欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 43861-301-2000 Ripple control receiver - Part 301 Transmission protocol for ripple control type A《脉动控制接收器 第301部分 A型脉动控制传输协议》.pdf

    • 资源ID:657353       资源大小:192.30KB        全文页数:22页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 43861-301-2000 Ripple control receiver - Part 301 Transmission protocol for ripple control type A《脉动控制接收器 第301部分 A型脉动控制传输协议》.pdf

    1、 DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 43861-301 : 2000-04Preisgr. 15 Vertr.-Nr. 1915DEUTSCHE

    2、NORMFortsetzung Seite 2 bis 22April 200043861-301ICS 33.200Ripple control receivers Part 301: Transmission protocols for ripple controlsystems type ARcepteurs de tlcommande centralise Partie 301: Protocoles detransmission pour les systmes de tlcommande centralise type ANorm-Inhalt war verffentlicht

    3、in E DIN 43861-3:1991-09.VorwortDiese Norm wurde als nationales Norm-Vorhaben im Vilamoura-Verfahren bei CENELEC notifiziert. Auf seiner 88. Sitzungbeschloss das Technische Bro von CENELEC, dem Deutschen Nationalen Komitee die Fortsetzung dieser Normungs-arbeit auf nationaler Ebene zu gestatten.Dies

    4、em Beschluss wurde entsprochen.Diese Norm wurde vom Unterkomitee 461.1 Rundsteuerempfnger“ der Deutschen Elektrotechnischen Kommission imDIN und VDE (DKE) ausgearbeitet. Das Nationale Komitee der Schweiz wurde in die Normungsarbeit einbezogen.Fr den Anwendungsbereich dieser Norm bestehen keine entsp

    5、rechenden regionalen oder internationalen Normen.DIN 43861 Rundsteuerempfnger“ besteht aus: Teil 1: Rundsteuerempfnger fr Einbau in Lichtmaste; Hauptmae“ Teil 2: Hauptmae“ Teil 3: bertragungsprotokolle“ Teil 301: bertragungsprotokolle Typ A“ Teil 302: bertragungsprotokolle Typ B“Diese Norm berhrt Sc

    6、hutzrechte; Auskunft erteilt die Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE),Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main.RundsteuerempfngerTeil 301: bertragungsprotokolleTyp ADeutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)Seite 2DIN 43861-301 : 2000-04InhaltSeiteSeite1 Anwe

    7、ndungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.1 bertragungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2 Gesicherter

    8、Datenblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3 Protokollumschaltbefehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.4 Hammingdistanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.5 BCH-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.6 Adressmode . . . .

    9、. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.7 Funktionsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.8 Schaltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.9 Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Merkmale

    10、des bertragungsprotokolls . . . . . . . . 34.1 Kommunikationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.2 bertragungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.3 bertragungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.4 Datenblocklnge . . . . . . . . . . .

    11、 . . . . . . . . . . . . . . . . 34.5 Parallele Anwendung verschiedenerbertragungsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.6 Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.7 Ebenen-Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.8 Einzeladressi

    12、erung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.9 Erweiterbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Protokoll-Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Funktionsmodus und Funktionsspezifikation . . . 56.1 Kalenderzuordnung . . . . . . . . .

    13、 . . . . . . . . . . . . . . . . 56.2 Parametrierung der Schaltprogramme . . . . . . . . . 76.3 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96.4 Schaltprogrammwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96.5 Zeitsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    14、. . . . . 106.6 Schaltbefehl AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126.7 Schaltbefehl EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126.8 Herstellerspezifische weitere Funktionen . . . . . . . 126.9 Wischerbefehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    15、 . . . 136.10 Schaltzyklusart 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136.11 Schaltzyklusart 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146.12 Rcksetzen der Zhlerregister . . . . . . . . . . . . . . . 156.13 Deaktivierung des Empfngers . . . . . . . . . . . . . . 166.14 Prfb

    16、efehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166.15 Aktivierung des Empfngers . . . . . . . . . . . . . . . . 166.16 Schaltbefehl AUS und Schaltprogramm-sperrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Adressmodus und Adressspezifikation . . . .

    17、 . . . . 167.1 Adressierungsebene A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177.2 Adressierungsebene B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187.3 Adressierungsebene C und D . . . . . . . . . . . . . . . . 197.4 Einzeladressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Anfor

    18、derungen aus der Vertrglichkeit bei Parallelbetriebmit einem vom Norm-Entwurf abweichenden bertra-gungsprotokoll sind besonders zu vereinbaren.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verwei-sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diesenormativen Verweisungen s

    19、ind an den jeweiligen Stellen imText zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufge-fhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nde-rungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zudieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitungeingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen g

    20、ilt dieletzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.DIN EN ISO/IEC 7498-1Informationstechnik Kommunikation offener Syste-me Basis-Referenzmodell: Basismodell(ISO/IEC 7498-1:1994);Englische Fassung EN ISO/IEC 7498-1:19953 DefinitionenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden De-finition

    21、en:3.1 bertragungsrahmenRahmen aller zur bertragung von Rundsteuerbefehlenanwendbaren Zeichen.3.2 Gesicherter DatenblockDatenblock, der die Daten und das Prfzeichen zur Fehler-erkennung enthlt.3.3 ProtokollumschaltbefehlEin Rundsteuerbefehl, der whrend einer bertragung denEmpfnger intern auf eine an

    22、dere Protokollverarbeitungumschaltet.1 AnwendungsbereichDas genormte bertragungsprotokoll mit erhhter Daten-sicherung, bertragungsprotokoll Typ A, gilt fr die An-wendung bei Rundsteuerverfahren. Es dient dem Fern-schalten, dem Ferneinstellen und dem Fernparametrierendurch Rundsteuern.ANMERKUNG: Bei

    23、paralleler Anwendung verschie-dener bertragungsprotokolle ist die Vertrglich-keit zu prfen.Neue Rundsteuerverfahren gestatten neben dem Fern-schalten von beispielsweise Zhlern und Speicherheiz-gerten auch die bertragung von Anweisungen, die nurempfngerintern bentigt werden und Funktionen desEmpfnger

    24、s untersttzen.Solche Anweisungen knnen sein: Synchronisieren der empfngerinternen Uhr oderEinstellen der Uhrzeit zur Sommer-/Normalzeitum-stellung, ebenso Sperren und Freigeben hinterlegterFahrplne; Ferneinstellen und Aktivieren von empfnger-gespeicherten Fahrplnen; Ferneinstellen der Dauer und der

    25、Zuordnung be-stimmter Wischer-, Verzgerungs- und zyklischerFunktionen.Die Fernanweisung gestattet also grundstzlich eine Fern-einstellung des Betriebsverhaltens bereits installierterEmpfnger.Fr die genannten unterschiedlichen Aufgaben wurde einbertragungsprotokoll definiert, das sowohl die Kennungve

    26、rschiedener Informationsarten bzw. Funktionen gestat-tet als auch eine variable Adressierung zult. Alle bertra-gungen werden gesichert mit einer Hammingdistanz vond = 4 und einem aktiven Endbit, so dass eine hohe bertra-gungszuverlssigkeit erreicht werden kann.Das in dieser Norm festgelegte bertragu

    27、ngsprotokollTyp A ist nicht fr alle herkmmlichen Rundsteuerverfahrenuneingeschrnkt geeignet.Seite 3DIN 43861-301: 2000-044.5 Parallele Anwendung verschiedenerbertragungsprotokolleFr die parallele Anwendung verschiedener bertragungs-protokolle ist ein Protokollumschaltbefehl erforderlich.Dieser ist d

    28、ann Bestandteil des bertragungsrahmens.4.6 DatensicherungDas Protokoll enthlt zur Sicherung der bertragenen Da-ten Prfzeichen. Der Datenblock wird mit einem 8-Bit-Prf-zeichen und dessen Lnge mit einem 4-Bit-Prfzeichenabgesichert (siehe Bild 1). Die Prfzeichen sind durch einennichtzyklischen, um ein

    29、gerades Parittsbit erweiterten,BCH-Code definiert. Zustzlich wird eine aktive Endmarkebertragen, die insbesondere gegen Bndelstrer schtzt.Der Prfwortinhalt Null“, der mit einer sehr geringen Rest-wahrscheinlichkeit auftreten kann, wird in diesem Fall eli-miniert. Durch die Sicherungsmanahmen wird ei

    30、neHammingdistanz d = 4 sichergestellt.4.7 Ebenen-AdressierungEs werden unterschiedliche Adressierungsebenen bereit-gestellt.4.8 EinzeladressierungDie Adressierung eines einzelnen Empfngers erfolgt unab-hngig von der Ebenen-Adressierung.4.9 ErweiterbarkeitFr funktionelle Erweiterungen sind Reservieru

    31、ngen vorge-sehen.5 Protokoll-DefinitionenDas bertragungsprotokoll ist gekennzeichnet durch(siehe Bild 1): einen Startimpuls und dessen Pause entsprechenddem Rundsteuerverfahren; den Protokollumschaltbefehl (wenn erforderlich); die gesicherte Lngenangabe des Datenblocks; eine aktive Endmarke.ANMERKUN

    32、G: Der Startimpuls synchronisiert diebertragung.3.4 HammingdistanzMa fr Fehlerkennung in der Nachrichtentechnik.3.5 BCH-CodeVerfahren zur Datensicherung mit zyklischem Blockcodenach Bose-Chauduri.3.6 AdressmodeKennzeichnung der Mglichkeit unterschiedlicher Adres-sierung.3.7 FunktionsmodusGibt an, we

    33、lche Funktionen angesprochen werden knnen.3.8 SchaltprogrammEine Liste der Schaltzeiten eines Empfngerrelais.3.9 ObjektKleinste adressierbare Einheit (Relais) in einem Empfnger.4 Merkmale des bertragungsprotokolls4.1 KommunikationsmodellDas Protokoll entspricht dem EPA-Modell (EnhancedPerformance Ar

    34、chitecture) mit den Schichten 1, 2 und 7 desOSI-Modells (Open System Interconnection, sieheDIN EN ISO/IEC 7498-1).4.2 bertragungsrahmenDer bertragungsrahmen beginnt mit einem Startimpulsund wird mit einer aktiven Endmarke abgeschlossen. DieRahmenlnge ist variabel (siehe Kapitel 3.4).4.3 bertragungsa

    35、rtDie bertragung erfolgt im Raster mit den Impuls- undPausenlngen eines Rundsteuerverfahrens.4.4 DatenblocklngeDie Datenblocklnge ist variabel und abhngig von dembertragenen Informationsgehalt. Eine Datenblocklngen-angabe in Byte wird mit bertragen.Seite 4DIN 43861-301 : 2000-04bertragungsrahmenkGes

    36、icherter Teil der bertragungkgesicherter DatenblockkDatenblockkk Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit n * 8 Bit n * 8 Bit 8 Bit 1 BitStart-impulsEnd-markePrfzeichendes Daten-blocksAdress-Spezifikation0 n 9Funktions-Spezifikation0 n 5Protokoll-Umschalt-befehlLnge Prfzei-chen derLngeFunk-tions-modusAdress-modu

    37、sLngenangabe des Datenblocksin Byte (binr codiert: 0.15)Sicherung der Datenblocklngenangabemit d = 4.Das Generatorpolynom zur Sicherung derLngenangabe lautet:G(x) = x3+ x2+ 1Es wird zustzlich mit einem geradenParittsbit abgesichert.Angabe der Funktion (siehe Kapitel 6).Angabe der Adressierungsebene.

    38、ANMERKUNG: Die Ebenen beschreiben dieAdressorganisation (siehe Kapitel 7).Nhere Angaben zur Funktion (siehe Kapitel 6).Nhere Angabe zu den gewhlten Adressebenen (siehe Kapitel 7).Sicherung des Datenblocks mit d = 4. Das Generatorpolynom zurSicherung des Datenblocks lautet:G(x) = x7+ x6+ x5+ x2+ 1.Es

    39、 wird zustzlich mit einem geraden Parittsbit abgesichert (sieheEN 60870-5-1, Format FT2, ohne Invertierung der Prfsequenz).Bild 1: RahmenstrukturgesicherteLngenangabeSeite 5DIN 43861-301: 2000-046 Funktionsmodus und FunktionsspezifikationMit dem Funktionsmodus lt sich jeweils eine der nachstehenden

    40、Funktionen aufrufen. Dabei gilt fr die Bitkombinationfolgender Schlssel:Schlssel Funktion Abschnitt0000 Kalenderzuordnung 6.10001 Parametrierung der Schaltprogramme 6.20010 fr Funktionserweiterung reserviert 6.30011 Schaltprogrammwahl 6.40100 Zeitsynchronisation 6.50101 Schaltbefehl AUS 6.60110 Scha

    41、ltbefehl EIN 6.70111 Herstellerspezifische weitere Funktionen 6.81000 Wischerbefehl 6.91001 Schaltzyklusart 1 6.101010 Schaltzyklusart 2 6.111011 Rcksetzen der Zhlerregister 6.121100 Deaktivierung des Empfngers 6.131101 Prfbefehl 6.141110 Aktivierung des Empfngers 6.151111 Schaltbefehl AUS und Schal

    42、tprogrammsperrung 6.16ANMERKUNG: Die Zuordnung EIN“ und AUS“ (siehe 6.6 und 6.7) ergibt sich aus der Funktion Parametrierung derSchaltprogramme (siehe 6.2). Damit wird die gleiche Schalterstellung der Ausgangsrelais infolge externer Schalt-befehle und interner Schaltprogrammbearbeitung sichergestell

    43、t.6.1 Kalenderzuordnung Funktionsmodus = 0000 Funktionsspezifikation 1. bis 5. Byte (= 40 Bit)Mit der Kalenderzuordnung knnen Schaltprogramme datumsabhngig freigegeben werden. Diese Zuordnung kann nur frdie Schaltprogramme 1 bis 15 erfolgen (siehe 6.2). Jeweils eine der maximal 64 verschiedenen Kale

    44、nderzuordnungen kannmit diesem Befehl in die Kalenderzuordnungsliste eingetragen werden. Eintrge in dieser Liste haben eine hhere Priorirtals die wochentagsabhngigen Schaltprogrammaktivierungen (siehe 6.2.2). Jede Zuordnung definiert einen Zeitbereich, derdurch ein Anfangs-Datum (Anfangs-Tag und Anf

    45、angs-Monat) und ein Ende-Datum (Ende-Tag und Ende-Monat) festgelegtwird.Seite 6DIN 43861-301 : 2000-04Ende-TagFunktionsspezifikation 1. bis 5. Byte:MSB LSBEintrags-NummerSchaltprogrammzuordnungAnfangs-TagAnfangs-MonatEnde-MonatSeite 7DIN 43861-301: 2000-04Eintragsnummer:Die Kalenderzuordnungsliste k

    46、ann aus maximal 64 verschiedenen Eintrgen bestehen, die durch Eintragungsnummern von0 bis 63 gekennzeichnet werden.Bei Mehrfachdefinitionen (berschneidung der Zeitbereiche) hat der Eintrag mit der grten Eintragsnummer Prioritt.Wochentagszuordnung:Die unter 6.2.2 beschriebene Wochentagszuordnung kann

    47、 wahlweise ignoriert (Bit = 0) oder benutzt (Bit = 1) werden.Schaltprogrammzuordnung:In dem fr einen Eintrag in der Kalenderzuordnungsliste gltigen Datumsbereich (siehe Anfangs-Tag, Anfangs-Monat, Ende-Tag, Ende-Monat) wird ein Schaltprogramm genau dann aktiviert, wenn das entsprechende Bit in diese

    48、m Feld auf 1 gesetztund das Schaltprogramm freigegeben (siehe 6.4) ist. Wenn die Wochentagszuordnung (siehe 6.2.2) benutzt werden soll, muzustzlich noch der Wochentag bereinstimmen.Anfangs-Tag, Anfangs-Monat, Ende-Tag, Ende-Monat:Tag und Monat von Anfang und Ende des fr den Eintrag zugeordneten Zeit

    49、bereiches werden durch Anfangs-Tag, Anfangs-Monat, Ende-Tag und Ende-Monat gekennzeichnet. Die Werte mssen jeweils ein gltiges Datum ergeben. Wenn das Ende-Datum einen kleineren Wert als das Anfangsdatum darstellt, gilt das Ende-Datum fr das Folgejahr.Damit knnen Festlegungen ber einen Bereich von einem Jahr getroffen werden.Beispiel:In der Zuordnungs


    注意事项

    本文(DIN 43861-301-2000 Ripple control receiver - Part 301 Transmission protocol for ripple control type A《脉动控制接收器 第301部分 A型脉动控制传输协议》.pdf)为本站会员(syndromehi216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开