欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 5032-1-1999 Photometry - Part 1 Methods of measurement《光度测量 第1部分 测量方法》.pdf

    • 资源ID:658224       资源大小:199.04KB        全文页数:14页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 5032-1-1999 Photometry - Part 1 Methods of measurement《光度测量 第1部分 测量方法》.pdf

    1、h DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 5032-1 : 1999-04Preisgr. 10 Vertr.-Nr. 0010April 1999D

    2、EUTSCHE NORMLichtmessungTeil 1: Photometrische Verfahren5032-1Normenausschu Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Ersatz frAusgabe 1978-07ICS 17.180.20; 91.160.01Photometry Part 1: Methods of measurementPhotomtrie Partie 1: Procds photomtriquesInhaltSeite SeiteVorwort 21 Anwend

    3、ungsbereich 22 Normative Verweisungen . 23 Definitionen 23.1 Lichtschwerpunkt 23.2 PhotometrischeNormale . 23.2.1 PhotometrischeEmpfngernormale 23.2.2 PhotometrischeReflexionsnormale 23.2.3 PhotometrischeStrahlungsnormale 24Kenngre. 34.1 Allgemeines . 34.2 KenngrefrBeleuchtung . 34.3 KenngrefrLichtq

    4、uellen . 35 Photometrische Bewertung . 36Meverfahren 36.1 Allgemeines . 36.2 IntegralesVerfahren 36.3 Spektralverfahren 37 Betriebsbedingungen . 37.1 Allgemeines . 37.2 ElektrischeBetriebsbedingungen 37.3 GeometrischeBetriebsbedingungen. 47.4 ThermodynamischeBetriebsbedingungen . 47.5 ZeitlicheBetri

    5、ebsbedingungen 48 Photometrische Normale . 48.1 Allgemeines . 48.2 PhotometrischeStrahlungsnormale 48.3 PhotometrischeEmpfngernormale . 48.4 PhotometrischeReflexionsnormale 49 Messung lichttechnischer Gren 49.1 Allgemeines . 49.2 Beleuchtungsstrke E 49.2.1 Allgemeines 49.2.2 Planare Beleuchtungsstrk

    6、e Ex49.2.3 Zylindrische Beleuchtungsstrke Ez59.2.4 Halbzylindrische Beleuchtungsstrke Ezh59.2.5 Mittlere halbrumliche Beleuchtungsstrke E2y59.2.6 Raumbeleuchtungsstrke E059.3 Leuchtdichte L . 59.3.1 MessungderLeuchtdichte 59.3.2 Bestimmung der LeuchtdichteauseinerBeleuchtungsstrkemessung. 59.4 Licht

    7、strke 69.4.1 Allgemeines 69.4.2 Meentfernung. 69.4.3 Lichtstrkeverteilung 79.4.3.1 Lichtstrkeverteilungskurve 79.4.3.2 Lichtstrkeverteilungskrper . 79.4.4 Ebenensysteme 79.4.4.1 Allgemeines 79.4.4.2 A-Ebenen 79.4.4.3 B-Ebenen 89.4.4.4 C-Ebenen 99.4.4.5 Umrechnung zwischen Ebenensystemen . . . 109.4.

    8、5 Verfahren zur MessungderLichtstrkeverteilung 109.4.6 Goniophotometertypen . 109.4.6.1 GoniophotometerTyp1 109.4.6.2 GoniophotometerTyp2 119.4.6.3 GoniophotometerTyp3 119.4.6.4 GoniophotometerTyp4 119.5 Lichtstrom . 119.5.1 Allgemeines 119.5.2 Bestimmung durch IntegrationderBeleuchtungsstrkeverteil

    9、ung 119.5.3 Bestimmung durch IntegrationderLichtstrkeverteilung 129.5.3.1 Allgemeines 129.5.3.2 Integration der LichtstrkeverteilunginKugelkoordinaten. 129.5.3.3 Integration der LichtstrkeverteilunginEbenensystemen . 139.5.4 Bestimmung mit einem KugelphotometernachUlbricht. 139.5.4.1 Allgemeines 139

    10、.5.4.2 Fremdkrpereinflsse . 139.5.4.3 Kugel-Innenanstrich. 149.5.4.4 AnordnungvonLichtquelleundSchatter 149.5.4.5 AusfhrungderMessung 14Fortsetzung Seite 2 bis 14B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 2DIN 5032-1 : 1999-04VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschu L

    11、ichttechnik (FNL), Arbeitsausschu FNL 3 “Photometrie”, im DIN erarbeitet.DIN 5032 “Lichtmessung” besteht aus:Teil 1: Photometrische VerfahrenTeil 2: Betrieb elektrischer Lampen und Messung der zugehrigen GrenTeil 3: Mebedingungen fr GasleuchtenTeil4: MessungenanLeuchtenTeil 6: Photometer; Begriffe,

    12、Eigenschaften und deren KennzeichnungTeil 7: Klasseneinteilung von Beleuchtungsstrke- und LeuchtdichtemegertenTeil 8: Datenblatt fr BeleuchtungsstrkemegertenderungenGegenber der Ausgabe Juli 1978 wurden folgende nderungen vorgenommen: Die Norm wurde vollstndig berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 5032: 19

    13、35-11DIN 5032-1: 1957-07, 1966-11, 1978-07DIN 5038: 1938-071 AnwendungsbereichDiese Norm ist bei der Messung lichttechnischer Grenvon Lampen, Leuchten und Beleuchtung sowie zur Kenn-zeichnung ihrer lichttechnischen Eigenschaften durchKenngren anzuwenden. Sie legt diese Kenngren fest,beschreibt die p

    14、hotometrischen Verfahren zu derenMessung, nennt die Gren zur Angabe der Betriebs-bedingungen von Lampen und Leuchten, erklrt dieGertetypen zur Messung von Kenngren mit rum-licher Verteilung und gibt die Arten der Darstellung rum-licher Verteilungen an.ANMERKUNG: Zur Vereinfachung der Festlegun-gen w

    15、ird in dieser Norm unter dem Begriff “Licht-quelle” immer eine Lampe oder Leuchte verstanden.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verwei-sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diesenormativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellenim Text zitiert, und

    16、die Publikationen sind nachstehendaufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren spterenderungen oder berarbeitungen dieser PublikationennurzudieserNorm,fallssiedurchnderungoderberar-beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungengilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publi-kation.DI

    17、N 5031-3Strahlungsphysik im optischen Bereich und Licht-technik Gren, Formelzeichen und Einheiten derLichttechnikDIN 5031-4Strahlungsphysik im optischen Bereich und Licht-technik WirkungsgradeDIN 5032-4Lichtmessung Messungen an LeuchtenDIN 5032-6Lichtmessung Photometer; Begriffe, Eigenschaftenund de

    18、ren KennzeichnungDIN 5033-9Farbmessung Weistandard fr Farbmessung undPhotometrieDIN 5036-1Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigen-schaften von Materialien Begriffe, KennzahlenDIN 5039Licht, Lampen, Leuchten Begriffe, Einteilung3 DefinitionenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden

    19、Definitionen:3.1 LichtschwerpunktGibt den Ort an, von dem das photometrische Entfer-nungsgesetz fr alle Richtungen gilt, und ist der Ursprungdes Koordinatensystems bei der Messung des Licht-strkeverteilungskrpers.3.2 Photometrische NormaleHilfsmittel zur Weitergabe der Einheiten photometrischerGren.

    20、3.2.1 Photometrische EmpfngernormaleKalibrierte Photometer, deren relative spektrale Empfind-lichkeit srel(l) an den spektralen HellempfindlichkeitsgradV (l) angepat ist und deren Lichteintrittsfenster mitoptisch wirksamen Vorrichtungen zur besonderenrichtungsabhngigen Bewertung des auftreffenden Li

    21、chtsversehen sein kann.3.2.2 Photometrische ReflexionsnormalePhotometrische Reflexionsnormale werden realisiertdurch Materialien mit bekannten Reflexionseigenschaf-ten, z. B. Weistandards nach DIN 5033-9.3.2.3 Photometrische StrahlungsnormaleGesondert hergestellte oder selektierte Lichtquellen, dief

    22、rphotometrischeZweckegeeignetsindunddiebeibestimmten Betriebsbedingungen mindestens fr einephotometrische Gre kalibriert wurden.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 3DIN 5032-1 : 1999-044 Kenngre4.1 AllgemeinesDie lichttechnischen Eigenschaften von Lichtquellen u

    23、ndBeleuchtung werden durch Kenngren gekennzeichnet.Es sind dies photometrische Gren und daraus abgelei-tete weitere Gren.4.2 Kenngre fr Beleuchtunga) Beleuchtungsstrke:1) senkrecht, planar;2) halbzylindrisch, zylindrisch, halbrumlich undRaumbeleuchtungsstrke einschlielich derenrumlicher Verteilung.b

    24、) Leuchtdichte:1) des Objekts, des Umfelds und der Raumbe-grenzungsflchen sowie deren Leuchtdichtever-teilung rumlich und innerhalb des Gesichtsfeldes;2) quivalente Schleierleuchtdichte.c) Lichtstrom:1) Lichtstrom;2) Nutzlichtstrom.d) Wirkungsgrad:1) Raumwirkungsgrad;2) Beleuchtungswirkungsgrad.4.3

    25、Kenngre fr Lichtquellena) Leuchtdichte und Leuchtdichteverteilung:1) auf der Licht emittierenden Flche;2) in Richtungen zu dieser Flche.b) Lichtstrke und Lichtstrkeverteilung:1) Lichtstrkeverteilungskurve in ausgewhlteRichtungen;2) Lichtstrkeverteilungskrper in alle Richtungendes Raumes.c) Lichtstro

    26、m und Teillichtstrom:1) in einem Raumwinkelbereich;2) auf einer Teilflche einer Hllflche.d) Lichtausbeute:1) Lichtausbeute;2) Lichtausbeute bei Entladungslampen mit oderohne Vorschaltgert.e) Betriebswirkungsgrad einer Leuchte:Nach DIN 5031-4.5 Photometrische BewertungEine photometrische Gre X (Leuch

    27、tdichte L,Licht-strke I, Beleuchtungsstrke E oder Lichtstrom F)istdefiniert durch die Bewertung der entsprechenden spek-tralen Strahlungsgre Xe,l(l) mit dem spektralen Hell-empfindlichkeitsgrad V (l) des menschlichen Auges undMultiplikation mit Km; nach Gleichung (1):X = Km0360 nm830 nmXe,l(l) V (l)

    28、dl (1)Dabei ist:Km=683lm/W durch Definition der SI-Basiseinheit fr die Lichtstrke festgeleg-ter Wert;V (l) spektraler Hellempfindlichkeitsgrad desmenschlichen Auges fr Tagessehen(siehe DIN 5031-3);Xe,l(l)=dXe(l)/dl spektrale radiometrischeGre.6 Meverfahren6.1 AllgemeinesEinphotometrischesVerfahrenis

    29、tdadurchgekennzeich-net, da zwischen dem Mewert Y (z. B. Photostrom) unddem Wert der zu messenden photometrischen Gre Xeine bekannte und reproduzierbare Zuordnung bestehtnach Gleichung (2):Y = f (X)(2Dieser Zusammenhang wird durch Kalibrierung mit einemphotometrischen Normal festgelegt.6.2 Integrale

    30、s VerfahrenNach der in Gleichung (1) gegebenen Definition kann derWert einer photometrischen Gre mit den Eigenschaftennach Gleichung (2) durch ein Photometer gemessen wer-den, dessen lichtempfindlicher Empfnger eine relativespektrale Empfindlichkeit srel(l)hat,dieandenspektra-len Hellempfindlichkeit

    31、sgrad V (l) angepat ist. DiesesVerfahren ist einfach und seine Zuverlssigkeit wchst mitder Gte der Anpassung; es wird in der Praxis bevorzugtverwendet (siehe DIN 5032-6).6.3 SpektralverfahrenEine photometrische Gre kann auch dadurch ermitteltwerden, da die ihr entsprechende radiometrische Grespektra

    32、l gemessen wird und daraus ihr Wert unter Ver-wendung der in Gleichung (1) gegebenen Definition undder Werte von Kmund V (l) berechnet wird. Meist ist frdieradiometrischeGrenurderenrelativespektraleStrahlungsverteilung bekannt, dann gilt der Zusammen-hang nach Gleichung (2) fr einen Rechenwert Y,und

    33、dieKalibrierung mit einem photometrischen Normal ist unver-zichtbar.7 Betriebsbedingungen7.1 AllgemeinesDie Messung lichttechnischer Gren setzt die Einhal-tung bestimmter Betriebsbedingungen sowohl fr dieLampen und Leuchten als auch fr das Photometer vor-aus. Dies macht die Angabe der elektrischen,

    34、geo-metrischen, thermodynamischen und zeitlichen Betriebs-bedingungen und die Messung von Betriebswerten erfor-derlich. Es ist zwischen Nenn- und Istwerten und demWert der elektrischen Einstellgre zu unterscheiden.7.2 Elektrische BetriebsbedingungenDie elektrischen Betriebsbedingungen werden durch f

    35、ol-gende Kennzeichnungen und Gren angegeben:a) Kennzeichnungen:1) Stromart;2) gegebenenfalls Polaritt.b) Gren:1) Stromstrke;2) Lampen- und Systemspannung;3) Lampen- und Systemleistung und Leistungs-faktor;4) Frequenz, Oberschwingungsgehalt (Amplitu-denspektrum).Einstellgre ist die elektrische Gre, d

    36、ie durch Rege-lung der elektrischen Versorgung auf einen konstantenWert, dem Einstellwert, gehalten wird.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 4DIN 5032-1 : 1999-047.3 Geometrische BetriebsbedingungenDie geometrischen Betriebsbedingungen werden ange-geben durch di

    37、e:a) Brennstellung der Lampe undb) rumliche Zuordnung von Lampe und Leuchte.Die Mewerte lichttechnischer Gren knnen durch dierumliche Anordnungen der Lichtquelle zum Photometerbeeinflut werden.7.4 Thermodynamische BetriebsbedingungenDie thermodynamischen Betriebsbedingungen beschrei-ben den Raum, de

    38、r Lichtquelle und Photometer umgibt.Sie werden durch folgende Gren angegeben:a) Temperatur;b) Luftbewegung;c) Luftdruck;d) relative Luftfeuchte.Die lichttechnischen Gren werden durch die thermo-dynamischen Betriebsbedingungen beeinflut.7.5 Zeitliche BetriebsbedingungenDie zeitlichen Betriebsbedingun

    39、gen sind nach Lichtquelleund Photometer zu unterscheiden. Sie werden durch fol-gende Gren angegeben:a) Lichtquelle:1) Alterung, Einbrennen;2) Modulationsgrad und -frequenz.b) Photometer:1) Konstanz der Empfindlichkeit (wenigstens frdie Dauer von Kalibrierung und Messung der licht-technischen Gre);2)

    40、 obere Grenzfrequenz;3) Integrationsdauer zur Bestimmung eines Me-wertes als zeitlicher Mittelwert;4) Maximalgeschwindigkeit der Bewegung beiMessung eines Lichtstrkeverteilungskrperseiner Lichtquelle.Bei der Bestimmung rumlicher Verteilungen photometri-scher Gren ist die Maximalgeschwindigkeit der R

    41、elativ-bewegung zwischen Photometer und Lichtquelle so ein-zurichten, da weder die rumliche Zuordnung der Me-werte durch die Integrationsdauer unzulssig verflschtnoch die obere Grenzfrequenz des Photometers erreichtwird. Dabei ist zu beachten, da die Modulationsfrequenzdes Lichts berlagert ist von z

    42、eitlichen Vernderungendes Momentanwertes, wie sie bei der Bewegung durchrumliche Gradienten auftreten.8 Photometrische Normale8.1 AllgemeinesPhotometrische Normale mssen an nationale Normaleangeschlossen werden, z. B. durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, und sichern so die Rckfhr-barkeit

    43、 bei der Kalibrierung von Photometern (sieheDIN 5032-6).8.2 Photometrische StrahlungsnormaleEs werden photometrische Strahlungsnormale fr Licht-strke, Beleuchtungsstrke, Leuchtdichte und fr denLichtstrom unterschieden.8.3 Photometrische EmpfngernormaleEs werden Empfngernormale fr die verschiedenenAr

    44、ten der Beleuchtungsstrke und fr die Leuchtdichteunterschieden.8.4 Photometrische ReflexionsnormaleEs wird zwischen Reflexionsnormalen fr den Lichtreflexi-onsgrad und solchen fr den Leuchtdichtekoeffizientenoder den Leuchtdichtefaktor (siehe DIN 5036-1) unterschie-den. Die Art des Lichteinfalls und

    45、die Art der Beobachtungwerden bei der Kalibrierung angegeben, sie drfen bei Ver-wendung der Reflexionsnormale nicht gendert werden.9 Messung lichttechnischer Gren9.1 AllgemeinesLichtmegerte enthalten Photometer, die Licht gemdem spektralen Hellempfindlichkeitsgrad V (l) bewerten,wobei moduliertes Li

    46、cht entsprechend dem zeitlichen,linearen Mittelwert gemessen werden mu. Zur Definitionder lichttechnischen Gren siehe DIN 5031-3.9.2 Beleuchtungsstrke E9.2.1 AllgemeinesDie Beleuchtungsstrke E an einem Punkt einer realen odergedachten Oberflche ist die Flchendichte des auftreffen-den Lichtstroms; na

    47、ch Gleichung (3):E =dFdA2(3)Dabei ist:dF der auf das Flchenelement treffende Licht-strom;dA2die Flche des Flchenelements, das denbetrachteten Punkt enthlt.Abhngig von der Art der Flche, die den Punkt enthlt undvom Raumwinkel aus dem Licht auftrifft, wird unterschiedenin senkrechte, planare, halbzyli

    48、ndrische, zylindrische undhalbrumliche Beleuchtungsstrke sowie Raumbeleuch-tungsstrke. Zur Messung dieser Beleuchtungsstrken wer-den spezielle Photometerkpfe bzw. spezielle Vorstze frbestimmte Photometerkpfe verwendet.9.2.2 Planare Beleuchtungsstrke ExDie Beleuchtungsstrke Exauf einer ebenen Flche w

    49、irdals planare (z. B. senkrechte, horizontale und vertikale)Beleuchtungsstrke bezeichnet, wobei der Zusatz “planar”oft weggelassen wird.Wird nur aus einem engen Raumwinkel beleuchtet, der zen-trisch und rechtwinklig zur Lichteintrittsflche des Photo-meterkopfes gerichtet ist, so heit dies senkrechte Beleuch-


    注意事项

    本文(DIN 5032-1-1999 Photometry - Part 1 Methods of measurement《光度测量 第1部分 测量方法》.pdf)为本站会员(inwarn120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开