欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf

    • 资源ID:660898       资源大小:1.79MB        全文页数:42页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf

    1、Begriffe der Zerspantechnik Bezugssysteme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges Zusammenhang mit der von der International Organization for Standardization (ISO) herausgegebenen Norm IS0 3002/1 - 1982, siehe Erluterungen. Inhalt 1 Anwendungsbereich . , , , , . , , , , , , . . . . 2 4.1 2.2 Werkze

    2、ug-Seitenspanwinkel yf . . . . . . . . . . 22 4.1.2.3 Werkzeug-Rckspanwinkel yp . . . . . . . . . . 22 2 Grundbegriffe . , , . . , . . . . , . , , , , , , , , 2 4.1.2.4 Werkzeug-Normalspanwinkel Y, . . . . . . . . . 22 2.1 Schneidteil . . . . , . . , , . . , , , , . . , . . . . 2 4.1.2.5 Geometrisch

    3、er Spanwinkel . . . . . . . . . . 22 2.2 Schneidkeil , . , . , , . , . . . . . , , . , , , , . 2 4.1.3 Werkzeug-Keilwinkel . . . . . . . . , . , . . . . . 22 2.3 Spanflche Ay , . . , , , , . , . . , , . . . . . . 2 4.1.3.1 Werkzeug-Orthogonalkeilwinkel Po . . . . . . . 22 2.4 Freiflche , . , , . . .

    4、 . . . . . . . . , . , , , . . 2 4.1.3.2 Werkzeug-Seitenkeilwinkel pf , . . . . . . . . . 22 2.4.1 Hauptfreiflche A, , , , , , , . , , . , . . , . . 2 4.1.3.3 Werkzeug-Rckkeilwinkel pP . . . . . . . . . . . 22 2.4.2 Nebenfreiflche AL , . . . . . . , . , , , . , . , 2 4.1.3.4 Werkzeug-Normalkeilwinke

    5、lp, . . . . . . . . . 23 2.5 Schneides , . . . , , , , . . , . , , , , . . . . . . 2 4.1.4 Werkzeug-Freiwinkel . . . . , . , . . . , . . . . . 23 2.5.1 Hauptschneide S . . . , , . , . , . . , . , . . . . 2 4.1.4.1 Werkzeug-Orthogonalfreiwinkel a, . . . . . . . 23 2.5.2 Nebenschneide S . , . . , . ,

    6、, . , . . , , . , . 2 4.1.4.2 Werkzeug-Seitenfreiwinkelaf . . . . . . . . . . 23 2.5.3 Schneidenecke , . . , . . , , , . . , . . , . . . . 2 4.1.4.3 Werkzeug-Rckfreiwinkel ap , , . , . . . . . . . 23 2.6 Ausgewhlter Schneidenpunkt . , . . . . . . . 2 4.1.4.4 Werkzeug-Normalfreiwinkel a, , , , . . .

    7、. . . 23 3 Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . 4.1.4.5 Basis-Freiwinkelab , . . . . . . . . , . . . . , . , 24 3.1 Ebenen im Werkzeug-Bezugwstem . . . . . 6 4.1.5 Beziehungen zwischen den Werkzeug-Winkeln 24 3.1.1 Werkzeug-Bezugsebene p, . . . . . . . . . . . . 6 4.2 Winkel im Wirk-Bezugssyste

    8、m . . . . . . . . . . 20 3.1.2 6 4.2.1 Wirk-Lagewinkel der Schneiden . . . . . . . . . 20 3.1.3 Werkzeug-Orthogonalebene Po . . . . . . . . . 6 4.2.1.1 Wirk-Einstellwinke1 xre . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.4 Angenommene pf . . . . . 4.2.1.2 Wirk-Einstellergnzungswinkel , . , , . . . 21 3.1.5

    9、Werkzeug-Rckebene p . . . . . . . . . . . . 4.2.1.3 Wirk-Neigungswinkel A, . . . . , . . . . . . . , . 21 3.1.6 Werkzeug-Schneidennormalebene P, . . . . . 7 4.2.2 Wirk-Spanwinkel , . , . . . , . , , , , , , , . , , , 21 3.1.7 SpanfIchen-Orthogonalebene pg . . . . . 4.2.2.1 Wirk-Orthogonalspanwinkel

    10、yoe , . . . , . . , . 21 3.1.7. Lagewinkel der SpanfIchen-Orthogonal- 4.2.2.2 Wirk-Seitenspanwinkel yfe . . . . . . . . . . . . 22 7 4.2.2.3 Wirk-Rckspanwinkel ype , , , . . , . . . . . . . 22 3.1.8 Freiflchen-Orthogonalebene P, . . . . . . . 7 4.2.2.4 Wirk-Normalspanwinkel yne . . . . . . . . , . .

    11、 22 4.2.3 Wirk-Keilwinkel , , . , . , . . , . . , . . . . . . . 22 3.1.8.1 Lagewinkel der Freiflchen-Orthogonal- 7 4.2.3.1 Wirk-Orthogonalkeilwinkel Poe , . , , . . , . , 22 3.2 Ebenen im Wirk-Bezugssystem . . . . . . . . . 6 4.2.3.2 Wirk-Seitenkeilwinkel pfe . , . . . . . , . . . . . 22 3.2.1 6 4.2

    12、.3.3 Wirk-Rckkeilwinkel ppe , . , . , . . . . . , . . 22 3.2.2 6 4.2.3.4 Wirk-Normalkeilwinkel /3, . . . . . . . . . . . . 23 3.2.3 Wirk-Orthogonalebene Poe . , . , , . , . . . . 6 4.2.4 Wirk-Freiwinkel . . . . , , , , , . , . . . . . . . . 23 3.2.4 7 4.2.4.1 Wirk-Orthogonalfreiwinkel am . . . . . .

    13、 . . . . 23 3.2.5 Wirk-Rckebene P, 7 4.2.4.2 Wirk-Seitenfreiwinkel afe . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.6 Wirk-Schneidennormalebene P, . . . . . . . 7 4.2.4.3 Wirk-Rckfreiwinkel ape . , . . , . . . . , . . , . 23 4 Winkel am !hhneidteil . . . . . . 2o 4.2.4.4 Wirk-Normalfreiwinkel ane . . . . , . .

    14、. . . , . 23 4.1 Winkel im Werkzeug-Bezugssystem . . . . . . 2o 4.2.5 Beziehungen zwischen den Wirk-Winkeln . . . 24 4.1 .I Werkzeug-Lagewinkel der Schneiden . . . . . 20 4.1.1.1 Werkzeug-Einstellwinkelx, . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.1 -1.2 Werkzeug-Einstelle

    15、rgnzungswinkel r . . . . 21 4.1.1.3 Werkzeug-Neigungswinkel As , , . . . . . . . . 21 . . , . . , . . . . . . . , . . , . . . . , 36 4.1.1.4 Werkzeug-Eckenwinkel e, . . . . . . . . . . . . 21 der und KurzZeichen; 4.1.2 Werkzeug-Spanwinkel . , . . . . . . . . . . . . 21 englische, franzsische, nieder

    16、lndische, 4.1.2.1 Werkzeug-Orthogonalspanwinkel yo . . . . . 21 Seite Seite Werkzeug-Schneidenebene p, . . . . . . . . . . ebened, . . . . . . . . . , . . , . . . . . . . . . . ebener?, Wirk-Bezugsebene P, , , . . . . , . . . . . . . . Wirk-Schneidenebene P, , . , . . , . . . . . . Arbeitsebene Pfe

    17、, . . . . . . . . . . . . . . . , . , , , . , , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , , . . . . . . . . . . . Anhang A Tabellarische bersicht der Winkel am Anhang Beziehungen zwischen den Werkzeug- Anhang Schneidteil Winkeln italienische und russische Benennungen . . 37 Fortsetzung Seite 2 bis 42

    18、Normenausschu Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN 6581 - Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH. Berlin 30 DIN 6581 Okt 1985 Preisgr. 19 10.85 Vertr.-Nr. O019 DIN1 DIN 6581 85 Seite 2 DIN 6581 1 Anwendungsbereich Die in dieser Norm festgelegten Beg

    19、riffe ber Bezugs- systeme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges gelten fr alle spanenden Fertigungsverfahren. Die Begriffe beziehen sich auf einen ausgewhlten Schneidenpunkt im jeweils betrachteten Augenblick. 2 Grundbegriffe In diesem Abschnitt sind nur die Begriffe am Schneidteil des Werkzeuges

    20、 definiert, die fr die Bestimmung der Winkel am Schneidkeil erforderlich sind. Weitere Begriffe am Werkzeug siehe DIN 6582 1). Fr die bei den Bildern verwendeten Kurzzeichen u, uf und u, fr Geschwindigkeiten und q fr den Wirkrich- tungswinkel siehe DIN 6580. 2.1 Schneidteil Der Schneidteil ist der w

    21、irksame Teil des Werkzeuges, an dem sich die Schneidkeile mit denSchneiden befinden (Schneidkeil siehe Abschnitt 2.2, Schneide siehe Ab- schnitt 2.5). Anmerkung: Bei Werkzeugen mit mehreren Zhnen hat 2.2 Schneidkeil Der Schneidkeil ist ein durch Spanflche und Freiflche gebildeter Keil am Schneidteil

    22、. Durch die Relativbe- wegung zwischen Werkzeug und Werkstck entstehen am Schneidkeil dieSpne (Spanflche siehe Abschnitt 2.3, Freiflche siehe Abschnitt 2.4, Schneidteil siehe Ab- schnitt 2.1). 2.3 Spanflche Ay Die Spanflche Ay ist die Flche am Schneidkeil, auf der der Span abluft. 2.4 Freiflche Die

    23、Freiflche ist die Flche am Schneidkeil, die der ent- stehenden Schnittflche zugekehrt ist (Schnittflche siehe DIN 6580). Bei Werkzeugen mit Haupt- und Nebenschneiden werden unterschieden: 2.4.1 Hauptreiflche A, Die Hauptfreiflche A, ist die Freiflche an der Haupt- schneide (Hauptschneide siehe Absch

    24、nitt 2.5.1). 2.4.2 Nebenfreiflche A; Die Nebenfreiflche Ah ist die Freiflche an der Neben- schneide (Nebenschneide siehe Abschnitt 2.5.2). 2.5 Schneide S Die Schneide S ist die von Spanflche und Freiflche gebildete Kante am Schneidkeil. jeder Zahn einen Schneidteil. (siehe Bild 1) (siehe Bilder 1, 2

    25、, 3 und 4) (siehe Bilder 1, 2, 3 und 4) (siehe Bilder 2, 3 und 4) (siehe Bilder 2, 3 und 4) (siehe Bild 1) 2794442 0023510 108 Wenn an einem Werkzeug Haupt- und Nebenschneide unterschieden werden, erhlt das Kurzzeichen fr die Nebenschneide einen Apostroph (l. 2.5.1 Hauptschneide S Die Hauptschneide

    26、S ist die Schneide, deren Schneidkeil bei Betrachtung in der Arbeitsebene und bei p = 90 in Vorschubrichtung weist (Arbeitsebene siehe Ab- schnitt 3.2.4, Vorschubrichtung und Vorschubrichtungs- winkel p, siehe DIN 6580). Anmerkung 1: Die Hauptschneiden liegen bei rotieren- den Werkzeugen bei radiale

    27、m Vorschub - z. B. bei Walzenstirnfrsern - am Umfang, bei axialem Vorschub - z. B. bei Bohrwerkzeugen - an der St i rnsei te. Anmerkung 2: Bei Werkzeugen mit gerundeten Schnei- denecken beginnt die Hauptschneide an dem Schneidenpunkt mit Werkzeug-Einstellwinkel xr = Null (Werkzeug-Einstellwinkel sie

    28、he Ab- schnitt4.1.1.1, Eckenrundung sieheDIN 6582 1). Falls erforderlich, kann im Wirk-Bezugssystem (siehe Abschnitt 3) die Wirk-Hauptschneide Se definiert werden, die an dem Schneidenpunkt mit xre = O beginnt. (siehe Bild 5, sowie Bilder 2, 3 und 4) (siehe Bild 5, sowie Bilder 2, 3 und 4) 2.5.2 Neb

    29、enschneide S Nebenschneide S ist eine Schneide, deren Schneidkeil bei Betrachtung in der Arbeitsebene und bei (p = 90“ der Vor- schubrichtung abgewendet ist (Arbeitsebene siehe Ab- schnitt 3.2.4, Vorschubrichtung und Vorschubrichtungs- winkel p, siehe DIN 6580). Anmerkung 1 : Die Nebenschneiden lieg

    30、en bei rotieren- den Werkzeugen bei radialem Vorschub - z. B. bei Walzenstirnfrsern - an der bzw. den Stirn- seiten, bei axialem Vorschub - z. B. bei Bohr- werkzeugen - am Umfang. Anmerkung 2: Falls erforderlich, kann im Wirk-Bezugs- system (siehe Abschnitt 3) die Wirk-Neben- schneide S definiert we

    31、rden, die an dem Schneidenpunkt mit x, = O beginnt. (siehe Bilder 2, 3 und 4) 2.5.3 Schneidenecke Die Schneidenecke ist der relativ kleineTeil der Schneide, in dem Haupt- und Nebenschneide zusammentreffen. 2.6 Ausgewhlter Schneidenpunkt Der ausgewhlte Schneidenpunkt ist ein Punkt, der fr die Bestimm

    32、ung der Flchen und Winkel am Schneidteil ausgewh It wird. Der ausgewhlte Schneidenpunkt kann auf der Haupt- schneide oder auf der Nebenschneide liegen. Liegt er auf der Nebenschneide, so werden die in ihm definierten Begriffe entsprechend benannt und ihre Kurzzeichen mit einem Apostroph (1 versehen.

    33、 (siehe Bild 5) 1) Z. Z. Entwurf DINL DIN b58L 85 2774442 00235LL 044 DIN 6581 Seite 3 Schnittrichtung t- Bild 1 Schneidkeil am Zerspanwerkzeug Hauptfreiflche A, Schaft Nebenschneide S / 7- Vorschubr icht u ng Bild 2. Schneiden und Flchen am Schneidteil des Drehmeiels DINI DIN b58L 85 2794442 002353

    34、2 T8O Seite 4 DIN 6581 ,.,o Hauptschneide S Bild 3. Schneiden und Hauptschneide S / Schneidenecke Nebenfreiflche /I A, Flchen an den Schneidteilen des N“1zenstirnfrsers Hauptfreiflche A, Querschneide = abgeknickter Teil der Hauptschneide Hauptxhneide S Nebenfreiflche AQ Hauptfreiflche Aa Spanflche A

    35、, Nebenschneide S Schneidenecke !-Vorschubrichtung + Bild 4. Schneiden und Flchen an den Schneidteilen des Spiralbohrers DIN1 DIN b58L 85 m 2794442 0023513 917 DIN 6581 Seite 5 Schnitt A - B Schnittrichtung Vor cch u br ic h t u ng Schneidkeil der Hauptschneide in der Arbeitsebene -4m7 Schnitt C - D

    36、 4 Schnittrichtung Vorsc Schneidkeil der Nebenschneide in der Arbeitsebene Arbeitsebene durch einen auf der Nebenschneide ausgewhlten Schneidenpunkt x, = Null / Nebenschneide S / Hauptschneide S I / Arbeitsebene durch einen auf dir Haupt- schneide ausgewhlten Schneidenpunkt Bild 5. Abgrenzung zwisch

    37、en Hauptschneide und Nebenschneide Seite 6 DIN 6581 3 Bezugssysteme Fr die eindeutige Definition und Beschreibung der Winkel am Schneidteil sind ein WerkzeugBezugssystem und ein Wirk- Bezugssystem erforderlich. Das Werkzeug-Bezugssystem wird fr die Bestimmung der Geometrie am Schneidteil des Werkzeu

    38、ges bei der Konstruk- tion, Herstellung und Prfung bentigt. Das Wirk-Bezugssystem wird fr die Bestimmung der Geometrie am Schneidteil des Werkzeuges whrend des ferspan- vorganges bentigt. Anmerkung: Ein weiteres Bezugssystem kann fr die Lagebestimmung des Werkzeuges mit Bezug auf die Maschine er- Gr

    39、undlage der beiden Bezugssysteme sind verschiedene Bezugsebenen, die senkrecht zur a n g e n o m m e n e n Schnitt- richtung (im Werkzeug-Bezugssystem) bzw. senkrecht zur t a t s c h I i c h e n Schnittrichtung (im Wirk-Bezugssystem) stehen. Den Bezugsebenen werden in beiden Bezugssystemen mehrere E

    40、benen zur Bestimmung der Winkel am Schneidteil zuge- ordnet. Da sich die Winkel und andere Gren entlang der Werkzeugschneide von Punkt zu Punkt ndern knnen, sind die Be- zugssysteme in einen ausgewhlten Schneidenpunkt (siehe Abschnitt 2.6) zu legen. Im Werkzeug-Bezugssystem werden die Ebenen durch V

    41、oransetzen des Wortes ,Werkzeug“ kenntlich gemacht. Sie er- halten das Kurzzeichen P mit einem Index zur weiteren Unterscheidung, z. B. Po. Im Wirk-Bezugssystem werden die Ebenen durch Voransetzen des Wortteils ,Wirk-“ kenntlich gemacht. Sie erhalten das Kurzzeichen P mit einem Index zur weiteren Un

    42、terscheidung sowie zustzlich den Index ,e“ (effektiv), z. B. Poe, forderlich sein. Dieses ist in IS0 3002/2 - 1982 beschrieben. Beziehen sich die ausgewhlten Schneidenpunkte auf Nebenschneiden, so erhalten die Kurzzeichen fr die Ebenen einen Apostroph (1, z. B. PO, Pbe. Die Arbeitsebene (siehe DIN 6

    43、580) existiert nur im Wirk-Bezugssystem. Sie kann im Werkzeug-Bezugssystem nur als ,angenommene Arbeitsebene“ gedacht werden, weil das Werkzeug nicht im Einsatz ist und damit Schnitt- und Vorschub- richtung noch nicht festliegen. Werkzeua-Bezuassvstem 3.1 Ebenen irn Werkzeug-Bezugssystem Im Werkzeug

    44、-Bezugssystem werden die nachfolgenden Ebenen definiert. Sie sind in den Bildern 6,8, IO, 12, 14 und 16 an unterschiedlichen Werkzeugen erkenn- bar. 3.1 .I Werkzeug-Bezugsebene PI Die Werkzeug-Bezugsebene P, ist eine Ebene durch den ausgewhlten Schneidenpunkt senkrecht zur angenom menen Schnittricht

    45、ung. Diese wird so gewhlt, da die WerkZeugBezugsebene Pr mglichst parallel oder senk- recht zu einer Flche oder Achse des Werkzeuges liegt. Die Werkzeug-Bezugsebene Pr mu fr jeden Werk- zeugtyp individuell festgelegt werden. Beispiele: Bei Dreh- und Hobelmeieln ist die Werk- zeug-Bezugsebene PI eine

    46、 Ebene parallel oder senkrecht zur Auflageflche des Schaftes. Bei Frs- und Bohrwerkzeugen ist sie eine Ebene, die die Achse enthlt. 3.1.2 WerkzeugSchneidenebene P, Die WerkzeugSchneidenebene P, ist eine Ebene durch den ausgewhlten Schneidenpunkt, tangential zur Schneide S und senkrecht zur Werkzeug-

    47、Bezugsebene Pr- Anmerkung: Wenn die Werkzeugschneide recht- winklig zur Vorschubrichtung liegt, fallen Werkzeug-Schneidenebene P, und Werkzeug- Rckebene P, zusammen. 3.1.3 Werkzeug-Orthogonalebene Po Die Werkzeug-Orthogonalebene Po ist eine Ebene durch den ausgewhlten Schneidenpunkt, senkrecht zur W

    48、erkzeug-Bezugsebene P, und senkrecht zur Werk- ZeugSchneidenebene P,. Anmerkung: Wenn die Werkzeugschneide rechtwink- lig zur Vorschubrichtung liegt, fallen Werk- zeug-Orthogonalebene Po und angenommene Arbeitsebene Pi zusammen. W irk-Bezugssystem 3.2 Ebenen irn Wirk-Bezugssystem Im Wirk-Bezugssyste

    49、m werden die nachfolgenden Ebenen definiert. Sie sind in den Bildern 7, 9, 11, 13, 15 und 17 an unterschiedlichen Werkzeugen erkennbar. 3.2.1 Wirk-Bezugsebene P, Die Wirk-Bezugsebene P, ist eine Ebene durch den aus- gewhlten Schneidenpunkt senkrecht zur Wirkrichtung. 3.2.2 WirkSchneidenebene P, Die Wirk-Schneidenebene P, ist eine Ebene durch den ausgewhlten Schneidenpunkt tangential zur Schneide S und senkrecht zur Wirk-Bezugsebene


    注意事项

    本文(DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf)为本站会员(boatfragile160)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开