1、September 2015DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP)Preisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 71.060.10!%Col“2327673www.din.deDDIN 51938P
2、rfung von Kohlenstoffmaterialien Bestimmung der Korngrenverteilung durch Sieben FeststoffeTesting of carbonaceous materials Determination of particle size distribution by sieving Solid mattersEssais des matriaux de carbone Dtermination de la distribution granulomtrique par tamisage Matires solidesAl
3、leinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 51938:1994-07www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 51938:2015-09 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen 4 3 Begriffe .4 4 Kurzbeschreibung .4 5 Gerte 4 6 Probenahme und Probenvorbereitung 5 7 Du
4、rchfhrung .5 8 Auswertung 7 9 Prfbericht 7 10 Przision des Verfahrens 7 Literaturhinweise 8 DIN 51938:2015-09 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-02-81 AA Prfverfahren fr Kohlenstoff und Graphit“ im DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hi
5、ngewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 51938:1994-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen
6、berarbeitet; b) Aufnahme 300-mm-Siebung; c) redaktionelle berarbeitung. Frhere Ausgaben DIN 51938: 1994-07 DIN 51938:2015-09 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Korngrenverteilung von festen Kohlenstoffmaterialien (z. B. Kokse, Anthrazite, Graphitmaterialien) im Be
7、reich von 0,063 mm bis 30 mm fest. Dieses Prfverfahren kann auch zur Bestimmung der Korngrenverteilung bindemittelhaltiger Mischungen benutzt werden, sofern diese beim Siebvorgang keine Agglomerate bilden und die Analysensiebe nicht verkleben. Die Kenntnis der Korngrenverteilung dient der Beurteilun
8、g krniger Materialien im Hinblick auf ihre Weiterverwendung. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei
9、 undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 51940, Prfung von Kohlenstoffmaterialien Probenahme und Probenvorbereitung Feststoffe, feste Binde- und Imprgniermittel DIN ISO 3310-1:2001-09, Analysensiebe Technische Anforderun
10、gen und Prfung Teil 1: Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe (ISO 3310-1:2000) 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gilt der folgende Begriff. 3.1 Korngrenverteilung gibt die Massenanteile der verschiedenen Korngrenklassen an 4 Kurzbeschreibung Bei der Bestimmung der Korngrenverteilung durch S
11、ieben (Siebanalyse) wird die zu untersuchende Probe unter Verwendung von genormten Analysensieben in Korngrenklassen aufgeteilt, deren Massenanteile bestimmt werden. 5 Gerte 5.1 Siebmaschine. 5.2 Analysensiebe, rund, mit 200 mm, 300 mm oder 400 mm Durchmesser und 30 mm oder 50 mm nutzbarer Randhhe,
12、mit Nennmaschenweiten nach DIN ISO 3310-1:2001-09, Tabellen 1 und 2, Hauptreihe R 20/3, mit Deckel und Auffangschale. 5.3 Wrmeschrank fr Temperaturen bis mindestens 120 C. 5.4 Trockenschalen, z. B. aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl. 5.5 Waage, ablesbar auf 0,01 g. DIN 51938:2015-09 5 6 Probena
13、hme und Probenvorbereitung Die nach DIN 51940 vorbereitete Probe wird bei (110 5) C bis zur Massenkonstanz in Trockenschalen (5.4) im Wrmeschrank (5.3) getrocknet. Bei der Probenahme und Probenvorbereitung einschlielich Trocknung darf die Korngrenverteilung nicht verndert werden. 7 Durchfhrung Die B
14、estimmung der Korngrenverteilung wird entweder mit einem Analysensiebsatz oder nacheinander mit einzelnen Analysensieben durchgefhrt. Ein Analysensiebsatz besteht aus mehreren Analysensieben, die mit steigender Nennmaschenweite aufeinandergesetzt und gemeinsam mit Auffangschale und Deckel in die Sie
15、bmaschine eingespannt werden. Der ordnungsgeme Zustand der Analysensiebe muss vor jeder Siebung durch Sichtprfung sichergestellt werden. Insbesondere muss der Rahmen eines jeden Analysensiebes (5.2) eine feste und dichte Verbindung mit den anderen Analysensieben sowie mit dem Deckel und der Auffangs
16、chale sicherstellen. Der Rahmen muss glatt und die Fuge zwischen Analysensieb und Rahmen so beschaffen sein, dass ein Festsetzen des Siebgutes vermieden wird. Drahtgewebe mssen ohne Formvernderung oder Falten im Rahmen eingespannt sein. Kette und Schuss mssen rechtwinklig zueinander verlaufen. Die Z
17、usammenstellung des Analysensiebsatzes richtet sich nach der zu erwartenden Korngrenverteilung. Verbleiben auf dem Analysensieb mit der grten Nennmaschenweite mehr als 5 % der Einwaage, so sollte der Analysensiebsatz um das Analysensieb mit der nchstgreren Nennmaschenweite erweitert werden. Gehen du
18、rch das Analysensieb mit der kleinsten Nennmaschenweite mehr als 5 % der Einwaage hindurch, so sollte der Analysensiebsatz um das Analysensieb mit der nchstkleineren Nennmaschenweite erweitert werden. Der grte zulssige Siebrckstand ist in Tabelle 1 beispielhaft fr einige Analysensiebe aus der Hauptr
19、eihe von DIN ISO 3310-1 aufgefhrt. Die Probe wird mit der Waage (5.5) auf 0,01 g gewogen und auf das oberste Analysensieb gegeben. DIN 51938:2015-09 6 Tabelle 1 Zulssiger Siebrckstand auf Analysensieben Nennmaschenweite des Analysensiebes mm Mindestrandhhe des Analysensiebes mm Grter zulssiger Siebr
20、ckstand g 200-mm-Analysensiebe 300-mm-Analysensiebe 400-mm-Analysensiebe 31,5 50 375 825 1 500 22,4 50 375 825 1 500 16 50 350 775 1 500 11,2 30 oder 50 275 600 1 100 8 30 oder 50 225 500 900 5,6 30 oder 50 185 400 750 4 30 150 325 600 2,8 30 125 275 500 2 30 100 225 400 1,4 30 60 125 240 1 30 50 10
21、0 200 0,71 30 35 75 140 0,5 30 30 60 120 0,355 30 20 40 80 0,25 30 15 30 60 0,125 30 10 20 40 0,09 30 10 20 40 0,063 30 10 20 40 ANMERKUNG 1 Bestehen Zweifel ob die Siebdauer richtig gewhlt ist, kann diese z. B. nach dem in DIN 66165-1 genannten Verfahren geprft werden. Siebhilfen, wie z. B. Gummiwr
22、fel oder Kugeln sind wegen der Gefahr der Zerkleinerung des Siebgutes und der Beschdigung des Siebbodens nicht erlaubt. ANMERKUNG 2 Bei feinen Partikeln, z. B. bei Korngren 0,1 mm, kann es infolge elektrostatischer Aufladung oder hoher Luftfeuchtigkeit whrend des Siebens zur Bildung von Agglomeraten
23、 kommen. In diesen Fllen knnen andere Verfahren zur Bestimmung der Korngrenverteilung gewhlt werden, z. B. Verfahren, die mit dispergiertem Prfgut arbeiten. Nach Beendigung des Siebvorganges werden die Siebrckstnde mit der Waage (5.5) auf 0,01 g gewogen. Die Summe der Massen aller Fraktionen darf um
24、 nicht mehr als 1 % von der Einwaage abweichen. Andernfalls ist die Siebanalyse zu wiederholen. Die Reinigung der Analysensiebe ist mit groer Sorgfalt durchzufhren, damit die Analysensiebe nicht beschdigt werden. DIN 51938:2015-09 7 ANMERKUNG 3 Zweckmigerweise werden Analysensiebe mit Siebffnungswei
25、ten 1 mm in einem Reinigungsbad mglichst unter Verwendung von Ultraschall gereinigt. 8 Auswertung Die Massenanteile der einzelnen Korngrenfraktionen, bezogen auf die Einwaage, werden in %, auf 0,1 % gerundet, berechnet. ANMERKUNG Die Form der Partikel kann bei unterschiedlichen Verfahren zur Bestimm
26、ung der Korngren-verteilungen das Messergebnis beeinflussen. Daher knnen sich Korngrenverteilungen, ermittelt nach dieser Norm, von den Ergebnissen anderer Verfahren zur Bestimmung der Korngrenverteilung unterscheiden. 9 Prfbericht Im Prfbericht sind mindestens anzugeben: a) Verweisung auf diese Nor
27、m, d. h. DIN 51938; b) Art und Bezeichnung der Probe; c) Korngrenverteilung, angegeben als Massenanteile in %, auf 0,1 % gerundet, sowie deren Summe (siehe Tabelle 2); d) von dieser Norm abweichende, vereinbarte Bedingungen; e) Prfdatum. Tabelle 2 Beispiel fr die tabellarische Darstellung des Ergebn
28、isses Korngre mm Massenanteil % 8 4,9 8 bis 4 22,8 4 bis 2 19,6 2 bis 1 24,1 1 bis 0,5 24,0 0,5 4,3 Summe 99,7 10 Przision des Verfahrens Werden von einem Prfer zwei Korngrenverteilungen unter Wiederholbedingungen ermittelt, so werden beide als annehmbar betrachtet, wenn sich die Massenanteile der j
29、eweiligen Einzelfraktionen um nicht mehr als 1 % (absolut) unterscheiden. ANMERKUNG Die Bestimmung der Vergleichsprzision ist schwierig und mit einer groen Unsicherheit behaftet, da durch den Transport der Proben eine groe Gefahr fr eine Kornzerkleinerung besteht. DIN 51938:2015-09 8 Literaturhinwei
30、se DIN 66142-3, Darstellung und Kennzeichnung von Trennungen disperser Gter; Auswahl und Ermittlung von Kennwerten bei betrieblichen Trennungen DIN 66165-1, Partikelgrenanalyse Siebanalyse Grundlagen ISO 12984, Carbonaceous materials used in the production of aluminium Calcined coke Determination of particle size distribution