欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 5034-5-2010 Daylight in interiors - Part 5 Measurement《室内日光 第5部分 测量》.pdf

    • 资源ID:658238       资源大小:240.83KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 5034-5-2010 Daylight in interiors - Part 5 Measurement《室内日光 第5部分 测量》.pdf

    1、November 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Lichttechnik (FNL) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 91.160.10!$j$“1719201www.din.deDDIN 5034-5Tag

    2、eslicht in Innenrumen Teil 5: MessungDaylight in interiors Part 5: MeasurementLumire naturelle lintrieur Partie 5: MesurageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 5034-5:1993-01www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD -

    3、 Stand 2010-11 DIN 5034-5:2010-11 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 4 4 Mess- und Bewertungsgren 5 5 Anforderungen an Photometer 5 5.1 Allgemeine Anforderungen 5 5.2 Beleuchtungsstrkemessgert (Luxmeter) 6 5.3 Leuchtdichtemessgert . 6 5.4 Gert zur M

    4、essung des Reflexionsgrades difbei diffusem Lichteinfall . 6 5.5 Einrichtungen zur Bestimmung der mglichen Besonnungsdauer, des Himmelslicht- und des Auenreflexionsanteils des Tageslichtquotienten. 6 6 Vorbereitung der Messungen 6 7 Durchfhrung der Messungen 7 7.1 Allgemeines. 7 7.2 Tageslichtquotie

    5、nt 7 7.3 Reflexionsgrad dif8 7.4 Lichttransmissionsgrad der Verglasung . 8 7.5 Verminderungsfaktor k2durch Verschmutzung 9 7.6 Besonnungsdauer, Himmelslicht- und Auenreflexionsanteil des Tageslichtquotienten . 9 8 Messungen an Sonnenschutzeinrichtungen . 9 9 Auswertung der Messungen 10 Literaturhinw

    6、eise . 12 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 5034-5:2010-11 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 058-00-06 AA Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht“ im Fachnormenausschuss Lichttechnik, FNL erstellt. DIN 5034 Tageslicht in Innenrumen besteht aus

    7、 folgenden Teilen: Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2: Grundlagen Teil 3: Berechnung Teil 4: Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergren fr Wohnrume Teil 5: Messung Teil 6: Vereinfachte Bestimmung zweckmiger Abmessungen von Oberlichtffnungen in Dachflchen nderungen Gegenber DIN 5034-5:1993-0

    8、1 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Abschnitte 5.2, 5.3 und 5.4 bezglich der zu verwendenden Messgerte wurden an den derzeitigen Stand der Technik angepasst; b) Fehler in Abschnitt 7.4 und Gleichung 5 wurden korrigiert; c) Abschnitt 8 Messung an Sonnenschutzeinrichtungen“ wurde neu aufge

    9、nommen; d) die normativen Verweisungen wurden der aktuellen Entwicklung angepasst. Frhere Ausgaben DIN 5034-5: 1993-01 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 5034-5:2010-11 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt die einheitliche Messung des Tageslichtes in Innen

    10、rumen fest. Damit ist es mglich, tageslichttechnische Projektierungen und die Einhaltung zugesicherter oder vorgeschriebener Werte zu berprfen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in B

    11、ezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 5032-7, Lichtmessung Klasseneinteilung von Beleuchtungsstrke- und Leuchtdichtemessgerten DIN 5034-1:1999-10, Tageslicht in Innenrumen Teil 1: Allgemeine

    12、 Anforderungen DIN 5034-6, Tageslicht in Innenrumen Teil 6: Vereinfachte Bestimmung zweckmiger Abmessungen von Oberlichtffnungen in Dachflchen DIN 5035-6:2006-11, Beleuchtung mit knstlichem Licht Teil 6: Messung und Bewertung DIN 5036-3, Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von

    13、Materialien Meverfahren fr lichttechnische und spektrale strahlungsphysikalische Kennzahlen DIN EN 410, Glas im Bauwesen Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngren von Verglasungen DIN EN 12665, Licht und Beleuchtung Grundlegende Begriffe und Kriterien fr die Festlegung vo

    14、n Anforderungen an die Beleuchtung 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 12665. 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 5034-5:2010-11 4 Mess- und Bewertungsgren Die hauptschlichen, am Messort direkt bestimmbaren Messgren sind

    15、 Leuchtdichte L (siehe DIN 5031-3); Beleuchtungsstrke E (siehe DIN 5031-3); Tageslichtquotient D (siehe DIN 5034-1); Lichttransmissionsgrad (siehe DIN 5036-1 und DIN EN 410); Direkter Strahlungstransmissionsgrad e(siehe DIN EN 410); Reflexionsgrad dif bei diffusem Lichteinfall (siehe DIN 5036-3); mg

    16、liche Besonnungsdauer (siehe DIN 5034-1); Fensterfaktor f (siehe DIN 5034-3); Himmelslichtanteil des Tageslichtquotienten DH(siehe DIN 5034-3); Auenreflexionsanteil des Tageslichtquotienten DV(siehe DIN 5034-3); Minderungsfaktor k2fr Verschmutzung (siehe DIN 5034-3). 5 Anforderungen an Photometer 5.

    17、1 Allgemeine Anforderungen Die Messunsicherheit von Beleuchtungsstrke- und Leuchtdichtemessgerten wird durch verschiedene Eigenschaften bestimmt. Eine Klassifizierung dieser Gerte ist in DIN 5032-7 angegeben (siehe Tabelle 1). Messungen knnen ausgefhrt werden mit Messgerten der Klasse A fr Przisions

    18、messungen, Klasse B fr Betriebsmessungen, Klasse C fr orientierende Messungen. ANMERKUNG Die Messgerte sollten wenigstens alle 2 Jahre kalibriert werden. Fr orientierende Messungen drfen auch Messgerte verwendet werden, die nicht einer der Klassen (A, B oder C) zugeordnet werden knnen. Tabelle 1 Ges

    19、amtfehlergrenzen nach DIN 5032-7 Gesamtfehlergrenzen frKlasse Anwendung Beleuchtungsstrkemessgerte % Leuchtdichtemessgerte % A Przisionsmessungen 5 7,5 B Betriebsmessungen 10 10 C orientierende Messungen 20 20 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 5034-5:2010-11

    20、5.2 Beleuchtungsstrkemessgert (Luxmeter) Fr Messungen des Tageslichts sollten Beleuchtungsstrkemessgerte nach DIN 5035-6:2006-11, 4.2, ver-wendet werden. 5.3 Leuchtdichtemessgert Fr Messungen des Tageslichts sollten Leuchtdichtemessgerte nach DIN 5035-6:2006-11, 4.3, verwendet werden. 5.4 Gert zur M

    21、essung des Reflexionsgrades difbei diffusem Lichteinfall Ein Gert zur Messung des Reflexionsgrades difbei diffusem Lichteinfall sollte den Anforderungen nach DIN 5036-3 entsprechen 1. Vorzugsweise sollte die Messung fr Normlichtart D 65 (siehe DIN 5033-7) durchgefhrt werden. Fr farbneutrale Oberflch

    22、en ist auch eine Messung bei Normlichtart A ausreichend. ANMERKUNG Nherungsweise kann difmit Hilfe von Reflexionsgradtafeln bestimmt werden 2. Dabei ist jedoch mit Abweichungen zu rechnen 3. 5.5 Einrichtungen zur Bestimmung der mglichen Besonnungsdauer, des Himmelslicht- und des Auenreflexionsanteil

    23、s des Tageslichtquotienten Einrichtungen zur Bestimmung der mglichen Besonnungsdauer, des Himmelslichtanteils DHund des Auenreflexionsanteils DVund deren Anwendung sind in 4 beschrieben. Um DHund DVmit einer relativen Abweichung von weniger als 10 % bestimmen zu knnen, muss die Rasterung der dazu ve

    24、rwendeten Messbltter ausreichend klein sein. Zur Bestimmung der mglichen Sonnenscheindauer muss ein Messblatt verwendet werden, das die jeweilige geografische Breite richtig bercksichtigt. 6 Vorbereitung der Messungen Zur Vorbereitung der Messungen sollten die folgenden Daten dokumentiert werden: a)

    25、 geometrische Mae des Raumes in Grund- und Aufriss; b) Anordnung und Gre der Tageslichtffnungen; c) Art und Zustand der Verglasung; d) Messgren; e) Messzeitpunkt (Datum, Uhrzeit); f) Orientierung(en) der Fassade(n); g) Verbauung; h) gegebenenfalls Einrichtung des Raumes; i) Art des Raumes bzw. (der

    26、zu verrichtenden) Ttigkeit; j) spezielle Arbeitspltze und Gefahrenstellen; k) Vorhandensein temporrer Lichthindernisse (z. B. Laubbume, Gerste); l) Lage der Messpunkte und m) Reflexionsgrade der Oberflchen. Bei Tageslichtmessungen in Innenrumen ist grundstzlich darauf zu achten, dass die knstliche B

    27、eleuchtung ausgeschaltet ist. 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 5034-5:2010-11 7 Durchfhrung der Messungen 7.1 Allgemeines Tageslichtmessungen mssen bei bedecktem Himmel durchgefhrt werden. ANMERKUNG Durch Leuchtdichtemessungen im Freien ist feststellbar, ob

    28、der nach DIN 5034-2 definierte vollstndig bedeckte Himmel gegeben ist: 3sin21)(z+= LL (1) Dabei ist L() Leuchtdichte von Himmelspunkten, die um den Winkel vom Horizont entfernt sind; LzZenitleuchtdichte; Winkel zwischen betrachtetem Himmelspunkt und Horizont. Fr die Leuchtdichtemessungen ist ein Leu

    29、chtdichtemessgert mit einem ffnungswinkel von etwa 10 zu empfehlen. Die Leuchtdichten des Himmels sollten hintereinander zgig am Zenit und unter einem Hhenwinkel von 45 in vier Himmelsrichtungen, zustzlich eine in Richtung der Fensterfassade gemessen werden. Die relative Abweichung der vier Himmelsl

    30、euchtdichten unter 45 zueinander sollte nicht mehr als 50 % betragen. Die relative Abweichung der Himmelsleuchtdichte unter 45 in Richtung der Fensterfassade von der 0,8-fachen Zenitleucht-dichte sollte ebenfalls nicht grer als 50 % sein. Messungen der Himmelsleuchtdichte mssen bei geffnetem Fenster

    31、 bzw. Oberlicht durchgefhrt werden bzw. den winkelabhngigen Transmissionsverlust durch die Verglasung bercksichtigen. Etwaige bewegliche Sonnenschutzvorrichtungen sind whrend der Tageslichtquotienten-Messungen zu ffnen. Messungen von Leuchtdichte, Beleuchtungsstrke und Tageslichtquotient in Innenrum

    32、en sind bei geschlossenen Fenstern, Tren bzw. Oberlichtern durchzufhren. Zur Messung der Verteilung des Tageslicht-quotienten bzw. der Beleuchtungsstrken in leeren Rumen und an besonderen Arbeitspltzen ist nach DIN 5035-6 zu verfahren. 7.2 Tageslichtquotient Der Tageslichtquotient (bzw. die Beleucht

    33、ungsstrke im Raum) wird im Allgemeinen in einer Ebene 0,85 m ber dem Boden gemessen. Beleuchtungsstrkemessungen drfen nicht durch den Krperschatten oder hnliche Streinflsse verflscht werden. Die Bezugspunkte in Wohnrumen und vergleichbar groen Arbeitsrumen mit Seitenfenstern liegen nach DIN 5034-1:1

    34、999-10, 4.3.3.1, in halber Raumtiefe und in 1 m Abstand von den Seitenwnden. Bei Messungen der Tageslichtquotienten an Arbeitspltzen ist PE auf der jeweils relevanten Ebene zu bestimmen, deren Lage mit anzugeben ist. In hallenartigen Rumen, die ber Dachoberlichter mit Tageslicht versorgt werden, ist

    35、 fr die Bezugspunkte nach DIN 5034-6 ein Rasterma von etwa 2 m vorzusehen. Ist die Bestimmung des Tageslichtquotienten D nach 100aP=EED in % (2) aus der gleichzeitigen Messung der Beleuchtungsstrke PE am betreffenden Punkt im Raum und der Beleuchtungsstrke aim Freien nicht mglich (z. B. bei Hochhuse

    36、rn), kann auch auf die unter dem Winkel zum Zenit gemessene Himmelsleuchtdichte bezogen werden, weil gilt: E2 )(2L)(330,7)cos21(2o2PLED+= (3) Dabei ist PE Beleuchtungsstrke am betreffenden Punkt im Raum; 2Winkel, unter dem die Himmelsleuchtdichte zum Zenit gemessen wurde; o1 sr Einheitsraumwinkel; L

    37、(2) Himmelsleuchtdichte unter dem Winkel 2zum Zenit. 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 5034-5:2010-11 An dem Punkt, an dem die Beleuchtungsstrke im Freien gemessen wird, sollte keine Verbauung vorhanden sein. Ist der Verbauungshhenwinkel (siehe DIN 5034-3) 20

    38、, bleibt die relative Abweichung zwischen 0 % und 10 %. aEANMERKUNG Sollte aus bestimmten Grnden ein feineres Messraster gewnscht sein, so kann man sich an der in DIN 5035-6 beschriebenen Vorgehensweise orientieren. 7.3 Reflexionsgrad difDer Reflexionsgrad bei diffusem Lichteinfall wird mit speziell

    39、en Messgerten gemessen (siehe 5.4). Fr stark streuende Oberflchen kann auchnach Gleichung (4) bestimmt werden difdifEL0dif= (4) Dabei ist E Beleuchtungsstrke gemessen auf der Oberflche; L Leuchtdichte der Oberflche; 0Einheitsraumwinkel. Gemessen wird ausschlielich bei vorhandener Tageslichtbeleuchtu

    40、ng. ANMERKUNG Die Verwendung von Reflexionstafeln 2, 3 erlaubt nur eine nherungsweise Bestimmung von dif. 7.4 Lichttransmissionsgrad der Verglasung Der Lichttransmissionsgrad kann am eingebauten Verglasungsmaterial ermittelt werden, doch weichen die Messwerte dann unter Umstnden deutlich von den lab

    41、ortechnisch gemessenen Werten ab. Der Lichttransmissionsgrad D65 wird nach DIN 5036-3 gemessen beziehungsweise nach DIN EN 410 bestimmt. Wird jedoch der Lichttransmissionsgrad der Verglasung am Ort bestimmt, so kann er nach oxEE= (5) aus den Ergebnissen der Messungen der Beleuchtungsstrken mit (x) u

    42、nd ohne (o) Verglasung vor dem am gleichen Ort in gleicher Richtung (parallel zur Ebene und mglichst unmittelbar auf der Verglasung) aufgestellten Photometerkopf eines Beleuchtungsstrkemessgerts berechnet werden. Vor Beginn der Messung muss die Verglasung gereinigt werden. E EDie Messung ist bei bed

    43、ecktem Himmel durchzufhren, womit der Verminderungsfaktor k3fr diffusen Lichteinfall im Messergebnis enthalten ist. ANMERKUNG Der direkte Strahlungstransmissionsgrad der Verglasung wird nach DIN EN 410 bestimmt. Angenhert kann er in gleicher Weise wie der Lichttransmissionsgrade am Ort bei direkter

    44、Besonnung der Oberflche aus Messungen der Bestrahlungsstrken (direkte und diffuse) mit ( ) und ohne ( ) Verglasung nach Gleichung (6) ermittelt werden. exEeoEeoexeEE= (6) Dabei ist zu beachten, dass der Lichteinfallswinkel der Sonne auf der Oberflche nicht grer als 45 ist. Vor Beginn der Messung muss die Verglasung gereinigt werden. 8 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 5034-5:2010-11 7.5 Verminderungsfaktor k2durch Verschmutzung Der Verminderungsfak


    注意事项

    本文(DIN 5034-5-2010 Daylight in interiors - Part 5 Measurement《室内日光 第5部分 测量》.pdf)为本站会员(eastlab115)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开