欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 4126-2013 Stability analysis of diaphragm walls《隔墙的稳定性分析》.pdf

    • 资源ID:656960       资源大小:863.28KB        全文页数:18页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 4126-2013 Stability analysis of diaphragm walls《隔墙的稳定性分析》.pdf

    1、September 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 93.020!$HU“1923750www.din.deDDIN 4126Nachwe

    2、is der Standsicherheit von SchlitzwndenStability analysis of diaphragm wallsAnalyse de stabilit de parois moulesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN EN 1538:2010-12Ersatz frDIN 4126:1986-08;Ersatz frDIN V 4126-100:1996-04www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenDIN 4126:201

    3、3-09 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 5 4 Formelzeichen . 8 5 Standsicherheit der mit Sttzflssigkeit gefllten Schlitze . 10 5.1 Voraussetzung fr die Nachweise der Standsicherheit 10 5.2 Sicherheit gegen den Zutritt von Grundwasser in den Schlit

    4、z und gegen Verdrngen der Sttzflssigkeit . 10 5.3 Sicherheit gegen Abgleiten von Einzelkrnern oder Korngruppen 11 5.4 Sicherheit gegen den Schlitz gefhrdende Gleitflchen im Boden . 12 5.4.1 Grenzzustandsbedingung 12 5.4.2 Ermittlung des charakteristischen Werts der Sttzkraft Sk13 5.4.3 Ermittlung de

    5、s charakteristischen Werts der Erddruckkraft Eah,k. 14 5.4.4 Befreiung vom Standsicherheitsnachweis 16 6 Standsicherheit erhrteter Ortbeton-Schlitzwnde . 18 6.1 Standsicherheitsnachweis . 18 6.2 Stahlbetonbemessung und Verbundfestigkeit 18 6.3 Erddruckneigungswinkel . 18 DIN 4126:2013-09 3 Vorwort D

    6、ieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-05-13 AA Baugrund, Schlitzwnde“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. erarbeitet. Die Norm enthlt gegenber DIN 1054 erweiternde und ergnzende Berechnungsverfahren und bercksichtigt das Konzept der Teilsicherhei

    7、tsbeiwerte nach DIN EN 1990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung und DIN EN 1997-1, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln DIN 4126 regelt den Nachweis der Standsicherheit der offenen Schlitze und enthlt ergnzende Regelungen fr den Standsicher

    8、heitsnachweis der erhrteten Ortbeton-Schlitzwandelemente. Die Prfverfahren fr Sttzflssigkeiten und Schlitzwandtone wurden wieder in E DIN 4127 bernommen, die als reine Prfnorm keine Anforderungen an Sttzflssigkeiten und Schlitzwandtone mehr enthlt. Diese sind in DIN EN 1538 geregelt. Es wird auf die

    9、 Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 4126:1986-08 und DIN V 4126-100:1996-04 wurden folgende nderungen vo

    10、rgenommen: a) Abschnitt 4 Bautechnische Unterlagen, Abschnitt 5 Bauleitung, Abschnitt 6 Baustoffe und Abschnitt 7 Bauausfhrung wurden durch DIN EN 1538 ersetzt; b) Struktur und Inhalt wurden DIN 1054, DIN EN 1997-1 und DIN EN 1538 angepasst; c) die in DIN V 4126-100:1996-04 gegenber DIN 4126:1986-08

    11、 vorgenommenen Ergnzungen wurden bernommen. Frhere Ausgaben DIN 4126: 1984-01,1986-08 DIN V 4126-100: 1996-04 DIN 4126:2013-09 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr vertikale Schlitzwnde mit einer Mindestnenndicke von 40 cm. Sie dient der Vereinheitlichung der Bemessung von Schlitzwnden. Diese Sc

    12、hlitzwnde knnen als Teile einer Baukonstruktion einen bleibenden oder z. B. als Baugrubenwnde einen vorbergehenden Zweck haben. In beiden Fllen knnen sie eine tragende oder eine dichtende oder eine tragende und dichtende Funktion ausben. Als tragende Konstruktion sind sie nicht nur zur Aufnahme von

    13、normal zur Wandflche wirkenden horizontalen Erd- und Wasserlasten, sondern auch zur Aufnahme von parallel zu der Wand wirkenden Lasten, z. B. zur bertragung lotrechter Lasten auf den Boden, geeignet. Schlitzwnde werden durch Aneinander-reihen von Schlitzwandelementen, die auch I-, L-, T- oder andere

    14、 Grundrissformen besitzen knnen, gebildet. Diese Norm gilt nicht fr Wnde, die in trockenen oder mit polymeren Lsungen gesttzten Schlitzen erstellt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses D

    15、okuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1053-1:1996-11, Mauerwerk Teil 1: Berechnung und Ausfhrung DIN 1054:2010-12, Baugrund

    16、 Sicherheitsnachweise im Erd und Grundbau Ergnzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 DIN 1055-2:2010-11, Einwirkungen auf Tragwerke Teil 2: Bodenkenngren DIN 4085, Baugrund Berechnung des Erddrucks DIN 4123:2011-05, Ausschachtungen, Grndungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebude E DIN 4127:20

    17、13-02, Erd- und Grundbau; Prfverfahren fr Sttzflssigkeiten im Schlitzwandbau und fr deren Ausgangsstoffe DIN 18123, Baugrund Untersuchung von Bodenproben Bestimmung der Korngrenverteilung DIN EN 1538, Ausfhrung von Arbeiten im Spezialtiefbau Schlitzwnde DIN EN 1992-1-1:2011-01, Eurocode 2: Bemessung

    18、 und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fr den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010 DIN 4126:2013-09 5 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe nach DIN EN 1538 und E DIN 4127 und die folgend

    19、en Begriffe. 3.1 Schlitzwand Wand, die in einem im Baugrund ausgehobenen flssigkeitsgesttzten Schlitz erstellt wird 3.2 Kontraktorverfahren Verfahren zum Einbau von Beton unter einer Sttzflssigkeit Anmerkung 1 zum Begriff: Dabei wird der Beton ohne Ver- und Entmischung mit Hilfe eines Kontraktorrohr

    20、s durch die Sttzflssigkeit hindurch eingebracht. 3.3 Abmessungen der Schlitzwandelemente Siehe Bild 1. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Schlitzwandelemente werden in der Regel durch Abstellkonstruktionen voneinander getrennt. Legende 1 Schlitzwandelemente 2 Leitwand 3 Gelndeoberflche dnNenndicke (Breite

    21、 des Aushubwerkzeugs) daAusbruchdicke lELnge (Achsabstand der Abstellkonstruktionen) t Tiefe h Wandhhe Bild 1 Schlitzwandelemente und Leitwnde DIN 4126:2013-09 6 3.4 Korngre d10fr den Durchlssigkeitsbeiwert magebende Korngre eines Bodens, die der Ordinate 10 % Massenanteil des Siebdurchgangs der Krn

    22、ungslinie entspricht Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe DIN 18123. 3.5 Druckgeflle einer infolge ihrer Fliegrenze Fim Porenraum eines Bodens stagnierten (zum Stillstand gekommenen) Sttzflssigkeit fs0Verhltnis des lngs der Eindringtiefe s an das Korngerst abgegebenen Flssigkeitsdruckes p zur Eindringtief

    23、e s der Flssigkeit spf=0s(1) Anmerkung 1 zum Begriff: Der lngs der Eindringtiefe s an das Korngerst abgegebene Flssigkeitsdruck p = p1 p2ist nach Bild 2 die Differenz der am Anfang (1) und am Ende (2) der Eindringtiefe im Porenraum herrschenden Flssigkeitsdrcke. Die Gre fs0stellt gleichzeitig die Kr

    24、aft dar, die die Sttzflssigkeit auf eine Volumeneinheit des Bodens in ihrem Eindringbereich am Ende und nach dem Ende des Strmungsvorgangs ausbt. Legende 1 von der Sttzflssigkeit durchdrungenes Bodenelement h1Flssigkeitshhe h2Grundwasserhhe Bild 2 Verlauf des Flssigkeitsdruckes entlang der Eindringt

    25、iefe s und Berechnung der Druckdifferenz p 3.6 Sttzkraft S Anteil der hydrostatischen Druckkraft SH der Sttzflssigkeit, der fr die Sttzung des ungnstigsten Gleitkrpers verfgbar bleibt Anmerkung 1 zum Begriff: Grenzflle siehe Bild 3. DIN 4126:2013-09 7 Legende 1 Sttzflssigkeit 2 Membran 3 Gleitflche

    26、4 Grundwasserspiegel WSS =H21FH5,0 hS = 22w0,5 hW = a) Membranwirkung fs0 Legende 1 Sttzflssigkeit 2 Gleitflche 3 Eindringgrenze der Sttzflssigkeit in den Boden 4 Grundwasserspiegel ( )AAWSSsH= (Strmungskraft im Gleitkrper am Ende des Strmungsvorganges) mit 0sw2F1fhhs = 21FH5,0 hS = 21W5,0 hW = AsFl

    27、che 1-5-3-4-1 A Flche 1-2-5-3-4-1 b) Stagnation der Sttzflssigkeit im Korngerst 0 5 mm und einer Mchtigkeit 0,5 m sind nur dann standsicher, wenn Fliegrenzen F 70 N/m2gewhlt oder Sondermanahmen durchgefhrt werden, wie: Einbringen von Einpressgut in die Kies- und Steinschicht vor den Aushubarbeiten;

    28、Zugeben von Sand, Zement, granuliertem Bentonit oder hnlichem Material whrend der Aushub-arbeiten. DIN 4126:2013-09 12 Der Nachweis der Standsicherheit kann auch erbracht werden durch Herstellen eines Versuchsschlitzes in einem fr die Bauarbeiten reprsentativen Bereich. Der fr die Standsicherheit no

    29、twendige Wert der Fliegrenze ergibt sich aus der beim erfolgreichen Versuch vorhandenen Fliegrenze durch Multiplikation mit dem Sicherheitsbeiwert 1,5; positive Erfahrungen an mindestens 20 Schlitzwandelementen in gleichartigen oder ungnstigeren Bden. In diesem Fall ist die Arbeitsweise (einschlieli

    30、ch der Eigenschaften der Sttzflssigkeit) unverndert zu bernehmen. 5.4 Sicherheit gegen den Schlitz gefhrdende Gleitflchen im Boden 5.4.1 Grenzzustandsbedingung Beim Auftreten von Gleitflchen im Boden, die ein Zusammendrcken des flssigkeitsgefllten Schlitzes zur Folge haben, steht die ungnstige stndi

    31、ge Einwirkung der Erddruckkraft Eahder gnstigen stndigen Einwirkung der Sttzkraft S gegenber. Magebend ist fr diesen Nachweis der Grenzzustand HYD bzw. UPL nach DIN 1054. Eine ausreichende Sicherheit ist nachgewiesen, wenn in jeder Aushubtiefe die Bedingung stbG,kdstG,kah, SE(5) erfllt ist. Dabei is

    32、t Eah,kder charakteristische Wert der aktiven Erddruckkraft nach 5.4.3. Sofern Lasten aus baulichen Anlagen im kritischen Bereich nach Bild 4 vorhanden sind, ist die Erddruckkraft im Sinne eines erhhten aktiven Erddrucks bei einer geringeren Bewegung der Wand mit dem Anpassungsfaktor o= 1,2 zu erhhe

    33、n; Skcharakteristischer Wert der Sttzkraft nach 5.4.2; G,dstder Teilsicherheitsbeiwert fr destabilisierende stndige Einwirkungen im Grenzzustand HYD bzw. UPL in den Bemessungssituationen BS-P und BS-T nach DIN 1054:2010-12, Tabelle A.2.1; G,stbder Teilsicherheitsbeiwert fr stabilisierende stndige Ei

    34、nwirkungen im Grenzzustand HYD bzw. UPL in den Bemessungssituationen BS-P und BS-T nach DIN 1054:2010-12, Tabelle A.2.1. ANMERKUNG Nach DIN 1054:2010-12, Tabelle A.2.1, sind die Werte G,dst= 1,05 und G,stb = 0,95 magebend. DIN 4126:2013-09 13 Legende 1 Schlitz Bild 4 Kritischer Bereich eines Schlitz

    35、es, dargestellt im Grundriss, und Ermittlung der Schlitzlnge lslinks bei rechteckigem, rechts bei gerundetem Abschluss 5.4.2 Ermittlung des charakteristischen Werts der Sttzkraft SkDer Spiegel der Sttzflssigkeit darf bei der Ermittlung der Sttzkraft Sknicht hher als 0,2 m unter der Oberkante der Lei

    36、twand angesetzt werden. Der charakteristische Wert der Sttzkraft Skinfolge Eindringens der Sttzflssigkeit in das Korngerst des Bodens nach Bild 3 b) darf gleich dem um die Druckkraft des Grundwassers verminderten charakteristischen Wert der hydrostatischen Druckkraft SH,kder Sttzflssigkeit kkH,kWSS

    37、=(6) gesetzt werden, wenn in jeder Aushubtiefe )(95,0kkH,kWSS (7) oder 3s0kN/m200f (8) ist. Wird das Druckgeflle fs0nicht genauer ermittelt, darf es bei Tonsuspensionen oder selbsterhrtenden Suspensionen mit der Gleichung 10Fs02df= (9) berechnet werden. DIN 4126:2013-09 14 Der charakteristische Wert

    38、 der Sttzkraft Skdarf auch mit den Anpassungsfaktoren 2nach Tabelle 2 aus dem um die Druckkraft des Grundwassers verminderten charakteristischen Wert der hydrostatischen Druckkraft SH,knach Gleichung (10) berechnet werden: )(kkH,2kWSS =(10) Tabelle 2 Anpassungsfaktoren 2in Gleichung (10) fs0 2kN/m31

    39、00 fs0 200 0,85 50 fs0 100 0,80 fs0 50 0,70 Dynamische Einwirkungen aus den blichen Verkehrslasten bewirken keine Abminderung der Sttzkraft. Bei der Ermittlung der Sttzkraft S im Bereich der Leitwnde darf statt der Druckkraft der Sttzflssigkeit die Erddruckkraft aus Bodeneigenlast und stndiger gleic

    40、hmig verteilter Auflast bis zur Hhe des Erdruhedrucks angesetzt werden, wenn die Leitwnde und ihre Aussteifung fr diese Belastung bemessen sind. 5.4.3 Ermittlung des charakteristischen Werts der Erddruckkraft Eah,kFr Lasten aus baulichen Anlagen mit durchgehend tragfhiger Grndung darf ein vermindert

    41、er Lastansatz sinngem nach DIN 1053-1:1996-11, 8.5.3, gewhlt werden. Lasten aus Baufahrzeugen und Aushubgerten brauchen bei der Erddruckermittlung nicht bercksichtigt zu werden, wenn die Leitwnde und ihre Aussteifung fr den Erdruck aus diesen Lasten bemessen sind. Bei der Wahl der charakteristischen

    42、 Werte der Scherparameter darf bercksichtigt werden, dass der Nachweis fr einen kurzzeitigen Bauzustand zu fhren ist. DIN 4126:2013-09 15 Legende 1 Gleitflche =+=FytandATc4Bildsiehesin1s0lK =Bild 5 Nherung fr den Bruchkrper, Ansatz der sttzenden Schubspannungen in den dreieckfrmigen Flankenflchen de

    43、s Bruchkrpers Wenn nicht Verfahren angewendet werden, die den rumlichen Spannungs- und Bruchzustand besser erfassen, darf der Erddruck nherungsweise fr einen Bruchkrper nach Bild 5 berechnet werden. Sttzende, parallel zur Gleitflche gerichtete Schubspannungen in den Flankenflchen des Bruchkrpers drf

    44、en bercksichtigt werden, sofern folgende Einschrnkungen beachtet werden: a) die Reibung darf hchstens durch einen bilinearen Ansatz fr die Normalspannung y,gaus Bodeneigenlast und durch einen dreieckfrmigen Ansatz fr die Normalspannung y,paus seitlichen Auflasten p nach Bild 5 angenhert werden; b) d

    45、ie Kohsion darf nur mit zwei Dritteln des charakteristischen Wertes cknach Absatz 3 in die Rechnung eingefhrt werden; c) der Gleitflchenwinkel aist zur Auffindung des Hchstwertes der Erddruckkraft Eah,kfr jede untersuchte Aushubtiefe zu variieren. DIN 4126:2013-09 16 5.4.4 Befreiung vom Standsicherh

    46、eitsnachweis Der Nachweis ist bei beliebig langen Schlitzen nicht erforderlich, wenn eine der Gleichungen (7) oder (8) und die im Bild 6 dargestellten Bedingungen eingehalten sind. Mae in Meter Legende 1 Leitwand 2 Aussteifung 3 Spiegel der Sttzflssigkeit 4 Lasten aus Baufahrzeugen und Aushubgerten

    47、5 Arbeitsebene 6 Grundwasserspiegel Bild 6 Beliebig lange Schlitze im Boden nach DIN 1055-2:2010-11, Tabellen 1 und 2 (nichtbindige Bden) DIN 4126:2013-09 17 Mae in Meter Legende 1 Leitwand 2 Aussteifung 3 Spiegel der Sttzflssigkeit 4 Lasten aus Baufahrzeugen und Aushubgerten 5 Arbeitsebene 6 Grundw

    48、asserspiegel 7 Wandeigenlast 10 kN/m2Wandflche Bild 7 Schlitze mit einer Lnge ls 3,5 m und unmittelbar an den Schlitz angrenzenden Gebuden Der Nachweis ist auch fr Schlitze mit einer Lnge ls 3,5 m mit unmittelbar an den Schlitz angrenzenden Gebuden (siehe Bild 7) nicht erforderlich, wenn folgende Bedingungen gleichzeitig erfllt sind: a) zwischen zwei gleichzeitig mit Sttzflssigkeit gefllten Schlitzen verbleibt ein lichter Abstand 2 ls; b) eine der Gleichungen (7) o


    注意事项

    本文(DIN 4126-2013 Stability analysis of diaphragm walls《隔墙的稳定性分析》.pdf)为本站会员(deputyduring120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开