欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 50451-5-2010 de 5058 Testing of materials for semiconductor technology - Determination of trace elements in liquids - Part 5 Guideline for the selection of materials and testin.pdf

    • 资源ID:658273       资源大小:203.90KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 50451-5-2010 de 5058 Testing of materials for semiconductor technology - Determination of trace elements in liquids - Part 5 Guideline for the selection of materials and testin.pdf

    1、Mrz 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 29.045!$M“1564229www.din.deDDIN 50451-5Prfung vo

    2、n Materialien fr die Halbleitertechnologie Bestimmung von Elementspuren in Flssigkeiten Teil 5: Leitlinie zur Auswahl von Werkstoffen und Prfung ihrer Eignungfr Gerte zur Probenahme und Probenvorbereitung fr dieElementspuren-Bestimmung im Bereich von Mikrogramm je Kilogrammund Nanogramm je Kilogramm

    3、Testing of materials for semiconductor technology Determination of trace elements in liquids Part 5: Guideline for the selection of materials and testing of their suitability for apparatusfor sampling and sample preparation for the determination of trace elements in the rangeof micrograms per kilogr

    4、am and nanograms per kilogramEssai des matriaux pour la technologie des semi-conducteurs Dosage des lments en traces dans les liquides Partie 5: Ligne directrice pour la slection de matriaux et lessai de leur aptitude treutiliss pour des appareils dchantillonnage et de prparation dchantillons pour l

    5、edosage des lments en traces dans la gamme de microgramme par kilogramme etnanogramme par kilogrammeAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 50451-5:2010-03 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen

    6、5 3 Begriffe .5 4 Werkstoffeinfluss der Gerte und Hilfsmittel auf die Proben .5 4.1 Allgemeines5 4.2 Kunststoffe.6 4.3 Kieselglas .6 5 Kriterien fr die Auswahl geeigneter Gertewerkstoffe 6 6 Eignungsprfung.9 6.1 Reagenzien .9 6.2 Reinigung der Probenahme- und Probenvorbereitungsgefe9 6.3 Durchfhrung

    7、.9 6.4 Angabe der Ergebnisse.10 6.5 Prfbericht10 Literaturhinweise 11 Tabellen Tabelle 1 Bestndigkeit von Gertewerkstoffen gegenber unterschiedlichen Klassen chemischer Substanzen 8 2 DIN 50451-5:2010-03 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-02-21 AA Prfung von Prozesschemikalien

    8、 fr die Halbleitertechnologie“ im Normenausschuss Materialprfung (NMP) erarbeitet. DIN 50451 Prfung von Materialien fr die Halbleitertechnologie Bestimmung von Elementspuren in Flssigkeiten besteht aus: Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na

    9、) in Salpetersure mittels AAS Teil 2: Calcium (Ca), Cobalt (Co), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Fluss-sure mittels Plasma-angeregter Emissionsspektrometrie Teil 3: Aluminium (Al), Cobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersure mit

    10、tels ICP-MS Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in hochreinem Wasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) Teil 5: Leitlinie zur Auswahl von Werkstoffen und Prfung ihrer Eignung fr Gerte zur Probenahme und Probenvorbereitung fr die Elementspuren-Bestimmung im Bereich von

    11、 Mikrogramm je Kilogramm und Nanogramm je Kilogramm 3 DIN 50451-5:2010-03 Einleitung Zur Produktion hchstintegrierter Schaltkreise werden hochreine Chemikalien verwendet. Die Verunreinigung durch einzelne Elemente liegt oft innerhalb eines typischen Bereiches von 0,01 g/kg bis 0,5 g/kg. Fr die analy

    12、tische Untersuchung dieser hochreinen Chemikalien ist es notwendig, probenberhrende Werkstoffe und Gertekomponenten zu definieren, die keine signifikante Verunreinigung oder Vernderung der Proben bewirken. 4 DIN 50451-5:2010-03 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument gibt eine Leitlinie zur Auswahl von

    13、Werkstoffen und zur Prfung ihrer Eignung fr Gerte zur Probennahme und Probenvorbereitung, die fr die Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinen Chemikalien fr die Halbleitertechnologie eingesetzt werden. Es gilt fr Bestimmungen von Elementspuren in den Bereichen von Mikrogramm je Kilogramm und Na

    14、nogramm je Kilogramm. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschliel

    15、ich aller nderungen). DIN 50451-3, Prfung von Materialien fr die Halbleitertechnologie Bestimmung von Elementspuren in Flssigkeiten Teil 3: Aluminium (Al), Cobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersure mittels ICP-MS DIN 50451-4, Prfung von Materialien fr die Halb

    16、leitertechnologie Bestimmung von Elementspuren in Flssigkeiten Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in hochreinem Wasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Probenahme Abfllen einer reprsent

    17、ativen Teilmenge der zu prfenden Chemikalie, einschlielich der Aufbewahrung bis zur Analyse unter geeigneten Bedingungen ANMERKUNG Zur Verbesserung der Stabilitt der zu prfenden Lsung wird oft als konservierende Manahme angesuert. Dadurch kann das Elutionsverhalten gegenber Gefwerkstoffen verndert w

    18、erden. 3.2 Probenvorbereitung alle vorbereitenden Manahmen zur Gewinnung einer Messlsung ANMERKUNG Vorbereitende Manahmen sind z. B. Verdnnen, Anreichern, Matrixabtrennung. 3.3 Gertewerkstoffe Werkstoffe der Probengefe und Hilfsmittel, die mit Proben in Berhrung kommen 4 Werkstoffeinfluss der Gerte

    19、und Hilfsmittel auf die Proben 4.1 Allgemeines Der Gehalt an Verunreinigungen und Analytverluste sind in der Regel umso grer, je lnger die Standzeit und je grer das Verhltnis von Behlteroberflche zum Probenvolumen sind. Auerdem vergrern hhere Temperaturen die Gefahr von Verunreinigungen betrchtlich.

    20、 Diese Effekte werden wesentlich von den verwendeten Gertewerkstoffen beeinflusst (siehe 1 bis 4). 5 DIN 50451-5:2010-03 4.2 Kunststoffe Bei der Verwendung von Kunststoffen als Gertewerkstoff ist zu beachten, dass im unteren Spurenbereich keine merklichen Verunreinigungen oder Analytverluste auftret

    21、en drfen. ANMERKUNG 1 Verunreinigung wird zumeist verursacht durch Diffusion von eventuell im Innern des Kunststoffes enthaltenen Verunreinigungen wie z. B. Katalysatorrckstnden, die gelst werden und dann die Chemikalien kontami-nieren. Analytverluste knnen durch Diffusion in das Innere des Kunststo

    22、ffes auftreten. ANMERKUNG 2 Kunststoffe, die Fllstoffe enthalten, sind ungeeignet. 4.3 Kieselglas Bei der Verwendung von Kieselglas (auch Quarzglas genannt) als Gertewerkstoff ist zu beachten, dass keine relevante Verflschung von Analysenergebnissen durch Adsorption von Spurenverunreinigungen an Gef

    23、oberflchen auftritt. 5 Kriterien fr die Auswahl geeigneter Gertewerkstoffe Folgende Kriterien sind bei der Auswahl geeigneter Gertewerkstoffe zu beachten: a) Verunreinigungsgehalt: Die Gertewerkstoffe drfen nur einen geringen Gehalt an Verunreinigungen enthalten; ANMERKUNG Typische Verunreinigungen,

    24、 siehe 3 und 4. Geeignete Werkstoffe sind z. B.: Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen (FEP); Glaskohlenstoff; Polyethylen hoher Dichte (HDPE); Polyethylen niedriger Dichte (LDPE); Polypropylen (PP); Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA); Polytetrafluorethylen (PTFE); Polyvinylidenfluorid (PVDF); Kieselglas (

    25、Quarzglas) (SiO2); Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE); Ethylen-Chlortrifluorethylen (ECTFE); Polyamid (PA); Polymethylmethacrylat (PMMA); Polymethylpenten (PMP); Polyoxymethylen (POM); Polystyrol (PS); Styrol Acrylnitril (SAN); Polyetheretherketon (PEEK). 6 DIN 50451-5:2010-03 b) Oberflchenqualitt der

    26、 Probengefe: Die innere Oberflche von Probengefen muss glatt sein, um den Angriff der Chemikalien einerseits und die Adsorption/Absorption von Spurenverunreinigungen der Chemikalien andererseits zu erschweren sowie die Anforderungen an das Reinigungsverhalten zu erfllen; c) Bestndigkeit von Gertewer

    27、kstoffen gegenber Chemikalien: Eine bersicht zur Bestndigkeit von wichtigen Gertewerkstoffen gegenber unterschiedlichen Klassen chemischer Substanzen ist in Tabelle 1 aufgefhrt. WARNUNG Vorsicht bei brennbaren Lsemitteln wegen elektrostatischer Aufladung. 7 DIN 50451-5:2010-03 Tabelle 1 Bestndigkeit

    28、 von Gertewerkstoffen gegenber unterschiedlichen Klassen chemischer Substanzen Gertewerkstoffe HDPE PFA/PTFE/FEPaSiO2aChemische Substanzklasse Probe-nahmebProben-vorbereitung Probe-nahme Proben-vorbereitung Probe-nahme Proben-vorbereitung Nicht oxidierende Suren mit raschem Diffusionsvermgen (z. B.

    29、Fluorwasserstoff, Chlor-wasserstoff, Salpetersure niederer Konzentration, Essigsure und saure Ammonfluoridlsungen) + +c+c+d+dOxidierende Suren mit raschem Diffusionsvermgen (z. B. konzentrierte Salpetersure) + + + + Konzentrierte Suren mit geringem Diffusionsvermgen (z. B. Schwefelsure in Konzentrat

    30、ionen 96 % H2SO4sowie Phosphorsure) + + + +e+eOxidierende Stoffe in wssriger Lsung (z. B. Wasserstoffperoxid) + + + + + Nicht wssrige aggressive Chemikalien (z. B. Phosphorylchlorid, Bortribromid) + + + + Alkalische Lsungen (z. B. Ammoniaklsung, Tetramethylammonium-hydroxid) + + + Neutrale Salzlsung

    31、en + + + +d+dKetone und Ester (z. B. Aceton, Essigsurebutylester) + + + + Kohlenwasserstoffe (z. B. Xylol, Hexan) + + + + Alkohole (z. B. Methanol, Propan-2-ol) + + + + + Weitere organische Lsemittel (z. B. N-Methylpyrrolidon) + + + + + Wasser und stark verdnnte Salzlsungen + + + + + + + geeignet ni

    32、cht geeignet aTemperaturbestndig zwischen 200 C und 260 C. bEignungsprfung erforderlich, falls Al, Cr, Mg, Ti, Zn bestimmt werden sollen. cHalogenwasserstoffe knnen langsam diffundieren. dAuer fluoridhaltigen Medien. eAuer H3PO4. 8 DIN 50451-5:2010-03 6 Eignungsprfung 6.1 Reagenzien 6.1.1 Wasser nac

    33、h DIN 50451-4, mit Konzentrationen der fr die Eignungsprfung relevanten Analyten von maximal einem Zehntel der in den Proben zu bestimmenden Konzentrationen. 6.1.2 Salpetersure, HNO3, w(HNO3) 3 %, mit Konzentrationen der fr die Eignungsprfung relevanten Analyten von maximal einem Zehntel der in den

    34、Proben zu bestimmenden Konzentrationen. 6.1.3 Salpetersure, HNO3, w(HNO3) 30 %, mit Konzentrationen der fr die Eignungsprfung relevanten Analyten von maximal einem Zehntel der in den Proben zu bestimmenden Konzentrationen. 6.1.4 Salpetersure, HNO3, w(HNO3) = 65 %, mit Konzentrationen der fr die Eign

    35、ungsprfung relevanten Analyten von maximal einem Zehntel der in den Proben zu bestimmenden Konzentrationen. 6.2 Reinigung der Probenahme- und Probenvorbereitungsgefe Um eine kontaminationsfreie Probennahme und Probenvorbereitung fr die Bestimmung von Elementspuren sicherzustellen, sind die zu verwen

    36、denden Gefe, einschlielich ihrer Verschlsse, mit geeigneten flssigen Medien vor dem ersten Gebrauch zu reinigen. Folgende Arbeitsschritte sind durchzufhren: a) Vorsplen der Gefe und Verschlsse mit Salpetersure (6.1.3); b) Nachsplen mit Wasser (6.1.1); c) Behandlung/Aussplen der Gefe und Verschlsse m

    37、it der spter zu prfenden Chemikalie; d) Nachsplen mit Wasser (6.1.1). Falls die Vorgehensweise nach a) bis d) nicht zu einer ausreichenden Kontaminationsfreiheit fr die sptere Analyse fhrt, ist, gegebenenfalls nach Vorreinigung, der Arbeitsschritt a) durch Auskochen oder Ausdmpfen der Gefe und Versc

    38、hlsse mit Salpetersure (6.1.3) zu ersetzen. Die Reinigungsschritte sind zu wiederholen, bis eine ausreichende Kontaminationsfreiheit erreicht ist. Eine Ausnahme stellen Quarzgefe dar; sie mssen mit verdnnter Salpetersure (6.1.2) gereinigt werden. Verunreinigungen, die nicht mit (halbkonzentrierter)

    39、Salpetersure (6.1.3) entfernt werden knnen, sind durch andere Suren/Suremischungen zu entfernen, z. B. mit halbkonzentrierter Salzsure im Fall von Gold und Zinn. 6.3 Durchfhrung Zur Feststellung der Eignung von Gefwerkstoffen fr die Probennahme und die Probenvorbereitung von Prozesschemikalien sollt

    40、e ihr Elutionsverhalten, wie folgt, geprft werden. Salpetersure (6.1.4) ist unter denselben Bedingungen und mindestens ebenso lange wie die spter zu prfende Chemikalie in dem zu prfenden Gef nach der Reinigung nach 6.2 zu lagern oder bis zum Sieden zu erhitzen und anschlieend unter staubgeschtzten B

    41、edingungen bis fast zur Trockene einzudampfen. Danach ist wieder mit Salpetersure (6.1.4) aufzufllen und der gesamte Vorgang zu wiederholen. Diese Verfahrensschritte sind insgesamt fnfmal durchzufhren. Der letzte Rckstand (Eluat) ist nach DIN 50451-3 auf Elementspuren zu untersuchen. Die ermittelten

    42、 Massenanteile an Elementspuren drfen ein Fnftel des jeweiligen Spezifikations-Grenzwertes der zu prfenden hochreinen Chemikalie nicht berschreiten. 9 DIN 50451-5:2010-03 6.4 Angabe der Ergebnisse Die Massenanteile der Elementspuren im Eluat sind in Mikrogramm je Kilogramm, vorzugsweise auf drei Ste

    43、llen nach dem Komma, oder Nanogramm je Kilogramm, vorzugsweise gerundet auf ganze Zahlen, anzugeben. 6.5 Prfbericht Der Prfbericht muss die folgenden Angaben enthalten: a) Bezeichnung des geprften Gertewerkstoffes; b) Verweis auf dieses Dokument, d. h. DIN 50451-5; c) Beschreibung des Reinigungsverf

    44、ahrens; d) Angabe der bestimmten Elementspuren im Eluat nach 6.4; e) gegebenenfalls Abweichungen von diesem Dokument; f) Prfer, Prfort und Datum. 10 DIN 50451-5:2010-03 11 Literaturhinweise 1 D. H. M. Ortner et al.: Surface characterization of fluorinated polymers (PTFE, PVDF, PFA) for use in ultrat

    45、race analysis, Fresenius J. Anal. Chem. (1996) 355, S. 657 664 2 D. H. M. Ortner et al.: Surface corrosion studies on high-purity quartz vessels for digestive sample preparation, Mikrochim. Acta (2001) 137, S. 229241, 3 Thiel, K.: Reinheit der Chemikalien erhalten, 1991, ISBN: 398020930X 4 P. Tschpel, L. Kotz, W. Schulz, M. Veber, G. Tlg: Zur Ursache und Vermeidung systematischer Fehler bei Elementbestimmungen in wssrigen Lsungen im ng/ml und pg/ml-Bereich, Fresenius J. Anal. Chem. (1980) 302, S. 114


    注意事项

    本文(DIN 50451-5-2010 de 5058 Testing of materials for semiconductor technology - Determination of trace elements in liquids - Part 5 Guideline for the selection of materials and testin.pdf)为本站会员(wealthynice100)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开