欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 24311-1992 Hydraulic fluid power proportional and servo valves definitions symbols units《液压流体动力 比例控制阀和伺服阀 定义、符号和单位》.pdf

    • 资源ID:655169       资源大小:557.92KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 24311-1992 Hydraulic fluid power proportional and servo valves definitions symbols units《液压流体动力 比例控制阀和伺服阀 定义、符号和单位》.pdf

    1、DIN1 DIN 24333 92 I 2794YY2 OL78893 939 I DK 621.22 : 621.646.2.03 : 001.4 : 003.62 DEUTSCHE NORM September 1992 Proportionaler Zusammenhang zwischen Eingangssignal und Volu- menstrom in den Arbeitsleitungen (Verbraucheranschlssen) mit Umkehrbarkeit der Volumenstrom-Richtung an den Verbraucheran- sc

    2、hlssen je nach Polaritt des Eingangssignales. Hierzu gehren die Bauformen der ein- oder mehrstufigen Servoventile und Proportional- Wegeventile. Proportionaler Zusammenhang zwischen Eingangssignal und Volu- menstrom in einer Arbeitsleitung (ein Verbraucheranschlu) und in einer Wirkrichtung. Hierzu g

    3、ehren die Bauformen der verstellbaren Stromregelventile, Drosseln und Blenden. Proportionaler Zusammenhang zwischen Eingangssignal und Druck in den Arbeitsleitungen (Verbrauchernanschlssen). Hierzu gehren die Bauformen der Servodruckventile und Proportio- naldruckventile, Druckbegrenzungsventile und

    4、 Druckminderventile. - Fluidtechnik H y d rau I i sc h e Stet i g ve n t i I e Begriffe Zeichen Einheiten I 24311 Hydraulic fluid power; proportional- and servo valves; definitions symbols, units 1 Anwendungsbereich und Zweck Diese Norm gilt fr hydraulische Stetigventile. Wegen der groen Bedeutung d

    5、er elektrohydraulischen Stetigventile werden die Begriff e fr Ventile mit elektrischen Eingangssignalen ausfhrlicher behandelt. Fr andere Energieformen als Trger des Eingangssignales sind gegebenen- falls die entsprechenden Gren, Zeichen und Einheiten anzuwenden. 2 Begriffe Nr Begriff I I Stetigvent

    6、ii 1.1 1.2 1.3 Stetigwege- ventil Stetigstrom- ventil Stetigdruck- ventil Zeichen Einheit =F I Definition und Erklrung Stellgert, das aufgrund eines Eingangssignales den Energieflu in einem Hydrauliksystem in seinem Auslegungsbereich stetig verstellt. Fortsetzung Seite 2 bis 12 Norrnenausschu Maschi

    7、nenbau (NAM) irn DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH. Burggrafenstrae 6, 1000 Berlin 30 09.92 DIN 24 311 Sep 1992 Preisgr. 9 Vertr.-Nr. O009 Seite 2 DIN 24 31 1 Nr Beariff Zeichen Einheit Definition und Erklruna Eingang Eingangs- signal 2 2.1 Physi

    8、kalische Gre als Informationstrger am Eingang eines Stetig- ventiles, meist in elektrischer Form, z. B. Spannung oder Stromstrke. Xe 2.1.1 Nennwert des Ein- gangs- signales Xe, norn Wert des Eingangssignales, bei dem sich - unter definierten Bedingun. gen - der Nennwert der Ausgangsgre ergibt. 2.1.2

    9、 Nennstrom- strke Nenn- Spannung le, norn ue, nom A V Wert der elektrischen Stromstrke als Eingangssignal, bei dem sich dei Nennwert der Ausgangsgrsse ergibt. Wert der elektrischen Spannung als Eingangssignal, bei dem sich der Nennwert der Ausgangs- gre ergibt. mA mV % Eingangssignal (Korrektursigna

    10、l), um ein Ventil auf Hydraulisch Null (siehe Nr 4.2) ZU bringen. Nullabgleich- signal Eingangs- widerstand Eingangs- induktivitt Schaltungs- arten Passive Schaltungen 2.1.3 2.2 Ze Re Le R Wert des elektrischen Widerstandes fr das elektrische Eingangssignal unter definierten Bedingungen. Wert der el

    11、ektrischen Induktivitt fr das elektrische Eingangssignal unter definierten Bedingungen (z. B. Frequenz, Ankerstellung, Schal- tungsart). H 2.3 2.4 2.4.1 Das elektrische Eingangssignal wird direkt dem elektromechanischen Wandler zugefhrt. Enthlt dieser mehr als eine Spule, so sind Serien- schaltung,

    12、Parallelschaltung und Differenzschaltung mglich. 2.4.2 Aktive Schal- tungen Das elektrische Eingangssignal durchluft vor dem elektromechani- schen Wandler eine elektronische Verstrkerschaltung. Beispiel: Ventil mit integriertem elektronischen Regler 2.5 Elektrisch Null Zustand des Stetigventiles, we

    13、nn das Eingangssignal den Wert Null hat. 2.6 Steuer- leistung P St W Leistung des Eingangssignales, die - unter definierten Bedingungen - zur Steuerung des Ventils erforderlich ist. 3 Hiifsgren Alle Gren, die im Ventil zur bertragung des Eingangssignals auf die Ausgangsgren erforderlich sind, in ers

    14、ter Linie zur Leistungsverstr- kung. 3.1 Energiever- sorgung Alle dem Ventil zuzufhrenden Energien, die zur bertragung des Eingangssignales auf die Ausgangsgren erforderlich sind. 3.1.1 Gesamt- volumen- Strom i ges qv, cm3/s Imin Aufgenommener Volumenstrom zur Deckung von - Steuervolumenstrom - Leck

    15、volumenstrom - Ausgangsvolumenstrom 3.1.2 Steuer- volumen- Strom i/ st 9vst cm3/s Imin Volumenstrom zur Versorgung der hydraulischen Steuerung eines Stetigventiles. 3.1.2.1 Ruhewert des Steuer- volumen- Stroms Y St 9 v st, qu cm3/s Vmin Wert des Steuervolumenstrorns im stationren Zustand. DINL DIN 2

    16、4333 92 m 2794442 07895 701 I Xe 7 Nr 1.1.2.2 - 1.1.3 3.2 Wck- h ru ngs- signale ?fsignale 4usgang 4usgangs- jre Ctellbereich der Aus- aangsgre Nennwert der Ausgangs- gre 3.2.1 Xa X a, nom 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 4 4.1 Null 4.1.1 - gre den Wert Null hat, d. h. bei dim kein effektiver Volumenstrom fl

    17、iet. Nicht bei Stetigdruckventilen. 4.1.2 4.1.3 4.2 - DIN 24 31 1 Seite 3 :riff i richen 1 Einheit Aaximaiwert s,m cm3/s les Steuer- q v SLmu Umin olumen- II Jberdek- tungssprung Hydraulisch 1 I Definition und Erklrung Wett des Steuervolumenstroms bei der grten Verstellgeschwindig- keit der Hauptstu

    18、fe. Volumenstrom im Stetigventil von der Druckleitung zur Rcklaufleitung und bei verschlossenen Arbeitsleitungen. Bei Stetigventilen ndert er sich mit dem Eingangssignal und hat bei Hydraulisch Null (siehe Nr 4.2) ein Maximum. Alle Signale auer dem Eingangssignal, die fr Funktion und berwa- chuna de

    19、s Ventils erforderlich sind. Dem Eingangssignal berlagertes oder parallel wirkendes Signal zur Verrinaeruna von Reibunaseinflssen. Elektrische Stromstrke zur Vormagnetisierung des elektromagneti- schen Wandlers bei Eingangssignal Null. Automatisch erzeugtes, dem Eingangssignal des Ventils hinzugefgt

    20、es Signal zur berwindung der hydraulischen Uberdeckung am Wegeven- til. Alle Signale von Mewertaufnehmern am Ventil, die fr seine Funktion erforderlich sind. Alle Signale von Mewertaufnehmern, mit denen Gertefunktionen berprft werden. Physikalische Gre am Ausgang eines Stetigventiles z. B. Druck, Vo

    21、lumenstrom Bereich innerhalb dessen die Ausgangsgre einstellbar ist. Wert der Ausgangsgre beim Nennwert des Eingangssignales und zustzlich anzugebenden Bedingungen. Volumenstrom beim Nennwert des Eingangssignales und beim Nenn. wert der Ventildruckdifferenz. Wenn keine Druckdifferenz angegeber ist,

    22、entspricht der Nennvolumenstrom dem maximalen Volumenstrom. I Arbeitsounkt bzw. -bereich des Stetiaventiles. bei dem die Auwanqs DIN1 DIN 24311 92 I 2794442 01788b b48 I Seite 4 DIN 24 31 1 - Nr Bearif Zeichen Einheit Definition und Erklruna NullpunMver- sch iebu ng Za mA mV % Verschiebung des Nullp

    23、unktes aufgrund von verndelten Betriebs- oder Umgebungsbedingungen oder aufgrund einer Langzeiteinwir- kung, bezogen auf das Eingangsignal 1.3 1.4 Lastdruck PL bar pL=PA-PB PA Druck am Arbeitsanschlu A des Gertes p B Druck am ArbeitsanschluB B des Gertes Beispiel: 1.5 Ventildruck- differenz AP bar B

    24、ei Stetigventilen: Eingangsdruck (p p) abzglich Lastdruck (p L) abzglich Rcklaufdruck (P T) Bei Stetigdruckventilen: Eingangsdruck abzglich Ausgangsdruck 1.6 Nennwert der Vent ild ruck- liff erenz bar Als Parameter fr die Durchflukennlinie von Stetigwegeventilen ist vorzugsweise eine Nenndruckdifere

    25、nz pro Steuerkante Eon 35 bar (Servoventile) oder 5 bar (Proportionalventile) zu whlen. Nicht fr Stetigdruckventile Bei Stetigwegeventilen: Summe der Drcke PA und p B in den Arbeitsanschlssen A und B bei unbelastetem Verbraucher und Hydraulisch Null. Nicht fr Stetigdruckventile DrUckpA oder p B in d

    26、en Arbeitsanschlssen A und B bei unbelastetem Verbraucher und Hydraulisch Null. Nicht fr Stetigdruckventile. 1.7 bar bar Summen- druck Einspann- druck 1.8 PE Ubertra- gungskenn- werte Statische Kennwerte i. 1 5.1.1 Kennlinie Die (statische) Kennlinie beschreibt den Zusammenhang zwischen stationren W

    27、erten des Eingangssgnales und der Ausgangsgre. Er ist in der Regel nichtlinear und wird deshalb meist graphisch dargestellt. Die linearisierten funktionalen Zusammenhnge gelten daher nur fr kleine Gebiete der Kennlinie. Fr Stetigwegeventile, die mehrere Eingangs-/Ausgangs-Signale ha- ben (Volumenstr

    28、om, Druck) werden Kennlinienfelder angegeben. Die dabei konstant gehaltenen Parameter sind an den Kurven mit ihren jeweiligen Werten anzutragen. DIN1 DIN 24311 92 D 2794442 0178897 584 D DIN 24 31 1 Sele 5 - Nr i.l.l.1 - - Begriff )ruck- Signai-) Cennlinie Zeichen Einheit Definition und Erklruna Bei

    29、 Stetigdruckventiien: Abhngigkeit der Aucgangcgre “Druck“ vom Eingangssignal bei geschlossenen Arbeitsleitungen. Beispiel: pa Bei Stetigwegeventilen: Abhngigkeit des Lastdruckes vom Eingangssignai bei geschlossenen Arbelsleiungen in der Nhe von Hydraulisch Null Beispiel: DIN1 DIN 24311 92 = 2794442

    30、0178898 410 = Sehe 6 DIN 24 31 1 - Nr 1.1.2 - .1.1.3 i.l.1.4 Begriff Dlumen- rom iignal-) ennlinie blumen- trom- iruck-Kenn- nie )ruck- tolumen- trom-Kenn- nie eichen Einheit Definition und Erklrung ur bei Stetigwege- und Stetigstromvenilen: bhngigkeit des Volumenstromes vom Eingangssignal x e bei k

    31、on- anter Ventildruckdifferenz eispiel: lur bei Stetigwege- und Stetigstromventilen: ,bhngigkeit des Volumenstromes vom Lastdruck, mit dem Eingangs ignal als Parameter il A leispiel: 9 = konst. 1?- pT = konst. Jur bei Stetigdruckventilen: ibhngigkeit des Druckes vom Volumenstrom mit dem Eingangssign

    32、a is Parameter 3eispiel: PA I v- DIN3 DIN 24333 92 m 2794442 0178899 357 m Einheit - Nr .1.2 - Definition und Erklrung Grte Differenz des Eingangssignales fr gleiche Ausgangsgre beim Durchfahren (statisch) des vollen Signalbereiches .1.3 .1.4 8.1.5 Vmin/mA IlminN i.l.6 Nur bei Stetigwege- und Stetig

    33、stromventilen: Steigung der Volumenstrom-Signal-Kennlinie i.l.6.1 i.l.6.2 - Begriff lysterese I m keh r- panne nsprech- mpf indlich- eit littlere Kenn- nie ibertra- iungsfaktor, iteilhei iittlerer Ibertra- lungsfaktor, nittlere Steil- mit lolumen- trom Signal)- jbertra- lungsfaktor, lolumen- drom-St

    34、eil- ieit - Zeichen H S E KV DIN 24 31 1 Seite 7 Anderung des Eingangssignales, die erforderlich ist, um eine mei3bare Anderung der Ausgangsgrsse zu erzeugen, wenn das Eingangssignal von einem Haltepunk aus ia-gh Allgemeine Formelzeichen DIN 19 226 DIN 24 31 2 DIN IS0 4391 IS0 6404 : 1985 IS0 5598 :

    35、 1985 Regelungstechnik und Steuerungstechnik; Begriffe und Benennungen Fluidtechnik; Druck; Werte und Begriffe Fluidtechnik - Hydraulik; Pumpen, Motoren und Kompaktgetriebe; KenngrBen, Begriffe, Formel- Zeichen en: Hydraulik Fluid Power; Servovalves; Test Methods de: Fluidtechnik - Hydraulik; Servov

    36、entile; Prfverfahren en: Fluid power systems and components - Vocabulary de: Hydraulik und Pneumatik -Wrterbuch Erluterungen Die vorliegende Norm lst VDMA 24 31 1 Blatt 3, “Elektrohydraulische Servoventile; Begriffe, Zeichen, Einheiten“ vom Mai 1968 ab. Wegen der Bedeutung, die Proportionalventile d

    37、er verschiedenen Arten in den letzten Jahren erreicht haben, wurde der ausschlielich auf Servoventile bezogene Inhalt des VDMA-Einheitsblattes allgemein auf elektrisch stetig verstellbare Ventile ausgedehnt. Der hier verwendete Begriff “Stetigventile“ umfat als Oberbegriff die Servoventile und die P

    38、roportionalventile. Diese Zusammenfassung erfolgte in der Erkenntnis, da eine eindeutige Trennung zwischen beiden Begriff en nicht mehr aufrecht gehalten werden kann. Bei den Formelzeichen sind die an erster Stelle stehenden Zeichen zu bevorzugen. Die angegebenen Einheiten sind nur beispielhaft und

    39、in der meist blichen Form. Der oft fr den etwas unbequemen Begriff “bertragungsfaktor“ verwendete Begriff “Verstrkung“ sollte (den hier nicht vorkommenden) Ubertragungsfakoren mit der Dimension 1 vorbehalten bleiben. Statt dessen wird der Begriff “Steilheit“ vorgeschlagen. Die englischen bersetzunge

    40、n sind nicht Bestandteil dieser Norm. Stichwortverzeichnis deutsch Aktive Schaltungen Amplitudengang Ansprec hem pf i nd I ic h keit Ausgangsgre Druck-(Signal)-Kennlinie Druck-(Signal)-bertragungsfaktor Drucksteilheit Druck-Volumenstrom-Kennlinie Dynamische Kennwette Eingang Eingangsinduktivitt Eing

    41、angssignal Eingangswiderstand Einspanndruck Elektrisch Null Energieversorgung Ersatz-Zeitkonstanten Frequenzgang Gesamtvolumenstrom Hiifsgren Hilfssignale Hydraulisch Nu II Hysterese Informationsvolumen Kennlinie Lastdruck Nr 2.4.2 5.2.4.1 5.1.4 4.1 5.1.1.1 5.1.6.3 5.1.6.3 5.1.1.4 5.2 2 2.3 2.1 2.2

    42、4.8 2.5 3.1 5.2.3 5.2.4 3.1.1 3 3.2 4.2 5.1.2 5.2.5 5.1.1 4.4 englisch active electronic circuits amplitude ratio versus frequency resolution output pressure versus input signal characteristics pressure gain pressure gain pressure verus flow characteristic dynamic characteristic input input inductan

    43、ce input signal input resistance null pressure (blocked control ports) electric null power source approximate time constant frequency response total flow auxiliary input auxiliary signals hydraulic null hysteresis information volume charcteristics load pressure Seite 12 DIN 24 31 1 deutsch Leckvolum

    44、enstrom Mittlere Kennlinie Mittlere Steilheit Mittlerer bertragungsfaktor Nennspannung Nennstromstrke Nennvolumenstrom Nennwert der Ventiidruckdiferent Nennwert der Ausgangsgre Nennwert des Eingangssgnales Nichtlinearitt der mittleren Kennlinie Nullabgleichsignal Nullbereich Nullpunktverschiebung Pa

    45、ssive Schaltungen P hasengang Prfsignale Rckfhrungssignale Sttigungsbereich der Kennlinie Schaiungsarien Spru ngantwort Statische Kennwerte Steilheit Stellbereich der Ausgangsgre Steuerleistung Steuervolumenstrom Steuervolumenstrom, Maximalwert Steuervolumenstrom, Ruhewert Summendruck berdeckung ber

    46、deckungsspning bergangsfunktion bertragungsfaktor Ubertragungskennwerte Umkehrspanne Ventiidruckdiferenz Volumenstromasymmetrie Voiumenstrom-Druck-Kennlinie Volumenstromsttigungsbereich Volumenstrom-(Signal)-Kennlinie Voiumenstrom-(Signai)-brtragungsfaktor Volumenstrom-Steilheit Vorstrom Zittersigna

    47、l Nr 3.1.3 5.1.5 5.1.6. 5.1.6. 2.1.2 2.1.2 4.1.3 4.6 4.1.2 2.1.1 5.1.10 2.1.3 5.1.12 4.3 2.4.1 5.2.4.2 3.2.5 3.2.4 5.1.7 2.4 5.2.1 5.1 5.1.6 4.1.1 2.6 3.1.2 3.1.2.2 3.1.2.1 4.7 5.1.1 1 3.2.3 5.2.2 5.1.6 5 5.1.3 4.5 5.1.9 5.1.1.3 5.1.8 5.1.1.2 5.1.6.2 5.1.6.2 3.2.2 3.2.1 englisch internal leakage nom

    48、inal charcteristic nominal gain nominal gain rated voltage rated current rated flow rated value pressure drop nominal value of output nominai value of input signal nonlineaity of nominal characteristic null bias null region null shift passive electronic circuits phase versus frequency test signals f

    49、eedback signais saturation region types of circuits step response steady-state characteristic gain output range input signal power pilot flow maximum pilto flow quiescent pilot flow som pressure spool lap condition overlap compensation transient response gain transfer functions reversal spanlthreshold valve pressure drop flow asymmetry flow versus pressure drop characteristic flaw sa


    注意事项

    本文(DIN 24311-1992 Hydraulic fluid power proportional and servo valves definitions symbols units《液压流体动力 比例控制阀和伺服阀 定义、符号和单位》.pdf)为本站会员(吴艺期)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开