1、Januar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Qualittsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.IC
2、S 03.100.40!$T|.“1498911www.din.deDDIN 69901-5Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 5: BegriffeProject management Project management systems Part 5: ConceptsManagement de projet Systmes de management de projet Partie 5: ConceptsMit DIN 69901-1:2009-01 Ersatz fr DIN 69901:1987-08, DIN 69902
3、:1987-08, DIN 69903:1987-08,DIN 69904:2000-11 und DIN 69905:1997-05Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatzvermerksiehe untenwww.beuth.deErsatzvermerkGesamtumfang 20 SeitenDIN 69901-5:2009-01 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweis
4、ungen5 3 Begriffe .5 Literaturhinweise . 20 DIN 69901-5:2009-01 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 147-00-04 AA Netzplantechnik und Projektmanagement“ des NA 147 (NQSZ) erarbeitet. DIN 69901 besteht unter dem Haupttitel Projektmanagement Projektmanagementsysteme aus folgenden Teilen:
5、 Teil 1: Grundlagen Teil 2: Prozesse, Prozessmodell Teil 3: Methoden Teil 4: Daten, Datenmodell Teil 5: Begriffe nderungen Gegenber DIN 69901:1987-08, DIN 69902:1987-08, DIN 69903:1987-08, DIN 69904:2000-11 und DIN 69905:1997-05 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) alle Begriffe wurden in DIN 6
6、9901-5 zusammengefasst; b) zustzliche Begriffe fr das Projektmanagement wurden aufgenommen; c) Begriffe, die nicht mehr dem Sprachgebrauch entsprechen, wurden gestrichen; d) statt Benennung Element“ wurde die neue Benennung Prozess“ eingefhrt. Frhere Ausgaben DIN 69900-1: 1970-02, 1973-01, 1974-11,
7、1979-03, 1980-12, 1987-08 DIN 69901: 1980-12, 1987-08 DIN 69902: 1987-08 DIN 69903: 1987-08 DIN 69904: 2000-11 DIN 69905: 1990-12, 1997-05 DIN 69901-5:2009-01 4 Einleitung Die aus der Netzplantechnik entstandenen und mehrmals ergnzten bisherigen Normen DIN 69901, DIN 69902, DIN 69903, DIN 69904 und
8、DIN 69905 der Projektwirtschaft wurden in den Teilen der DIN 69901 zusammengefasst, neu strukturiert, durchgngig aktualisiert und um wesentliche Teile ergnzt. Kern der neuen Struktur ist ein Modell der Prozesse im Projektmanagementsystem. Neu hinzugekommen sind projektmanagementspezifische Methoden
9、und ein Datenmodell. In dieser Norm wurden die Begriffe aus den verschiedenen bisherigen Normblttern zusammengefasst. Bild 1 zeigt die wesentlichen Zusammenhnge zwischen den einzelnen Teilen von DIN 69901. Bild 1 Zusammenhnge zwischen den einzelnen Teilen von DIN 69901 DIN 69901-5:2009-01 5 1 Anwend
10、ungsbereich Diese Norm legt Begriffe fr das Projektmanagement fest. Sie ist in Verbindung mit DIN 69900, DIN 69901-1, DIN 69901-2 und DIN 69901-3 anwendbar auf a) Organisationen, die ein Projektmanagementsystem einfhren, aufrechterhalten und verbessern mchten, b) Organisationen, die sich der bereins
11、timmung mit ihrer festgelegten Projektmanagement-Politik versichern mchten, c) Organisationen, die diese bereinstimmung gegenber anderen darlegen mchten, d) alle, die mit einem gemeinsamen Verstndnis der im Projektmanagement verwendeten Begriffe zu tun haben, e) alle, innerhalb und auerhalb der Orga
12、nisation, welche die Organisation bezglich eines fr sie geeig-neten Projektmanagementsystems beraten und schulen, f) Entwickler von Projektmanagementsystemen und g) auf groe, komplexe Projektmanagementsysteme und kleinere, einfache Systeme. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente
13、sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 69900, Projektmanagement Netzplantechnik; Beschreibunge
14、n und Begriffe DIN 69901-1, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 1: Grundlagen DIN 69901-2, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 2: Prozesse, Prozessmodell DIN 69901-3, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 3: Methoden 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelt
15、en die Begriffe nach DIN 69900 und die folgenden Begriffe. 3.1 Ablaufplan (en: flow plan) bersicht ber den geplanten sachlichen, unter Umstnden auch zeitlichen Ablauf des Projektgeschehens, orientiert am Projektziel, den Realisierungsbedingungen und den geplanten Ergebnissen 3.2 Ablaufstruktur (en:
16、flow structure) Darstellung der Elemente (z. B. Vorgnge) eines Ablaufes sowie deren zeitlichen und logischen (Anord- nungs-)Beziehungen untereinander DIN 69901-5:2009-01 6 3.3 Abnahme (en: acceptance) unternehmerische Entscheidung des Auftraggebers, dass ein (Teil-)Ergebnis den Vereinbarungen und Er
17、wartungen entspricht und somit als Grundlage fr nachfolgende Prozesse verwendet werden kann und muss ANMERKUNG Die Abnahme erfolgt in Verbindung mit einer Abnahmeprfung und wird in einem Abnahmedokument (gegebenenfalls unter Vorbehalt) protokolliert. Sie hat blicherweise wesentliche Rechtsfolgen, z.
18、 B. den Beginn von Zahlungs- und Gewhrleistungsfristen, den Haftungs- und Beweislastbergang usw. 3.4 Abschlussphase (en: closing phase) Gesamtheit der Ttigkeiten und Prozesse zur formalen Beendigung eines Projekts ANMERKUNG Hierzu zhlen u. a. Erstellung des Projektabschlussberichts, Nachkalkulation,
19、 Erfahrungssicherung, Vertragsbeendigung usw. 3.5 nderung (en: change) durch nderungsantrag begrndete, durch nderungsentscheidung in Kraft gesetzte und durch nderungsmitteilung als vollzogen besttigte nderung bis dahin gltiger Dokumente (Plne, Vertrge usw.) 3.6 nderungsmanagement (en: change managem
20、ent) Erfassung, Bewertung, Entscheidung, Dokumentation und Steuerung der Umsetzung von nderungen im Projekt gegenber der bisher gltigen Planung ANMERKUNG Die nderungsgrnde knnen sich z. B. aus dem Vertrags-, Stakeholder- oder Ablaufmanagement ergeben. 3.7 Anforderung (en: requirement) Beschaffenheit
21、, Fhigkeit oder Leistung, die ein Produkt, Prozess oder die am Prozess beteiligte Person erfllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm, eine Spezifikation oder andere, formell vorgegebene Dokumente zu erfllen 3.8 Arbeitsaufwand (en: working effort) prognostizierter oder realisierter Aufwan
22、d an Arbeitszeit (z. B. in Arbeitsstunden oder Personentagen) fr Vorgnge, Arbeitspakete usw. ANMERKUNG Beachte den Unterschied von Arbeitszeit und Dauer. Die Dauer ergibt sich aus Arbeitsaufwand und weiteren Zeiten, wie z. B. Puffer- und Wartezeiten. DIN 69901-5:2009-01 7 3.9 Arbeitspaket (en: work
23、package) in sich geschlossene Aufgabenstellung innerhalb eines Projekts, die bis zu einem festgelegten Zeitpunkt mit definiertem Ergebnis und Aufwand vollbracht werden kann ANMERKUNG 1 Ein Arbeitspaket ist das kleinste Element des Projektstrukturplans, das in diesem nicht weiter aufgegliedert werden
24、 kann und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegt. ANMERKUNG 2 Ein Arbeitspaket kann allerdings zur besseren Strukturierung und bei der Erstellung des Ablaufplans in Vorgnge aufgegliedert werden, die dabei untereinander in Beziehung gesetzt werden. 3.10 Aufwand (en: effort) eingesetzte Ressource
25、n zur Deckung von Kosten, Zeit- und/oder Ressourcenbedarf (einschlielich Finanz-mitteln) von Vorgngen, Arbeitspaketen oder Projekten 3.11 Aufwandsermittlung (en: effort determination) Ermittlung der Mengengerste von Kosten, Zeitbedarf sowie Bedarf an Ressourcen ANMERKUNG Die Mengengerste knnen Plan-
26、, Soll- und Istwerte enthalten, auch gemischt, und Aufwandschtzungen erfordern. 3.12 Aufwandsschtzung (en: effort estimation) einmalige oder wiederholte Schtzung von Kosten, Zeit- und/oder Ressourcenbedarf, insbesondere fr zuknftige Vorgnge, Arbeitspakete oder Projekte ANMERKUNG Die Schtzung kann mi
27、ttels Expertenschtzung, Projektvergleich und/oder Branchenstandardwerten erfolgen und von einzelnen Vorgngen oder Arbeitspaketen aufsteigend zum Aufwand des ganzen Projekts fhren und/oder umgekehrt von einer Schtzung des Aufwands des ganzen Projekts absteigend zum Aufwand einzelner Arbeits-pakete od
28、er Vorgnge fhren. 3.13 Auslastungsgrad (en: rate of resource usage) Verhltnis von genutzter zu mglicher Leistung einer Ressource bzw. einer Ressourcenart in einem bestimmten Zeitraum 3.14 Definitionsphase (en: definition phase) Gesamtheit der Ttigkeiten und Prozesse zur Definition eines Projekts ANM
29、ERKUNG Hierzu zhlen u. a. Zieldefinition, Aufwandsschtzung und Machbarkeitsbewertung. 3.15 Einsatzdauer (en: duration of resource allocation) Zeitspanne, in der eine Ressource eingesetzt wurde oder wird 3.16 Eintrittswahrscheinlichkeit (en:probability of occurance) Magre zur Beschreibung der Erwartu
30、ng des Eintretens eines Risikofalles oder einer Chance DIN 69901-5:2009-01 8 3.17 Erfahrungssicherung (en: assurance of experiences) Erfassung des Projektwissens durch Sammlung der wichtigsten Informationen bisheriger Projekte, z. B. unter Verwendung von Erfahrungsdatenbanken 3.18 Fertigstellungsgra
31、d (en: percent complete) Verhltnis der zu einem Stichtag erbrachten Leistung zur Gesamtleistung, z. B. eines Arbeitspaketes oder eines Projekts 3.19 Fertigstellungswert (en: earned value) Wert (z. B. geleistete Arbeit), der sich bei der Abwicklung des Projekts zu einem bestimmten Stichtag ergibt und
32、 fr Vorgnge, Arbeitspakete oder ein Projekt ermittelt werden kann ANMERKUNG In der Praxis wird der Fertigstellungswert oft mit dem Planwert zum Stichtag verglichen. 3.20 Finanzmittel (en: financial resources) buchhalterisch oder bilanztechnisch erfassbare Geldmengen, die zur Kostendeckung von Vorgng
33、en, Arbeits-paketen oder Projekten bentigt werden ANMERKUNG Finanzmittel werden stets in Whrungseinheiten beschrieben und knnen fr einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum disponiert werden. 3.21 Finanzmittelplan (en: finance resources plan) bersicht ber die fr ein oder mehrere Projekte voraussichtlich b
34、entigten Finanzmittel, welche auch den zeitlichen Verlauf des finanziellen Bedarfs ausweisen kann 3.22 Freigabe (en: release) Erlaubnis zur Durchfhrung nachfolgender Arbeiten mit festgelegtem Inhalt 3.23 Funktionendiagramm (en: functional diagramme) Diagramm, das im Rahmen einer Projektorganisation
35、durch Funktionsbeschreibungen die einzelnen Rollen in der Projektarbeit abbildet ANMERKUNG in der AKV-Matrix: Aufgaben (A) + Kompetenzen (K) + Verantwortlichkeiten (V) 3.24 Informations- und Berichtswesen (en: information and reporting system) Gesamtheit der Einrichtungen und Regeln zur zielgruppeno
36、rientierten Information und Berichterstattung abgestimmt auf die Erfordernisse der Dokumentation ANMERKUNG 1 Hierzu zhlen Analysen, Bewertungen, Trendaussagen, Rechnungslegung. ANMERKUNG 2 Im Berichtswesen werden unter Bercksichtigung von Berichtswegen und -mitteln u. a. die Gestaltung, der Inhalt,
37、das Format, die Berichtszeitpunkte und die Verteilung von Projektberichten festgelegt. DIN 69901-5:2009-01 9 3.25 Initialisierungsphase (en: initiating phase) Gesamtheit der Ttigkeiten und Prozesse zur formalen Initialisierung eines Projekts ANMERKUNG Hierzu zhlen u. a. die Skizzierung der Ziele, Be
38、nennung von Verantwortlichen usw. 3.26 Istwert (en: actual value) Wert, der sich bei der Abwicklung des Projekts tatschlich ergeben hat ANMERKUNG Istwerte knnen sehr unterschiedlich nach dem Zeitpunkt der Erfassung definiert sein, z. B. nach der Entstehung, der Abrechnung, der Bezahlung, der Anerken
39、nung. Sie werden blicherweise Plan- oder Sollwerten gegenbergestellt. 3.27 Kick-Off-Meeting (en: kick-off-meeting) offizielle Veranstaltung nach erfolgter Planung, die mindestens alle Mitglieder des Projektteams und gegebe-nenfalls Vertreter der Auftraggeberseite vereint, um ihnen ein gemeinsames Ve
40、rstndnis bzgl. des Projekts zu vermitteln und die auszufhrenden Arbeiten in Gang zu setzen 3.28 Kommunikationsmatrix (en: communication matrix) Zusammenstellung der geplanten Kommunikation mit den Beteiligten (Stakeholdern) des Projekts ANMERKUNG Die Kommunikationsmatrix enthlt alle Projektbeteiligt
41、en sowie die geplanten Kommunikationsma-nahmen, -inhalte, -intervalle und -umfnge. 3.29 Kosten-Entwicklungsindex (en: cost performance index) Kennzahl fr die Effizienz des Projekts, in der die Leistungserbringung fr ein bestimmtes Projekt, Teilprojekt, Arbeitspaket oder Vorgang zu einem Stichtag erm
42、ittelt wird ANMERKUNG Der Kosten-Entwicklungsindex errechnet sich aus dem Fertigstellungswert dividiert durch die Ist-Kosten. 3.30 Kostenplan (en: cost plan) Darstellung der voraussichtlich fr das Projekt anfallenden Kosten, welche auch den Kostenverlauf enthalten kann 3.31 Kostenrahmen (en: cost fr
43、ame) geplanter Grenzwert fr Kosten, der nicht berschritten werden darf 3.32 Lastenheft (en: user specification) vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines (Projekt-)Auftrags DIN 69901-5:2009-01 10 3.33 Leistungsnachw
44、eis (en: proof of result) Unterlagen oder sonstige Mittel, durch die dem Auftraggeber anhand von nachprf-baren Daten nachgewiesen wird, dass ein Auftragnehmer eine geforderte Lieferung oder Leistung vertrags-gerecht erbracht hat 3.34 Lenkungsausschuss (en: steering committee) bergeordnetes Gremium,
45、an das der Projektleiter berichtet und das ihm als Ent-scheidungs- und Eskalationsgremium zur Verfgung steht ANMERKUNG Der Lenkungsausschuss ist u. a. auch Adressat fr Projektreviews und Projektaudits. 3.35 Liefergegenstand (en: deliverables) Ergebnis, das am Ende eines Vorgangs, Arbeitspakets oder
46、Projekts zu erbringen bzw. abzuliefern ist ANMERKUNG Dieses kann ein materielles Produkt oder ein immaterielles Ergebnis einer Dienstleistung sein. 3.36 Meilensteinplan (en: milestone plan) Terminplan, der im Wesentlichen Meilensteine ausweist 3.37 Meilensteintrendanalyse (en: milestone trend analys
47、is) kontinuierliche Aufzeichnung, Analyse und Prognose der wahrscheinlichen Meilensteintermine ANMERKUNG Der Abtrag der Termine erfolgt aufgrund wiederholter Neuberechnungen oder Neuschtzungen von zu gegebenenfalls vorher festgelegten Zeitpunkten. 3.38 Multiprojektmanagement (en: multiproject manage
48、ment) organisatorischer und prozessualer Rahmen fr das Management mehrerer einzelner Projekte ANMERKUNG Das Multiprojektmanagement kann in Form von Programmen oder Portfolios organisiert werden. Dazu gehrt insbesondere die Koordinierung mehrerer Projekte bezglich der Zuordnung gemeinsamer Ressourcen
49、 zu den einzelnen Projekten. 3.39 Nachforderung (en: claim) von einem Vertragspartner erhobener Anspruch aufgrund von Abweichungen bzw. nderungen 3.40 Pflichtenheft (en: functional specification) vom Auftragnehmer erarbeitete Realisierungsvorgaben auf der Basis des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheftes DIN 69901-5:2009-01 11 3.41 Phasenfreigabe (en: phase release) formalisierte Freigabe zum Abschluss einer Projek