欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18960-2008 User costs of buildings《建筑的用户成本》.pdf

    • 资源ID:654252       资源大小:259.19KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18960-2008 User costs of buildings《建筑的用户成本》.pdf

    1、Februar 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 91.010.20!$JJe“1393966www.din.deDDIN 18960Nutzun

    2、gskosten im HochbauUser costs of buildingsCots dutilisation de btimentAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 18960:1999-08www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 18960:2008-02 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 3 2 Normative Verweisungen. 3 3 Begriffe 4

    3、4 Grundstze der Nutzungskostenplanung 5 5 Nutzungskostengliederung . 7 DIN 18960:2008-02 3 Vorwort Diese Norm wurde vom NABau Arbeitsausschuss NA 005-01-06 AA Nutzungskosten im Hochbau“ erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 18960:1999-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Begriffe wurden ent

    4、sprechend dem Stand der Technik gendert und ergnzt; b) die Grundstze der Nutzungskostenermittlung wurden zu Grundstzen der Nutzungskostenplanung erweitert; c) fr den Begriff Nutzungskostenvorgabe“ wurden Grundstze der Anwendung formuliert; d) die Grundstze der Nutzungskostenermittlung wurden mit dem

    5、 Ziel grerer Wirtschaftlichkeit und Kostensicherheit neu gefasst; e) die Darstellung der Nutzungskostengliederung wurde entsprechend dem Stand der Technik berarbeitet; f) die Kostengruppe 100 Kapitalkosten wurde um die KG 130 Abschreibung und 131 Abnutzung erweitert; g) die Kostengruppe 200 wurde zu

    6、 Objektmanagementkosten verndert; h) die Kostengruppe 300 Betriebskosten wurde neu strukturiert. 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Nutzungskostenplanung und insbesondere fr die Ermittlung und die Gliederung von Nutzungskosten im Hochbau. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Doku

    7、mente sind fr die Anwendung dieser Norm erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 276-1:2006-11, Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau DIN

    8、277-3:2005-04, Grundflchen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Teil 3: Mengen und Be-zugseinheiten DIN 18205:1996-04, Bedarfsplanung im Bauwesen Frhere Ausgaben DIN 18960-1: 1976-04 DIN 18960: 1999-08 DIN 18960:2008-02 4 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN

    9、276-1 und die folgenden. 3.1 Nutzungskosten im Hochbau alle in baulichen Anlagen und deren Grundstcken entstehenden regelmig oder unregelmig wieder-kehrenden Kosten von Beginn ihrer Nutzbarkeit bis zu ihrer Beseitigung (Nutzungsdauer) ANMERKUNG Das schliet bergabe- und Optimierungsphase, die Betrieb

    10、sphase, die Modernisierungsphase, die Rckgabephase bis zum Beginn der Beseitigungsphase ein. Nutzungskosten sind keine Kosten nach DIN 276-1. Die betriebsspezifischen und produktionsbedingten Personal- und Sachkosten sind nicht nach dieser Norm zu erfassen, soweit sie sich von den Nutzungskosten tre

    11、nnen lassen. Die Kosten der Erstellung, des Umbaus und der Beseitigung von Gebuden sind Kosten nach DIN 276-1. 3.2 Nutzungskostenplanung Gesamtheit aller Manahmen der Nutzungskostenermittlung, der Nutzungskostenkontrolle, der Nutzungs-kostensteuerung sowie dem Nutzungskostenvergleich einschlielich d

    12、er vorgegebenen Gebudemanage-mentaufgaben 3.3 Nutzungskostenvorgabe Festlegung der Nutzungskosten als Zielgre fr die Planung, bezogen auf einen bestimmten Betrachtungs-zeitraum innerhalb der Nutzungsdauer 3.4 Nutzungskostenermittlung im Sinne dieser Norm Vorausberechnung der zuknftigen Nutzungskoste

    13、n und Feststellung der tatschlich entstandenen Nutzungskosten unter Einbeziehung von Nutzungskostenrisiken, bezogen auf einen oder mehrere Betrachtungszeitrume 3.5 Nutzungskostenkontrolle Vergleich der aktuellen Kosten mit frheren Nutzungskostenermittlungen und Nutzungskostenvorgaben 3.6 Nutzungskos

    14、tensteuerung Eingreifen in die Planung, Ausfhrung, Nutzung und das Betreiben zur Einhaltung der Nutzungskosten-vorgaben und gegebenenfalls Optimierung 3.7 Nutzungskostenkennwert Wert, der das Verhltnis von Nutzungskosten zu einer geeigneten Bezugseinheit (siehe z. B. DIN 277-3) dar-stellt 3.8 kalkul

    15、atorische Abschreibung verbrauchsbedingte Wertminderung der Gebude, Anlagen und Einrichtungen im Betrachtungszeitraum 3.9 Nutzungskostengliederung Ordnungsstruktur, nach der die Gesamtkosten der Nutzung in Nutzungskostengruppen unterteilt werden DIN 18960:2008-02 5 3.10 Nutzungskostengruppe Zusammen

    16、fassung einzelner nach den Kriterien der Nutzung zusammengehrender Kosten 3.11 Nutzungskostenrisiko Unwgbarkeiten und Unsicherheiten bei der Nutzungskostenermittlung 4 Grundstze der Nutzungskostenplanung 4.1 Allgemeines Die Nutzungskostenplanung dient der wirtschaftlichen und kostentransparenten Pla

    17、nung, Herstellung, Nut-zung und Optimierung von Bauwerken. Hierzu sind qualitative und quantitative Bedarfsvorgaben erforderlich. Dieses Vorgehen gilt vom Beginn der Planung bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes, insbesondere bei Planungs-, Vergabe- und Ausfhrungsentscheidungen. Zur Erreichung der

    18、 Kostentransparenz sind organisa-torische und technische Messsysteme festzulegen. In Abhngigkeit zum Stand der Planung, Ausfhrung bzw. dem Bestand sind die Grundlagen fr die Nutzungskostenplanung anzugeben. 4.2 Kosteneinflsse Kosteneinflsse entstehen durch die Festlegung von Standards (Service Level

    19、s), Nutzerverhalten und deren Vernderung sowie die daraus folgenden funktionalen, technischen und organisatorischen Systemeigenschaften und nicht beeinflussbare Gren aus der Systemumgebung. Sie sind in ihren Auswirkungen bezogen auf einen Betrachtungszeitraum zu beschreiben und im Hinblick auf die N

    20、utzungskosten zu bewerten und in den Nut-zungskostengruppen zu bercksichtigen. ANMERKUNG Der Begriff Kosteneinfluss“ beinhaltet Systemeigenschaften (des Bauwerkes), das Nutzerverhalten und die Systemumgebung. Durch diese drei Einflussfaktoren entstehen Kosteneinflsse. 4.3 Nutzungskostenvorgabe 4.3.1

    21、 Zweck Die Nutzungskostenvorgabe dient der Frderung von frhzeitigen Alternativberlegungen in der Planung, damit der Nutzungskostensicherheit und der Verminderung von Nutzungskostenrisiken. 4.3.2 Festlegung der Nutzungskostenvorgabe Die Nutzungskostenvorgabe kann auf der Grundlage von Budgetberlegung

    22、en oder von Nutzungskosten-ermittlungen zu einem frhen Zeitpunkt als Obergrenze oder Zielgre fr die Planung festgelegt werden. Vor der Festlegung der Nutzungskostenvorgabe ist ihre Realisierbarkeit zu berprfen. Diese Vorgehens-weise ist auch fr eine Fortschreibung der Nutzungskostenvorgabe insbesond

    23、ere auf Grund von Planungs-nderungen anzuwenden. Die Nutzungskostenvorgabe kann in Form von Kosten und/oder technischen Verbrauchsgren ermittelt werden. DIN 18960:2008-02 6 4.4 Grundstze der Nutzungskostenermittlung 4.4.1 Art und Darstellung Die Art und die Darstellung der Nutzungskostenermittlung s

    24、ind abhngig vom Zeitpunkt, Zweck und den jeweils verfgbaren Informationen, zum Beispiel in Form von Zeichnungen, Berechnungen und Beschrei-bungen. Sie sind in der Systematik der Nutzungskostengliederung zu ordnen und darzustellen. 4.4.2 Vollstndigkeit Die Nutzungskosten sind fr alle Nutzungskostengr

    25、uppen vollstndig zu erfassen. 4.4.3 Nutzungskostenermittlung bei Abschnitten Besteht ein Objekt aus mehreren technischen oder organisatorischen Einheiten, sollten fr jede Einheit getrennte Nutzungskostenermittlungen aufgestellt werden. 4.4.4 Kostenstand Bei Nutzungskostenermittlungen ist der Zeitpun

    26、kt der Ermittlung und der Betrachtungszeitraum anzugeben. 4.4.5 Grundlagen Die Grundlagen fr die Nutzungskostenermittlung sind anzugeben. 4.4.6 Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer kann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen wie folgt bercksichtigt werden: In den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer enth

    27、alten (Brutto-Angabe“); In den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer nicht enthalten (Netto-Angabe“); Nur bei einzelnen Kostenangaben (zum Beispiel bei bergeordneten Nutzungskostengruppen) ist die Umsatzsteuer ausgewiesen. In der Nutzungskostenermittlung und bei Kostenkennwerten ist immer anzugeben, in

    28、 welcher Form die Umsatz-steuer bercksichtigt worden ist. 4.5 Arten der Nutzungskostenermittlung 4.5.1 Allgemeines In 4.5.2 bis 4.5.6 werden die Arten der Nutzungskostenermittlung nach ihrem Zweck, den erforderlichen Grundlagen und dem Detaillierungsgrad festgelegt. 4.5.2 Nutzungskostenrahmen Der Nu

    29、tzungskostenrahmen dient als eine der Grundlagen fr die Entscheidung ber die Bedarfsplanung nach DIN 18205 sowie fr grundstzliche Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsberlegungen und zur Fest-legung der Nutzungskostenvorgabe. DIN 18960:2008-02 7 4.5.3 Nutzungskostenschtzung Die Nutzungskostenschtzu

    30、ng dient in Verbindung mit der Kostenschtzung nach DIN 276-1 insbesondere als eine der Grundlagen fr die Entscheidung ber die Vorplanung und die Finanzierung. In der Nutzungskostenschtzung mssen die Gesamtkosten nach Nutzungskostengruppen mindestens bis zur ersten Ebene der Nutzungskostengliederung

    31、ermittelt werden. 4.5.4 Nutzungskostenberechnung Die Nutzungskostenberechnung dient in Verbindung mit der Kostenberechnung nach DIN 276-1 insbesondere als eine der Grundlagen fr die Entscheidung ber die Entwurfsplanung und die Finanzierung. Die Nutzungs-kostenberechnung ist bis zur Erstellung des Nu

    32、tzungskostenanschlages nach Planungsfortschritt zu aktuali-sieren. In der Nutzungskostenberechnung mssen die Gesamtkosten nach Nutzungskostengruppen mindestens bis zur zweiten Ebene der Nutzungskostengliederung ermittelt werden. 4.5.5 Nutzungskostenanschlag Er ist die Zusammenstellung aller fr die N

    33、utzung voraussichtlich anfallenden Kosten und wird bis zum Nutzungsbeginn erstellt. In dem Nutzungskostenanschlag mssen die Gesamtkosten nach Nutzungskostengruppen mindestens bis zur dritten Ebene der Nutzungskostengliederung ermittelt werden. 4.5.6 Nutzungskostenfeststellung Die Nutzungskostenfests

    34、tellung ist die Zusammenstellung aller bei der Nutzung anfallenden Kosten und sollte erstmalig nach einer Rechnungsperiode (z. B. ein Jahr) erstellt und fortgeschrieben werden. In der Nutzungskostenfeststellung mssen die Gesamtkosten nach Nutzungskostengruppen mindestens bis zur dritten Ebene der Nu

    35、tzungskostengliederung ermittelt werden. 5 Nutzungskostengliederung 5.1 Aufbau der Nutzungskostengliederung Die Nutzungskostengliederung nach 5.2 sieht drei Ebenen vor; diese sind durch dreistellige Ordnungszahlen und Bezeichnungen gekennzeichnet. In der ersten Ebene der Nutzungskostengliederung wer

    36、den die Gesamtkosten in folgende vier Nutzungs-kostengruppen gegliedert: Kapitalkosten Objektmanagementkosten Betriebskosten Instandsetzungskosten Bei Bedarf werden diese Nutzungskostengruppen entsprechend der Nutzungskostengliederung (siehe Tabelle 1) in die Nutzungskostengruppen der zweiten Ebene

    37、und der dritten Ebene der Nutzungskosten-gliederung unterteilt. ber die Nutzungskostengliederung dieser Norm hinaus knnen die Kosten entspre-chend den technischen Merkmalen oder anderen Gesichtspunkten weiter untergliedert werden. DIN 18960:2008-02 8 5.2 Darstellung der Nutzungskostengliederung Die

    38、in der Spalte Anmerkungen“ aufgefhrten Leistungen oder Angaben sind Beispiele fr die jeweilige Nutzungskostengruppe; die Aufzhlung ist nicht abschlieend. Gegebenenfalls knnen verbrauchsgebundene Kosten zusammengefasst oder getrennt werden, zum Beispiel Stromverbruche nach verschiedenen organi-satori

    39、schen oder technischen Einheiten an mehreren Messstellen. ANMERKUNG Die Begriffe in der Tabelle sollten mit den Nummern zusammen verwendet werden. Tabelle 1 Nutzungskostengruppen Nr Nutzungskostengruppe Anmerkungen 100 Kapitalkosten Finanzierung und Abschreibung 110 111 112 113 114 119 Fremdmittel Z

    40、insen Brgschaften Erbpacht Dienstbarkeiten und Baulasten Fremdmittel, sonstiges 120 121 129 Eigenmittel Zinsen Eigenmittel, sonstiges kalkulatorisch 130 Abschreibung Kosten fr kalkulatorische Abschreibung der Investitionen bzw. Wiederbeschaffungskosten ohne Grundstckskosten (a = A/n), dabei ist a Ko

    41、sten aus kalkulatorischer Abschreibung je Rechnungsperiode, z. B. EURO je Jahr A Anschaffungsausgabe, z. B. KG 300 bis KG 700 aus DIN 276-1:2006-11 n Anzahl der Jahre der wirtschaftlichen Nutzungsdauer 131 Abnutzung Unter besonderer Bercksichtigung der unter KG 400 erfassten Instandsetzungskosten. N

    42、ur dort anzugeben, wo die Abnutzung nicht durch entsprechende Instandhaltung ausgeglichen wird 139 Abschreibung, sonstiges Wertverlust 190 Kapitalkosten, sonstiges 200 Objektmanagementkosten Soweit den einzelnen Kostengruppen der Betriebs- und Instandsetzungskosten nicht zuzuordnen 210 Personalkoste

    43、n Kosten fr technische, kaufmnnische und infrastrukturelle Managementleistungen 220 Sachkosten Brokosten, Broausstattung, Mietkosten, Fahrtkosten 230 Fremdleistungen Honorare fr Dienst- und Planungsleistungen 290 Objektmanagementkosten, sonstiges DIN 18960:2008-02 9 Tabelle 1 (fortgesetzt) Nr Nutzun

    44、gskostengruppe Anmerkungen 300 Betriebskosten 310 Versorgung 311 Wasser Leitungswasser, Regenwasser, 312 l 313 Gas 314 Feste Brennstoffe 315 Fernwrme 316 Strom Strom aus ffentlichem Netz, Strom aus erneuerbaren Energien, Strom aus KWK 317 Technische Medien Technische Gase, Druckluft, Sauerstoff, Pro

    45、zesswasser 319 Versorgung, sonstiges 320 321 322 329 Entsorgung Abwasser Abfall Entsorgung, sonstiges schadstoff-, nicht schadstoffbelastet, ffentliches Netz, z. B. Klranlage Hausmll, Sondermll, Schadstoffe, Gewerbemll, Sperrmll 330 331 332 333 334 339 Reinigung und Pflege von Gebuden Unterhaltsrein

    46、igung Glasreinigung Fassadenreinigung Reinigung Technischer Anlagen Reinigung und Pflege von Gebuden, sonstiges Untergliederung nach Materialoberflchen und Nutzungsarten mglich Auenfenster, Innenverglasung, Untergliederung nach Materialoberflchen, und Schutzelementen, mit und ohne Gerteeinsatz mglic

    47、h Rohr- und Tankreinigung, Wrmeerzeugungs- und bergabeanlagen, Kaminreinigung, Heizkrper, RTL-Anlagen, ortsfeste Beleuchtungsmittel, Aggregate, Uhren-, Photovoltaik- Trffner-, Zeiterfassungs-, Beschallungs-, Fernseh-, Brandmelde-, Raumbeobachtungs-, Aufzugs- und Transportanlagen, Hebebhnen, Schaltsc

    48、hrnke, Leitstationen, Bedien- und Beobachtungseinrichtungen Wiederholungen der Grundreinigung DIN 18960:2008-02 10 Tabelle 1 (fortgesetzt) Nr Nutzungskostengruppe Anmerkungen 340 341 342 343 344 345 346 349 Reinigung und Pflege von Auenanlagen Befestigte Flchen Pflanz- und Grnflchen Wasserflchen (ei

    49、nschl. Uferausbildung) Baukonstruktionen in Auenanlagen Technische Anlagen in Auenanlagen Einbauten in Auenanlagen Reinigung und Pflege von Auenanlagen, sonstiges Wege, Straen, Pltze, Spiel- und Sportflchen, Rasen, Beete, Gehlze, Bume Mauern, berdachungen, Schutzkonstruktionen,Abscheiderreinigung Fahrradstnder, Schilder, Abfallbehlter landwirtschaftliche Flchen, forstwirtschaftliche Flchen, Son


    注意事项

    本文(DIN 18960-2008 User costs of buildings《建筑的用户成本》.pdf)为本站会员(feelhesitate105)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开