欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 33450-2004 Graphical symbol for information about surveillance with optical-electronic devices (video-info signs)《带光电子设备监督的信息用图形符号(可视信息信号)》.pdf

    • 资源ID:656195       资源大小:250.60KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 33450-2004 Graphical symbol for information about surveillance with optical-electronic devices (video-info signs)《带光电子设备监督的信息用图形符号(可视信息信号)》.pdf

    1、Dezember 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Gebrauchstauglichkeit und Dienstleistungen (NAGD) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.080.10

    2、B 9602421www.din.deXDIN 33450Graphisches Symbol zum Hinweis auf Beobachtung mit optischelektronischen Einrichtungen (VideoInfozeichen)Graphical symbol for information about surveillance with opticalelectronic devices (videoinfo signs)Symbole graphique indiquant la surveillance par appareils optiques

    3、 electroniques (signe info video)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 33450:2004-122InhaltSeiteVorwort 3Einleitung 31 Anwendungsbereich. 32 Normative Verweisungen. 33 Begriffe 44 Anforderungen an Video-Infozeichen.44.1 Allgemeines. 44.2

    4、Farbgebung . 44.3 Beschriftung 54.4 Gestaltung . 54.4.1 Infozeichen zur Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen . 54.4.2 Infozeichen zur Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit Angabeder verantwortlichen Stelle 54.4.3 Infozeichen zur Beobachtung mit optisch-elektronisch

    5、en Einrichtungen mitAufzeichnung 64.5 Gre . 8Anhang A (informativ) Informationen zu gesetzlichen Grundlagen 2, 3 9Anhang B (informativ) Empfehlungen zur Anbringung von Video-Infozeichen . 10Literaturhinweise . 11BilderBild 1 Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen 5Bild 2 Beobachtung mi

    6、t optisch-elektronischen Einrichtungen mit Angabe derverantwortlichen Stelle in typographischer Form 6Bild 3 Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit Angabe derverantwortlichen Stelle in Form eines Logos 6Bild 4 Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit Aufzeichnung un

    7、dAngabe der verantwortlichen Stelle in typographischer Form 7Bild 5 Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit Aufzeichnung undAngabe der verantwortlichen Stelle als Logo . 7DIN 33450:2004-123VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss AA 4.5-A Video-Hinweiszeichen“ des Normenausschus

    8、sesGebrauchstauglichkeit und Dienstleistungen (NAGD) im DIN erarbeitet.EinleitungMit dem Gesetz zur nderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer Gesetze vom 18. Mai2001 (BGBl.I S. 904) wurde erstmalig mit dem 6b BDSG eine Regelung zur Beobachtung ffentlichzugnglicher Rume mit optisch-ele

    9、ktronischen Einrichtungen Videoberwachung aufgenommen, sieheAnhang A (Die meisten Landesdatenschutzgesetze enthalten ein vergleichbare Regelung). Die Neuregelunghat in der Praxis Fragen nach ihrem Anwendungsbereich und ihren Zulssigkeitsvoraussetzungen aufge-worfen. Das einheitliche Video-Infozeiche

    10、n soll dazu beitragen, die Verpflichtung aus dem Gesetz, denUmstand der Videoberwachung und die verantwortliche Stelle nach 6b Abs. 2 BDSG durch geeigneteManahmen erkennbar zu machen, fr alle Anwendungsflle umzusetzen.Am Flughafen Frankfurt/Main wurde sehr frhzeitig mit der Umsetzung der geforderten

    11、 Manahmen zurKenntlichmachung durch deutlich sichtbare Hinweisschilder begonnen. Dabei kam die Forderung nach einemPiktogramm auf, da man ein Zeichen mit international verstndlicher Bedeutung festlegen wollte. Um ber-einstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zu wahren, regte die Datenschutzbeauf

    12、tragte der Fraport AGdie Zusammenarbeit mit den Datenschutzaufsichtsbehrden an.Auf Veranlassung des Berliner Beauftragten fr Datenschutz und Informationsfreiheit wurde das DINDeutsches Institut fr Normung e.V. konsultiert. An dem DIN-Normungsvorhaben beteiligen sich seit Mrz 2003ffentliche Stellen d

    13、es Bundes und der Lnder sowie nicht-ffentliche Stellen.Die Norm trgt den Titel Video-Infozeichen“. Auf den Begriff Video-berwachung“ wurde absichtlichverzichtet. 11 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Video-Infozeichen, die auf eine Beobachtung ffentlich zugnglicher Rume mit optisch-elektronischen E

    14、inrichtungen aufmerksam machen und legt deren Merkmale fest.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus-gabe des in B

    15、ezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).bersichtskarte RAL-K5 zum Farbregister RAL 840-HR1)1) Das Farbregister oder einzelne Farbkarten knnen bezogen werden bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin.DIN 33450:2004-1243 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe,

    16、siehe 2.3.1Beobachtung mit optisch-elektronischen EinrichtungenErfassung in Form von Bildern mit Kameras3.2ffentlich zugngliche Rumeumbaute oder umgrenzte Flchen, die von Personen betreten und genutzt werdenBEISPIELE Bahnsteige, Ausstellungsrume eines Museums, Verkaufsrume, Schalterhallen, Kinos, ab

    17、er auchumgrenzte Parks oder Ladenpassagen3.3verantwortliche Stellejede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten fr sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder diesdurch andere im Auftrag vornehmen lsst3.4ffentliche Stellen des BundesBehrden und ffentlich-rechtlich organisierte Einrichtunge

    18、n des BundesBEISPIELE Bundesministerien, Bundesgrenzschutz, Zoll3.5ffentliche Stellen der LnderBehrden und ffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen der Bundeslnder und GemeindenBEISPIELE Landratsmter, Rathuser, Einwohnermeldemter3.6nicht-ffentliche Stellennatrliche und juristische Personen, Ge

    19、sellschaften und andere Personenvereinigungen des privaten RechtsBEISPIELE Kaufhuser, Banken, sonstige Firmen4 Anforderungen an Video-Infozeichen4.1 AllgemeinesEs wird ein einzelnes grafisches Symbol zum Hinweis auf Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrich-tungen festgelegt. Die Angabe der ver

    20、antwortlichen Stelle muss dort, wo es nicht selbsterklrend ist, durcheinen geeigneten Zusatz unterhalb des Zeichens erfolgen.ffentliche Stellen, die einer erweiterten Hinweispflicht bzgl. der Aufzeichnung unterliegen, sollten dieserebenfalls durch einen geeigneten Zusatz zusammen mit der Angabe der

    21、verantwortlichen Stelle nach-kommen.4.2 FarbgebungFr die Ausfhrung des Video-Infozeichens ist als Grundfarbe Ultramarinblau (RAL 5002) mit weierZeichnung Reinwei (RAL 9010) oder Verkehrswei (RAL 9016) anzuwenden.DIN 33450:2004-1254.3 BeschriftungEs ist eine Grotesk-Schrift schwarz positiv auf wei zu

    22、 verwenden, siehe auch DIN 1451-3.4.4 Gestaltung4.4.1 Infozeichen zur Beobachtung mit optisch-elektronischen EinrichtungenDas Zeichen stellt symbolisch eine Kamera im Raum dar. Die Neigung des dargestellten Gerts nach untensuggeriert die Beobachtung im Raum (siehe Bild 1).Der weie Rahmen ist Bestand

    23、teil des grafischen Symbols zur Abgrenzung des blauen Fonds zum Untergrund.Bild 1 Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen4.4.2 Infozeichen zur Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit Angabe derverantwortlichen StelleDie verantwortliche Stelle kann unterhalb des grafisch

    24、en Symbols, von diesem gelst, in typographischerForm (siehe Bild 2) ( Schriftart wie 4.3 ) oder in Form eines Logos (siehe Bild 3) dargestellt werden.DIN 33450:2004-126Bild 2 Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit Angabe der verantwortlichenStelle in typographischer FormBild 3 Beob

    25、achtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit Angabe der verantwortlichenStelle in Form eines Logos4.4.3 Infozeichen zur Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit AufzeichnungDas Infozeichen zur Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen kann mit einem Textzusatz zurE

    26、rklrung der Bildaufzeichnung in typographischer Form (siehe Bild 4) und dem Zusatz der verantwortlichenStelle in typographischer Form oder in Form eines Logos (siehe Bild 5) dargestellt werden.Die Zustze werden unterhalb des grafischen Symbols, von diesem gelst, auf weiem Untergrund positio-niert.De

    27、r Zusatz zur Bildaufzeichnung ist nur dann erforderlich, wenn der Gesetzgeber es zwingend vorschreibt.DIN 33450:2004-127Bild 4 Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen mit Aufzeichnung und Angabe derverantwortlichen Stelle in typographischer FormBild 5 Beobachtung mit optisch-elektronisc

    28、hen Einrichtungen mit Aufzeichnung und Angabe derverantwortlichen Stelle als LogoDIN 33450:2004-1284.5 GreDie Gre ist abhngig von der Raumsituation und der Betrachtungsdistanz, siehe Anhang B.Im Trbereich sollten Infozeichen mindestens eine Seitenlnge von (60 60) mm haben.Grenvarianten in Eingangs-

    29、und Begrenzungsbereichen sind (60 60) mm, (90 90) mm, (120 120) mmund (180 180) mm.DIN 33450:2004-129Anhang A(informativ)Informationen zu gesetzlichen Grundlagen 2, 3 6 b BDSG Beobachtung ffentlich zugnglicher Rume mit optisch-elektronischen Einrichtungen:(1) Die Beobachtung ffentlich zugnglicher Ru

    30、me mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Videober-wachung) ist nur zulssig, soweit sie1. zur Aufgabenerfllung ffentlicher Stellen,2. zur Wahrnehmung des Hausrechts oder3. zur Wahrnehmung berechtigter Interessen fr konkret festgelegte Zweckeerforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass

    31、schutzwrdige Interessen der betroffenen Per-sonen berwiegen.(2) Der Umstand der Beobachtung und die verantwortliche Stelle sind durch geeignete Manahmen erkenn-bar zu machen. .Die Vorschrift zur Wahrung des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Betroffenen erfasst also bereitsdie reine Beobac

    32、htung. Es kommt nicht auf das Erfordernis der anschlieenden Speicherung an, um daten-schutzrechtlich relevant zu sein. Die Beobachtung ohne eine Speicherung der Bilder (Kamera-Monitor-Prinzip)gengt fr die Anwendung des 6 b.Das Tatbestandsmerkmal der optischen Beobachtung bezeichnet die Erfassung in

    33、Form von Bildern, wobeies nicht darauf ankommt, ob laufend Bilder, in bestimmten Zeitintervallen oder nach einer automatischenAuslsung angefertigt werden.Bei der Einrichtung handelt es sich um Hardware, die eine optisch-elektronische Beobachtung ermglicht.Gemeint sind Kameras gleich welcher Gre und

    34、Funktionalitt, die ortsfest installiert oder beweglich ein-gesetzt werden, deren Erfassungsfeld fest oder schwenkbar eingerichtet ist und die mit oder ohne Zoomausgestattet sein knnen.Die Einrichtung muss eine optisch-elektronische Beobachtung ermglichen. Dies ist beim Einsatz einerdigitalen Kamerat

    35、echnik regelmig der Fall. Jedoch findet die Regelung nach der Gesetzesbegrndung auchauf eine analoge Kameratechnik Anwendung.ffentlich zugngliche Rume sind umbaute Flchen, die ihrem Zweck nach dazu bestimmt sind, von einerunbestimmten Zahl oder nach nur allgemeinen Merkmalen bestimmten Personen betr

    36、eten und genutzt zuwerden (z. B. Bahnsteige, Ausstellungshallen eines Museums, Verkaufsrume oder Schalterhallen). Ma-geblich fr den Begriff des Raumes in 6 b ist, dass der Betroffene nur ber begrenzte Mglichkeiten verfgt,der Videoberwachung auszuweichen. Unter diesem Gesichtspunkt knnen Rume auch au

    37、erhalb vonGebuden liegen, wenn sie nur umgrenzt sind (z. B. umgrenzte Pltze oder Parks oder Ladenpassagen).In diesem Sinn sind Rume auch ffentlich zugnglich, wenn man bspw. ein Eintrittsgeld entrichten mussoder andere im voraus bestimmbare und von jedermann erfllbare Zugangsvoraussetzungen gelten (z

    38、. B.Schalterhallen in Banken oder Sparkassen, zu denen man nur mit Hilfe einer Kunden- oder EC-Karte Zutrittbekommt, Kinos, ffentliche Toiletten).Ein Hinweis auf die verantwortliche Stelle sollte gegeben werden 4. Es liegt zwar nahe, dass zum Beispieldie berwachung eines Kaufhauses durch das Kaufhau

    39、s selbst durchgefhrt wird, der Gesetzgeber verlangtaber die Benennung der verantwortlichen Stelle, damit der Betroffene seine Rechte geltend machen kann.Wenn das Hinweisschild aber so angebracht werden kann, dass die verantwortliche Stelle klar erkennbar ist,und die Beobachtung auch tatschlich durch

    40、 diese Stelle erfolgt, kann auf den Zusatz verzichtet werden, z. B.bei Brohusern, die nur von den angegebenen genutzt werden, bei Banken, Tankstellen.Eine Reihe von Landesdatenschutzgesetzen regeln dies gegenber ffentlichen Stellen des jeweiligenLandes in hnlicher Weise. Darber hinaus kann das Infoz

    41、eichen auch zur Erfllung gesetzlicher Pflichtenffentlicher Stellen das Bundes und der Lnder auf hoheitlichem Gebiet Verwendung finden.DIN 33450:2004-1210Anhang B(informativ)Empfehlungen zur Anbringung von Video-InfozeichenDas Infozeichen sollte deutlich sichtbar angebracht werden, z. B. in Augenhhe.

    42、Was deutlich sichtbar ist, hngt von der Gre des Infozeichens, aber auch vom Umfeld und dem Hintergrundab. Die rumliche Anordnung sollte so erfolgen, dass der Betroffene das Infozeichen beim Betreten desHauses beziehungsweise beim Eintritt in den berwachten Bereich im normalen Blickwinkel hat. So sol

    43、lte einInfozeichen auen oder innen am Einstieg in die Straenbahn oder einen Bus angebracht sein. Nichtausreichend ist es, wenn entsprechende Hinweise auen am Fahrzeug fehlen und der Fahrgast erst nachdem Betreten (und Bezahlen/Entwerten) des Fahrzeuges von der Videoberwachung in Kenntnis gesetztwird

    44、. Ein Hinweis erfllt nur dann seinen Zweck, wenn er fr den Betroffenen ohne Weiteres wahrnehmbar istund von ihm nicht erst gesucht werden muss.DIN 33450:2004-1211Literaturhinweise1 Parkhaus aktuell, Zeitschrift des Bundesverbandes der Park- und Garagenhuser e.V., Jahrgang 13,Juni 2003, Ausgabe 49, S

    45、. 432 Spiros Simitis (Hrsg.), Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, 5. Auflage 2003, Nomos Verlags-gesellschaft, Baden-Baden 20033 RDV Recht der Datenverarbeitung, 16. Jahrgang, August 2000, Sonderdruck zur BDSG-Novellierung,Datakontext-Fachverlag GmbH4 Hinweise des Innenministeriums zum Datenschutz fr private Unternehmen und Organisationen,Bekanntmachung des Innenministeriums vom 18. Februar 2002 (Nr. 40), Az. 2-0052.1/17, siehewww.im.bwl.de, Rubrik Datenschutz/HinweiseDIN 1451-3, Schriften; Serifenlose Linear-Antiqua; Druckschriften fr Beschriftungen.


    注意事项

    本文(DIN 33450-2004 Graphical symbol for information about surveillance with optical-electronic devices (video-info signs)《带光电子设备监督的信息用图形符号(可视信息信号)》.pdf)为本站会员(terrorscript155)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开