欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 45642-2004 Measurement of traffic noise《交通噪音的测量》.pdf

    • 资源ID:657564       资源大小:358.46KB        全文页数:31页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 45642-2004 Measurement of traffic noise《交通噪音的测量》.pdf

    1、Juni 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Akustik, L rmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDIPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03

    2、.220.01; 17.140.30800 t;b) Fracht- und Fahrgastschiffe Ga3 800 t;c) Sportboote, Wellenreiter.Die Messungen sind bei einer Wasserfhrung durchzufhren, die das Ein- bis Vierfache des MittlerenNiedrigwassers betrgt.7.4.2 MessortGemessen wird in einem horizontalen Abstand von 25 m zur Bordwand des Schiff

    3、es in 4 m Hhe ber derWasseroberflche. Lsst sich der festgelegte Messabstand von 25 m nicht einhalten, ist die krzesteEntfernung bei der Vorbeifahrt des Schiffes zu messen und der ermittelte Einzelereignispegel nach C.1 aufeine Messentfernung von 25 m umzurechnen.Bei Kanlen und engen Flssen und den d

    4、ort vorliegenden geringen Verkehrsstrken kann angenommenwerden, dass die Schiffe auer bei Begegnungen die Mitte des Fahrwassers benutzen.7.4.3 MessdauerDie Messdauer TMmuss mindestens die Zeit umfassen, in der der Schalldruckpegel den maximalen Vorbei-fahrtpegel um weniger als 10 dB unterschreitet.D

    5、as Fremdgerusch muss whrend der Messdauer den maximalen Vorbeifahrtpegel um mindestens 10 dBunterschreiten.7.4.4 Zustzlich zu erfassende ParameterZustzlich sind zu erfassen:Gbe Witterungsbedingungen (mindestens die Lufttemperatur, die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung);Gbe Art des Schiffes;Gb

    6、e Breite des Schiffes;Gbe Beladungszustand;Gbe Art der Wasserstrae;Gbe Art der Uferbefestigung;Gbe Lage des Wasserspiegels zur Uferbefestigung;Gbe Wasserstand des nchstgelegenen Pegels;Gbe zulssige Hchstgeschwindigkeit auf der Wasserstrae;Gbe tatschliche Entfernung zum Schiff.DIN 45642:2004-06158 Im

    7、missionsmessungen8.1 AllgemeinesBei Straen wird der Mittelungspegel Lmdes Verkehrsgerusches direkt gemessen. In A.3 wird einUmrechnungsverfahren auf andere Verkehrsstrken und Lkw-Anteile als whrend der Messung beschrieben.Bei Schienenwegen werden am Immissionsort die Einzelereignispegel von Zgen gem

    8、essen und daraus derMittelungspegel Lmnach B.4 berechnet.Bei Wasserstraen werden am Immissionsort die Einzelereignispegel von Schiffen gemessen und derMittelungspegel Lmnach C.2 berechnet.Wirken auf einen Messort neben dem zu messenden Gerusch Fremdgerusche ein, so ist vorzugsweise inPausen der Frem

    9、dgerusche zu messen oder in Zeiten, in denen der Pegel der Fremdgerusche ummindestens 10 dB unter dem Pegel des zu messenden Gerusches liegt.Ist das nicht mglich und kann der Mittelungspegel der Fremdgerusche, ermittelt fr die gleiche MessdauerTMwie fr die Messung der Immission z. B. in Pausen des z

    10、u messenden Gerusches , bestimmt werdenund liegt dieser um L = 5 dB bis 10 dB unter dem des Gesamtgerusches (Schallimmission mit berlagertenFremdgeruschen), so ist vom Mittelungspegel des Gesamtgerusches eine Fremdgeruschkorrektur K nachGleichung (3) abzuziehen.dB 1011 lg10dB1,0Gf7Gf7Gf7Gf7Gf8Gf6Ge7

    11、Ge7Ge7Ge7Ge8Ge6G2dG2dG44L= K (3)Dabei istL die Differenz zwischen dem Mittelungspegel des Gesamtgerusches (Schallimmission mitberlagerten Fremdgeruschen) und dem Mittelungspegel der Fremdgerusche.Gleichung (3) gilt nur fr 5 dB Ga3 L 800 t;2) Fracht- und Fahrgastschiffe Ga3 800 t;3) Sportboote, Welle

    12、nreiter;4) Fhren:Gbe Art der Wasserstrae;Gbe zulssige Hchstgeschwindigkeit der Wasserstrae;Gbe herrschender Wasserstand.DIN 45642:2004-0618Anhang A(normativ)Berechnungsverfahren fr den StraenverkehrA.1 Berechnung des Emissionspegels Lm,Eeines Fahrstreifens aus Einzelereignis-pegeln LT0oder maximalen

    13、 Vorbeifahrtpegeln LmaxDer Emissionspegel Lm,Eeines Fahrstreifens wird aus den gemessenen Einzelereignispegeln LT0bzw. maxi-malen Vorbeifahrtpegeln Lmaxunter Bercksichtigung der Verkehrsstrke M und des Lkw-Anteils am Gesamt-verkehr pLkwwie folgt ermittelt:1. Schritt: Energetische Mittelung der gemes

    14、senen EinzelereignispegelLT0bzw. maximalen Vorbeifahrt-pegel Lmaxder Pkw.dB 101lg 10 = dB0,11=Pkw,Pkw, ,00Gf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6Ge5LniTiTnL(A.1)Dabei istPkw,0TL der mittlere Einzelereignispegel der Straenfahrzeugart Pkw;iTLPkw,0der Einzelereignispegel 0TL des i-ten Pkw;i = 1, 2, 3, ., n;n die Anza

    15、hl der gemessenen Pkw-Vorbeifahrten.In gleicher Weise werden der mittlere Einzelereignispegel der Lkw,L,TLkw0, der mittlere maximale Vorbeifahrt-pegel der Pkw,L, Pkwmaxund der mittlere maximale Vorbeifahrtpegel der LkwL, Lkwmaxberechnet. InGleichung (A.1) ist dann auf der rechten Seite anstelle vonL

    16、i ,TPkw,0der entsprechende Pegel einzusetzen.2. Schritt: Umrechnung der mittleren Einzelereignispegel (siehe Gleichungen (A.2) und (A.3) bzw. dermittleren maximalen Vorbeifahrtpegel (siehe Gleichungen (A.4) und (A.5) der Vorbeifahrten derPkw bzw. Lkw auf den mittleren Einzelereignispegel in 25 m Ent

    17、fernung zur Fahrstreifenmitte in4 m Hhe L,Tmm,4Pkw,250bzw.L,Tmm,4Lkw,250.dB 6,8 = dB 6,8 = Lkw,m4m,25Lkw,Pkw, m4m,25Pkw,0000G2dG2dLLLLTTTT.3)(A.2)A(bzw.DIN 45642:2004-0619dB3,12dBkm/hlg10PkwPkwmax,m4m,25Pkw,0G2bGf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6G2dG3dvLLT(A.4)dB3,12dBkm/hlg10LkwLkwmax,m4m,25kw,L,0G2bGf7Gf7Gf8

    18、Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6G2dG3dvLLT(A.5)Dabei istLTPkw,0bzw. LTkwL,0der mittlere Einzelerereignispegel der Pkw bzw. Lkw;LTm4m,25Pkw,0bzw. LTm4m,25kw,L,0der mittlere Einzelereignispegel der Pkw bzw. Lkw in 25 mEntfernung zur Fahrstreifenmitte in 4 m Hhe;Pkwmax,L bzw. Lkwmax,L der mittlere maximale Vorbeifahrtp

    19、egel der Pkw bzw. Lkw;Pkwv bzw. Lkwv der arithmetische Mittelwert der Pkw- bzw. Lkw-Geschwindigkeit.ANMERKUNG 1 Die Konstanten 6,8 dB und + 12,3 dB resultieren aus der Integration der Schalldrcke whrend derFahrzeugvorbeifahrt unter Anwendung des Schallausbreitungsmodells der RLS-90 (langer gerader V

    20、erkehrsweg, Hheder Schallquelle: 0,5 m, ebenes Gelnde und freie Schallausbreitung mit einem mittleren Abstand zwischen dem Grundund der Verbindungslinie zwischen Emissions- und Immissionsort von 2,25 m).ANMERKUNG 2 Den Gleichungen (A.4) und (A.5) liegt die vereinfachende Annahme zugrunde, dass eine

    21、ungerichtetabstrahlende Kugelquelle vorliegt.3. Schritt: Berechnung des Emissionspegels Lm,Edes Fahrstreifens.dB6,15dB1010%100lg10dBhlg10dB/1,0LkwdB/1,0Lkw1Em,m4,m25,Lkw,0m4,m25,Pkw,0G2bGfaGfbGf9GeaGebGe9G2bGf7Gf8Gf6Ge7Ge8Ge6G2dG2bGf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6G3dG2dTTLLppML (A.6)Dabei istLm,Eder Emission

    22、spegel eines Fahrstreifens;M die Verkehrsstrke;LTm4m,25Pkw,0bzw. LTm4m,25kw,L,0der mittlere Einzelereignispegel der Straenfahrzeugart Pkwbzw. Lkw in 25 m Entfernung zur Fahrstreifenmitte in 4 m Hhe.A.2 Abhngigkeit der Einzelereignispegel LT0bzw. maximalen Vorbeifahrtpegel Lmaxvon der Geschwindigkeit

    23、 vDa nicht alle auf einem Fahrstreifen verkehrenden Fahrzeuge die gleiche Geschwindigkeit haben, ist esmglich, mittlere Einzelereignispegel oder mittlere maximale Vorbeifahrtpegel nicht nur fr die mittlereGeschwindigkeit v , sondern, innerhalb bestimmter Grenzen, auch fr andere Geschwindigkeiten zub

    24、erechnen.1. Schritt: Bestimmung der RegressionsgeradenAus den gemessenenLT0-v- bzw. Lmax-v-Paaren werden die Regressionskoeffizienten a und b frDIN 45642:2004-0620LT0(v) = a dB + b lg (v/v ) dB bzw. (A.7)Lmax(v) = c dB + d lg (v/v ) dB (A.8)berechnet.Dabei istLT0(v) der Einzelereignispegel bei der F

    25、ahrzeuggeschwindigkeit v;Lmax(v) der maximale Vorbeifahrtpegel bei der Fahrzeuggeschwindigkeit v;v die Geschwindigkeit des vorbeifahrenden Fahrzeugs;v die mittlere Geschwindigkeit aller gemessenen Fahrzeuge;a, b, c, d Regressionskoeffizienten.2. Schritt: Berechnung des mittleren Einzelereignispegels

    26、 bzw. des mittleren maximalen Vorbeifahrtpegelsbei vorgegebener Geschwindigkeit vsolldB dB0,115 + dB ) / ( lg + dB = )( dB dB0,115 + dB ) /( lg + dB = )2sollsollmax2sollsoll0Gf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6Gf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6svvdcvLsvvbav( LLLT.10)(A.9)A(Die Gleichungen (A.9) und (A.10) gelten nur fr d

    27、en Geschwindigkeitsbereichvvsvvsv 5,15,1sollG2bGa3Ga3G2d .Dabei ist)soll0v( LTder mittlere Einzelereignispegel bei vorgegebener Geschwindigkeit sollv ;)sollmaxv( Lder mittlere maximale Vorbeifahrtpegel bei vorgegebener Geschwindigkeit sollv ;sollv die vorgegebene Geschwindigkeit;v die mittlere Gesch

    28、windigkeit aller gemessenen Fahrzeuge;a, b Regressionskoeffizienten;Ls die Standardabweichung der auf die mittlere Geschwindigkeit bezogenen Werte 0TL bzw.maxL ;vs die Standardabweichung der Fahrzeuggeschwindigkeit von der mittleren Geschwindigkeit v.DIN 45642:2004-0621A.3 Umrechnung des Ergebnisses

    29、 einer Immissionsmessungauf andere VerkehrssituationenMesswerte zu bestimmten Verkehrsstrken, Verkehrszusammensetzungen und mittleren Geschwindigkeitenknnen nach dem folgenden Verfahren auf andere Verkehrssituationen umgerechnet werden:Ein Messwert des Mittelungspegels Lm,1an einer Strae kennzeichne

    30、t die Geruschsituation an dieser Straefr die whrend der Messdauer vorhandene Verkehrsstrke M1(mit dem Lkw-Anteil pLkw,1) und mittlerenGeschwindigkeitenvPkw,1undv,Lkw1.Zur Beurteilung der Geruschsituation fr die Kennzeichnungszeit durch den Mittelungspegel Lm,2ist derMesswert ber die fr diese Zeit ma

    31、gebende Verkehrsstrke M2(mit dem magebenden Lkw-Anteil pLkw,2)und mittleren Geschwindigkeitenv,Pkw2undv,Lkw2nach Gleichung (A.11) umzurechnen.dB ) (0,02 + 1) (0,02 + 1lg 10 + dB %+ 1%+ 1lg 10 + dB lg 10 + = 3PKW13PKW2Lkw,11Lkw,22121,m2,mGf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6,vvpRpRMMLL (A.11)Dabei istLm,1der Mitt

    32、elungspegel, der fr die zufllig vorhandene Geruschsituation direkt ermittelt wurde;Lm,2der Mittelungspegel, der fr die Kennzeichnungszeit magebend ist;M1die zufllig whrend der Messdauer vorhandene Verkehrsstrke;M2die fr die Kennzeichnungszeit magebende Verkehrsstrke;pLkw,1der zufllig whrend der Mess

    33、dauer vorhandene Lkw-Anteil am Gesamtverkehr auf demFahrstreifen;p2Lkw,der fr die Kennzeichnungszeit magebende Lkw-Anteil am Gesamtverkehr auf demFahrstreifen;R1= G28 G2911001,01G2dA, fr die Geruschsituation whrend der Messung; (A.12a)R2,= G28 G2911001,02G2dA, magebend fr die Kennzeichnungszeit; (A.

    34、12b)mit: A1= 0,46 + 1,25 lgGf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6km/hLkw1v, lg GfaGfaGfaGfbGf9GeaGeaGeaGebGe9Gf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6G2b km/h0201Pkw13v, fr die Gerusch- (A.13a)situation whrend der Messung;mit: A2= 0,46 + 1,25 lgGf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge8Ge6km/hLkw2v, lg GfaGfaGfaGfbGf9GeaGeaGeaGebGe9Gf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7

    35、Ge8Ge6G2b km/h0201Pkw23v, magebend fr (A.13b)die Kennzeichnungszeit;Pkw,1v bzw. Lkw1,v die whrend der Messung herrschende mittlere Pkw- bzw. Lkw-Geschwindigkeit;DIN 45642:2004-0622Pkw,2v bzw. Lkw,2v die fr die Kennzeichnungszeit magebende mittlere Pkw- bzw. Lkw-Geschwindigkeit.Die Gleichungen (A.13a

    36、) und (A.13b) gelten nur fr den Geschwindigkeitsbereich30 km/h Ga3 vLkwPkw,1,2,Ga3 130 km/h.ANMERKUNG Soll aufgrund der Aufgabenstellung ein Beurteilungspegel in Anlehnung an die Verkehrslrmschutzver-ordnung (16. BImSchV) ermittelt werden, so ist zu beachten, dass nur die bei schallausbreitungsgnsti

    37、gen Wetterbedin-gungen bestimmten Messwerte des Mittelungspegels auf die ber ein Jahr gemittelten Verkehrsstrken und auf die zuls-sigen Hchstgeschwindigkeiten umgerechnet werden drfen. Es sind mehrere umfangreiche Stichproben erforderlich.Gegebenenfalls ist dabei der Zuschlag fr die erhhte Strwirkun

    38、g von lichtzeichengeregelten Kreuzungen und Einmn-dungen nach RLS-90 zu bercksichtigen.DIN 45642:2004-0623Anhang B(normativ)Berechnungsverfahren fr den SchienenverkehrB.1 Berechnung des Emissionspegels Lm,Eeines Gleisesaus Einzelereignispegeln LT0Der Emissionspegel Lm,Eeines Gleises wird fr jede Zug

    39、art k aus den gemessenen EinzelereignispegelnLi k, ,T0und der Verkehrsstrke Mkjeder Zugart k (Anzahl der Vorbeifahrten je Stunde) wie folgt ermittelt:1. Schritt: Energetische Mittelung der gemessenen Einzelereignispegel jeder Zugart,Lik,T0dB101lg101dB1,0,00Gf7Gf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge7Ge8Ge6G3dGe5G3dniLk

    40、TikTnL (B.1)Dabei istkTL,0der mittlere Einzelereignispegel der Zugart k;Li k, ,T0der EinzelereignispegelLT0des i-ten Zuges der Zugart k;i = 1, 2, 3, ., n;n die Anzahl der gemessenen Zge der Zugart k (siehe 7.3.1);k = 1, 2, 3, ., N;N die Anzahl der Zugarten k (siehe 7.3.1).2. Schritt: Bercksichtigung

    41、 der Verkehrsstrken Mkjeder Zugart k und Addition der Beitrge der Zugarten.dB s 3600s 1lg 10 + dB 10hlg 10 = dB0,11-1=Em,0Gf7Gf8Gf6Ge7Ge8Ge6Gf7Gf7Gf7Gf8Gf6Ge7Ge7Ge7Ge8Ge6Ge5LkNkkTML(B.2)Dabei istLm,Eder Emissionspegel eines Gleises;Mkdie Verkehrsstrke der Zugart k;kTL,0der mittlere Einzelereignispeg

    42、el der Zugart k;k = 1, 2, 3, ., N;N die Anzahl der Zugarten k (siehe 7.3.1).DIN 45642:2004-0624B.2 Berechnung des Basiswertes LB aus Einzelereignispegeln LT0Fr Vergleiche und fr die Umrechnung auf andere Situationen (Geschwindigkeiten, Lngen, Verkehrs-zusammensetzungen usw.) kann es erforderlich sei

    43、n, die Messwerte auf Normbedingungen umzurechnen.Normbedingungen sind:Gbe eine Vorbeifahrt je Stunde;Gbe Zuglnge 100 m;Gbe Zuggeschwindigkeit 100 km/h;Gbe Scheibenbremsanteil 100 %.Auerdem gelten als Normbedingungen die in den Tabellen B.1 und B.2 mit dem Korrekturwert 0 dBangesetzten Zugarten bzw.

    44、Fahrbahnarten.Der auf Normbedingungen umgerechnete Einzelereignispegel wird als Basiswert LBbezeichnet und wie folgtberechnet:LB=LT0(DFz+ DD+ Dl+ Dv+ DFb) 35,6 dB (B.3)Dabei istLBder Basiswert;LT0der Einzelereignispegel;DFzdie Korrektur fr unterschiedliche Zugarten (nach Tabelle B.1).Tabelle B.1 Ein

    45、fluss der ZugartZeile ZugartDFzadB1 Fahrzeuge mit zulssigen Geschwindigkeitenv 100 km/h mit Radabsorbern 42 Fahrzeuge mit Radscheibenbremsenb 23 Fahrzeuge mit Radscheibenbremsenc 14U-Bahn 25 Straenbahn 36 alle brigen Fahrzeuge 0aFr Fahrzeugarten, bei denen aufgrund besonderer Vorkehrungen eine weite

    46、rgehende, dauerhafteLrmminderung nachgewiesen ist, drfen die der Lrmminderung entsprechenden Korrekturwertezustzlich zu den Korrekturwerten DFzbercksichtigt werden.bAlle Fahrzeuge des Zuges mit RadscheibenbremsecEinzelne Fahrzeuge des Zuges ohne RadscheibenbremseANMERKUNG Beispielsweise gehren in de

    47、r Regel folgende DB-Baureihen zu folgenden Zeilen:401: Zeile 1145, 152, 472: Zeile 2Bx-Wagen, 420, 474: Zeile 3DIN 45642:2004-0625DDder Einfluss des Scheibenbremsanteils pD;mit: DD= 10 lg 5 - 0,04 (pD/ %) dB; (B.3a)pDder Scheibenbremsanteil, d. h. der Anteil der Lnge scheibengebremster Fahrzeuge an

    48、derZuglnge lZug;Dlder Einfluss der Zuglnge lZug;mit: Dl = 10 lg (lZug/ l0) dB; (B.3b)l0die Bezugslnge 100 m;Dvder Einfluss der Geschwindigkeit v des Zuges;mit: Dv= 20 lg (v/v0) dB; (B.3c)v die Geschwindigkeit des Zuges;v0die Bezugsgeschwindigkeit 100 km/h;DFbdie Korrektur fr unterschiedliche Fahrbah

    49、narten (nach Tabelle B.2).Tabelle B.2 Einfluss der FahrbahnartenZeile FahrbahnartDFbadB1 Gleiskrper mit Raseneindeckung Straenbahn 22Schotterbett Betonschwellen Holzschwellen023 Feste Fahrbahn und in Straenfahrbahneneingebettete Gleise nicht absorbierend5aFr Fahrbahnen, bei denen aufgrund besonderer Vorkehrungen eine weitergehende, dauerhafteLrmminderung nachgewiesen ist, d


    注意事项

    本文(DIN 45642-2004 Measurement of traffic noise《交通噪音的测量》.pdf)为本站会员(registerpick115)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开