欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 1946-6 Bb 2-2013 de Ventilation and air conditioning Part 6 Ventilation for residential buildings General requirements requirements for measuring performance and labeling deliv.pdf

    • 资源ID:654353       资源大小:3.88MB        全文页数:16页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 1946-6 Bb 2-2013 de Ventilation and air conditioning Part 6 Ventilation for residential buildings General requirements requirements for measuring performance and labeling deliv.pdf

    1、Mrz 2013 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.140.30!$ Beiblatt 2: Lftungskonzept Ventila

    2、tion and air conditioning Part 6: Ventilation for residential buildings General requirements, requirements for measuring, performance and labeling, delivery/acceptance (certification) and maintenance; Supplement 2: Ventilation concept Ventilation et conditionnement dair Partie 6: Ventilation des log

    3、ements Exigences gnrales, exigences pour la calibration, performance et marquage, transfert (acceptation) et maintenance; Supplment 2: Concept de ventilation a DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Verweisungen 4 3 Begriffe 4 4 Lftungskonzept Notwendigkeit von l

    4、ftungstechnischen Manahmen. 4 4.1 Allgemeines . 4 4.2 Lftungstechnische Manahmen 5 4.2.1 Allgemeines . 5 4.2.2 Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz 5 4.2.3 Luftvolumenstrom durch Infiltration (Einfluss der Gebudehlle) . 6 4.2.4 Lftungstechnische Manahme 7 5 Dokumentation 8 Anhang A Lftungskonzept Lftu

    5、ngstechnische Manahmen 9 Anhang B Vereinfachtes grafisches Verfahren zum Lftungskonzept 11 Anhang C Lftungssysteme . 14 Anhang D Notwendigkeit lftungstechnischer Manahmen. 16 DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 041-02-51 AA Lftung von Wohnungen“ im Normen

    6、aus-schuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren kn-nen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Die DIN 1946-6 ist eine Aus

    7、legungs- und Ausfhrungsnorm, die sich vorwiegend an Planer und Ausfhrende von Lftungssystemen richtet. Abschnitt 4 Lftungskonzept Notwendigkeit lftungstechnischer Manahmen“ und Abschnitt 5 Lftungs-konzept Auswahl von Lftungssystemen“ der DIN 1946-6:2009-05 richtet sich jedoch auch an andere Zielgrup

    8、pen, wie z. B. Fensterbauer. Deshalb wurden diese beiden Abschnitte der DIN 1946-6:2009-05 in diesem Beiblatt eigens dargestellt und aufbereitet, so dass eine einfache Verwendung unabhngig von der DIN 1946-6 mglich ist. Es wurden nur die zur direkten Umsetzung des Lftungskonzeptes notwendigen Angabe

    9、n bernommen. Bei allen fr die Umsetzung nicht direkt notwendigen Angaben wurde auf die DIN 1946-6 verwiesen. Im Anhang B wird die grafische Umsetzung der Festlegungen fr die lftungstechnischen Manahmen darge-stellt. In Tabelle C.1 und Tabelle C.2 sind zum leichteren Verstndnis Bilder der Lftungssyst

    10、eme eingesetzt wurden. Fehlende Definitionen zum Lftungskonzept wurden ergnzt. Im Anhang D findet sich ein Formblatt fr die Umsetzung des Lftungskonzeptes. Dem Anwender dieses Beiblatts ist unbeschadet der Rechte des DIN die Vervielfltigung des Formblatts gestattet. DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 4 1 Anwe

    11、ndungsbereich Dieses Beiblatt beschreibt fr ein Lftungskonzept, die Ermittlung der notwendigen lftungstechnischen Manahmen und die Auswahl eines Lftungssystems, mit denen die in den Bauordnungen der Lnder bzw. in der Energieeinsparverordnung (EnEV) geforderten Mindestluftwechsel sichergestellt werde

    12、n knnen. Dieses Beiblatt kann fr die freie und fr die ventilatorgesttzte Lftung von Wohnungen und von gleichartig genutzten Raumgruppen (Nutzungseinheiten) angewandt werden. 2 Verweisungen DIN 1946-6:2009-05, Raumlufttechnik Teil 6: Lftung von Wohnungen Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Be

    13、messung, Ausfhrung und Kennzeichnung, bergabe/bernahme (Abnahme) und Instandhaltung DIN 18017-3, Lftung von Bdern und Toilettenrumen ohne Auenfenster mit Ventilatoren Verordnung ber energiesparenden Wrmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebuden (Energieeinsparverordnung EnEV)1)3 Begriffe

    14、 Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 1946-6 und die folgenden Begriffe. 3.1 Lftungskonzept Beschreibung der lftungstechnischen Situation einer gesamten Nutzungseinheit in einem Gebude mit Be-stimmung lftungstechnischer Manahmen und der Auswahl eines Lftungssystems 3.2 Lftu

    15、ngstechnische Manahme geplante Manahmen als Einrichtung zur freien Lftung oder ventilatorgesttzte Lftung zur Sicherstellung eines nutzerunabhngigen Luftaustausches 4 Lftungskonzept Notwendigkeit von lftungstechnischen Manahmen 4.1 Allgemeines Fr neu zu errichtende oder zu modernisierende Gebude mit

    16、lftungstechnisch relevanten nderungen ist ein Lftungskonzept zu erstellen. Das Lftungskonzept umfasst die Feststellung der Notwendigkeit von lf-tungstechnischen Manahmen und die Auswahl des Lftungssystems. Dabei sind bauphysikalische lftungs- und gebudetechnische sowie auch hygienische Gesichtspunkt

    17、e zu beachten. Das Lftungskonzept sollte unter Beachtung der lftungstechnischen Situation der gesamten Nutzungseinheit erstellt werden, weil jede lftungstechnische Manahme in einer Nutzungseinheit immer auch Auswirkungen auf alle anderen Rume der Nutzungseinheit hat. Das gilt auch, wenn nur einzelne

    18、, z. B. fensterlose Rume, mit einem ventilatorgesttzten Lftungssystem gelftet werden sollen. Die Luftdichtheit bzw. Luftdurchlssig-keit der Hllkonstruktion der gesamten Nutzungseinheit ist zu beachten. Ein Lftungskonzept sollte nach dem im Anhang A, Bild A.1 Ablaufschema zur Feststellung lftungstech

    19、ni-scher Manahmen“ aufgefhrten Schema erstellt werden. Das Lftungskonzept kann von jedem Fachmann erstellt werden, der in der Planung, der Ausfhrung oder der Instandhaltung von lftungstechnischen Manah-men oder in der Planung und Modernisierung von Gebuden ttig ist. 1) Nachgewiesen in der DITR-Daten

    20、bank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin. DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 5 Eine Instandsetzung/Modernisierung eines bestehenden Gebudes ist dann lftungstechnisch relevant, wenn ausgehend von einem fr den Gebudebestand anzusetzenden n50-Wert von 4,5 h1 im MFH mehr als 1/

    21、3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden und im EFH mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. mehr als 1/3 der Dachflche abgedichtet werden, siehe auch DIN 1946-6:2009-05, 4.2.3. Wenn lftungstechnische Manahmen erforderlich sind, ist die Auswahl eines Lftungssystems nach DIN 1946-6

    22、:2009-05, Abschnitt 5, durchzufhren, siehe dazu Anhang C. 4.2 Lftungstechnische Manahmen 4.2.1 Allgemeines Lftungstechnische Manahmen sind in einer Nutzungseinheit erforderlich, wenn der notwendige Luftvolu-menstrom zu Feuchteschutz qv,ges,NE,FLnach Gleichung (2) den Luftvolumenstrom durch Infiltrat

    23、ion qv,inf,wirknach Gleichung (3) berschreitet. qv,ges,NE,FL qv,inf,wirk(1) Dabei ist qv,ges,NE,FLder Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz je Nutzungseinheit in m3/h; qv,inf,wirkder Luftvolumenstrom durch Infiltration je Nutzungseinheit in m3/h. Werden fr besondere Rume je Nutzungseinheit aus anderen

    24、Grnden dauernd wirksame Abluftvolumen-strme gefordert, z. B. fr die Lftung von fensterlosen Rumen nach DIN 18017-3, kann dies als lftungs-technische Manahme ausreichend sein, wenn der Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz erreicht wird und alle Rume der Nutzungseinheit hinreichend gleichmig durchstrmt

    25、werden. 4.2.2 Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz Fr die Ermittlung des Luftvolumenstromes zum Feuchteschutz ist der Wrmeschutz des Gebudes zu bercksichtigen. Die Luftvolumenstrme fr den Feuchteschutz sind nach Gleichung (2) zu ermitteln (siehe auch DIN 1946-6:2009-05, Abschnitt 6). qv,ges,NE,FL= fWS

    26、 (0,001 ANE2 + 1,15 ANE+ 20) (2) Dabei ist qv,ges,NE,FLder Luftvolumenstrom fr den Feuchteschutz in m3/h; ANEdie Flche der Nutzungseinheit in m2(die lichte Raumhhe wird mit 2,5 m zugrunde gelegt); fWSder Faktor zur Bercksichtigung des Wrmeschutzes (WS) des Gebudes. Der Faktor fWSist mit 0,3 fr Wrmes

    27、chutz hoch“ (Gebude mit einer Wrmedmmung mindestens nach WSchV 95) und DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 6 mit 0,4 fr Wrmeschutz gering“ (alle anderen Gebude) anzusetzen. 4.2.3 Luftvolumenstrom durch Infiltration (Einfluss der Gebudehlle) Der Luftvolumenstrom durch Infiltration qv,inf,wirkkann nach Gleichung

    28、 (3) ermittelt werden. qv,inf,wirk= fwirk,Komp ANE HR n50 (fwirk,Lage p/50)n(3) Dabei ist qv,inf,wirkder wirksame Luftvolumenstrom durch Infiltration in m3/h; fwirk,Kompdie Querlftung ber mindestens zwei Auenfassaden: fwirk,Komp= 0,5; nur eine Auenfassade: fwirk,Komp= 0,25; fwirk,Lage= 1,0 (vereinfa

    29、chend werden fr die Feststellung der lftungstechnischen Manahmen inner-halb des Lftungskonzeptes Gebude in normaler Lage und bis zu 4 Geschosse zu-grunde gelegt); ANEdie Flche der Nutzungseinheit in m2; HRdie Raumhhe wird mit 2,5 m zugrunde gelegt; n50der Vorgabewert (auch fr Instandsetzung/Modernis

    30、ierung nach Tabelle 1 oder Messwert des Luftwechsels bei 50 Pa Differenzdruck in h1; p der Auslegungs-Differenzdruck als Vorgabewert fr freie Lftungssysteme nach Tabelle 2; n der Druckexponent, entweder n = 2/3 Vorgabewert oder Messwert. DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 7 Tabelle 1 Standardwerte fr die Luft

    31、dichtheit n50Klasse Grenzwert n50nach EnEV Auslegungswert n50fr das Lftungskonzept Bemerkungen A 1,5 1,0 Neubau MFH und EFH: Auswahl der Klasse abhngig vom Lftungssystem B 3,0 1,5 1,5 Bestand MFH: mit lftungstechnisch relevanten nderungen (z. B. Fensteraus-tausch) C 2,0 EFH: mit lftungstechnisch rel

    32、evanten nderungen (z. B. Fensteraus-tausch) D 4,5 MFH und EFH: ohne lftungstechnisch relevante nderungen Tabelle 2 Standardwerte fr den Auslegungs-Differenzdruck p Windgebiet Auslegungs-Differenzdruck p fr Eingeschossige Nutzungseinheiten (z. B. typisch im MFH) Mehrgeschossige Nutzungseinheiten (z.

    33、B. typisch im EFH) Querlftung Windschwach 2 Pa 5 Pa Windstark 4 Pa 7 Pa 4.2.4 Lftungstechnische Manahme Wenn eine lftungstechnische Manahme erforderlich ist, muss dies dokumentiert werden. Als lftungstechnische Manahme ist ein Lftungssystem nach Bild 1 auszuwhlen. Bei der weiteren Planung und Ausfhr

    34、ung ist diese dann nach DIN 1946-6 auszulegen und auszufhren. DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 8 Bild 1 Systeme der Wohnungslftung 5 Dokumentation Die Erstellung des Lftungskonzeptes ist zu dokumentieren und die Ergebnisse sind dem Bauherren (Auftrag-geber) zusammen mit einer Empfehlung fr die Umsetzung zu

    35、bergeben. Im Anhang D wird dazu ein Form-blatt vorgeschlagen. Diese Dokumentation beinhaltet mindestens die folgenden Aspekte: Objektdaten; Daten des Bearbeiters (Planer); Randbedingungen fr die Berechnung; Gebudetyp; Lage des Gebudes; Lage der Nutzungseinheit im Gebude; Flche der Nutzungseinheit; W

    36、rmeschutz des Gebudes; Bercksichtigung fensterloser Rume, Angaben zur Luftdichtheit; Standardwerte; oder Messwerte; Notwendige Lftung zum Feuchteschutz; Wirksame Lftung durch Infiltration; Notwendigkeit einer lftungstechnischen Manahme; Empfehlungen fr die Umsetzung. DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 9 Anhan

    37、g A Lftungskonzept Lftungstechnische Manahmen Bild A.1 Ablaufschema zur Feststellung der Notwendigkeit lftungstechnischer Manahmen DIN 1946-6 Bbl 2:2013-03 10 Bild A.2 entspricht DIN 1946-6:2009-05, Bild H.1. Legende Dunkelgrn windstarke Landkreise (gemittelte Windgeschwindigkeit im Jahr 3,30 m/s) H

    38、ellgrn windschwache Landkreise (gemittelte Windgeschwindigkeit im Jahr qv,inf,Wirkoder nein qv,ges,NE,FL qv,inf,Wirk3 Lftungstechnische Manahme fr besondere Rume notwendig? - Besondere Rume zu lften? fensterlose Sanitrrume andere besondere Rume - max. / min. Auenluftvolumenstrom qv,max= _ m3/h qv,mi

    39、n= _ m3/h qv,max= _ m3/h qv,min= _ m3/h - Nutzung als lftungstechnische Manahme fr die NE mglich? ja oder nein ja oder nein 4 Empfehlung fr die Umsetzung Wahl des Lftungssystems - Lftungssystem fr besondere Rume z.B. Sanitrrume Entlftung nach DIN 18017-3 Anderes System: _ oder - Lftungssystem fr Nutzungseinheiten freie Lftungssysteme Querlftung zum Feuchteschutz Querlftung Schachtlftung oder - Lftungssystem fr Nutzungseinheiten ventilatorgesttzte Lftungssysteme Abluftsystem Zuluftsystem Zu-/Abluftsystem oder - Kombinationen von Lftungssystemen _ und _


    注意事项

    本文(DIN 1946-6 Bb 2-2013 de Ventilation and air conditioning Part 6 Ventilation for residential buildings General requirements requirements for measuring performance and labeling deliv.pdf)为本站会员(ownview251)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开