欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 51032-2017 Ceramics glass glass ceramics - Permissible limits for the release of lead and cadmium from articles intended for use in contact with food《陶瓷、玻璃、玻璃陶瓷 与食品接触使用的日用品中铅和镉.pdf

    • 资源ID:658367       资源大小:1.90MB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 51032-2017 Ceramics glass glass ceramics - Permissible limits for the release of lead and cadmium from articles intended for use in contact with food《陶瓷、玻璃、玻璃陶瓷 与食品接触使用的日用品中铅和镉.pdf

    1、Juli 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 25.220.50; 67.250; 81.060.20!%f%“2672902www.din.deDIN 51032Keramik, Glas, Glaskeramik Gr

    2、enzwerte fr die Abgabe von Blei und Cadmium aus Bedarfsgegenstnden in Kontakt mit LebensmittelnCeramics, glass, glass ceramics Permissible limits for the release of lead and cadmium from articles intended for use in contact with foodCramiques, verres, vitro-cramiques Limites admissibles pour lmissio

    3、n de plomb et de cadmium par les articles en contact avec les alimentsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN ISO 4531-2:2015-07Ersatz frDIN 51032:1986-02www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDDIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP)DIN 51032:2017-07 2 Inhalt Seite Vorwort 3

    4、 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich . 6 2 Normative Verweisungen . 6 3 Begriffe 6 4 Gruppen von Bedarfsgegenstnden 6 5 Grenzwerte. 7 5.1 Allgemeines . 7 5.2 Bedarfsgegenstnde aus keramischem Werkstoff, sowie aus Glas und Glaskeramik mit innen dekorierter Oberflche . 7 5.3 Bedarfsgegenstnde aus Glas un

    5、d Glaskeramik 8 5.4 Trinkrand . 8 5.5 Behltnisse mit Deckel 8 Literaturhinweise . 8 DIN 51032:2017-07 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-08-94 AA Bedarfsgegenstnde aus Glas oder Keramik in Kontakt mit Lebensmitteln Prfung der Ionenabgabe“ im DIN-Normenausschuss Materialprfun

    6、g (NMP) erarbeitet. Dieses Dokument steht im Zusammenhang mit der Richtlinie des Rates der Europischen Gemeinschaft 84/500/EWG vom 15. Oktober 1984 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten ber Keramikgegenstnde, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berhrung zu kommen (nach

    7、folgend EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde“ genannt). Dieses Dokument ersetzt zusammen mit DIN ISO 4531-2:2015-07 die DIN 51032:1986-02. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesb

    8、ezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 51032:1986-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Eingrenzung des Anwendungsbereiches auf Keramik, Glas und Glaskeramik; b) diese Norm gilt nicht mehr fr Puppenkchengeschirr; c) Ergnzung des deutschen Titels um in Kontakt mit Leb

    9、ensmitteln“, entsprechend dem Aufgabengebiet des Arbeitsausschusses und den Titeln auf Englisch und auf Franzsisch; d) redaktionelle berarbeitung. Frhere Ausgaben DIN 51032: 1977-12, 1986-02 DIN 51032:2017-07 4 Einleitung Bei der Ausarbeitung dieser Norm ist die Richtlinie des Rates der Europischen

    10、Gemeinschaft 84/500/EWG vom 15. Oktober 1984 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten ber Keramikgegenstnde, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berhrung zu kommen (kurz: EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde“) und deren Ergnzungen bercksichtigt worden. In der Tabelle 1 sind

    11、 die Grenzwerte gekennzeichnet, die mit den Festlegungen der EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde identisch sind. Da die Norm aber auch Grenzwerte fr die Blei- und Cadmiumabgabe von Bedarfsgegenstnden aus Glas und Glaskeramik enthlt, ist die bisher in DIN 51032 bliche Gruppeneinteilung der Bedarfsgege

    12、nstnde beibehalten und nicht die EU-Einteilung der Bedarfsgegenstnde in Kategorie 1: Nicht fllbare Gegenstnde und fllbare Gegenstnde, deren innere Tiefe (gemessen zwischen dem tiefsten Punkt und der durch den oberen Rand gehenden waagerechten Ebene) 25 mm oder weniger betrgt Kategorie 2: Alle andere

    13、n fllbaren Gegenstnde Kategorie 3: Kochgerte, Backgerte, Verpackungen und Lagerbehlter mit einem Fassungsvermgen von mehr als 3 l bernommen worden. Diese Abweichung ist jedoch nur redaktioneller Art. Die Grenzwerte fr Bedarfsgegenstnde mit emaillierter Oberflche sind in DIN EN ISO 4531, Emails Migra

    14、tion aus emaillierten Gegenstnden fr den Kontakt mit Lebensmitteln Prfverfahren und zulssige Grenzwerte“ (aktuell noch Entwurf) enthalten. Diese Norm enthlt auch die EU-Bedingungen fr die Beurteilung von Behltnissen mit Deckel. In der EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde sind jedoch keine Grenzwerte f

    15、r den Trinkrand und Puppenkchengeschirr sowie flache Koch- und Backgerte enthalten. Puppenkchengeschirr wird nach der Anforderung der EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG geprft. Durch die Anpassung dieser Norm an die EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde besteht bezglich der Grenzwerte und der Annahmekri

    16、terien fr die Bedarfsgegenstnde keine bereinstimmung mehr mit den in ISO/TC 166 Ceramic ware, glassware and glass ceramic ware in contact with food“ ausgearbeiteten Internationalen Normen a) ISO 6486-2:1981 fr keramisches Geschirr und b) ISO 7086-2:1982 fr Geschirr aus Glas und Glaskeramik und auch

    17、nicht mit dem von ISO/TC 107/WG 2 Emailberzge“ erarbeiteten ISO-Entwurfsvorschlag ISO/DP 4531-2, Vitreous and porcelain enamels Enamelled ware in contact with food Release of lead and cadmium Part 2: Permissible limits“. Deutscher Titel: Emails Emailliertes Geschirr in Berhrung mit Lebensmitteln Abg

    18、abe von Blei und Cadmium Teil 2: Grenzwerte“. DIN 51032:2017-07 5 Die bei 24-stndiger Kaltextraktion nach DIN EN 1388-1 bzw. DIN EN 1388-2 ermittelten Werte fr die Blei- und Cadmiumabgabe stehen zu den Ergebnissen von Heiextraktionen in einem Zahlenverhltnis (siehe 1, 2), dessen Schwankungsbereich s

    19、tatistisch noch berprft werden muss. Diese Norm bercksichtigt nicht den von ISO/TC 166 ausgearbeiteten Internationalen Norm-Entwurf ISO/DIS 8391-2, Ceramic cookware in contact with food Release of lead and cadmium Part 2: Permissible limits“. Deutscher Titel: Keramisches Kochgeschirr in Berhrung mit

    20、 Lebensmitteln Abgabe von Blei und Cadmium Teil 2: Grenzwerte“, weil ISO/DIS 8391-2 unter anderem nicht in bereinstimmung mit der EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde ist. Ziergegenstnde sind im Anwendungsbereich der vorliegenden Norm verblieben; sie sollen erst herausgenommen werden, wenn die vorgese

    21、hene gesetzliche Kennzeichnung der zum Kontakt mit Lebensmitteln bestimmten Gegenstnde wirksam geworden ist. Nach wie vor sind allgemein die Beteiligten aufgerufen, im Interesse einer mglichst geringen Gesamt-belastung nach Magabe des technisch Mglichen die Abgabewerte zu senken. Die Grenzwerte in 5

    22、.2 werden angepasst werden, sobald die Ablsung der EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde in Kraft tritt. Die Prfnormen DIN EN 1388-1 und DIN EN 1388-2 stimmen mit den in den Anhngen I und II der EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde enthaltenen Grundregeln fr die Bestimmung der Blei- und Cadmiumlssigkeit

    23、bzw. dem Analysenverfahren zur Bestimmung der Blei- und Cadmiumlssigkeit sachlich berein. DIN 51032:2017-07 6 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt fr Bedarfsgegenstnde aus keramischem Werkstoff, Glas und Glaskeramik Hchstwerte fr die Abgabe von Blei und Cadmium bei Kaltextraktion nach DIN EN 1388-1 b

    24、zw. DIN EN 1388-2 fest. Diese Norm gilt fr Tafelgeschirr und Kchengerte, Koch- und Backgerte, Verpackungsbehltnisse und Lagerbehlter sowie fr andere Bedarfsgegenstnde aus keramischem Werkstoff, Glas und Glaskeramik die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berhrung zu kommen. Fr Ziergegenstnde gi

    25、lt sie dann, wenn bei ihrer vorauszusehenden Verwendung ein Kontakt mit Lebensmitteln nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Norm gilt nicht fr Puppenkchengeschirr. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendu

    26、ng dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 1388-1, Werkstoffe und Gegenstnde in Kontakt mit Lebensmitteln Silicati

    27、sche Oberflchen Teil 1: Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium aus keramischen Gegenstnden DIN EN 1388-2, Werkstoffe und Gegenstnde in Kontakt mit Lebensmitteln Silicatische Oberflchen Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium aus silicatischen Oberflchen ausgenommen keramischen Gegenst

    28、nden KrGlasKennzG, Gesetz zur Kennzeichnung von Bleikristall und Kristallglas (Kristallglaskennzeichnungsgesetz) vom 25. Juni 19711)84/500/EWG, Richtlinie des Rates vom 15. Oktober 1984 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten ber Keramikgegenstnde, die dazu bestimmt sind, mit Lebe

    29、nsmitteln in Berhrung zu kommen1)3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1388-1 und DIN EN 1388-2. 4 Gruppen von Bedarfsgegenstnden Die Grenzwerte werden getrennt nach dem Werkstoff, der Form und dem Verwendungszweck der Bedarfsgegenstnde festgelegt. 1) Nachgewie

    30、sen in der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin. (Hausanschrift: Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin). DIN 51032:2017-07 7 Nach der Form sind zu unterscheiden: a) flache Gegenstnde mit einer inneren Tiefe von weniger als 25 mm, gemessen vom tiefsten Punkt

    31、 bis zur horizontalen Ebene, die durch den berlaufpunkt geht; b) hohle Gegenstnde, das sind solche Gegenstnde, die im Sinne dieser Norm keine flachen Gegenstnde sind. In Grenzfllen zwischen flachem und hohlem Gegenstand ist dieser als flacher Gegenstand einzuordnen. Nach dem Verwendungszweck sind zu

    32、 unterscheiden: a) Tafelgeschirr und Kchengerte; b) Koch- und Backgerte; c) Verpackungsbehltnisse und Lagerbehlter. Alle Behltnisse mit mehr als 3 l Fllvolumen werden als Lagerbehlter betrachtet. 5 Grenzwerte 5.1 Allgemeines Ein Bedarfsgegenstand gilt als den Bedingungen dieser Norm entsprechend, we

    33、nn die bei einer Prfung nach DIN EN 1388-1 oder DIN EN 1388-2 festgestellten Blei- und Cadmiumabgaben die Grenzwerte nach 5.2 bis 5.5 nicht berschreiten. Werden bei einem Bedarfsgegenstand die in 5.2 bis 5.5 genannten Werte nicht um mehr als 50 % berschritten, so gilt dieser Bedarfsgegenstand dennoc

    34、h als der Norm entsprechend, wenn mindestens drei andere in Bezug auf Werkstoff, Form, Mae, Dekor und Glasur identische Bedarfsgegenstnde unter den Bedingungen nach DIN EN 1388-1 bzw. DIN EN 1388-2 geprft werden und dabei die Blei- und Cadmiumabgaben dieser Bedarfsgegenstnde im arithmetischen Mittel

    35、 die Grenzwerte nicht berschreiten und bei keinem dieser Bedarfsgegenstnde diese Grenzwerte um mehr als 50 % berschritten werden. 5.2 Bedarfsgegenstnde aus keramischem Werkstoff, sowie aus Glas und Glaskeramik mit innen dekorierter Oberflche Tabelle 1 Grenzwerte fr Bedarfsgegenstnde aus keramischem

    36、Werkstoff, sowie aus Glas und Glaskeramik mit innen dekorierter Oberflche Bedarfsgegenstand Flacher Gegenstand Hohler Gegenstand Blei mg/dm2Cadmium mg/dm2Blei mg/l Cadmium mg/l Tafelgeschirr und Kchengerte aus Keramik, Glas und Glaskeramik 0,8a0,07a4,0a0,3aKoch- und Backgerte, Verpackungs-behltnisse

    37、, Lagerbehlter aus Keramik, Glas und Glaskeramik 0,4 0,05 1,5a0,1aaIn bereinstimmung mit der EU-Richtlinie fr Keramikgegenstnde. DIN 51032:2017-07 8 5.3 Bedarfsgegenstnde aus Glas und Glaskeramik Bei der Herstellung von Glas (ausgenommen Kristallglas nach dem Kristallglaskennzeichnungsgesetz) und Gl

    38、askeramik werden keine Blei- und Cadmium-Rohstoffe eingesetzt. Eine Abgabe von Blei und Cadmium kann deshalb nur durch Verunreinigungen bedingt sein und liegt unterhalb der Nachweisgrenze von 0,05 mg Blei je Liter und 0,005 mg Cadmium je Liter. Auch bleihaltiges Kristallglas weist in der Regel nur e

    39、ine geringfgige Bleiabgabe von etwa 0,5 mg Blei je Liter Extraktionslsung auf; eine Cadmiumabgabe ist nicht zu erwarten. Fr innen dekorierte Bedarfsgegenstnde aus Glas und Glaskeramik gelten die in Tabelle 1 angegebenen Werte. 5.4 Trinkrand Bei einer Prfung des Trinkrandes nach DIN EN 1388-2 drfen v

    40、on Bedarfsgegenstnden aus Keramik, Glas und Glaskeramik nicht mehr als die in Tabelle 2 genannten Stoffmengen an die Prflsung abgegeben werden. Tabelle 2 Grenzwerte fr den 20 mm breiten Trinkrand Blei mg/Gegenstand Cadmium mg/Gegenstand 2,0 0,20 5.5 Behltnisse mit Deckel Besteht ein Bedarfsgegenstan

    41、d aus einem Behltnis und einem Deckel, so werden Behltnis allein und innere Oberflche des Deckels jeweils fr sich geprft. Die Summe der beiden in mg berechneten Extraktionswerte fr Blei und/oder Cadmium wird je nach Fall auf die Flche oder das Volumen des Behltnisses allein bezogen. Als Grenzwert fr

    42、 die Blei- und/oder Cadmiumabgabe (in mg/dm2oder mg/l) gilt der Wert, der fr das Behltnis allein gilt. Literaturhinweise 1 Beyersdorfer, K.; Hammer, J.; Soldavini, H.: Untersuchungen zur Blei- und Cadmium-Abgabe von Aufglasurfarben. Ber. Dt. Keram. Ges. 51 (1974), Nr 6, S. 164169. 2 Wratil, J.; Joseph, W.: Eluierung physiologisch bedenklicher Elemente aus Keramik- und Emailoberflchen. Mitt. VDEfa 28 (1980), Nr 7, S. 7679.


    注意事项

    本文(DIN 51032-2017 Ceramics glass glass ceramics - Permissible limits for the release of lead and cadmium from articles intended for use in contact with food《陶瓷、玻璃、玻璃陶瓷 与食品接触使用的日用品中铅和镉.pdf)为本站会员(appealoxygen216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开