欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 31635-2011 Information and Documentation - Romanization of the Arabic Alphabet for Arabic Ottoman-Turkish Persian Kurdish Urdu and Pushto《信息和文档 阿拉伯语阿拉伯字母 奥斯曼土耳其语 波斯语 库尔德语 乌尔都语和.pdf

    • 资源ID:655980       资源大小:458.63KB        全文页数:29页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 31635-2011 Information and Documentation - Romanization of the Arabic Alphabet for Arabic Ottoman-Turkish Persian Kurdish Urdu and Pushto《信息和文档 阿拉伯语阿拉伯字母 奥斯曼土耳其语 波斯语 库尔德语 乌尔都语和.pdf

    1、Juli 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.140.10!$o+7“176082

    2、0www.din.deDDIN 31635Information und Dokumentation Umschrift des arabischen Alphabets fr die Sprachen Arabisch,Osmanisch-Trkisch, Persisch, Kurdisch, Urdu und PaschtuInformation and Documentation Romanization of the Arabic Alphabet for Arabic, Ottoman-Turkish, Persian, Kurdish, Urduand PushtoInforma

    3、tion et documentation Romanisation de lalphabet arabe des langues arabe, turc ottoman, persan, kurde, ourdouet pachtouAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 31635:1982-04www.beuth.deGesamtumfang 29 Seitena DIN 31635:2011-07 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsberei

    4、ch .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Grundstze der Transliteration 4 5 Alphabetische Ordnung 4 6 Transliteration des Arabischen5 7 Transliteration des Osmanisch-Trkischen8 8 Transliteration des Persischen (Farsi, Dari) .9 9 Transliteration des Kurdischen (Soran und Kurmanc)13 10 Translite

    5、ration von Urdu .18 11 Transliteration von Paschtu .20 Literaturhinweise 29 2 DIN 31635:2011-07 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Arbeitsausschuss NA 009-00-01 AA Transliteration und Transkription“ im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. erarb

    6、eitet. Die bisherige Norm wurde fr Arabisch und Persisch geringfgig, fr Osmanisch-Trkisch, Kurdisch und Paschtu jedoch grundstzlich revidiert. Die Norm wurde fr Urdu nur hinsichtlich der Umschrifttabelle gendert. Die Norm bezogen auf Arabisch und Persisch beruht weitgehend auf der 1935 vom Internati

    7、onalen Orientalistenkongress angenommenen Empfehlung 3. Die hier verwendete Umschrifttabelle fr Arabisch ist fast identisch mit der Transliterationstabelle der ISO 233:1984 2. Die Norm unterscheidet sich von dieser aber in einzelnen Zusatzbestimmungen, wie sie in den Hinweisen fr die Transliteration

    8、sarbeit“ gegeben werden (siehe 6.1). nderungen Gegenber DIN 31635:1982-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) der Abschnitt Allgemeines“ wurde als Vorwort bernommen und redaktionell berarbeitet; b) die Definitionen der Begriffe wurden durch den Hinweis auf DIN 1460 ersetzt; c) die Umschrift de

    9、r verschiedenen Sprachen wurde getrennt, so dass jede Sprache in einem eigenen Abschnitt behandelt wird; d) die Hinweise zur Transliterationsarbeit bzw. Umschriftvorgaben wurden fr jede Sprache speziell angepasst und teilweise erweitert; e) die Umschrift des Osmanisch-Trkischen wurde auf Literaturhi

    10、nweise zu osmanisch-trkischen Werken beschrnkt, auf eine Umschrifttabelle wurde verzichtet; f) den Umschrifttabellen wurden die Unicode-Werte der arabischen, sowie der mit diakritischen Zeichen versehenen lateinischen Buchstaben hinzugefgt. Frhere Ausgaben DIN 31635: 1982-04 3 DIN 31635:2011-07 1 An

    11、wendungsbereich Diese Norm legt die Transliteration der Buchstaben des arabischen Alphabets in lateinische Buchstaben fest. Sie ist fr beliebige Anwendungszwecke geeignet. Der Abschnitt fr das Arabische ist auf die klassische und auf die moderne arabische Schriftsprache anwendbar. Der Abschnitt Osma

    12、nisch-Trkisch bezieht sich auf die Schriftsprache, die in der Trkei bis 1928 Verwendung fand. Der Abschnitt Persisch gilt allgemein fr die Staatssprache Irans wie fr das Dari, das neben dem Paschtu offizielle Sprache in Afghanistan ist. Der Abschnitt Kurdisch gilt fr Soran und Kurmanc. Alle Dokument

    13、e in der pakistanischen Staatssprache wie der in Indien in der Regel Hindustani genannten Sprache sind nach der Vorgabe in Abschnitt 10 Transliteration von Urdu“ zu transliterieren. Die in der ehemaligen Sowjetunion gesprochenen Sprachen, die bis in die zwanziger Jahre des 20. Jh. mit dem arabischen

    14、 Alphabet geschrieben wurden, werden aus den in den vierziger Jahren dort eingefhrten kyrillischen Alphabeten transliteriert.1)Es wird empfohlen, auch in den Fllen, in denen Schriftsysteme nach Ende der Sowjetunion modifiziert wurden (z. B. in Richtung auf eine Lateinschrift), arabischschriftliche T

    15、exte aus der Zeit von vor 1930 weiterhin gem den spteren kyrillischen Alphabeten zu transliterieren. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Ver

    16、weisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1460, Umschrift kyrillischer Alphabete slawischer Sprachen2)3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 1460. 4 Grundstze der Transliteration Der Begriff Translitera

    17、tion wird auch bei der Umschrift des arabischen Alphabets angewandt, obwohl nicht alle gesprochenen Laute (z. B. Kurzvokale) geschrieben werden und speziell im Falle des Arabischen eine besondere Bercksichtigung der Phonetik wichtig ist, so dass das Transliterat stets einen les- und sprechbaren Text

    18、 darstellt. Auf der anderen Seite fordert die Optimierung des Retrievals von Suchwrtern, dass das Transliterat eines Wortes unabhngig von phonetischen Vernderungen, die in unterschiedlichen Konstellationen vorkommen knnen, mglichst unverndert bleibt. Diese beiden Grundstze sind durch die Anwendung d

    19、er Hinweise fr die Transliterationsarbeit“ in den jeweiligen Abschnitten zu den einzelnen Sprachen weitgehend erfllt. Dabei wird die Forderung nach einer rckbertragbaren (eineindeutigen) Transliteration aufgegeben. 5 Alphabetische Ordnung Bei der alphabetischen Ordnung nach dem lateinischen Alphabet

    20、 werden die diakritischen Zeichen und Apostrophe nicht bercksichtigt. Der arabische Artikel wird zu Beginn eines Namens oder eines Sachtitels bergangen. 1) Siehe DIN 1460-2 1. 2) Auf diese Norm wird lediglich in Abschnitt 3 verwiesen. 4 DIN 31635:2011-07 6 Transliteration des Arabischen 6.1 Hinweise

    21、 fr die Transliterationsarbeit 6.1.1 Vokalsystem kurze Vokale: a, i, u lange Vokale: , , Diphthonge: au, ai 6.1.2 Behandlung des arabischen Artikels a) Die verschiedenen Artikelformen werden nur mit dem kurzen Vokal a transliteriert. b) Die gesprochene Assimilation des Artikelkonsonanten l an die so

    22、genannten Sonnenbuchstaben wird auch in der Transliteration zum Ausdruck gebracht. Es knnen also folgende Kombinationen vorkommen: al-, ad-, an-, ar-, as-, at- und az- zuzglich der durch diakritische Zeichen vernderten Konsonanten (a-, a-, a-, a-, a-, a-, a-). c) Der Artikel wird immer durch Bindest

    23、rich mit dem folgenden Bezugswort verbunden. Eine Ausnahme bildet das auch in Namen hufig auftretende Wort Allh (Gott). d) Das a des Artikels wird nach einem vorausgehenden Wort, das auf einen Vokal endet, elidiert. Eine Ausnahme bildet wiederum das Wort Allh. Das elidierte a des Artikels wird durch

    24、 Apostroph ersetzt. Ist in der arabischen Orthographie das alif des Artikels bereits elidiert, so wird kein Zeichen angesetzt. li-l-kitb Aber: wa-l-bint bi-l-liq ka-l-da inda l-bait munu l -far Aber: min al-Yaman e) Endet das dem Artikel vorausgehende Wort auf einen Langvokal, verliert dieser seine

    25、Lnge: mana l-kalima qaya s-siysa yansa -ir fi l-bait 5 DIN 31635:2011-07 6.1.3 Einzelbemerkungen a) Sukn wird nie transliteriert. b) Tadd wird durch Verdoppelung des Konsonanten, ber dem adda (Unicode-Wert: 0651) steht, ausgedrckt. Die Kombination von adda mit ww wird durch -w, -auw-, und mit y durc

    26、h -y-, -aiy- (am Wortende nach dem Kurzvokal i durch - ) wiedergegeben.3)c) Wiedergabe des alif entfllt im Anlaut. d) Wiedergabe des hamza entfllt im Anlaut. , , nicht bercksichtigt. e) Als Trger des hamza werden die Buchstaben f) Alif mit Madda (Unicode-Wert: 0622) wird als wiedergegeben, im Inlaut

    27、 . g) Das alif maqra wird als wiedergegeben. h) Hamzat al-wal : Bei Verben des VII. bis X. Verbalstammes und deren Verbalsubstantiven sowie bei Imperativformen des 1. Stammes, deren Imperfektbasen mit zwei Konsonanten beginnen, und Substantiven, die mit einem hamzat al-wal beginnen, wird der Anlaut

    28、nicht elidiert, wenn ein Vokal vorhergeht. m istaama wa-itaala f ittifq fa-uktub i) Bei Substantiven und Adjektiven wird immer die Pausalform transliteriert. Die Nunation und die kurzen Endvokale, auch im Dual und Plural, entfallen. Eine Ausnahme bildet die Akkusativendung -an bei indeterminierten S

    29、ubstantiven und Adjektiven. Vor Personalsuffixen wird der Kasusvokal gesetzt. j) Die Endvokale der Verbformen, Personalpronomina und -suffixe, sowie der Prpositionen sind zu ergnzen. Eine Ausnahme bildet die Verbindung zweier Prpositionen: min qabl il bad Aber: bada l-arb 3) Bibliotheken und Archive

    30、n wird empfohlen, Verweisungen mit den alternativen Transliterationen: -uww-, -aww-, -iyy- und -ayy- zu erstellen. 6 DIN 31635:2011-07 k) Bei der Anwendung des Bindestrichs ist immer zu beachten, dass er eine durchlaufende Buchstabenfolge bewirkt. Die Verbindungspartikel wa- und die Fragepartikel a-

    31、 werden immer durch Bindestrich mit dem folgenden Bezugswort verbunden. Andere Partikeln und Kurzwrter werden der arabischen Orthographie entsprechend behandelt: wa-l-insn a-raaita? fa-l-yakun bi-l-kitb Aber: fi l-bait min al-Qurn l) Das t marba wird nach langem Vokal durch -h gekennzeichnet (z.B. a

    32、lh), sonst wird es nicht ausgedrckt (z. B. firqa, an-nbia). Nur, wenn es den Status constructus bezeichnet, also ein Genitiv unmittelbar folgt, wird es durch -t gekennzeichnet (firqat ). 6.2 Umschrifttabelle Tabelle 1 Umschrifttabelle Arabisch Lfd. Nr Arabischer Buchstabe Umschrift / 1 0621, 0627 ,

    33、02BE, 0101 2 0628 b t 3 062A 4 062B 1E6F 5 062C 01E7 6 062D 1E25 7 062E 1E2B d 8 062F 9 0630 1E0F 10 0631 r 11 0632 z 12 0633 s 7 DIN 31635:2011-07 Tabelle 1 (fortgesetzt) Lfd. Nr Arabischer Buchstabe Umschrift 13 0634 0161 14 0635 1E63 15 0636 1E0D 16 0637 1E6D 17 0638 1E93 18 0639 02BF 19 063A 012

    34、1 20 0641 f 0642 q 21 / 22 06A9, 0643 k 23 0644 l 24 0645m 25 0646 n 26 / 06BE, 0647 h 27 0648 w, 016B 28 / 0649, 064A y, 012B 7 Transliteration des Osmanisch-Trkischen 7.1 Hinweise fr die Transliterationsarbeit Vokalsystem Der Vokalbestand wird durchgehend, d. h. auch fr arabische und persische (Fr

    35、emd-)Wrter, nach der heutigen trkeitrkischen Aussprache, wie sie sich im Lateinalphabet der Trkei spiegelt, wiedergegeben. 8 DIN 31635:2011-07 7.2 Umschriftvorgaben Es wird auf eine Umschrifttabelle zugunsten von Referenzwerken verzichtet. Fr bibliothekarische Belange wird bei osmanischen Monographi

    36、en und Periodika aus der Zeit vor Einfhrung des Lateinalphabets in der Trkei (1928) auf folgende Referenzwerke verwiesen. Diese international anerkannten Nachschlagewerke verwenden eine Umschrift auf der Basis der trkischen Lateinschrift. Fr die Umschrift von Monographien wird verwiesen auf 6 und 7.

    37、 Fr die Umschrift von Zeitungen, Zeitschriften und Staatsalmanachen wird verwiesen auf 8 und 9. Fr nicht bibliothekarische Belange sei auf die Umschrifttabelle der İslm Ansiklopedisi 10 verwiesen. 8 Transliteration des Persischen (Farsi, Dari) 8.1 Hinweise fr die Transliterationsarbeit Aus historisc

    38、hen Grnden ist die Norm fr die Transliteration des Persischen stark an die des Arabischen angelehnt. Die Umschrifttabelle des Arabischen ist zwar um vier persische Buchstaben ergnzt, aber das Vokalsystem des Arabischen ist unmodifiziert bernommen worden, ohne adquate Bercksichtigung des persischen V

    39、okalsystems. Diese Anlehnung bedeutet aber, dass die im Persischen verwendeten arabischen Wrter, Phrasen, Namen und Titulaturen weitgehend wie im Arabischen transkribiert werden. Ausnahmen sind unten (8.2) den Bemerkungen 5 und 12 zu entnehmen. 8.2 Umschriftvorgaben und Beispieltabelle Tabelle 2 Ums

    40、chriftvorgaben und Beispiele Lfd. Nr Persisch Umschrift Beispiele 1 Kurzvokale wie im Arabischen: a, i, u pidar; pur 2 Langvokale wie im Arabischen: , , t, s, dr 3 Diphtonge mit Kurzvokalen (wie im Arabischen): au, ai mit Langvokalen: y und y rauan; paid py; by 4 Ifa-Verbindung Unabhngig von Orthogr

    41、aphie immer -i ab-i trk sm-i zb 5 durch (tadd ) gekennzeichnete Verdoppelung von ( ) Immer voll konsonantisch: ww awwal; quwwat nach Kurzvokal a / i: aiy nach Konsonanten: y am Wortende: saiyid; maidn durch (tadd ) gekennzeichnete Verdoppelung von ( ) nyat; adabyt 6 nab 7 Wiedergabe des alif als Kur

    42、zvokaltrger am Wortanfang entfllt (alif ) asb istar urd 9 DIN 31635:2011-07 Tabelle 2 (fortgesetzt) Lfd. Nr Persisch Umschrift Beispiele wenn in Vorlage vorhanden, wird mit wiedergegeben n 8 (hamza) wenn in Vorlage statt hamza der Konsonant antritt, wird mit y wiedergegeben yn wenn in Vorlage mit ha

    43、mza oder alif angefgt: zb na y-i madar, y-i wadat, y-i nisbat etc. nach auslautenden Vokalen wenn in Vorlage mit dem Konsonant angefgt: y 9 zby 10 (ww) als Kurzvokal: u als Langvokal: als Konsonant: w du dr dw 11 stilles (ww) nach () (Ausdruck der Labialisierung) beibehalten whar 12 (wa) (Verbindung

    44、spartikel) immer getrennt wa 13 alif-i maqra wie im Arabischen: Muaf 14 tanwn (nur Akkusativfall) wie im Arabischen: an maalan 15 h-i mutaf (nicht aspiriert) als Zeichen des Auslautes a (manchmal auch i) entfllt nma; gufta; ki H-i air-i mutaf (aspiriert) 16 beibehalten mah; mh 17 mit dem Wort verbun

    45、den (h, n, t) (Pluralsuffix) (ohne Bindestrich) mardn; nmah mwat immer getrennt wiedergegeben kitb r 18 (r) Ausnahme: wenn orthographisch zusammen geschrieben, wird mit dem Wort verbunden (ohne Bindestrich) mar tur (Postposition) immer getrennt wiedergegeben b af ast 19 (ast) Ausnahme: (Kopula) wenn

    46、 das alif elidiert ist, so wird -st mit Bindestrich angehngt b af-st 10 DIN 31635:2011-07 Tabelle 2 (fortgesetzt) Lfd. Nr Persisch Umschrift Beispiele ba-/bi/ bi-ihtimm (Prposition) mit Bindestrich vorangestellt ba-ihtimm 20 ba/bi bi ihtimm (Prposition) getrennt geschrieben ba ihtimm Immer als ein Wort zusammen geschrieben rawnkw nadr 21 Komposita Ausnahme: trotz orthographischer Mglichkeit des Zusammen-schreibens: falls in der Vorlage getrennt geschrieben wird, dann wird mit Bindestrich verbunden islm-ins


    注意事项

    本文(DIN 31635-2011 Information and Documentation - Romanization of the Arabic Alphabet for Arabic Ottoman-Turkish Persian Kurdish Urdu and Pushto《信息和文档 阿拉伯语阿拉伯字母 奥斯曼土耳其语 波斯语 库尔德语 乌尔都语和.pdf)为本站会员(amazingpat195)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开