欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 69901-1-2009 Project management - Project management systems - Part 1 Fundamentals《项目管理 项目管理系统 第1部分 基本原则》.pdf

    • 资源ID:662356       资源大小:209.39KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 69901-1-2009 Project management - Project management systems - Part 1 Fundamentals《项目管理 项目管理系统 第1部分 基本原则》.pdf

    1、Januar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Qualittsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS

    2、 03.100.40!$T|)“1498906www.din.deDDIN 69901-1Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 1: GrundlagenProject management Project management systems Part 1: FundamentalsManagement de projet Systmes de management de projet Partie 1: Principes essentielsMit DIN 69901-5:2009-01 Ersatz fr DIN 69901:1

    3、987-08, DIN 69902:1987-08, DIN 69903:1987-08,DIN 69904:2000-11 und DIN 69905:1997-05Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatzvermerksiehe untenwww.beuth.deErsatzvermerkGesamtumfang 10 SeitenDIN 69901-1:2009-01 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .4 2

    4、Normative Verweisungen5 3 Begriffe .5 4 Grundlagen fr Projektmanagementsysteme.5 4.1 Allgemeines5 4.2 Ziele des Einsatzes von Projektmanagementsystemen 5 4.3 Modellcharakter von Projektmanagementsystemen6 4.4 Wesentliche Eigenschaften des Projektmanagementsystems.6 4.5 Erwartungen der Trgerorganisat

    5、ion an das Projektmanagementsystem7 4.6 Untersttzung des Projektmanagementsystems durch die Trgerorganisation7 4.7 Dokumentation des Projektmanagementsystems .8 4.8 Regeln fr Projektmanagementprozesse8 Literaturhinweise . 10 DIN 69901-1:2009-01 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 147-

    6、00-04 AA Netzplantechnik und Projektmanagement“ des NA 147 (NQSZ) erarbeitet. DIN 69901 besteht unter dem Haupttitel Projektmanagement Projektmanagementsysteme aus folgenden Teilen: Teil 1: Grundlagen Teil 2: Prozesse, Prozessmodell Teil 3: Methoden Teil 4: Daten, Datenmodell Teil 5: Begriffe nderun

    7、gen Gegenber DIN 69901:1987-08, DIN 69902:1987-08, DIN 69903:1987-08, DIN 69904:2000-11 und DIN 69905:1997-05 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) grundlegenden Festlegungen ber Projektmanagementsysteme wurden zusammengefasst und aktualisiert. b) die speziellen Festlegungen ber Projektmanagemen

    8、t-Elemente wurden durch eine eigene Norm als DIN 69901-2 ber Projektmanagementprozesse ersetzt. c) die speziellen Festlegungen zu Methoden wurden durch eine eigene Norm DIN 69901-3 ber Methoden ersetzt. d) die speziellen Festlegungen zum Datenmodell wurden als DIN 69901-4 neu hinzugefgt. e) die Begr

    9、iffe wurden durch eine eigene Norm DIN 69901-5 zusammengefasst. Frhere Ausgaben DIN 69900-1: 1970-02, 1973-01, 1974-11, 1979-03, 1980-12, 1987-08 DIN 69901: 1980-12, 1987-08 DIN 69902: 1987-08 DIN 69903: 1987-08 DIN 69904: 2000-11 DIN 69905: 1990-12, 1997-05 DIN 69901-1:2009-01 4 Einleitung Die aus

    10、der Netzplantechnik entstandenen und mehrmals ergnzten bisherigen Normen DIN 69901, DIN 69902, DIN 69903, DIN 69904 und DIN 69905 der Projektwirtschaft wurden in den Teilen der DIN 69901 zusammengefasst, neu strukturiert, durchgngig aktualisiert und um wesentliche Teile ergnzt. Kern der neuen Strukt

    11、ur ist ein Modell der Prozesse im Projektmanagementsystem. Die Begriffe aus den verschie-denen bisherigen Normblttern wurden in einem einzigen Teil zusammengefasst. Neu hinzugekommen ist ein Datenmodell. Bild 1 zeigt die wesentlichen Zusammenhnge zwischen den einzelnen Teilen von DIN 69901. Bild 1 Z

    12、usammenhnge zwischen den einzelnen Teilen von DIN 69901 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Grundlagen fr Projektmanagementsysteme fest. Sie ist, teilweise vor allem in Verbindung mit DIN 69901-2, DIN 69901-3 und DIN 69901-5, anwendbar auf a) Organisationen, die ein Projektmanagementsystem einfhren,

    13、 aufrechterhalten und verbessern mchten, b) Organisationen, die sich der bereinstimmung mit ihrer festgelegten Projektmanagement-Politik ver-sichern mchten, c) Organisationen, die diese bereinstimmung gegenber anderen darlegen mchten, d) alle, die mit einem gemeinsamen Verstndnis der im Projektmanag

    14、ement verwendeten Begriffe zu tun haben, e) alle, innerhalb und auerhalb der Organisation, welche die Organisation bezglich eines fr sie geeig-neten Projektmanagementsystems beraten und schulen, f) Entwickler von Projektmanagementsystemen. Die Norm ist anwendbar sowohl fr groe, komplexe Projektmanag

    15、ementsysteme als auch fr kleinere, ein-fache Systeme. DIN 69901-1:2009-01 5 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte

    16、 Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 69901-2, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 2: Prozesse, Prozessmodell DIN 69901-3, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 3: Begriffe DIN 69901-4, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 4:

    17、 Daten, Datenmodell DIN 69901-5, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 5: Begriffe 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 69901-5. 4 Grundlagen fr Projektmanagementsysteme 4.1 Allgemeines Projekte befassen sich mit Vorhaben aller Art. Sie unterscheiden si

    18、ch nach Zielen und Produkten, nach Gre, Komplexitt, Zeitbedarf und erforderlichem Aufwand, nach der Anzahl der Mitwirkenden und Betroffe-nen. Sie werden von Organisationen jeder Gre durchgefhrt. Wegen der Vielzahl der von Fall zu Fall gltigen Bedingungen werden zur optimalen Vorbereitung, Planung un

    19、d Durchfhrung der Projekte die unterschiedlichsten Formen und Strukturen des Projektmanagements bentigt. Die Leitung der Trgerorganisation muss ihre Projektpolitik und den Einsatz des Projektmanagements fest-legen und dokumentieren. Dann ist ein Projektmanagementsystem einzufhren, aufrechtzuerhalten

    20、, stetig zu verbessern, und es sind die notwendigen Mittel und Organisationsstrukturen bereitzustellen. 4.2 Ziele des Einsatzes von Projektmanagementsystemen Das generelle Ziel des Einsatzes von Projektmanagementsystemen ist es, Projekte erfolgreich zu realisieren. Im Einzelnen knnen solche Ziele se

    21、in: a) Erfllung der Ziele des Auftraggebers/Kunden, wobei die Umsetzung der Kundenwnsche in operationale Ziele eine projektmanagementtypische Aufgabe ist; b) Transparenz der Projektstruktur, damit das Zusammenwirken der Prozesse und Ergebnisse, auch ein-zelner Teilergebnisse, sichtbar und ihre Bedeu

    22、tung fr das Erreichen der Projektziele erkennbar ist; c) Sicherung einer effektiven, d. h. mglichst vollstndigen und zeitgerechten Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten; d) eindeutig festgelegte Phasen der Projektabwicklung, um Prozesse, Organisationsstrukturen und Perso-nalbedarf des Proj

    23、ektmanagements den Bedrfnissen der Projektphasen folgend planen, vorbereiten und durchfhren zu knnen; e) Schaffung der Voraussetzungen fr eine systematische Projektberwachung, die Risiken und Fehlent-wicklungen frhzeitig sichtbar macht, so dass rechzeitig prventiv eingegriffen werden kann; f) Sicher

    24、stellung der Qualitt der Projektmanagementprozesse und stndigen Verbesserung; DIN 69901-1:2009-01 6 g) Mglichkeiten fr die Rckverfolgung der wesentlichen Projektmanagementprozesse; h) zielgerichtetes Anpassen der Planung bei notwendigen nderungen; i) Feststellen der fachlichen und personalen Anforde

    25、rungen an das Projektmanagement (nach Art und zeitliche Lage), um sicherzustellen, dass die Projektmitarbeiter die notwendige Qualifikation besitzen oder durch Schulungsmanahmen erhalten; j) Bewertung der Projektmanagementprozesse nach ihrem strategischen, operativen, untersttzenden und informellen

    26、Gehalt und Integration in das Projekt; k) Abschtzbarkeit der Stranflligkeit und der Gefhrdung der Prozesse; l) Vorgaben fr die verschiedenen Projektmanagement-Aufgabenbereiche/-Sachgebiete; m) Bereitstellung definierter Schnittstellen zu Projekten innerhalb eines Programms, Projektportfolios, bzw. d

    27、er Organisation und zu Organisationsbereichen sowie zu externen Lieferanten, Partnern usw. 4.3 Modellcharakter von Projektmanagementsystemen Eine vollstndige, alle Details erfassende Beschreibung der Aufgaben, Prozesse und Strukturen der Lsun-gen fr das Projektmanagement ist prinzipiell unmglich (d.

    28、 h. ebenso unmglich wie fr jeden anderen Reali-ttsbereich). Was wir benutzen, ist stets ein mehr oder weniger abstraktes Abbild der Realitt: ein Modell. Modelle werden auf spezifische Anforderungen zugeschnitten. Sie mssen die kennzeichnenden Aufgaben und Prozesse ausweisen und die fr die Lsung der

    29、Aufgaben wesentlichen Zusammenhnge und Strukturen so weit sichtbar machen, dass die Wege zur Zielerreichung erkannt und die Folgen von nderungen und Abweichungen analysiert werden knnen. Das in dieser Norm verwendete Modell beschreibt ein idealisiertes Projektmanagementsystem, das fr jeden Anwendung

    30、sfall mehr oder weniger angepasst werden muss. Fr grere Projekte“ eigentlich fr normal wichtige Projekte sollte es direkt umsetzbar sein. Das bedeutet allerdings auch, dass fr sehr groe“ Projekte zustzliche, detailliertere Prozesse definiert werden mssen, whrend fr kleinere Projekte“ Pro-zesse zusam

    31、mengefasst werden knnen. Es gibt keine Messlatte fr die Gre der Projekte und auch keine zwingenden Kriterien fr die Anwendung des professionellen Projektmanagements. Die Prozesse, welche als Mindeststandard realisiert werden sollten, sind in DIN 69901-2 in der graphischen Darstellung doppelt umrahmt

    32、. Im brigen gilt, dass alles, was nicht definitiv geregelt ist, in Eigenverantwortung der handelnden Personen beachtet und entschieden werden muss auch dafr gibt diese Norm eine hilfreiche Orientierung. Die nachstehenden unter 4.4 bis 4.6 genannten Grundstze fr ein Modell fr das Projektmanagement si

    33、nd Beispiele fr den Benutzer des Modells, die im Einzelfall und je nach Sachlage ausgewhlt, abgewandelt oder ergnzt werden sollten. 4.4 Wesentliche Eigenschaften des Projektmanagementsystems Wesentliche Eigenschaften sind: a) Flexibilitt: Das System kann sich kurzfristig an neue oder vernderte Bedin

    34、gungen anpassen; b) Universalitt: Das System gestattet mglichst vielseitige Verwendung/Nutzung; c) Modularitt: Das System setzt sich aus mehreren Subsystemen zusammen und kann bausteinweise entwickelt und ausgebaut werden. Bei der Prozessgestaltung werden durch die Wahl der Schnittstellen Mglichkeit

    35、en geschaffen, die Prozesse technisch zu untersttzen, zu beschleunigen und zu optimieren; d) Kompatibilitt: Systeme, Subsysteme und Elemente sind mit angrenzenden Systemen und Systemteilen anschliebar und vertrglich und bieten damit Voraussetzungen fr die Strukturbildung und das Ent-stehen synergeti

    36、scher Effekte; e) Transparenz: Das System macht Ablufe und Zusammenhnge sichtbar; f) Prvention: Das System untersttzt das Arbeitsprinzip Prvention statt Reaktion“. DIN 69901-1:2009-01 7 4.5 Erwartungen der Trgerorganisation an das Projektmanagementsystem Trgerorganisationen und Projektbeteiligte ste

    37、llen Erwartungen an das Projektmanagement. Diese werden bei der Systemkonstruktion durch Wahl der Prozesse und Strukturen des Projektmanagements bercksichtigt. Zum Beispiel: a) Die strategischen und operativen Konzepte oder Vorgaben der Trgerorganisation werden durch das Projektmanagement umgesetzt

    38、und in das Projektmanagementsystem eingearbeitet. b) Es wird gezeigt, wie die Projektziele erreicht werden knnen (was wie erreicht und was wie vermieden werden kann). c) Es ist erkennbar, wie der Zeitrahmen bei der Projektplanung und Projektabwicklung auch fr Teilziele/ -aufgaben eingehalten werden

    39、kann. d) Es sind Mglichkeiten zur Erfassung und Messung der Aufwandsarten und -gren gegeben, um eine Minimierung oder Optimierung des Aufwandes sowohl beim Projektmanagement als auch bei der Planung, Steuerung und Durchfhrung der Arbeiten an dem Projekt sicherzustellen. e) Es werden bei der Wahl der

    40、 technischen, wirtschaftlichen und ablauforganisatorischen Lsungen die Risiken erkannt und Art und Grad der Gefhrdung knnen reduziert werden. (Entsprechendes gilt auch fr die Chancen.). f) Die Berichterstattung ber den aktuellen Stand des Projekts und die voraussichtliche Projektentwicklung durch Er

    41、fassung und Analyse des Projektgeschehens wird sichergestellt. g) Das Projektgeschehen wird so detailliert ausgewiesen, wie es zur Steuerung des Projekts und zur Siche-rung und Koordination der Prozesse und Ziele unerlsslich ist. h) Informationsfluss und bedarfsgerechte Berichterstattung werden gesi

    42、chert. i) Es wird gesichert, dass die am Projekt mitwirkenden Behrden und mter sowie die vom Projekt betroffe-nen Personen und Organisationseinheiten als Projektbeteiligte (Stakeholder) rechtzeitig informiert und in Planung und Abwicklung eingebunden werden. j) Es wird sichergestellt, dass die vorha

    43、ndenen und verfgbaren Ressourcen im Projektmanagement bei dem Projekt effektiv genutzt werden. k) Es wird sichergestellt, dass frhere und aktuelle Erfahrungen fr alle Projekte einer Trgerorganisation verfgbar sind. 4.6 Untersttzung des Projektmanagementsystems durch die Trgerorganisation Um die Erwa

    44、rtungen aus 4.5 zu erfllen, bentigt das Projektmanagementsystem von der Trgerorganisation und den Projektbeteiligten als Voraussetzung verschiedene Manahmen und Festlegungen. Zum Beispiel: a) Auswahl der Prozesse und Aufbau der Struktur entsprechen den Regeln des Projektmanagements. b) Es ist festge

    45、legt, wie sich das Projektmanagement bereits im Vorfeld des Vertragsabschlusses organi-siert, ber wesentliche Fakten informiert und gegebenenfalls zur beratenden Mitwirkung herangezogen wird. Auch die weitere Zusammenarbeit zwischen Vertrags- und Projektmanagement whrend des Projektablaufs ist gereg

    46、elt, insbesondere fr den Fall von Vertragsabweichungen und Nachforderungen. c) Es ist festgelegt, wie Kontaktpersonen oder Ansprechpartner der Trgerorganisation und der am Projekt mitwirkenden Organisationseinheiten ausgewhlt, eingesetzt und arbeitsfhig gemacht werden und wie Stellenplanung und Stel

    47、lenbesetzung im Projektmanagement erfolgen mssen. (Es sind Anforderungs- und Eignungsprofile zu beachten). d) Da Projekte temporre Vorhaben sind, ist fr die Projektmitarbeiter ein bergang in neue Aufgaben nach Abschluss ihrer Projektarbeit vorgesehen. Es sollte festgelegt werden, wie die Mitarbeit i

    48、n Projekten die Personalentwicklung des Mitarbeiters beeinflusst. DIN 69901-1:2009-01 8 e) Es ist geregelt, wie und wann Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse fr Planung, Steuerung und Abwicklung des Projekts festgelegt werden mssen, sowie wie und wann dies den davon Betroffenen verbindlich mitgete

    49、ilt wird. f) Es ist geregelt, wie die Ziele und Unterziele festzulegen sind und wer daran wie mitwirkt. g) Es ist geregelt, wie und mit welchem Rang welche personellen und finanziellen Mittel und sonstigen Ressourcen dem Projekt verfgbar gemacht werden und wie sie zur Erreichung der Projektziele einge-setzt werden mssen. h) Es ist geregelt, wie mglichst viele, d


    注意事项

    本文(DIN 69901-1-2009 Project management - Project management systems - Part 1 Fundamentals《项目管理 项目管理系统 第1部分 基本原则》.pdf)为本站会员(ownview251)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开