欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 56920-3-2017 Entertainment technology - Terms for stage equipment《娱乐技术 舞台设备术语》.pdf

    • 资源ID:659624       资源大小:2.64MB        全文页数:17页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 56920-3-2017 Entertainment technology - Terms for stage equipment《娱乐技术 舞台设备术语》.pdf

    1、Oktober 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.97; 97.200.10!%hd“2696529www.din.deDIN 56920-3Veranstaltungstechnik Begriffe

    2、fr bhnentechnische EinrichtungenEntertainment technology Terms for stage equipmentTechnologies du spectacle Terminologie relative lquipement technique de scneAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 56920-3:1970-07www.beuth.deGesamtumfang 17 SeitenDDIN-Normenausschu

    3、ss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF)DIN 56920-3:2017-10 2 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 149-00-05 AA Maschinen“ im DIN-Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) erarbeitet. Vertreter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) waren als Mi

    4、tarbeiter des NA 149-00-05 AA an der Erarbeitung beteiligt. DIN 56920 Veranstaltungstechnik besteht aus:1)Teil 1: Begriffe fr bauliche Bereiche2)Teil 3: Begriffe fr bhnentechnische Einrichtungen Teil 4: Begriffe fr beleuchtungstechnische Einrichtungen Der Haupttitel der Norm und die Titel der Teile

    5、der Norm wurden gendert, um den gesamten Bereich der Veranstaltungstechnik zu erfassen. Die Festlegungen des Teil 2 (Ausgabe 1970-07) werden in der Neuausgabe von Teil 1 enthalten sein. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist

    6、nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 56920-3:1970-07 wurde folgende nderung vorgenommen: a) Norm wurde vollstndig berarbeitet, um die Begriffe an den aktuellen Sprachgebrauch und die aktuellen Regeln anzupassen; b) feinglie

    7、drige Unterteilung in Ober- und Untermaschinerie wurde durch eine alphabetische Ordnung ersetzt; c) Inhalt wurde redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 56920: 1956-07 DIN 56920-3: 1970-03 1)Die Normreihe DIN 56920 wird z. Z. berarbeitet. Es ist vorgesehen, die bisherigen Teile 1 und 2 in eine

    8、n neuen Teil 1 zusammenzufassen. 2) in Bearbeitung DIN 56920-3:2017-10 3 Einleitung Der DIN-Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) ist zustndig fr die Erarbeitung und regelmige berprfung von Normen und Standards in den Bereichen Veranstaltungstechnik, Fotografie und Kinematograf

    9、ie. Er erarbeitet Anforderungen und Prfungen fr: Versammlungssttten sowie Veranstaltungs- und Produktionssttten fr szenische Darstellung, deren Arbeitsmittel als auch diesbezgliche Dienstleistungen. Dies umfasst Veranstaltungs- und Medientechnik fr Bhnen, Theater, Mehrzweckhallen, Messen, Ausstellun

    10、gen und Produktionssttten bei Film, Hrfunk und Fernsehen sowie sonstige vergleichbaren Zwecken dienende bauliche Anlagen und Areale; Beleuchtungstechnik und deren Arbeitsmittel fr Veranstaltungstechnik, Film, Fernsehen, Bhne und Fotografie sowie Sondernetze und elektrische Verteiler; Dienstleistunge

    11、n fr die Veranstaltungstechnik; sicherheitstechnische Anforderungen an Maschinen, Arbeitsmittel und Einrichtungen fr Veranstaltungs- und Produktionssttten zur szenischen Darstellung. DIN 56920-3:2017-10 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Begriffe fr bhnentechnische Einrichtungen in Veranstaltungs

    12、- und Produktionssttten sowie fr deren Betrieb erforderliche Anlagenteile fest. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Arbeitsgalerie im Bhnenraum angeordneter lang gestreckter schmaler Laufgang, der an einer Seitenwand befestigt oder frei abgehngt sein kann

    13、Anmerkung 1 zum Begriff: Je nach der Hhenlage zur Hauptbhne unterschieden zwischen erster, zweiter, dritter usw. Arbeitsgalerie. Die untere Arbeitsgalerie ist immer die erste Galerie. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Arbeitsgalerien dienen der Aufnahme von beleuchtungs-, ton-, bild- und/oder anderen bhn

    14、entechnischen Einrichtungen. 2.2 Arbeitssteg ber den Besucherpltzen und/oder ber der Szenenflche angeordnete begehbare Arbeitsgalerie, z. B. zum Aufstellen, Bettigen und Warten technischer Einrichtungen 2.3 Ausgleichspodium Versenkeinrichtung als beweglicher Teil im Bhnenboden zum Hhenausgleich mit

    15、dazugehriger Maschinerie BEISPIEL Vorbhnenausgleichspodium, Seitenbhnenausgleichspodium, Hinterbhnenausgleichspodium 2.4 Ausgleichschrge Einrichtung zum Ausgleich von Hhenunterschieden im Bhnenboden BEISPIEL Ausgleichsschrge zwischen Orchester- und Bhnenpodium 2.5 Bettigungsseil Bedienungsseil Komma

    16、ndotau dient zum Bewegen und/oder Feststellen einer Last BEISPIEL Vorhangzuganlage, Personenversenkung oder Handkonterzug 2.6 Beleuchtungsbrcke lang gestreckter schmaler Laufgang, zur Aufnahme und Bettigung von beleuchtungstechnischen Einrichtungen Anmerkung 1 zum Begriff: Je nach Anordnung ber der

    17、Bhne oder dem Zuschauerraum unterscheidet man Horizont-, Portal- oder Zuschauerraumbeleuchtungsbrcken (Z-Brcken). Anmerkung 2 zum Begriff: Beleuchtungsbrcken knnen ortsfest oder beweglich sein. DIN 56920-3:2017-10 5 2.7 Beleuchtungsgestell nicht begehbare vertikal verfahrbare Konstruktion zum Anbrin

    18、gen beleuchtungstechnischer Einrichtungen Anmerkung 1 zum Begriff: Je nach Anordnung ber der Bhne spricht man auch von einem Horizontbeleuchtungs-gestell. 2.8 Beleuchtungsturm meist auf mehreren Ebenen bereinander begehbare ortsvernderliche oder feste Konstruktion zur Aufnahme und Bettigung von bele

    19、uchtungstechnischen Einrichtungen 2.9 Beleuchtungszug Zug fr beleuchtungstechnische Einrichtungen mit dauerhafter elektrischer Installation zum Lastaufnahme-mittel 2.10 Bildwand fr Projektionszwecke vorbereitete feste oder aufrollbare Projektionsflche fr das rein optisch-lichttechnisch projizierte B

    20、ild mit festgelegten und reproduzierbaren lichttechnischen Eigenschaften 2.11 Bodenklappe aufklappbarer Teil des Bhnenbodens 2.12 Bodentafel herausnehmbarer Teil des Bhnenbodens 2.13 Bodentuchklappe Klappe im Bhnenboden zum Festklemmen von Bodentchern BEISPIEL Klappe an der Bhnenvorderkante. 2.14 Bh

    21、nenpodium Versenkeinrichtung, die Teil des Bhnenbodens oder der Szenenflche ist 2.15 Bhnenwagen gefhrte oder frei bewegliche Plattform fr horizontale Bewegungen Anmerkung 1 zum Begriff: Es wird unterschieden zwischen Seiten- und Hinterbhnenwagen sowie freibewegliche Wagen, manuell oder kraftbetriebe

    22、n. 2.16 Doppelstockpodium Bhnenpodium mit zwei bereinander angeordneten Bhnenbden, die beim Heben/Senken gleichen Abstand halten 2.17 Drehbhne ortsfester, um eine vertikale Achse drehbarer Bestandteil des Bhnenbodens Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch Zylinderdrehbhne. DIN 56920-3:2017-10 6 2.18 Dr

    23、ehring drehbarer ringfrmiger Teil der Drehbhne oder scheibe 2.19 Drehscheibe fest eingebaute oder auf den Bhnenboden auflegbare, drehbare Scheibe 2.20 Drehscheibenwagen Bhnenwagen mit eingebauter Drehscheibe 2.21 Feststellvorrichtung fr Handkonterzge Einrichtung, die unbeabsichtigte Bewegungen des H

    24、andkonterzuges verhindert und auf das Bettigungsseil wirkt QUELLE: DIN 56921-1:2010-03, 3.2, modifiziert fr Handkonterzge“ ergnzt 2.22 Flugwerk Einrichtung, mit der Personen oder Dekorationsteile ber Bhne, Szenenflche oder im Zuschauerraum vertikal und/oder horizontal schwebend gefhrt werden Anmerku

    25、ng 1 zum Begriff: Die Bewegung kann linienfrmig (1-dimiensional), einer Ebene (2-dimensional) oder im Raum (3-dimensional) erfolgen. 2.23 Freizug handbettigter Behelfszug mit Tragfhigkeit von hchstens 20 kg ohne Gegengewicht und in beliebiger Raumlage eingerichtet QUELLE: DIN 56921-1:2010-03, 3.3, m

    26、odifiziert 20 kg“ anstelle von 200 N“ 2.24 Handkonterzug handbetriebener, ber ein Bettigungsseil zu bewegender Prospektzug, bei dem durch ein gefhrtes Gegengewicht die Traglast mit (eingeschert) oder ohne bersetzung ausgeglichen wird QUELLE: DIN 56921-1:2010-03, 3.4 2.25 Handwindenzug Prospekt- oder

    27、 Punktzug, der mit einer Seiltrommelwinde manuell bettigt wird 2.26 Hinterbhnentor beweglicher Raumabschluss zwischen Haupt- und Hinterbhne, der auch schall- und sicherheitstechnische Funktionen bernehmen kann 2.27 Horizont Einrichtung zum seitlichen und hinteren Abschluss der Spielflche DIN 56920-3

    28、:2017-10 7 2.28 Kassettenschieber unter dem Bhnenboden angebrachte mechanische Einrichtung zum Verschieben und Stauen von Versenkungsschiebern, die in Ruhestellung Teile des Bhnenbodens sind, z. B. fr Versenkffnungen 2.29 Ladegalerie Gegengewichtsgalerie Arbeitsgalerie, von der die Gegengewichtsschl

    29、itten der Handkonterzge beladen und auf der Gegengewichte gelagert werden 2.30 Maschinenzug kraftbetriebener Prospektzug Anmerkung 1 zum Begriff: Kraftbetrieben“ schliet manuelle (handbettigte) Einrichtungen aus. 2.31 Nullgassenzug Sonderform des Prospektzuges im Bereich zwischen architektonischem u

    30、nd technischem Portal, dessen Laststange seitlich gefhrt wird BEISPIEL Schleierzug oder Schallvorhang. 2.32 Oberlichtzug Beleuchtungszug zum Ausleuchten der Bhnenflche 2.33 Obermaschinerie bhnentechnische Einrichtungen oberhalb des Bhnenbodens, die ortsfest oder beweglich sein knnen 2.34 Orchesterpo

    31、dium Versenkeinrichtung im Vorbhnenbereich, die in verschiedenen Stellungen entweder Orchestergraben, vergrerte Vorbhnenflche oder Flche fr Zuschauer sein kann 2.35 Panoramazug Prospektzug fr den seitlichen Abschluss der Spielflche 2.36 Portalanlage seitliche (Portalturm) und obere (Portalbrcke) Beg

    32、renzung der Portalffnung, fest oder parallel zur Bhnenlngsachse verfahrbar 2.37 Portalblende Verkleidung der Portalanlage an der Zuschauerseite 2.38 Portalbrcke begehbare, obere Begrenzung der Portalffnung, fest oder vertikal verfahrbar, zur Aufnahme und Bettigung der beleuchtungs-, ton-, bild- und/

    33、oder anderen bhnentechnischen Einrichtungen DIN 56920-3:2017-10 8 2.39 Portalturm auf mehreren Etagen begehbare seitliche Portalbegrenzung, fest oder parallel zur Nulllinie verfahrbar, zur Aufnahme der beleuchtungs-, ton-, bild- und/oder anderen bhnentechnischen Einrichtungen 2.40 Prospektlagereinri

    34、chtung Lagereinrichtung fr in voller Breite aufgerollte Prospekte Anmerkung 1 zum Begriff: Ausfhrung als festes Regal mit dazugehriger Hubeinrichtung, Hub- oder Paternoster-regal. 2.41 Prospektzug Arbeitsmittel mit mehreren Tragmitteln zum Halten, Heben und Senken von Lasten 20 kg, bei dem die Aufna

    35、hme der Nutzlast gleichmig verteilt oder punktfrmig erfolgt und das Lastaufnahmemittel nicht gefhrt ist Anmerkung 1 zum Begriff: Es wird zwischen manuell bettigten (z. B. Handkonterzug) und kraftbetriebenen (z. B. elektrisch oder hydraulisch) Prospektzgen unterschieden. QUELLE: DIN 56950-1:2012-05,

    36、3.1.5, modifiziert 20 kg“ in 20 kg“ gendert und den Teil und das Lastaufnahmemittel nicht gefhrt ist“ ergnzt 2.42 Prospektzuganlage Anlage, bestehend aus mindestens zwei Prospektzgen 2.43 Punktzug Arbeitsmittel mit einem Tragseil zum Heben, Senken, Halten und Verfahren von Lasten, bei dem die Aufnah

    37、me der Nutzlast punktfrmig erfolgt QUELLE: DIN 56950-1:2012-05, 3.1.6, modifiziert ohne Festlegung der Lasten 5 kg“ 2.44 Punktzuganlage Anlage, bestehend aus mindestens zwei Punktzgen 2.45 Rampenklappe Klappe im Bereich der Bhnenrampe zum Abdecken der dort befindlichen Beleuchtungseinrichtungen, die

    38、 zum ffnen oder Schlieen manuell oder kraftbetrieben sein kann DIN 56920-3:2017-10 9 2.46 Rollenboden Ebene im oberen Bereich des Bhnenturmes zur Aufnahme der Seilrollen und fhrung Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe dazu Bild 1. Legende 1 Rollenboden gleich Teil des Schnrbodens Bild 1 Rollenboden 2.47 R

    39、undhorizont Bhnenaushang mit abgerundeten bergngen fr seitliche und rckwrtige Spielflchenbegrenzung Anmerkung 1 zum Begriff: Bei geringer Bhnenhhe auch dublierbar. 2.48 Rundstangenzug Prospektzug mit gekrmmter Laststange Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Rundstangenzug dient z. B. zur Aufnahme des Materi

    40、als eines Rundhorizontes 2.49 Saalpodium Versenkeinrichtung in Slen zur Herstellung einer flexiblen Saaltopografie 2.50 Schallvorhangzug Sonderform des Prospektzuges in der Nullgasse, dessen Laststange seitlich gefhrt wird, bei der in die Laststange dauerhaft ein Schallvorhang eingebunden ist Anmerk

    41、ung 1 zum Begriff: Dient dem schalltechnischen Abschluss des Zuschauerraums zur Bhne whrend Umbauarbeiten DIN 56920-3:2017-10 10 2.51 Schnrboden Sammelbegriff fr begehbare Decken in Theatern, Opernhusern und Mehrzweckhallen fr szenische Darstellung, die aus einer oder mehreren funktional zusammengeh

    42、rigen Ebenen bestehen Anmerkung 1 zum Begriff: Sie dient zu Wartungs- und Einrichtungszwecken. Anmerkung 2 zum Begriff: Der Schnrboden kann den Rollenboden aufnehmen. Der Rollenboden wird dadurch Teil des Schnrbodens. Anmerkung 3 zum Begriff: Siehe dazu Bild 2. QUELLE: DIN 56928:2014-02, 3.1.1, modi

    43、fiziert Anmerkungen ergnzt Legende 1 Rollenboden 2 Schnrboden Bild 2 Schnrboden 2.52 Schutzvorhang eiserner Vorhang sicherheitstechnische Einrichtung, die die Bhne vom Zuschauerraum brandschutztechnisch abschliet 2.53 Seitenbhnentor beweglicher Raumabschluss zwischen Haupt- und Seitenbhnen, der auch

    44、 schall- und sicherheitstechnische Funktionen bernehmen kann 2.54 Stichsteg Verbindungssteg zwischen verfahrbarer Portalbrcke und Arbeitsgalerie DIN 56920-3:2017-10 11 2.55 technische Decke Arbeitsflche fr technisches Personal zum Bedienen und zur Instandhaltung von bhnen- und beleuchtungstechnische

    45、n sowie weiteren Einrichtungen der Veranstaltungstechnik, die sich je nach konstruktiver Ausfhrung auch ber mehrere Ebenen erstreckt QUELLE: DIN 56928:2014-02, 3.1 2.56 Teleskoptribne Sonderform der Tribne, bei der die Stufen manuell oder kraftbetrieben ineinander geschoben werden Anmerkung 1 zum Be

    46、griff: Es gibt ortsfeste und verfahrbare Ausfhrungen. 2.57 Tischversenkung Versenkeinrichtung zum Heben und Senken von Darstellern oder Dekorationen durch den Bhnenboden Anmerkung 1 zum Begriff: Die Plattform der Tischversenkung ist im hochgefahrenen Zustand als Tafelelement Bestandteil des Bhnenbod

    47、ens. 2.58 Turmpodest erhhter Arbeitsboden zur Aufnahme beleuchtungs-, ton-, bild- und/oder anderer bhnentechnischer Einrichtungen, zwischen Portalturm und Bhnenseitenwand gelegen 2.59 Unterbhne Raum fr Spiel- und Bhnenbetriebszwecke, zumindest unterhalb der Hauptspielflche 2.60 Untermaschinerie bhne

    48、ntechnische Einrichtung unterhalb des Bhnenbodens oder direkt darauf liegend BEISPIEL 1 Drehscheibe BEISPIEL 2 Bhnenwagen Anmerkung 1 zum Begriff: Es wird zwischen ortsfesten und beweglichen Einrichtungen unterschieden 2.61 Verbindungssteg Arbeitssteg zwischen Arbeitsgalerien DIN 56920-3:2017-10 12 2.62 Versenkungseinrichtung Teil von horizontalen oder geneigten (gekippten) Bhnen-, Szenen-, Studio- oder Saalflchen, das vertikal abwrts und/oder aufwrts bewegt werden kann, sowie die hierzu erforderlichen Triebwerkselemente BEISPIEL 1 Versenkeinrichtung, die stndig einen Teil des Bodens d


    注意事项

    本文(DIN 56920-3-2017 Entertainment technology - Terms for stage equipment《娱乐技术 舞台设备术语》.pdf)为本站会员(figureissue185)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开