欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 5300-4-2004 Sewing and garment machines - Terms of sewing technology - Part 4 Sewing functions《缝纫机 缝纫技术术语 第4部分 缝纫功能》.pdf

    • 资源ID:658924       资源大小:146.86KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 5300-4-2004 Sewing and garment machines - Terms of sewing technology - Part 4 Sewing functions《缝纫机 缝纫技术术语 第4部分 缝纫功能》.pdf

    1、Juni 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Maschinenbau (NAM) im DINNormenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berli

    2、n, gestattet.ICS 01.040.61; 61.0809*; 9513653www.din.deXDIN 5300-4N h und Bekleidungsmaschinen Begriffe der N htechnik Teil 4: N hfunktionenSewing and garment machines Terms of sewing technology Part 4: Sewing functionsMachines coudre et machines pour lhabillement Notion de technique de couture Part

    3、ie 4: Fonctions de coutureAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 5300-4:2004-062VorwortDiese Norm wurde vom Unterausschuss Terminologie im Arbeitsausschuss Nhmaschinen des Normen-ausschusses Maschinenbau (NAM) erarbeitet.1 Anwendungsberei

    4、chDiese Norm gilt fr Nhmaschinen und legt Begriffe fr Nhfunktionen fest, wie sie vorwiegend beim maschi-nellen Nhen angewendet werden.Diese Norm stellt die Grundlage fr eine Reihe weiterer Folgeteile dar, in denen die wichtigsten Begriffe nachverschiedenen Gesichtspunkten erfasst wurden.DIN 5300 Nh-

    5、 und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik besteht aus folgenden Teilen:Gbe Teil 1: Nhen, Nhstich, Nhstichtyp, NhnahtGbe Teil 2: Maschine, MaschinenfunktionenGbe Teil 3: Nhgut, NhfadenGbe Teil 4: NhfunktionenGbe Teil 5: Zusatzeinrichtungen, Schneidverfahren und Kenngren2 Normative Verweisungen

    6、Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendi

    7、eser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielich nde-rungen).DIN 61400, Nhmaschinen Nhstichtypen Einteilung und Begriffe (ISO 4915:1991, modifizi

    8、ert).DIN ISO 4916, Nhmaschinen Nhnahttypen Einteilung und Begriffe (ISO 4916:1991)/Achtung: Gilt nurin Verbindung mit ISO 4915.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe:3.1 Allgemeines3.1.1Nhfunktionenen: sewing functionsArbeitsvorgnge, die auf dem Fertigungsverfahren Nhen

    9、 basieren. Nhfunktionen lassen sich nach ihrerAufgabenstellung aufgliedern in:DIN 5300-4:2004-063Gbe Verbindungsnhfunktionen;Gbe Befestigungsnhfunktionen;Gbe Verzierungsnhfunktionen undGbe Fllungsnhfunktionen.ANMERKUNG 1 Nhfunktionen knnen je nach vorgegebener Nhaufgabe auch kombinativ wirksam sein.

    10、ANMERKUNG 2 Zusatzfunktionen, die zusammen mit Nhfunktionen ausgefhrt werden, beispielsweise Nhgut-schneiden, stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit Nhfunktionen und bleiben aus diesem Grunde hier auerBetracht.3.2 Verbindungsnhfunktionen3.2.1Zusammennhenen: joining by sewingVerbinden von zw

    11、ei oder mehr Nhgutteilen (Haupt- und Zusatznhgutteile) oder eines Nhgutteiles mit sichselbst, mit einer Nhnaht oder mehreren Nhnhten gleicher oder verschiedener NhstichtypenANMERKUNG Begriff Nhverbindung siehe DIN 5300-1.3.2.2AufnhenVerbinden von Zusatznhgutteilen mit HauptnhgutteilenBEISPIEL Aufnhe

    12、n von Taschen3.2.3Annhenen: attachingAnsetzen von Zusatznhgutteilen oder Grtelschlaufen an im Allgemeinen fertig bearbeiteten Kleidungs-stcken, Koffern, Schuhen, Lederwaren usw.BEISPIEL 1 Zusatznhgutteile: Pailletten, Knpfe, SchlieenBEISPIEL 2 Schlieen: sen, Haken, Bnder, Spitzen3.2.4Abnhenim Allgem

    13、einen das Nhen von Faltungen in einem NhgutteilBEISPIEL Nhen von Abnhern oder Falten3.2.5Steppenen: top stitchingNhen von sichtbaren Verbindungsnhten mit ZiereffektANMERKUNG Alternative Benennung fr Nhen in einzelnen Bereichen der nhenden Industrie.3.2.6AussteppenFestnhen der Nhnahtzugaben auf beide

    14、n Seiten einer NhnahtDIN 5300-4:2004-0643.2.7Absteppenen: top stitchingNhen einer sichtbaren Nhnaht mit Ziereffekt, im Allgemeinen entlang einer Nhgutkante3.2.8berwendlichnhenen: overlock sewing (overedge sewing)Zusammennhen von Nhgutteilen an den Nhgutkanten mittels berwendlichkettenstichtypen, der

    15、en Nhfa-denlegung grundstzlich um die Nhgutkante(n) erfolgtANMERKUNG Siehe auch Umstechen.3.2.9berdecknhenFlachnhenZusammennhen von Nhgutteilen mittels berdeckkettenstichtypen, die durch die seitliche Ausdehnung ih-rer Fadenlegung das Nhgut im Nhnahtbereich flach haltenANMERKUNG Siehe auch Versubern

    16、.3.2.10Pikierenen: fellingflchenmiges Verbinden im Allgemeinen von zwei Nhgutteilen und durch im Allgemeinen gleichabstndigangeordnete Nhnhte. Es wird mit nur einem Nhfaden auf der Basis Einfachkettenstich genht, und zwarblind beim Pikieren von Einlage und Oberstoff oder auf Durchstich beim Plackauf

    17、nhenBEISPIEL Oberstoff und Einlage pikieren3.2.11StaffierenBlindnhen einer offenen oder eingeschlagenen Nhgutkante an demselben KleidungsstckBEISPIEL 1 Blindsaum oder Verbinden eines Nhgutteiles mit einem anderenBEISPIEL 2 Futterannhen, Brusttaschenleiste3.2.12Anschlagenist ein Blindnhen oder Staffi

    18、erenBEISPIEL Besetzen oder provisorisches Verbinden von rmel3.2.13HeftenReihenEn: bastingprovisorisches Verbinden von mehreren Nhgutteilen durch Nhnhte mit leicht lsbaren Nhstichtypengroer Stichlnge3.2.14Unterschlagenen: bastingflchenmiges, provisorisches Verbinden von NhgutteilenBEISPIEL Oberstoff

    19、mit Einlage durch HeftenDIN 5300-4:2004-0653.2.15Blindnhenen: blind seamingVerbinden von Nhgutteilen oder Bereichen eines Nhgutteiles mit einer Nhnaht, die auf einer Nhgutseitenicht sichtbar ist3.2.16DoppelblindnhenHohlnhenVerbinden von Nhgutteilen oder Bereichen eines Nhgutteiles mit einer Nhnaht,

    20、die auf beiden uerenNhgutseiten nicht sichtbar ist3.2.17IntervallnhenVerbinden von Nhgutteilen oder Bereichen eines Nhgutteiles mit einer Nhnaht, bei der im Allgemeinen nurjeder zweite oder dritte Nhstich die Nhgutteile verbindet3.2.18VerstrzenVerbinden von Nhgutteilen, wobei sich die Nhnaht in fert

    21、igem Zustand zwischen den Nhgutteilen befindet.Whrend des Nhens liegen die am fertigen Teil uerlich sichtbaren Nhgutseiten gegeneinander3.2.19Wattierenen: quiltingVerbinden von mehreren Nhgutlagen verschiedenster Art mit einer Schar bestimmt geformter und angeord-neter Nhnhte (Steppnhte) zur Herstel

    22、lung eines textilen Flchengebildes3.2.20Kettelnen: linkingmaschengerechtes Zusammennhen von gewirkten oder gestrickten Nhguteinzelteilen mit Kettenstichen3.2.21Kappenen: lappingVerbinden von Nhgutteilen durch spezielle Nhgutlegung, wobei die offenen Nhgutkanten mindestens ein-seitig abgedeckt sindBE

    23、ISPIEL 2.02.03 Einfach- oder 2.04.03 Doppelkappnhnaht nach DIN ISO 4916:2002-043.3 Befestigungsnhfunktionen3.3.1Versubernen: sergingBefestigen von offenen Kanten zugeschnittener, im Allgemeinen textiler Nhgutteile gegen Lsen durchgeeignete Nhfaden- und Nhgutlegungen im Bereich der NhgutkanteANMERKUN

    24、G Geeignete Nhstichtypen, Nhgutfaltungen, Zusatznhgutteile wirken dem Lsen offenkantiger Nh-gutteile wie Ausfransen oder Maschenlaufen entgegen.3.3.2UmstechenUmnhenen: overedgingBefestigen von Nhgutkanten eines zugeschnittenen Nhgutteiles durch Nhen um die Nhgutkante miteinem geeigneten Nhstichtyp,

    25、im Allgemeinen mit einem berwendlichkettenstichtypANMERKUNG Siehe auch Begriff berwendlichnhen.DIN 5300-4:2004-0663.3.3Einfassenen: bindingBefestigen von Nhgutkanten durch Annhen einfach oder mehrfach vorgefalteter Bnder3.3.4PaspelierenBefestigen von Nhgutkanten durch verstrztes Annhen von Paspelstr

    26、eifenBEISPIEL Paspelieren bei Tascheneingriffen oder Knopflchern3.3.5Sumenen: hemmingBefestigen von Saumkanten durch geeignete Nhnhte und Nhstichtypen im Allgemeinen mit bestimmtenNhgutlegungen3.3.6EinhaltenMehrweite einarbeitenen: gatheringZusammennhen von Nhgutteilen durch unterschiedliches Transp

    27、ortieren derselben, um die durch dieKonstruktion vorgegebenen Mehrweite bei einem der beiden Nhgutteile whrend des Nhvorganges in dieNhnaht einzuarbeiten3.3.7StreckenNhen von Nhgutteilen, insbesondere von solchen mit hherem elastischem Verhalten, in gespanntem Zu-stand3.3.8LisierenBefestigen des Nhg

    28、utes im Nhnahtbereich gegen Lngennderung oder Fixieren eingehaltener Mehrweitedurch Annhen von z. B. Bndern geringer Elastizitt3.3.9RiegelnVerriegelnen: tackingBefestigen von Anfang und Ende einer Nhnaht gegen Lsen oder Sichern hher belasteter Nhnahtbereichedurch Stichverdichtung oder Riegelnhen3.3.

    29、10DurchnhenBefestigen einer hohlverarbeiteten Nhgutkante durch Nhen einer in bestimmtem Abstand von der Kanteverlaufenden Nhnaht mit speziellem NhstichtypANMERKUNG Z. B. Nhstichtyp aus der Klasse 200 Einfachsteppstichtypen oder Klasse 100 Einfachkettenstich-typen nach DIN 61400.3.3.11Knopflochnhenen

    30、: buttonholingBefestigen der Knopflochkanten durch bestimmte Nhstichtypen oder durch PaspelstreifenANMERKUNG Siehe Begriff Paspelieren.DIN 5300-4:2004-0673.4 Verzierungsnhfunktionen3.4.1Ziernahtnhenen: ornamentingHerstellen von Nhnhten, wobei insbesondere die Nhstichart und die Nhstichordnung eines

    31、Nhstichtypesdie optische Wirkung des Nahtbildes bestimmen. Darber hinaus sind Art, Farbe und Dicke der Nhfden vonBedeutung3.4.2Ziersteppenen: ornamental stitchingsiehe Begriff Absteppen3.4.3Stickenen: embroideringNhen von Mustern, Emblemen, Monogrammen oder bildlichen Motiven in linearer oder flchig

    32、er Darstel-lungsweise3.4.4Festonierenen: festoningVerzieren, gleichzeitig mit Befestigungsfunktion, von periodisch bogig geformten Nhgutkanten mit einemspeziellen berdeckkettenstichtyp konstanter oder wechselnder NhstichtypbreiteANMERKUNG Siehe Nr. 610 oder 611 nach DIN 61400:2002-04.3.4.5BordierenV

    33、erzieren z. B. von vorderen Kanten, Sumen, Schlitzen, Kragenrndern, Leisten oder Patten mittels Paspel-streifen oder Kedern3.4.6KordonierenAufnhen von dicken Nhfden, Kordeln oder schmalen Bndern mit einem im Allgemeinen dicht genhtenZickzacknhstichtyp3.4.7PosamentierenAufnhen von bandfrmigen Zusatzn

    34、hgutteilenBEISPIEL Posamenten wie Bnder, Fransen, Schnre, Litzen und Tressen als Zierelemente aufnhen3.4.8Kruselnen: ruffingHerstellen einer wellenfrmigen, gekruselten Nhgutlegung im Nahtbereich durch EinhaltenANMERKUNG Bei einer Kruselnhnaht, die zwei Nhgutteile miteinander verbindet, gibt es die M

    35、glichkeit, da das eineNhgutteil glatt und das andere gekruselt verarbeitet ist oder da beide Nhgutteile gleichmig eingekruselt sind. Diebei einzelnen Nhgutteilen gelegentlich anzutreffenden grerflchigen Kruselungen verlangen eine entsprechendeAnzahl von quidistanten Kruselnhten, bei denen im Allgeme

    36、inen Gummifden in gestrecktem Zustand eingenht wer-den, die sich nach dem Nhvorgang entspannen und dadurch die Kruselung bewirken. Werden dabei ein oder mehrereLegefden verwendet, wird dies auch als Smoken bezeichnet.DIN 5300-4:2004-0683.4.9Applizierenen: applicatingAufnhen von Zierelementen beliebi

    37、ger Form, Art, Struktur, Darstellung, Farbe und Werkstoff mit im Allge-meinen dicht genhtem Zickzackstichtyp3.4.10Smokenen: smokingsiehe Begriff Kruseln3.4.11RschenAufnhen von Rschen, wobei die Rschen selbst aus geraden Stoffstreifen durch Einziehen, Falten, Umle-gen, Kruseln oder Umformen hergestel

    38、lt werdenANMERKUNG Rscharten sind u. a. Falten-, Rosen-, Herz-, Waffel-, Tten-, Zickzackrschen.3.4.12Biesennhenen: tuckingschmales, linienfrmiges Abnhen eines Nhgutteiles mit oder ohne Zufhrung einer Kordel zur Verzierungvon Kleidern, Blusen, Wsche oder dergleichenANMERKUNG Z. B. mit einseitigem ber

    39、decksteppstichtyp Nr. 309 oder berdeckkettenstichtyp Nr. 402 nachDIN 61400:2002-04.3.4.13Faltennhenen: pleatingAbnhen von Nhgutbereichen zur Erzielung von Falten unterschiedlichster Art3.4.14BlindknopflochnhenNhen einer Ziernaht in Form eines Knopfloches3.4.15HohlsaumnhenBndeln von Gewebefden im Nhn

    40、ahtbereich, insbesondere zur Erzeugung von Lochmustern durch geeig-nete Nhstichtypen im Allgemeinen parallel zu einer Saumkante3.5 Fllungsnhfunktionen3.5.1Stopfenen: darning (mending)Auffllen von Nhgutbereichen wie Rissen, Lchern, Verschleistellen durch Nhfaden mittels des Nhvor-ganges3.5.2Stickenen

    41、: embroideringsiehe Nr. 2.4.3DIN 5300-4:2004-069LiteraturhinweiseDIN 5300-1, Nh- und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik Teil 1: Nhen, Nhstich, Nh-stichtyp, Nhnaht.DIN 5300-2, Nh- und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik Teil 2: Maschinen, Maschinen-funktionen.DIN 5300-3, Nh- und Bekl

    42、eidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik Teil 3: Nhgut, Nhfaden.DIN 5300-5, Nh- und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik Teil 5: Zusatzeinrichtungen,Schneidverfahren und Kenngren.DIN 5300-4:2004-0610StichwortverzeichnisAbnhen 3.2.4Absteppen 3.2.7Annhen 3.2.3Anschlagen 3.2.12Applizieren 3.4.9Au

    43、fnhen 3.2.2Aussteppen 3.2.6Befestigungsnhfunktion 3.3Biesennhen 3.4.12Blindknopflochnhen 3.4.14Blindnhen 3.2.15Bordieren 3.4.5Doppelblindnhen 3.2.16Durchnhen 3.3.10Einfassen 3.3.3Einhalten 3.3.6Faltennhen 3.4.13Festonieren 3.4.4Flachnhen 3.2.9Fllungsnhfunktionen 3.5Heften 3.2.13Hohlnhen 3.2.16Hohlsa

    44、umnhen 3.4.15Intervallnhen 3.2.17Kappen 3.2.21Ketteln 3.2.20Knopflochnhen 3.3.11Kordieren 3.4.6Kruseln 3.4.8Lisieren 3.3.8Mehrweite einarbeiten 3.3.6Nhfunktionen 3.1Paspelieren 3.3.4Pikieren 3.2.10Posamentieren 3.4.7Reihen 3.2.13Riegeln 3.3.9Rschen 3.4.11Sumen 3.3.5Smoken 3.4.10Staffieren 3.2.11Step

    45、pen 3.2.5Sticken 3.5.2Stopfen 3.5.1Strecken 3.37berdecknhen 3.2.9berwendlichnhen 3.2.8Umnhen 3.3.2Umstechen 3.3.2Unterschlagen 3.2.14Verbindungsnhfunktionen 3.2Verriegeln 3.3.9Versubern 3.3.1Verstrzen 3.2.18Verzierungsnhfunktionen 3.4Wattieren 3.2.19Ziernahtnhen 3.4.1Ziersteppen 3.4.2Zusammennhen 3.2.1


    注意事项

    本文(DIN 5300-4-2004 Sewing and garment machines - Terms of sewing technology - Part 4 Sewing functions《缝纫机 缝纫技术术语 第4部分 缝纫功能》.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开