欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 8588-2013 Manufacturing processes severing - Classification subdivision terms and definitions《切断加工工艺 分类 细分类 术语和定义》.pdf

    • 资源ID:661948       资源大小:1.17MB        全文页数:27页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 8588-2013 Manufacturing processes severing - Classification subdivision terms and definitions《切断加工工艺 分类 细分类 术语和定义》.pdf

    1、August 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.25; 25.020; 25.120.99!%r#“2

    2、047900www.din.deDDIN 8588Fertigungsverfahren Zerteilen Einordnung, Unterteilung, BegriffeManufacturing processes severing Classification, subdivision, terms and definitionsProcds de fabrication par dcoupage Classification, sous-division, termes et dfinitionsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verla

    3、g GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 8588:2003-09www.beuth.deGesamtumfang 27 SeitenDIN 8588:2013-08 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 3.1 Begriffe zur weiteren Unterteilung der Schneidverfahren 14 3.2 Begriffe der Verfahren Spalten, Reien und Brec

    4、hen. 18 4 Einordnung 20 5 Unterteilung . 20 5.1 Erste und zweite Stelle der ON 20 5.2 Dritte Stelle der ON . 20 5.3 Vierte Stelle der ON 21 5.4 Fnfte Stelle der ON . 21 6 bersicht ber die Fertigungsverfahren 22 Anhang A (normativ) Grundbegriffe fr die Fertigungsverfahren Zerteilen 23 DIN 8588:2013-0

    5、8 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 152-06-10 AA Terminologie der Fertigungsverfahren“ im Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich 6 Technische Produktdokumentation“, erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 8588:1985-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Die

    6、Definitionen fr die Benennungen Nachschneiden“, Messern“, Reien“ und Brechen“ wurden konkretisiert. b) Die Norm wurde redaktionell berarbeitet. Gegenber DIN 8588:2003-09 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) Die falsche Zuordnung von Bildern und Bildunterschriften in Tabelle 1 (Bilder 6, 7, 8,

    7、 9) wurde korrigiert. b) Die Norm wurde redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 8588: 1966-08, 1985-06, 2002-05, 2003-09 DIN 8588:2013-08 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Zerteilen“, Fertigungsverfahren der Gruppe 3.1 im Ordnungssystem nach DIN 8580, und zeigt ihre Einordnung in das Sy

    8、stem sowie eine Unterteilung in weitere Untergruppen mit den Definitionen der Verfahren. 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und di

    9、e Publikationen sind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publi

    10、kation (einschlielich nderungen). DIN 2310-6, Thermisches Schneiden Teil 6: Einteilung, Verfahren DIN 8580, Fertigungsverfahren Begriffe, Einteilung DIN 8582, Fertigungsverfahren Umformen Einordnung, Unterteilung, Alphabetische bersicht DIN 8583-4, Fertigungsverfahren Druckumformen Teil 4: Gesenkfor

    11、men Einordnung, Unterteilung, Begriffe DIN 8587, Fertigungsverfahren Schubformen Einordnung, Unterteilung, Begriffe DIN 8589-0, Fertigungsverfahren Spanen Teil 0: Allgemeines Einordnung, Unterteilung, Begriffe DIN 8590, Fertigungsverfahren Abtragen Einordnung, Unterteilung, Begriffe DIN 8593-0, Fert

    12、igungsverfahren Fgen Teil 0: Allgemeines Einordnung, Unterteilung, Begriffe 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach Tabelle 1. ANMERKUNG 1 Neben den Schneidverfahren Scherschneiden, Messerschneiden und Beischneiden, die dem Zerteilen zugeordnet werden, gibt es noch zahl

    13、reiche andere Fertigungsverfahren, die den Wortstamm Schneiden“ enthalten und mit denen das gleiche Fertigungsziel verbunden ist. BEISPIEL 1 Autogenes Brennschneiden (nach DIN 2310-6). BEISPIEL 2 Laserstrahl-Schmelzschneiden (nach DIN 2310-6). BEISPIEL 3 Elektronenstrahlschneiden (nach DIN 2310-6).

    14、Es ist deshalb nicht sinnvoll, Schneiden“ einheitlich zu definieren. ANMERKUNG 2 In der Werkstatttechnik wurde frher Scherschneiden auch als Stanzen bezeichnet. Da Stanzen aber auch Biegen und andere Umformverfahren mit einbezieht, d. h. Fertigungsverfahren aus unterschiedlichen Hauptgruppen umfasst

    15、, scheidet es im Rahmen des Systems nach DIN 8580 als Bezeichnung fr Fertigungsverfahren aus. Stanzen soll deshalb auch nicht als Synonym fr Schneiden verwendet werden. DIN 8588:2013-08 5 Tabelle 1 Begriffe mit Ordnungsnummer (ON) ON Benennung Definition 3.1 Zerteilen Mechanisches Trennen von Werkst

    16、cken ohne Entstehen von formlosem Stoff, also auch ohne Spne (spanlos). 3.1.1 Scherschneiden Zerteilen von Werkstcken zwischen zwei Schneiden, die sich aneinander vorbeibewegen (siehe Bild 1). Legende 1 Werkzeug 2 Werkstck Bild 1 Scherschneiden ANMERKUNG Beim Scherschneiden kann auch eine Schneide d

    17、urch ein Wirkmedium ersetzt werden. Dies ist z. B. beim Innenhochdruck-Lochen der Fall (siehe Bild 2) Ausgangszustand Legende 1 Wirkmedium 2 Lochstempel Variante a: Innenhochdruck-Lochen nach auen Legende 1 Wirkmedium 3 Schneideinsatz Variante b: Innenhochdruck-Lochen nach innen Legende 1 Wirkmedium

    18、 Bild 2 Innenhochdruck-Lochen 3.1.1.1 Einhubiges Scherschneiden Scherschneiden, bei dem der Schnitt entlang der gesamten Schnittlinie in einem Hub erfolgt. DIN 8588:2013-08 6 ON Benennung Definition 3.1.1.2 Mehrhubig fortschreitendes Scherschneiden Scherschneiden mit zwei einschneidigen Scherwerkzeu

    19、gen in mehreren Hben bei schrittweisem Vorschub (siehe Bild 3). Legende A Ansicht 1 Werkstck 2 einschneidige Scherwerkzeuge Bild 3 Mehrhubig fortschreitendes Scherschneiden 3.1.1.3 Kontinuierliches Scherschneiden Scherschneiden, bei dem das Zerteilen durch einen fortlaufenden Schnitt lngs der Schnit

    20、tlinie mit rotierenden, kreisfrmigen Schermessern erfolgt (siehe Bild 4). Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug Bild 4 Kontinuierliches Scherschneiden DIN 8588:2013-08 7 ON Benennung Definition 3.1.1.4 Knabberschneiden, Nibbeln Mehrhubig fortschreitendes Scherschneiden mit einem Schneidstempel, wobei Abfall

    21、-stckchen entlang der Schnittlinie abgetrennt werden (siehe Bild 5). Legende 1 Werkstck 2 Schneidstempel 3 Schnittkanten 4 Abfallstckchen Bild 5 Knabberschneiden, Nibbeln 3.1.1.5 Mehrhubig fortschreitendes Schlitzen Mehrhubig fortschreitendes Scherschneiden mit zwei doppelschneidigen Scherwerkzeugen

    22、 mit geraden Schneiden, wobei Abfall in Form eines Streifens entlang der Schnittlinie abgetrennt wird (siehe Bild 6). Legende 1 Werkstck 2 doppelschneidige Scherwerkzeuge 3 Abfallstreifen Bild 6 Mehrhubig fortschreitendes Schlitzen DIN 8588:2013-08 8 ON Benennung Definition 3.1.1.6 Kontinuierliches

    23、Schlitzen Kontinuierliches Scherschneiden mit zwei doppelschneidigen kreisfrmigen Scherwerk-zeugen, wobei Abfall in Form eines Streifens entlang der Schnittlinie abgetrennt wird (siehe Bild 7). Legende 1 Werkstck 2 Abfallstreifen 3 doppelschneidige, kreisfrmige Scherwerkzeuge Bild 7 Kontinuierliches

    24、 Schlitzen 3.1.2 Messerschneiden Zerteilen von Werkstcken mit einer meist keilfrmigen Schneide (siehe Bild 8). Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug Bild 8 Messerschneiden 3.1.2.1 Einhubiges Messerschneiden Messerschneiden, bei dem der Schnitt lngs der gesamten Schnittlinie in einem Hub erfolgt. DIN 8588:20

    25、13-08 9 ON Benennung Definition 3.1.2.2 Mehrhubig fortschreitendes Messerschneiden Messerschneiden, bei dem das Zerteilen durch mehrere Hbe lngs der vorgesehenen Schnittlinie erfolgt (siehe Bild 9). Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug Bild 9 Mehrhubig fortschreitendes Messerschneiden 3.1.2.3 Kontinuierlic

    26、hes Messerschneiden Messerschneiden, bei dem das Zerteilen durch einen fortlaufenden Schnitt lngs der vorgesehenen Schnittlinie erfolgt (siehe Bild 10 bis Bild 13). Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug Bild 10 Bild 11 DIN 8588:2013-08 10 ON Benennung Definition Legende 1 Werks

    27、tck (Furnier) 2 Werkzeug Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug Bild 12 Bild 13 3.1.3 Beischneiden Zerteilen von Werkstcken zwischen zwei keilfrmigen Schneiden, die sich aufeinander zubewegen (siehe Bild 14). Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug Bild 14 Beischneiden 3.1.3.1 Einhubiges Beischneiden Beischneiden, bei

    28、 dem der Schnitt lngs der gesamten Schnittlinie in einem Hub erfolgt. 3.1.3.2 Mehrhubig fortschreitendes Beischneiden Beischneiden, bei dem das Zerteilen in mehreren Schritten lngs der vorgesehenen Schnittlinie erfolgt. DIN 8588:2013-08 11 ON Benennung Definition 3.1.3.3 Kontinuierliches Beischneide

    29、n Beischneiden, bei dem das Zerteilen durch einen fortlaufenden Schnitt lngs der vorgesehenen Schnittlinie erfolgt (siehe Bild 15). Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug Bild 15 Kontinuierliches Beischneiden Begriffe, die durch die fnfte Stelle der ON gekennzeichnet sind 1 Ausschneiden Einhubiges Schneiden

    30、lngs einer in sich geschlossenen Schnittlinie zur Herstellung einer Auenform am Werkstck (siehe Bild 16). Legende 1 Schnittteil 2 Abfall Bild 16 Ausschneiden 2 Lochen Einhubiges Schneiden lngs einer in sich geschlossenen Schnittlinie zur Herstellung einer Innenform am Werkstck (siehe Bild 17). ANMER

    31、KUNG Durchsetzen (siehe DIN 8587) ist unterbrochenes Lochen, z. B. zur Erzeugung von Schweibuckeln oder Zentrierwarzen. Legende 1 Schnittteil 2 Abfall Bild 17 Lochen DIN 8588:2013-08 12 ON Benennung Definition 3 Beschneiden Vollstndiges Trennen von Rndern, Bearbeitungszugaben und dergleichen von Wer

    32、kstcken entlang einer offenen oder geschlossenen Schnittlinie (siehe Bild 18). ANMERKUNG Bei Gesenkschmiedestcken wird das Beschneiden auch Abgraten“ genannt. Legende 1 Schnittteil 2 Abfall Bild 18 Beschneiden 4 Ausklinken Einhubiges Herausschneiden von Flchenteilen an einer inneren oder ueren Umgre

    33、nzung von Werkstcken lngs einer an zwei Randstellen offenen Schnittlinie (siehe Bild 19). Legende 1 Werkstck 2 Abfall Bild 19 Ausklinken DIN 8588:2013-08 13 ON Benennung Definition 5 Einschneiden Einschroten Teilweises Trennen des Werkstckes im Allgemeinen in Verbindung mit Biegeumformen (siehe Bild

    34、 20). Einschneiden in ein Werkstck durch Eintreiben eines Meiels mit groem Keilwinkel (siehe Bild 21). ANMERKUNG Einschroten ist ein Verfahren, das vorwiegend in der Schmiedetechnik angewendet wird. Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug 3 Auflage Bild 20 Einschneiden Bild 21 Einschroten 6 Abschneiden Abschr

    35、oten Vollstndiges Trennen eines Halbfertigteiles oder Fertigteiles vom Rohteil oder Halbfertigteil lngs einer offenen, d. h. einer in sich nicht geschlossenen, Schnittlinie (siehe Bild 22). Abschneiden eines Werkstckes mit Schrotmeiel oder Dreikanteisen, wobei Trennflchen entsprechend dem Meielwinke

    36、l verlaufen (siehe Bild 23). ANMERKUNG Abschroten ist ein Verfahren, dass vorwiegend in der Schmiedetechnik angewendet wird. Legende 1 Halbfertigteil 2 Schnittlinie 3 Schnittteil Legende 1 Werkstck 2 Werkzeug 3 Auflage Bild 22 Abschneiden Bild 23 Abschroten DIN 8588:2013-08 14 ON Benennung Definitio

    37、n 7 Zerschneiden Zerteilen mit definierter Trennlinie eines Roh- oder Halbfertigteiles in mehrere Schnittteile lngs einer offenen oder geschlossenen Schnittlinie (siehe Bild 24). Legende 1 Halbfertigteil 2 Schnittlinie 3 Schnittteil 1 4 Schnittteil 2 Bild 24 Zerschneiden 8 Schlen Abtrennen eines flc

    38、higen Werkstckes von einem rotierenden zylindrischen Ausgangsmaterial durch kontinuierliches Keilschneiden lngs einer spiralfrmigen Schnittlinie (siehe Bild 12). BEISPIEL Schlen von Furnier von einem rotierenden Baumstamm. 9 Kiemen Eine Kombination von Einschneiden und Formpressen (siehe DIN 8583-4)

    39、, z. B. zum Erzeugen von Lftungsschlitzen (siehe Bild 25). Bild 25 Kiemen BEISPIEL Bildung einer vollstndigen Benennung und der ON eines Schneidverfahrens: Ausklinken durch einhubiges Scherschneiden“ hat die ON 3.3.1.1 4 Einhubiges Scherschneiden Ausklinken ANMERKUNG Bei der Bildung der Benennung is

    40、t es zweckmig, den Zweck des Verfahrens bzw. die zu erzeugende Werkstckform an den Anfang zu stellen und die Kinematik des angewendeten Schneidverfahrens anzufgen. 3.1 Begriffe zur weiteren Unterteilung der Schneidverfahren Falls erforderlich, knnen die im Folgenden angegebenen Merkmale der Kinemati

    41、k des Schneidvorganges zur weiteren Unterscheidung bzw. Unterteilung des Schneidverfahrens herangezogen und durch die sechste und weitere Stellen der ON gekennzeichnet werden. DIN 8588:2013-08 15 ANMERKUNG Im Folgenden wird der Begriff Schneiden“ als Gesamtheit der Verfahren Scher-, Messer- und Beis

    42、chneiden verstanden. Tabelle 2 Begriffe zur weiteren Unterteilung des Schneidverfahrens ON Benennung Definition Drckend Schneiden Schneiden, bei dem die Bewegung zwischen Schneidwerkzeug und Werkstck in der Schneidebene senkrecht zur Schneide verluft (siehe Bilder 25, 26, 27, 28, 33, 34, 37). Ziehen

    43、d Schneiden Schneiden, bei dem die Bewegung zwischen Schneidwerkzeug und Werkstck in der Schneidebene schrg zur Schneide verluft (siehe Bilder 29, 30, 31, 32, 35, 36). Vollkantig Schneiden Schneiden, wobei die Schneide von Beginn an in der vollen Lnge der Schnittlinie wirkt (siehe Bilder 25, 26. 29,

    44、 33, 34, 35, 36, 37). Kreuzend Schneiden Schneiden zwischen zwei in der Schneidebene sich kreuzenden Schneiden, wobei eine Schneide entlang der Schnittlinie allmhlich in das Werkstck eindringt (siehe Bilder 27, 28, 30, 31, 32). Tabelle 3 Beispiele fr Scher-, Messer- und Beischneidverfahren Benennung

    45、 Scherschneiden Messerschneiden Beischneiden Drckend Schneiden Ziehend Schneiden Drckend Schneiden Ziehend Schneiden Drckend Schneiden Vollkantig Schneiden = 0 Legende 1 Werkzeuge Legende 1 Werkzeuge Legende 1 Werkzeug Legende 1 Werkzeug Legende 1 Werkzeug Bild 26 Bild 30 Bild 34 Bild 36 Bild 38 Leg

    46、ende 1 Werkzeuge Legende 1 Werkzeug 2 Auflage Legende 1 Werkzeug 2 Auflage Bild 27 Bild 35 Bild 37 DIN 8588:2013-08 16 Kreuzend Schneiden 0 Legende 1 Werkzeuge Legende 1 Werkzeuge Bild 28 Bild 31 Legende 1 Werkzeug Legende 1 Werkzeuge Bild 29 Bild 32 Legende 1 Werkzeuge Bild 33 ANMERKUNG 1 Kreuzend

    47、Schneiden kommt beim Messerschneiden und beim Beischneiden nicht vor. Ziehend-vollkantig Schneiden ist beim Beischneiden nicht blich. ANMERKUNG 2 Einige Messer- und Beischneidverfahren knnen nicht in die in Tabelle 3 angegebenen Kategorien eingeordnet werden (siehe z. B. die in den Bildern 10, 11, 1

    48、3 und 15 dargestellten Verfahren). DIN 8588:2013-08 17 Tabelle 4 Spezielle Fertigungsverfahren aus dem Bereich der Schneidverfahren ON Benennung Definition Feinschneiden Einhubiges Scherschneiden mit Niederhalter und Gegenhalter zur Erzeugung von glatten, anrissfreien Schnittflchen. Konterschneiden

    49、Zwei- oder dreistufiges gegenlufiges Scherschneiden mit Werkstofftrennung beim letzten Arbeitsschritt zur Vermeidung der Gratbildung. Nachschneiden Beschneiden schmaler Rnder von vorgearbeiteten Flchen zum Herstellen sauberer und mahaltiger Auen- und Innenformen (siehe Bild 39). Legende 1 Abfall 2 Schnittteil Bild 39 Nachschneiden Messern S


    注意事项

    本文(DIN 8588-2013 Manufacturing processes severing - Classification subdivision terms and definitions《切断加工工艺 分类 细分类 术语和定义》.pdf)为本站会员(feelhesitate105)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开