欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 53829-1-2014 Testing of textiles - Determination of the evenness of filament yarns - Part 1 Testing of the force and extension on the running yarn principles《织物检验 长丝纱线均匀度的测定 第1.pdf

    • 资源ID:659142       资源大小:309.21KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 53829-1-2014 Testing of textiles - Determination of the evenness of filament yarns - Part 1 Testing of the force and extension on the running yarn principles《织物检验 长丝纱线均匀度的测定 第1.pdf

    1、Dezember 2014DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP)Preisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 59.080.20!%G“2273658www.din.deDDIN 53829-1Pr

    2、fung von Textilien Bestimmung der Gleichmigkeit von Filamentgarnen Teil 1: Prfung der Kraft und Lngennderung an bewegter Messprobe,GrundlagenTesting of textiles Determination of the evenness of filament yarns Part 1: Testing of the force and extension on the running yarn, principlesEssai des textile

    3、s Dtermination de luniformit des fils Partie 1: Essai de la rsistance et des variations de longueur sur chantillon mobile,principesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 53829-1:1990-03www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 53829-1:2014-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3

    4、Einleitung .4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen 5 3 Begriffe .5 4 Grundlagen des Verfahrens 8 4.1 Allgemeines 8 4.2 Verfahren mit Messung der Kraft bei vorgegebener Lngennderung .8 4.3 Verfahren mit Messung der Lngennderung bei vorgegebener Bezugskraft .8 5 Auswertung der Messergebniss

    5、e 9 5.1 Statistische Kennwerte .9 5.1.1 Allgemeines 9 5.1.2 Mittelwert 9 5.1.3 Variationskoeffizient 9 5.1.4 Frequenzanalyse von Periodizitten9 5.1.5 Vorgewhlte Grenzwerte .9 5.2 Darstellung der Ergebnisse als Diagramm .9 5.2.1 Allgemeines 9 5.2.2 Dehnkraft-Messlngen-Diagramm (FD-lM-Diagramm) .9 5.2

    6、.3 Schrumpfkraft-Temperatur-Diagramm (FS-THZ-Diagramm) 11 5.2.4 Schrumpfkraft-Geschwindigkeits-Diagramm (FS-vM-Diagramm) . 11 DIN 53829-1:2014-12 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-05-21 AA Physikalisch-technologische Prfverfahren fr Textilien“ des DIN-Normenausschusses Mate

    7、rialprfung (NMP) ausgearbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 53829-1:1990-03 wu

    8、rden folgende nderungen vorgenommen: a) Definition der Begriffe berarbeitet und ergnzt; b) Beschreibung der Grundlagen berarbeitet; c) Text berarbeitet und przisiert. Frhere Ausgaben DIN 53801-3 (DIN DVM 3801-3): 1937x-12 DIN 53829: 1961-01 DIN 53829-1: 1990-03 DIN 53829-1:2014-12 4 Einleitung Insbe

    9、sondere bei Filamentgarnen aus synthetischen Polymeren beeinflusst die strukturelle Gleichmigkeit des molekularen Aufbaus in auerordentlichem Mae die frberischen Eigenschaften, Schrumpf, Kruselung usw. und damit die uere Erscheinung bzw. den Ausfall eines textilen Flchengebildes. Die Prfung der Glei

    10、chmigkeit an der bewegten Messprobe hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, wobei Messungen an Filamentgarnen in verschiedenen Verarbeitungszustnden erfolgen knnen. DIN 53829-1:2014-12 5 1 Anwendungsbereich Die Prfverfahren zur Bestimmung der Gleichmigkeit sind grundstzlich fr alle Garne an

    11、wendbar. Derartige Prfungen werden besonders an synthetischen Filamentgarnen durchgefhrt, wobei verschiedene Materialzustnde, z. B. unverstreckt, verstreckt, texturiert, gefrbt, untersucht werden knnen. Eine Prfung ist in Luft, Wasser, sowie in anderen gasfrmigen oder flssigen Medien bei verschieden

    12、en Temperaturen mglich, diese Norm basiert jedoch auf Messungen mit erhitzter Luft. Zweck dieser Norm ist die grundlegende Beschreibung von Prfverfahren zur Bestimmung von Kennwerten fr die Gleichmigkeit von Filamentgarnen, wobei das zu messende Merkmal, Kraft oder Lngennderung, in einem kontinuierl

    13、ichen Messvorgang an der bewegten Messprobe bestimmt wird. Zwei Messprinzipien werden angewandt: a) Messanordnungen, mit denen die Kraft und deren Schwankung bei festgelegter Lngennderung an der bewegten Messprobe gemessen wird; b) Messanordnungen, mit denen die Lngennderung und deren Schwankung bei

    14、 festgelegter Kraft an der bewegten Messprobe gemessen wird. Die jeweilige Messgre als Ma fr die Gleichmigkeit wird unter definierten Randbedingungen, insbesondere unter Festlegung des Behandlungsmediums, dessen Temperatur und der Einlauf- und Auslaufgeschwindigkeit, ermittelt. 2 Normative Verweisun

    15、gen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokument

    16、s (einschlielich aller nderungen). DIN 53804-1, Statistische Auswertungen Teil 1: Kontinuierliche Merkmale 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Gleichmigkeit Kennwert fr die Schwankungen des jeweils gemessenen Merkmals Kraft oder Lngennderung entlang des Fi

    17、lamentgarns Anmerkung 1 zum Begriff: Die Gleichmigkeit beschreibt insbesondere Eigenschaftsschwankungen, die von der inneren Struktur der Faser und/oder dem Aufbau des Filamentgarns stammen. Der Mittelwert des gemessenen Merkmals wird ber die jeweils geprfte Garnlnge ermittelt. Ein Vergleich der Mit

    18、telwerte geprfter Spulen liefert eine Information ber die Gleichmigkeit von Spule zu Spule. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Gleichmigkeit wird blicherweise durch den Variationskoeffizienten ausgedrckt. 3.2 Prfbedingungen 3.2.1 Messstrecke LMSLnge des Filamentgarns zwischen dem Einlauf- (Einzugs-) und A

    19、uslauf- (Abzugs-) Lieferwerk, zwischen denen die Beanspruchung und die Messung erfolgen Anmerkung 1 zum Begriff: Innerhalb der Messstrecke befindet sich die Heizzone. DIN 53829-1:2014-12 6 3.2.2 Heizzonenlnge LHZTeil der Messstrecke, innerhalb dessen die thermische Beanspruchung erfolgt 3.2.3 Temper

    20、atur der Heizzone THZvorgegebene Temperatur in der Heizzone 3.2.4 Garntemperatur TFTemperatur, die sich beim Durchlauf des Filamentgarns durch den Heizer aus der Lnge der Heizzone, der Heizzonentemperatur THZund der Garngeschwindigkeit ergibt 3.2.5 Vorspannkraft FVauf das Filamentgarn einwirkende Zu

    21、gkraft, unter welcher das Filamentgarn in die Messstrecke einluft 3.2.6 feinheitsbezogene Vorspannkraft fVQuotient aus der Vorspannkraft FVund der Ausgangsfeinheit TtVdes Filamentgarns 3.2.7 Einlaufgeschwindigkeit vMEGeschwindigkeit des in die Messstrecke einlaufenden Filamentgarns 3.2.8 Auslaufgesc

    22、hwindigkeit vMAGeschwindigkeit des aus der Messstrecke auslaufenden Filamentgarns 3.2.9 Verweildauer tMBehandlungsdauer des Filamentgarns in der Heizzone Anmerkung 1 zum Begriff: Die Verweildauer ergibt sich aus der Lnge der Heizzone und der mittleren Geschwindigkeit des Filamentgarns innerhalb der

    23、Heizzone. 3.3 Verfahren mit vorgegebener Lngennderung 3.3.1 Verzug VMVerhltnis der Differenz zwischen Auslauf- (vMA) und Einlaufgeschwindigkeit (vME) zur Einlaufgeschwindigkeit %100MEMEMAM=vvvV Anmerkung 1 zum Begriff: Ist die Auslaufgeschwindigkeit gleich der Einlaufgeschwindigkeit (vMA= vME), dann

    24、 ist der Verzug Null. Ist die Auslaufgeschwindigkeit grer als die Einlaufgeschwindigkeit (vMA vME), spricht man von Verstreckung. Hierbei wird die Messprobe gedehnt. Ist die Auslaufgeschwindigkeit kleiner als die Einlaufgeschwindigkeit (vMA0) im Normalklima oder bei erhhter Temperatur am Filamentgar

    25、n gemessene Kraft Anmerkung 1 zum Begriff: Die bei der Prfung von unverstreckten oder vororientierten Filamentgarnen unter Anwendung hoher Verstreckung gemessene Kraft wird in der Praxis auch als Streckkraft FSTbezeichnet. 3.5.1.2 Schrumpfkraft FSbei Voreilung (Verzug VM 0) sowie bei erhhter Tempera

    26、tur TM (20 2) C am Filamentgarn gemessene Kraft Anmerkung 1 zum Begriff: Bei der Prfung von texturierten Filamentgarnen wird bei Voreilung (Verzug VM 0) und effektiver Fadentemperatur, die eine optimale Kruselentwicklung ermglicht aber noch keinen Schrumpf auslst, diese Kraft auch als Kruselkraft Fk

    27、bezeichnet. 3.5.2 Lngennderung als gemessene Gre bei vorgegebener Bezugskraft 3.5.2.1 Dehnung D positiver Quotient aus der bei Anwendung einer vorgegebenen Bezugskraft im Normalklima oder bei erhhter Temperatur ermittelten Differenz zwischen Auslauf und Einlaufgeschwindigkeit und der Einlaufgeschwin

    28、digkeit, multipliziert mit 100 % %100MEMEMA=vvvD DIN 53829-1:2014-12 8 3.5.2.2 Schrumpf S Negativer Quotient aus der bei Anwendung einer vorgegebenen Bezugskraft im Normalklima oder bei erhhter Temperatur ermittelten Differenz zwischen Auslauf und Einlaufgeschwindigkeit und der Einlaufgeschwindigkei

    29、t, multipliziert mit 100 % %100MEMEMA=vvvS Anmerkung 1 zum Begriff: Bei der Prfung von texturierten Filamentgarnen wird der Schrumpf je nach Prf-bedingungen als Einkruselung bzw. Kruselkontraktion oder als Kruselschrumpf bezeichnet. 3.5.3 Messlnge lMLnge des Filamentgarns, ber welche die Messung dur

    30、chgefhrt wird Anmerkung 1 zum Begriff: Die Messlnge betrgt blicherweise ein Vielfaches der Messstrecke LMS. 3.5.4 Periodenlnge lPLnge zwischen periodisch auftretenden nderungen des gemessenen Merkmalswertes 3.5.5 Extremwerte bei aperiodischem oder periodischem Messwertverlauf auftretende, oberhalb o

    31、der unterhalb des Mittelwertes liegende Maximal- bzw. Minimalwerte 4 Grundlagen des Verfahrens 4.1 Allgemeines In 4.2 und 4.3 werden die zur Bestimmung der Gleichmigkeit blichen Verfahren beschrieben. In der Praxis hat das Verfahren, bei dem die Kraftnderung bei vorgegebener Lngennderung (Verzug) ge

    32、messen wird, grere Bedeutung erlangt, als das Verfahren der Lngennderungsmessung bei vorgegebener Kraft. Die Vergleichbarkeit von Prfergebnissen setzt gleichartige Prfeinrichtungen und -bedingungen voraus. 4.2 Verfahren mit Messung der Kraft bei vorgegebener Lngennderung Das Filamentgarn durchluft d

    33、ie zwischen einem Eingangs-Lieferwerk und einem Abzugs-Lieferwerk befindliche Messstrecke mit Heizzone bei vorgegebener Lngennderung, Temperatur und Geschwindigkeit. Innerhalb der Messstrecke befindet sich eine Kraftmesseinrichtung, mit der die auftretende Kraft und deren Schwankungen kontinuierlich

    34、 gemessen und registriert werden. 4.3 Verfahren mit Messung der Lngennderung bei vorgegebener Bezugskraft Das Filamentgarn durchluft die zwischen einem Eingangs-Lieferwerk und einem Abzugs-Lieferwerk befindliche Messstrecke mit Heizzone bei vorgegebener Bezugskraft, Temperatur und Geschwindigkeit. D

    35、ie innerhalb der Messstrecke auftretenden Lngennderungen und deren Schwankungen werden ber geeignete Messvorrichtungen kontinuierlich gemessen und registriert. DIN 53829-1:2014-12 9 5 Auswertung der Messergebnisse 5.1 Statistische Kennwerte 5.1.1 Allgemeines Es ist DIN 53804-1 zu beachten. 5.1.2 Mit

    36、telwert Der Mittelwert der Messwerte kann grafisch aus dem Originaldiagramm ermittelt oder bei rechnergesttzter Auswertung automatisch bestimmt werden. 5.1.3 Variationskoeffizient Der Variationskoeffizient (CV) wird aus der Standardabweichung und dem Mittelwert gebildet. Die Bestimmung der Standarda

    37、bweichung setzt eine rechnergesttzte Auswertung voraus. Zu unterscheiden ist zwischen dem Variationskoeffizient des jeweiligen Merkmals ber die Messlnge lM(CVinnerhalb) (CV innerhalb einer Spule) und dem Variationskoeffizient der Mittelwerte von Messungen an mehreren Aufmachungseinheiten (CVzwischen

    38、) (CV ber mehrere Spulen). 5.1.4 Frequenzanalyse von Periodizitten Mittels rechnergesttzter Auswertung lassen sich Periodizitten, insbesondere auftretende Periodenlngen, angeben. 5.1.5 Vorgewhlte Grenzwerte Bei Vorgabe von Ober- und Untergrenzen der Messwerte knnen berschreitungen (Extremwerte) gezh

    39、lt und/oder im Rahmen der Messwerteausgabe markiert werden. 5.2 Darstellung der Ergebnisse als Diagramm 5.2.1 Allgemeines Neben den beschriebenen Auswertungsmglichkeiten in Form von statistischen Kennzahlen kommt der Beurteilung der Gleichmigkeit eines Filamentgarns anhand von Diagrammen erhebliche

    40、Bedeutung zu. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der Beurteilung der Gleichmigkeit anhand von Originaldiagrammen und der Beurteilung abgeleiteter Diagramme. In 5.2.2 bis 5.2.4 werden einige wesentliche Diagrammtypen angefhrt. 5.2.2 Dehnkraft-Messlngen-Diagramm (FD-lM-Diagramm) Bild 1 zeigt ein be

    41、i Verstreckung (Verzug VM 0) aufgenommenes Diagramm der Dehnkraft in Abhngigkeit von der Messlnge bei konstanter Geschwindigkeit und bei Raumtemperatur. DIN 53829-1:2014-12 10 Legende FDDehnkraft 1 Extremwerte lMMesslnge 2 Mittelwert lPPeriodenlnge Dkonstante Dehnung Mmittlere Temperatur Bild 1 Dehn

    42、kraft-Messlngen-Diagramm (FD-lM-Diagramm) mit D= 5 %, M= 20 C und vM= 50 m/min DIN 53829-1:2014-12 11 5.2.3 Schrumpfkraft-Temperatur-Diagramm (FS-THZ-Diagramm) Bild 2 zeigt eine abgeleitete Darstellung als Schrumpfkraft-Temperatur-Diagramm eines Polyester- und eines Polyamid-Filamentgarns. Die Kurve

    43、npunkte entsprechen den Mittelwerten der Schrumpfkraft bei jeweils konstanter Voreilung (Schrumpf) und konstanter Geschwindigkeit zu verschiedenen Temperaturen. Legende FSSchrumpfkraft 1 Polyamid 6.6 THZTemperatur der Heizzone 2 Polyester lPPeriodenlnge Skonstante Verformung Bild 2 Schrumpfkraft-Tem

    44、peratur-Diagramm (FS-THZ-Diagramm) mit S= 4 % bei Polyester und S= 6 % bei Polyamid 6.6 und vM= konstant 5.2.4 Schrumpfkraft-Geschwindigkeits-Diagramm (FS-vM-Diagramm) Bild 3 zeigt eine abgeleitete Darstellung als Schrumpfkraft-Geschwindigkeits-Diagramm eines Polyester-Filamentgarns. Die Kurvenpunkt

    45、e entsprechen den Mittelwerten der Schrumpfkraft bei jeweils konstanter Voreilung (Schrumpf) und Heizzonentemperatur zu unterschiedlichen Garngeschwindigkeiten. Hierbei entspricht eine hhere Geschwindigkeit einer geringeren effektiven Garntemperatur. Legende FSSchrumpfkraft vMDurchlaufgeschwindigkeit Bild 3 Schrumpfkraft-Geschwindigkeits-Diagramm (FS-vM-Diagramm)


    注意事项

    本文(DIN 53829-1-2014 Testing of textiles - Determination of the evenness of filament yarns - Part 1 Testing of the force and extension on the running yarn principles《织物检验 长丝纱线均匀度的测定 第1.pdf)为本站会员(赵齐羽)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开