欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 6625-2-2013 Angular steel tanks for above ground storage of liquids with a flashpoint of more than 55 C - Part 2 Calculation《闪点大于55℃地上存储液体用角钢储罐 第2部分 计算》.pdf

    • 资源ID:661020       资源大小:424.85KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 6625-2-2013 Angular steel tanks for above ground storage of liquids with a flashpoint of more than 55 C - Part 2 Calculation《闪点大于55℃地上存储液体用角钢储罐 第2部分 计算》.pdf

    1、Juni 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Tankanlagen (NATank) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 23.020.10!$.M“1931142www.din.deDDIN 6625-2Eck

    2、ige Behlter aus Stahl fr die oberirdische Lagerung vonFlssigkeiten mit einem Flammpunkt von mehr als 55 C Teil 2: BerechnungAngular steel tanks for above ground storage of liquids with a flashpoint of more than55 C Part 2: CalculationRservoirs angulaires en acier pour le stockage hors sol de liquide

    3、s ayant un point dclairsuprieur 55 C Partie 2: CalculAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 6625-2:1989-09www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 6625-2:2013-06 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Konstruktion und Berechnu

    4、ng 5 3.1 Konstruktionsschema 5 3.2 Berechnungsgrundlagen . 5 3.3 Berechnungsdruck und Sicherheitsbeiwerte 5 3.4 Schnee- und Windlastbeanspruchung . 6 3.5 Aufstellung im berschwemmungsgebiet . 6 4 Berechnungsgren . 6 5 Berechnung . 7 5.1 Bodenfelder . 7 5.2 Seitenwandfelder 8 5.3 Deckenfelder . 8 5.4

    5、 Versteifungen 8 5.5 Zuganker 10 DIN 6625-2:2013-06 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 104-01-07 AA Tanks aus metallenen Werkstoffen“ im Normenausschuss Tankanlagen (NATank) im DIN erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrecht

    6、e berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Diese Norm Eckige Behlter aus Stahl fr die oberirdische Lagerung von Flssigkeiten mit einem Flammpunkt von mehr als 55 C besteht aus: Teil 1: Bau- und Prfgrundstze Teil 2: Berechnu

    7、ng nderungen Gegenber DIN 6625-2:1989-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel gendert, an DIN 6625-1 angepasst; b) Anwendungsbereich auf im Werk gefertigte Behlter erweitert; c) Gleichung fr das erforderliche Widerstandsmoment in 5.4.4 korrigiert. Frhere Ausgaben DIN 6625-2: 1980-08, 1989

    8、-09 DIN 6625-2:2013-06 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Berechnung der Standsicherheit von ortsfesten eckigen Behltern mit ebenen Wnden und Bden nach DIN 6625-1, die in Gebuden aufgestellt sind. Fr diese Behlter gilt bei Anwendung des Berechnungsverfahrens der statische Nachweis als erbr

    9、acht. Werden die Behlter im Freien aufgestellt, so ist zustzlich 3.4 zu beachten. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug g

    10、enommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 6625-1, Eckige Behlter aus Stahl fr die oberirdische Lagerung von Flssigkeiten mit einem Flammpunkt von mehr als 55 C Teil 1: Bau- und Prfgrundstze DIN EN 199

    11、1-1-3, Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten DIN EN 1991-1-3/NA, Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen Schneelasten DIN EN 1991-1-4, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwe

    12、rke Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten DIN EN 1991-1-4/NA, Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten AD-2000 Merkblatt B 51), Ebene Bden und Platten nebst Verankerungen 1) Nachgewiesen in der DITR-Da

    13、tenbank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin.DIN 6625-2:2013-06 5 3 Konstruktion und Berechnung 3.1 Konstruktionsschema Siehe Bild 1. Legende 1 Belastungsfeld der waagerechten Versteifung 2 rechteckige Platte Bild 1 Vereinfachtes Konstruktionsschema ANMERKUNG Die D

    14、arstellung des Behlters dient nur zum besseren Verstndnis der Berechnungsgren und ist nicht verbindlich fr die Ausfhrung des Behlters. 3.2 Berechnungsgrundlagen Die Berechnungsregeln nach dieser Norm sind im Wesentlichen in Anlehnung an das AD-2000 Merkblatt B 5 aufgestellt worden. Sie gelten fr Beh

    15、lter (Tanks) mit ebenen Wnden, die versteift als auch unversteift sind. Die Sicherheitsbeiwerte nach 3.3 sind bereits in den Berechnungsgleichungen bercksichtigt. 3.3 Berechnungsdruck und Sicherheitsbeiwerte Als Berechnungsdruck fr Seitenwandfelder ohne waagerechte Versteifungen, fr die unteren Feld

    16、er von waagerecht versteiften Seitenwnden und fr Bodenfelder wird der am unteren Rand des Feldes wirkende statische Druck der Lagerflssigkeit angesetzt. Dabei darf der Werkstoff nur bis zu 2/3 seiner Streckgrenze bzw. seiner nachgewiesenen Dehngrenze beansprucht werden (Sicherheitsbeiwert s = 1,5).

    17、Fr die Ermittlung des Flssigkeitsdruckes ist die Dichte der Lagerflssigkeit zugrunde zu legen. Bei geringeren Dichten der Lagerflssigkeit als Wasser ist mit einer Dichte von 1,0 kg/l zu rechnen. DIN 6625-2:2013-06 6 Fr Seitenfelder, deren Unterkante ber dem 0,175-fachen der Tankhhe liegt und fr Deck

    18、enfelder gilt als Berechnungsdruck der Druck im Prfzustand (1,3-facher Druck der Lagerflssigkeit bezogen auf die Behltersohle). Hinsichtlich der Beanspruchung des Werkstoffes muss dabei mindestens eine 1,1-fache Sicherheit gegen die Streckgrenze oder die Dehngrenze gewhrleistet sein (Sicherheitsbeiw

    19、ert s = 1,1). 3.4 Schnee- und Windlastbeanspruchung Bei zustzlichen Schnee- und Windlasten sind die entsprechenden Belastungen nach DIN EN 1991-1-3 und DIN EN 1991-1-3/NA und DIN EN 1991-1-4 und DIN EN 1991-1-4/NA anzunehmen. Schneelasten auf dem Deckel sind ohne rechnerischen Nachweis zulssig, wenn

    20、 die rtlich mgliche Schneelast nach DIN EN 1991-1-3 und DIN EN 1991-1-3/NA um das 1,5-fache geringer ist, als die zulssige Belastung des Deckels im Prfstand (nach 5.3 Flssigkeitssule der Lagerflssigkeit von der Hhe 0,3 x H). Windlasten auf die Behlterwnde sind ohne rechnerischen Nachweis zulssig, we

    21、nn die Kipp- und Gleitsicherheit der Behlter fr die rtlich mglichen Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 und DIN EN 1991-1-4/NA nachgewiesen ist. Wenn Verankerungen erforderlich sind, sind diese rechnerisch nachzuweisen. Nur bei Behltern mit Zugankern zwischen den Seitenwnden ist bei Aufstellung im Freie

    22、n die Standsicherheit der Behlterwnde fr die am Aufstellort mglichen Windbeanspruchungen nachzuweisen. 3.5 Aufstellung im berschwemmungsgebiet Werden die Behlter in berschwemmungsgebieten aufgestellt, ist nachzuweisen, dass sie fr die geringste Fllhhe den Beanspruchungen bei der zu erwartenden berfl

    23、utungshhe standhalten. Des Weiteren ist sicherzustellen, dass aus den Behltern kein Lagermedium entweichen und auch kein Wasser in die Behlter eindringen kann. Die bei einer berflutung erforderlichen Verankerungen und Wanddicken sind unter Bercksichtigung rtlicher Gegebenheiten im Einzelfall rechner

    24、isch nachzuweisen. 4 Berechnungsgren Berechnungsgren sind Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1 Berechnungsgren Zeichen Buchstabe Benennung Einheit AZBelastungsflche des Zugankers m2AQzQuerschnitt des Zugankers cm2a Schweinahthhe mm B Behltergesamtbreite m bBgrter Abstand zwischen zwei Bodentrgern m bDg

    25、rter Abstand zwischen zwei Deckenverstrkungen m bLilichte Behlterbreite m bWgrter Abstand zwischen zwei senkrechten Seitenwandverstrkungen m CEBerechnungsbeiwert nach Bild 2 e breite Seite der rechteckigen Platte m DIN 6625-2:2013-06 7 Tabelle 1 (fortgesetzt) Zeichen Buchstabe Benennung Einheit f sc

    26、hmale Seite der rechteckigen Platte m H Behltergesamthhe m hLilichte Behlterhhe m haHhe des Zugankers ber der Behltersohle m hsHhe der Oberkante eines Seitenwandfeldes ber der Behltersohle m h1Hhe der Unterkante eines Belastungsfeldes ber der Behltersohle m h2Hhe der Oberkante eines Belastungsfeldes

    27、 ber der Behltersohle m L Behltergesamtlnge m lsSchweinahtlnge mm lvLnge der Versteifung m q Streckenlast N/m q1Streckenlast einer waagerechten Seitenwandversteifung N/m q2Streckenlast einer aufgeschweiten Deckensteife N/m q3Streckenlast einer senkrechten Seitenwandversteifung N/m 3/2/1q ermittelte

    28、Streckenlast N/m ReFestigkeitskennwert (Streckgrenze) des Werkstoffes N/mm2sBBlechdicke Bodenblech mm sDBlechdicke Deckenblech mm sminMindestblechdicken nach Abschnitt 3 von DIN 6625-1:2012 mm sWBlechdicke Wand mm Werferforderliches Widerstandsmoment cm3 Dichte des Lagermediums (Wasser: = 1,0 kg/dm3

    29、) kg/dm35 Berechnung 5.1 Bodenfelder Bodenfelder sind als ebene, rechteckige, am Umfang verschweite Platten nach Gleichung (1) zu berechnen: eLiEBB5,48RhCbs = (1) minBss DIN 6625-2:2013-06 8 5.2 Seitenwandfelder Seitenwandfelder sind als ebene, rechteckige, am Umfang verschweite Platten zu berechnen

    30、. Dies gilt sowohl fr Felder, die durch aufgeschweite senkrechte und/oder waagerechte Versteifungen begrenzt werden, als auch fr Felder zwischen eingepressten senkrechten Profilwellen und fr Randfelder. Fr Felder mit hsLi175,0 h gilt Gleichung (2): eSLiEWW5,48RhhCbs= (2) minWSs d) Fr Felder mit hsLi

    31、175,0 hgilt Gleichung (3): eSLiEWW3,15,41RhhCbs= (3) minWSs 5.3 Deckenfelder Deckenfelder sind als ebene, rechteckige, am Umfang verschweite Platten nach Gleichung (4) zu berechnen, und zwar fr die im Prfzustand herrschende Belastung (Flssigkeitssule von der Hhe 0,3 hLi): eLiEDD755,22RhCbs = (4) min

    32、DSs 5.4 Versteifungen Versteifungen sind als Trger mit Streckenlast zu berechnen. Aus abgekanteten Blechstreifen oder handelsblichen Profilen hergestellte Versteifungen gelten dabei aufgrund ihrer Anbringungsweise als beidseitig frei aufliegende Trger. Versteifungen in Gestalt eingepresster Profilwe

    33、llen, die sowohl mit dem Boden als auch mit der Decke des Behlters fest verschweit sind, knnen dagegen als beidseitig eingespannte Trger berechnet werden: 5.4.1 Die Streckenlast der waagerechten Seitenwandversteifung in Gestalt eines aufgeschweiten Profils ist nach Gleichung (5) bzw. Gleichung (6) z

    34、u bestimmen: a) Fr Felder Li21175,02hhh+: ( )1221Li128109 hhhhhq += (5) b) Fr Felder Li21175,02hhh+: DIN 6625-2:2013-06 9 ( )1221Li123,18109 hhhhhq += (6) 5.4.2 Die Streckenlast einer aufgeschweiten Deckensteife ist nach Gleichung (7) zu bestimmen: DLi29432 bhq = (7) 5.4.3 Die Belastung der senkrech

    35、ten Seitenwandversteifung ist eine Trapezstreckenlast. Fr die Versteifung in Gestalt eines aufgeschweiten Profils ist die mittlere Streckenlast nach Gleichung (8) bzw. Gleichung (9) zu bestimmen: a) Fr Li21175,02hhh+: +=2810921LiW3hhhbq (8) b) Fr Li21175,02hhh+: +=23,1810921LiW3hhhbq (9) Mit der gle

    36、ichen Streckenlast wird auch eine senkrechte Versteifung in Gestalt einer Profilwelle belastet, wenn zustzlich noch eine waagerechte Seitenwandversteifung vorhanden ist. 5.4.4 Das erforderliche Widerstandsmoment einer Versteifung ist unter Bercksichtigung der mittragenden Blechbreite von 35 swbzw. 3

    37、5 swnach Gleichung (10) bzw. Gleichung (11) zu bestimmen: a) Fr Li21175,02hhh+: e2v3/2/1erf5187,0RlqW (10) b) Fr Li21175,02hhh+: e2v3/2/1erf5137,0RlqW (11) 5.4.5 Das erforderliche Widerstandsmoment der Profilwelle bei Tankwandungen ohne waagerechte Seitenwandversteifung ist nach Gleichung (12) zu be

    38、stimmen: eW3Lierf809RbhW (12) DIN 6625-2:2013-06 10 5.5 Zuganker Zuganker greifen in der Mitte des jeweiligen Belastungsfeldes an. Bei Randfeldern kann die Belastung des Randfeldes bis zur Hlfte als durch die angrenzende Behlterwand aufgenommen angesehen werden. Der erforderliche Querschnitt des Zug

    39、ankers ist nach Gleichung (13) bzw. Gleichung (14) zu bestimmen: a) Fr Li21175,02hhh+: ( )eZaLiQz15,147RAhhA (13) b) Fr Li21175,02hhh+: ( )eZaLiQz3,191,107RAhhA (14) Der erforderliche Schweinahtquerschnitt der Anschweinaht des Zugankers ist nach Gleichung (15) zu bestimmen: Qzs125 Ala (15) DIN 6625-2:2013-06 11 Legende X Seitenverhltnis efY Berechnungsbeiwert CEBild 2 Berechnungsbeiwert CErechteckiger Platten


    注意事项

    本文(DIN 6625-2-2013 Angular steel tanks for above ground storage of liquids with a flashpoint of more than 55 C - Part 2 Calculation《闪点大于55℃地上存储液体用角钢储罐 第2部分 计算》.pdf)为本站会员(priceawful190)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开