欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 43530-1-1987 Accumulators electrolyte and refilling water general《蓄电池 第1部分 电解质和再充水 总则》.pdf

    • 资源ID:657248       资源大小:297.99KB        全文页数:4页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 43530-1-1987 Accumulators electrolyte and refilling water general《蓄电池 第1部分 电解质和再充水 总则》.pdf

    1、DINL DIN 43530 TEIL L 87 m 27714442 00b943b b8T m DK 621.355 : 021.3.035.221.6 : 614.8 DEUTSCHE NORM Oktober 1987 System bzw. Benennung der Zelle Nr oder Batterie a a c a a a f . c E a; 1,30 kgll, und gereinigtem Wasser (siehe DIN 43 530 Teil 4) hergestellt. Schwefelsure in konzentrierter Form ist e

    2、ine farblose, stark tzende Flssigkeit mit der Dichte d = 1.84 kgli. 3.1.2 Elektrolyt fr alkalische Akkumulatoren Der Elektrolyt fr alkalische Akkumulatoren ist verdnnte Kalilauge (KOH) mit Dichtewerten nach Tabelle 1, siehe auch DIN 43 530Teil3,Verdnnte Kalilaugewirddurch Auf- lsen des festen Kalium

    3、hydroxids in gereinigtem Wasser oder durch Vermischen von wBrigen Lsungen des Kaliumhydroxids mit hoher Laugedichte, d 1,40 kgl I, und gereinigtem Wasser hergestellt, siehe DIN 43 530 Teil 4. Kaliumhydroxid in fester Form, auch tzkali genannt, ist eine feste, schuppen- oder pastillenfrmige Substanz.

    4、 3.1.3 Wasser und Nachfllwasser fr Akkumulatoren Wasser (H20) ist Bestandteil der Elektrolyte fr Akkumula- toren. Gereinigtes Wasser dient zur Herstellung von Elek- trolyt fr Akkumulatoren und zum Nachfllen des durch berladung und Verdunstung entstandenen Wasser- verlustes aus dem Betriebselektrolyt

    5、en (siehe DIN 43 530 Teil 4). 3.1.4 Flleiektroly Fllelektrolyt nennt man die verdnnte Sure oder Lauge, die zur Erstbefllung von Akkumulatoren oder dem Elektro- lytwechsel von verunreinigtem Betriebselektrolyt dient. 3.1.5 Erstbefllung Die Erstbefllung ist eine Befllung mit Fllelektrolyt, die im allg

    6、emeinen durch den Batteriehersteller oder durch den Anwender entsprechend der jeweiligen gltigen Inbetrieb- setzungsanleitung des Herstellers vorgenommen wird. 3.1.0 Betriebseiektrolyt Betriebselektrolyt ist der Elektrolyt, der sich nach Erstbefl- lung im Akkumulator befindet und zum Betreiben des A

    7、kku- mulators dient. Die Dichtewerte und der Reinheitsgrad des Betriebselektrolyten knnen von den Werten des Fllelek- trolyten abweichen. Bei berschreiten bestimmter maxi- maler Werte von Verunreinigungen im Betriebselektrolyten ist ein Elektrolytwechsel gegen frischen Fllelektrolyt not- wendig (gil

    8、t nicht fr Starterbatterien). 3.1.7 Elektrolytwechsel Der Elektrolytwechsel geschieht im allgemeinen durch den Batteriehersteller oder durch den Anwender entsprechend der jeweiligen gltigen Bedienungsanleitung des Herstel- lers. 3.1.8 Elektrolytdichte Die Elektrolytdichte in kgll ist ein Ma fr die i

    9、n einer Volu- meneinheit enthaltene Masse. 3.1.9 Nenndichte Die Nenndichte des Elektrolyten ist ein vom Batterieherstel- ler festgelegter Wert, bezogen auf Nenntemperatur, Nenn- elektrolytstand und vollgeladenen Zustand des Akkumula- tors. Bei Blei-Akkumulatoren ist die Dichte vom Ladezustand abhngi

    10、g, bei alkalischen Akkumulatoren (siehe Tabelle 1, Nr 2 bis4) gilt dieAngabeannhernd frjeden Ladezustand. 3.1.9.1 Dichte des Elektrolyten fr Akkumulatoren, bezogen auf analytische Aussagen Dichtewerte, die bei von der Nenntemperatur abweichen- den Temperaturen gemessen werden, werden fr die analy- t

    11、ische Bewertung auf die Nenntemperatur von 25 OC umge- rechnet, sieheTabelle 1. Unter analytischer Bewertung sind Angaben zur Analyse von Elektrolyten zu verstehen. 3.1.912 Nenndichte des Elektrolyten fr Akkumulatoren, bezogen auf Einsatz und Bauform Die Nenndichte des Elektrolyten, bezogen auf Eins

    12、atz und Bauform der Akkumulatoren, wird vom Batteriehersteller festgelegt, siehe DIN 43 530 Teil 2 und Teil 3. 3.1.9.3 Messung der Elektrolytdichte Die Messung der Elektrolytdichte geschieht in der Regel mit Dichtemessern, den sogenannten Hebersure- bzw. Heber- laugemessern. In diesen werden Aromete

    13、r (Spindeln) ver- wendet, die zustzlich mit einer Temperaturanzeige zur Umrechnung auf die jeweilige Nenntemperatur ausgerstet sein knnen, siehe DIN 43 539 Teil 1. 3.1.9.4 Elektrolytstand Der Elektrolytstand ist die Hhe des Elektrolyten im Akku- mulator, dessen zulssiger Bereich durch Elektrolytstan

    14、ds- marken (Minimum, Maximum) angezeigt wird. 3.2 Nenntemperatur Die Nenntemperatur ist ein vom Batteriehersteller festge- legter Wert fr die Angabe z. B. der Nennelektrolytdichte, Nennelektrolytstand und Nennkapazitt von Akkumulato- ren. Der Wert der Nenntemperatur fr die Angabe von Kenngr- Ben kan

    15、n unterschiedlich sein, siehe DIN 43 530 Teil 2. 3.3 Elektrolytzustze Elektrolytzusatze sind Zustze, die bestimmte Eigenschaf- ten des Akkumulators verbessern (z. B. Phosphorsure, Lithiumhydroxid). Diese sind durch den Hersteller festge- legt. Zustze, die als Aufbesserungsmittel bezeichnet wer- den,

    16、 sind unzulssig, weil sie lngerfristig den Akkumulator schdigen und damit die Betriebssicherheit gefhrden. 3.4 Verunreinigungen Die Elektrolyte knnen in der Praxis Verunreinigungen ent- halten, die je nach Venge und Wirkung den Akkumulator schdigen oder seine Leistung herabsetzen. Die Art und die ma

    17、ximal zulssige Menge an verunreinigenden Substanzen sind in DIN 43 530Teil 2, Teil 3 und Teil 4 festgelegt. 4 Gefahrenhinweise und Regeln zur Handhabung von Elektrolyt 4.1 Allgemeine Gefahrenhinweise Sure und Lauge wirken tzend auf menschliche Haut, Klei- dung und Gert. Die Unfallverhtungsvorschrift

    18、en sind daher zu beachten, z. B. Merkblatt G3 der Berufsgenossen- schaft der chemischen Industrie ber das Arbeiten mit tzenden Stoffen. DIN1 DIN 43530 TEIL L 87 m 2794442 0069438 Y52 DIN 43 530Teill Seite 3 4.2 Kennzeichnung Fr die Kennzeichnung von Gefen fr Sure und Lauge sind die Vorschriften wie

    19、z. B. die ,Verordnung ber gefhr- liche Arbeitsstoffe“ (Arb Stoff V), Hinweisschilder und Auf- schriften nach DIN 4844 Teil 1 bis Teil 3 zu beachten. Wird Kaliumhydroxid in fester Form offen gelagert, kann es Feuchtigkeit und Kohlendioxid (C02) aus der Luft aufneh- men. Ebenso nehmen wrige Lsungen vo

    20、n Kaliurnhydro- xid Kohlendioxid ausder Luft auf, dabei entsteht Kaliumkar- bonat (K2CO3). 4.3 Herstellung von Elektrolyt Die Herstellung von Elektrolyt sollte nurdurch den Batterie- hersteller oder unterwiesene Personen geschehen. Die Unfallverhtungsvorschrift UVV 1.0 ist zu beachten (Schutzbrille

    21、tragen!). Beim Vermischen von Wasser mit Schwefelsure hherer Konzentration ist die Sure langsam in dnnem Strahl unter stetem Rhren in das Wassereinzubringen. Dieses gilt auch sinngem beim Vermischen von Wasser mit festem tzkali oder mit Lsungen mit tzkali hoher Konzentration. 4.4 Aufbewahrung und Tr

    22、ansport von Elektrolyt Elektrolyte, die gelagert werden sollen, sind in Behltern aufzubewahren, die gegen chemische Korrosion bestndig sind, z. B. Gefe, die eine BAM*)-Genehmigung tragen (z. B.: ,Fllung mit Gefahrengut - nur gem DlBAMl86073“): Polyethylen, Polypropylen u. . Kunst- stoffe. Glas und S

    23、teingut sind wegen Bruchgefahr weniger geeignet. Fr den Transport sind ausschlielich ,baumuster“- geprfte Behlter zu benutzen. Es sind die einschlgigen Transportvorschriften, wie z. B. die Gefahrengutverordnung-Strae (GGVS) zu beachten. *) Bundesanstalt fr Materialprfung Berlin 4.5 Entsorgung Zur Be

    24、seitigung von gebrauchtem, berschssigem oder Verschttetem Elektrolyt sind die Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaft, die Vorschriften des Wasser- haushaltsgesetzes (WHG) sowie die behrdlichen Vor- schriften zu beachten. Dazu gehrt, da Sure und Lauge sowie auch entsprechende Splwasser vor

    25、Einleitung in ffentliche Abwasserleitungen oder in Gewsser neutrali- siert werden mssen. 4.6 Abhilfe bei Schden durch Elektrolyt Kommt es zur Einwirkung von Elektrolyt auf Hautpartien, Augen, Schleimhute, so ist in allen Fllen als Sofortma- nahme reichliches Splen mit Wasser durchzufhren. Auerdem mu

    26、 rztliche Hilfe erfolgen. Gerte, Anlagen und Kleidung knnen durch Neutralisa- tionsmittel und Splen mit Wasser gereinigt werden. Als Neutralisationsrnittel von Elektrolyt knnen bei Sure 5%ige Sodalsungen (Natriumkarbonat) bzw. festes Soda, bei Laugen 5V0ige Borsurelsung verwendet werden, um die Einw

    27、irkung von Elektrolyt auf Gerte,den menschlichen Krper und Kleidung herabzusetzen. Zum Aufsaugen von verschttetem Elektrolyt eignet sich besonders Kieselgur. DIN1 DIN 43530 TEIL L 87 R 2J94442 00b439 399 m Seite 4 DIN 43 530 Teil 1 Zitierte Normen und andere Unterlagen DIN 4844 Teil 1 Sicherheitsken

    28、nzeichnung; Begriffe, Grundstze und Sicherheitszeichen DIN 4844 Teil 2 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitsfarben DIN 4844 Teil 3 Sicherheitskennzeichnung; Ergnzende Festlegungen zu DIN 4844 Teil 1 und Teil 2 DIN 40 729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundrelemente; Grundbegriffe DIN 43 530 Teil 2 Akk

    29、umulatoren; Elektrolyt und Nachfllwasser; Elektrolyt fr Blei-Akkumulatoren DIN 43 530 Teil 3 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfllwasser; Elektrolyt fr alkalische Akkumulatoren, Zusammenset- zung, Reinheit, Eigenschaften und Prfung DIN 43 530 Teil 4 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfllwasser; Wasse

    30、r und Nachfllwasser fr Blei-Akkumulatoren und alkalische Akkumulatoren DIN 43 539 Teil 1 Akkumulatoren; Prfungen; Allgemeines und allgemeine Prfungen uvv 1 .o Unfallverhtungsvorschriften, Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik4) Arb Stoff V Verordnung ber gefhrliche Arbeitsstoffe4)

    31、 WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz) Merkblatt G3 der Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie ber das Arbeiten mit tzenden Stoffene) GGVS Gefahrengutverordnung Strae7) Weitere Normen und andere Unterlagen DIN VDE 0510 Bestimmung fr Akkumulatoren und Batterie-Anl

    32、agen VBG 125 Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz, Gewerbliche Berufsgenossenschaften4) VBG 1 O9 Erste Hilfe und Verhalten bei Unfllen, Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik4) Unfallverhtungs- Schutz gegen gefhrliche chemische Stoffe, Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und

    33、vorschriften Elektrotechnik4) Anhang 4 Frhere Ausgaben DIN 57 510IVDE 0510: 01.77 nderungen Gegenber DIN 57 510/VDE 0510/01.77 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Festlegungen ber Elektrolyte und Wasser und Nachfllwasser aufgenommen. b) Festlegung der Nenntemperatur fr Elektrolyt auf 25 OC. c)

    34、 Inhalt vollstndig berarbeitet. Erluterungen Diese Norm wurde ausgearbeitet vom Komitee 371 ,Akkumulatoren“ der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE). Das gleiche gilt fr DIN 43 530 Teile 2 und 4. Der Teil 3 wurde ausgearbeitet vom Unterkomitee 371.1 ,Alkalische Akkumulatoren“

    35、. In DIN 43 530Teile 2,3 und 4 sind physikalische und chemische Bestimmungsmethoden angegeben, um eine Aussage ber den Reinheitsgrad und die Eignung von Elektrolyt und Nachfllwasser fr Akkumulatoren machen zu knnen. Die Angaben ber chemische Prfmethoden sind im Sinne von Empfehlungen gemacht; die Wa

    36、hl der geeigneten Methode ist jedoch dem Anwender dieser Norm insofern freigestellt, eigene bestehende apparative Mglichkeiten auszunutzen, damit die in den einzelnen Teilen dieser Norm angegebenen Werte zu Reinheit und Dichte mit ausreichender Sicherheit bestimmt wer- den. Bisher gibt es zu diesem

    37、Thema noch keine internationale Normung, es wird jedoch bereits bei IEC TC 21 ,Akkumulatoren“, Arbeitsgruppe 3 darber beraten. Das Nationale Deutsche Komitee wird den Inhalt dieser Norm in die internationale Diskus- sion einbringen. Die Deutsche Norm wird zu gegebener Zeit den Festlegungen bei IEC a

    38、ngepat. Internationale Patentklassifikation H O1 M 10/10 4) Zu beziehen durch: Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Strae 449,5000 Kln 41 5) Zu beziehen durch: Bundesgesetzblatt, Postfach 13 20,5300 Bonn 1 6) Zu beziehen durch: Verlag Chemie GmbH, 6940 Weinheim 7) Zu beziehen durch: Verkehrsverlag J. Fischer, Paulusstrae 1,4000 Dsseldorf


    注意事项

    本文(DIN 43530-1-1987 Accumulators electrolyte and refilling water general《蓄电池 第1部分 电解质和再充水 总则》.pdf)为本站会员(outsidejudge265)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开