIFF.LONG. GDR.LONG

    28、. WALLDR. WELLH.H. COVERVOID, VOID SP.MaschinenkontrollraumMaschinenraumMaschinenraum der Gruppe A bMitteltrgerMittschiffsebene aMontageffnungMotorenraumMKRMRMR (A)M TrCLMMot REngine control room, machinery controlroomEngine roomMachinery space of category ACentre line girderCentre line planeAssembl

    29、ing openingEngine roomE. C. R., M. C. R.E. R.M. SP. (A)CL GDR.CLASSG OPG fE. R.nach Backbord gesehennach Steuerbord gesehennicht wasserdichtNotausstiegn P gesn S gesn wdNALooking portsideLooking starboardnon watertightEscapeLOOKING PLOOKING SN. WT.ESC., E.OberkanteOberkante Kieloffener Ro-Ro Laderau

    30、m bOKOKKoff RoRo LRUpper edgeTop of keelOpen ro-ro cargo space OPEN ROROC. SP.laufbereitungsanlage bldichtl Aufb AnlldOil fuel unitoiltightO. F. U.O.T.PlattePlattformdeckProviantlastProviantstorePumpenraumPlP DeckProv LastProv StPumpen RPlatePlatform deckProvision storeProvision storePump roomPL.PL.

    31、 DK.PROV. ST.PROV. ST.PUMP R.Querrahmen dQuerschnittQuerschottQuertrgere QuerwandQRQ SchnQ SchQ TrQ WdTransverse webTransverse sectionTransverse bulkheadTransverseTransverse wallTR. W.TR. SECT.TR. BHD.TR.TR. WALLRahmenspant dRohlRohrtunnelRudermaschinenraumR SptRohr TRu MRWeb frameCrude oilPipe duct

    32、, duct keel (if at CL)Steering gear roomWEB FR., W. FRCR. O.DUCT, DUCT K.ST. G. R.abis fsiehe Seite 8DIN 80004:2005-017Tabelle 1 (fortgesetzt)Deutsch EnglischBegriff Abkrzung Begriff AbkrzungSchanzkleidSchiffstechnischer LeitstandcSchlammtankSchlingeSchlingerkielSchmierlSchottSchottendeck bSchwarzwa

    33、sserSchwerlSeekastenSeitentrgerSickeSickenwandSloptank (bei Tankern)Sonderraum bSpantSpantabstandStabilisatorstndig besetzte zentrale Kontrollsta-tionStegSteifeSteuerbord aStore, LastStringerSttzeSchz KlSTLSchl TSchlSchl KielSchm lSchSch DSchwarz WSchw lSeekS TrSiSi WdSlop TSonder RSptSpt AbstStabis

    34、tnd bes zentrKontr StStfS (Stb)StrgStBulwarkShip control centreSludge tankCarlingBilge keelLubrication oilBulkheadBulkhead deckBlack waterHeavy oil fuelSea chestSide girderSwedgeSwedged walllSlop tank (of tankers)Special category spaceFrameFrame spacingStabilizerContinuously manned central controlst

    35、ationWebStiffenerStarboardStoreStringerPillarBWK.S. C. C.SL. TK.C.BLG. K.LUB. O.BHD.BHD. D.BL. W.H. O. F.S. CH.S. GDR.SW.SWD. WALLSLOP TK.SPEC. CAT. SP.FR.FR. SP.STAB.CONT. MANNEDC. CONTR. ST.W.STIFF.SST.STR.P.TankTankdeckeTankrandplatteTankschottTieftank (Hochtank)TreppenhausTrinkwasserTTDT Rand Pl

    36、T SchTr HTrink WTankTank topMargin plateTank bulkheadDeep tankStaircaseDrinking waterTK.TK. TOPMARGIN PL.TK. BHD.DEEP. TK.ST.C.DRINK. W.ber BasisUnterkanteUnterkante Kiel aUnterkunftsraum b, EinrichtungUnterzug BLUKUKKEinrUZAbove baselineLower edgeBottom of keelAccomodation spaceDeck girder, fore an

    37、d aft girderAB. BLBK, B. O. K.ACC. SP.GDR., F&A GDR.abis csiehe Seite 8DIN 80004:2005-018Tabelle 1 (fortgesetzt)Deutsch EnglischBegriff Abkrzung Begriff AbkrzungVerbindungsblechVersorgung in SeeverstrktVertikalsteifevon hinten gesehenvon vorne gesehenVorderes Lot aVorkanteVorpiekVorraumVorschiffVors

    38、tevenV BlSee VersverstV Stfv h gesv v gesFPVKVPVor RV SchV StvLugReplenishment at seareinforcedVertical stiffenerLooking forwardLooking aftForward perpendicularForward edgeFore peak tankAnte roomFore bodyStemL.R. A. S.REINF.VERT. STIFF.LOOKING FWD.FPF. P. TK.ANTE R.WandwasserdichtWasserlinie aWetter

    39、deckWirtschaftsraumWdwdWLWet DWirtsch RWallwatertightWaterlineWeather deckService spaceW.T.WLW. DK.SERV. SP.ZeichnungZelleZentrale Kontrollstation bZwischendeckZZZentr Kontr StZ DeckDrawingCellCentral control stationTween deckDRG.C. CONTR. ST.TW. DK.aDieser Begriff ist in DIN 81209-1 aufgefhrt.bDies

    40、er Begriff ist in SOLAS enthalten.cMarinetechnische Bezeichnung.dGilt fr Querspant-System.eGilt fr Lngsspant-System.fIn Einzelfllen bei Abkrzungen von Silben im Wort Apostroph anstelle Punkt.DIN 80004:2005-019Tabelle 2 English terms, abbreviations and German translationsEnglish GermanTerm Abbreviati

    41、on Term AbbreviationAbove baselineAccomodation spacebAft edgeAfterbodyAfter peak tankAfter perpendicular aAir condition unitAnte roomAssembling openingAuxiliary machinery roomAB. BLACC. SP.A. P. T.APA. C. U.ANTE R.ASSG OPGAUX. M. R.ber BasisUnterkunftsraum, EinrichtungHinterkanteHinterschiffHinterpi

    42、ekHinteres LotKlimagertVorraumMontageffnungHilfsmaschinenraum BEinrH KH SchH PiekAPKli GerVor RM Hi M RBaselineaBilge keelBilge waterBlack waterBoiler roomBottom of keel aBottom shellBox girderBracketBreast hookBulkheadBulkhead deck bBulwarkBunkerBLBLG. K.BLG. W.BL. W.BLR. R.BKB. SH.BOX GDR.BKT., B.

    43、BHD.BHD. D.BWK.BKR.BasisSchlingerkielBilgenwasserSchwarzwasserKesselraumUnterkante KielAuenhautbodenKastentrgerKnieblechBugbandSchott, WandSchottendeckSchanzkleidBunkerBLSchl KielBilg WSchwarz WKsl RUKKAH BodenKa TrKB BdSch, WdSch DSchz KlBkrCargo space, hold bCargo tankCarlingCentral control statio

    44、nbCentre line girderCentre line plane aChain lockerChilled waterClosed ro-ro cargo spacebCofferdam bulkheadCollar plateCollision bulkheadCompartmentContinuously manned central controlstation bControl station bCooling waterCrude oilC. SP.CARGO T.C.C. CONTR. STCL GDR.CLCH. LKR.CHD. W.CL. RORO C. SP.CD

    45、. BHD.C. PL.COLL. BHD.COMP.CONT. MANNEDC. CONTR. ST.CONTR. ST.COOL. W.CR. O.LaderaumLadungstankSchlingeZentrale KontrollstationMitteltrgerMittschiffsebeneKettenkastenKaltwassergeschlossener Ro-Ro LaderaumKofferdammschottDichtblechKollisionsschottAbteilungstndig besetzte zentrale KontrollstationKontr

    46、ollstationKhlwasserRohlLRLad TSchlZentr Kontr StM TrCLKKKalt Wgeschl RoRo L RKD SchD BlKoll SchAbtstnd bes zentrKontr StKontr StKhl WDeckhouseDeck runner, fore and aft girderD.H.GDR., F&A. GDR.DeckshausUnterzugDHUZDeep tankDesign waterline aDiesel oil fuel cDouble bottomDoublerDrain wellDrawingDEEP.

    47、 TK.DWLD. O. F.D. B.DBL.DR. WELLDRG.Tieftank (Hochtank)KonstruktionswasserlinieDiesell, DieselkraftstoffDoppelbodenDopplungLenzbrunnenZeichnungDWLD l, D KstfDBDplLz BrZato csee page 12DIN 80004:2005-0110Tabelle 2 (continued)English GermanTerm Abbreviation Term AbbreviationEngine control roomEngine r

    48、oomEscapeE. C. R.E. R.ESC., E.MaschinenkontrollraumMaschinenraum, MotorenraumNotausstiegMKRMR, Mot RNAFace plateFlangeFlat bar, flatFloorFore bodyForecastleFore peak tankFore perpendicular aForward edgeFoundationFrameFresh waterFuelF. PL.FL.F. B.F. C.F. P. TK.FPFWD. EDGEFOUND.FR.FR. W.F.GurtFlanschF

    49、lachstahlBodenwrangeVorschiffBackVorpiekVorderes LotVorkanteFundamentSpantFrischwasserKraftstoff c BrennstoffGFlFLB WrV SchV PFPV KFdtSptFr WKstf, BstfgastightGray waterG.T.GR. W.gasdichtGrauwassergdGrau WHatchHatch coverHeavy oil fuelHolland profileHorizontal stiffenerH.H. COVERH. O. F.HPHOR. STIFF.LukeLukendeckelSchwerlHollandprofilHorizontalsteifeLuLu DklSchw lHPHor StfInner bottomInner e


    注意事项

    本文(DIN 80004-2005 Shipbuilding related terms and definitions and abbreviations in German and English《与造船相关的德文和英文版术语、定义和缩略语》.pdf)为本站会员(lawfemale396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开