欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 16868-1-2016 Glass fibre reinforced unsaturated polyester resin (UP-GF) pipes - Part 1 Wound filled dimensions《玻璃纤维增强式不饱和聚酯树脂(UP-GF)管材 第1部分 缠绕式和填充式 尺寸》.pdf

    • 资源ID:653715       资源大小:1.96MB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 16868-1-2016 Glass fibre reinforced unsaturated polyester resin (UP-GF) pipes - Part 1 Wound filled dimensions《玻璃纤维增强式不饱和聚酯树脂(UP-GF)管材 第1部分 缠绕式和填充式 尺寸》.pdf

    1、Oktober 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 23.040.20!%ZB“2559531www.din.deDIN 16868-1Rohre aus glasfaserverstrktem Polyesterharz

    2、 (UP-GF) Teil 1: Gewickelt, gefllt, MaeGlass fibre reinforced unsaturated polyester resin (UP-GF) pipes Part 1: Wound, filled, dimensionsTuyaux en polyester charg verre (UP-GF) Partie 1: Enrouls, pleins, dimensionsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 16868-1:199

    3、4-11www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDDIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK)DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)DIN 16868-1:2016-10 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Einteilung der Rohre 4 4.1 Allgemeines . 4 4.2 Nennsteifigkeiten 5 4.3 Nen

    4、ndrcke . 5 5 Mae der Rohre 6 5.1 Nennweiten 6 5.2 Festgelegte Durchmesser . 6 5.2.1 Allgemeines . 6 5.2.2 Reihe A (festgelegter Innendurchmesser) . 6 5.2.3 Reihe B (festgelegter Auendurchmesser) 6 5.2.4 Grenzabmae 8 5.3 Wanddicke . 9 6 Lnge 10 6.1 Nennlnge . 10 6.2 Baulnge . 10 7 Kennzeichnung . 10

    5、Literaturhinweise . 11 DIN 16868-1:2016-10 3 Vorwort Diese Norm wurde vom NA 054-05-09 AA Rohre und Rohrleitungsteile aus Reaktionsharzformstoffen“ des DIN-Normenausschusses Kunststoffe (FNK) erstellt. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren

    6、 knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 16868, Rohre aus glasfaserverstrktem Polyesterharz (UP-GF), besteht aus den folgenden Teilen: Teil 1: Gewickelt, gefllt, Mae Teil 2: Gewickelt, gefllt, allgemeine Gtea

    7、nforderungen, Prfung nderungen Gegenber DIN 16868-1:1994-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich ergnzt; b) Anforderungen an Werkstoffe und Wandaufbau gestrichen; c) Nennsteifigkeiten, Nenndrcke, Durchmesserreihen und Mae aus DIN EN 1796 bernommen; d) Literaturhinweise aufgeno

    8、mmen; e) redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 16868-1: 1988-04, 1994-11 DIN 16868-1:2016-10 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr kontinuierlich gewickelte Rohre mit festgelegtem Rohr-Auen- oder Rohr-Innen-durchmesser, Typ WA, aus glasfaserverstrkten Kunststoffen (GFK), auf der Basis von

    9、 ungesttigten Poly-esterharzen (UP-Harz). Rohre nach dieser Norm sind durch einen Wandaufbau nach DIN 16868-2:2016-10, 4.3, sowie durch das Herstellungsverfahren charakterisiert. Rohre nach dieser Norm entsprechen den Anforderungen nach DIN 16868-2. Es wird darauf hingewiesen, dass fr spezielle Anwe

    10、ndungsbereiche Europische Produktnormen vorliegen, die zu beachten sind. Eine Reihe dieser Europischen Produktnormen wurde zur Information in die Literaturhinweise aufgenommen. Da die Europischen Normen einer stndigen Bearbeitung unterliegen, kann fr die Vollstndigkeit dieser Liste keine Garantie be

    11、rnommen werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus

    12、gabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 16868-2:2016-10, Rohre aus glasfaserverstrktem Polyesterharz (UP-GF) Teil 2: Gewickelt, gefllt, allgemeine Gteanforderungen, Prfung DIN EN 1796:2013-05, Kunststoff-Rohrleitungssysteme fr die Wasserversorgung mit oder ohne Dr

    13、uck Glasfaserverstrkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesttigtem Polyesterharz (UP); Deutsche Fassung EN 1796:2013 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Nennlnge numerische Bezeichnung einer Rohrlnge, die mit der Baulnge des Rohres iden

    14、tisch ist, angegeben in Meter (m), und die auf die nchstliegende ganze Zahl gerundet ist 3.2 Baulnge effektive Verlegelnge, Gesamtlnge eines Rohres, falls zutreffend, abzglich der vom Hersteller empfohlenen Einstecktiefe des (der) Spitzendes(n) in die Muffe, angegeben in Meter (m) 4 Einteilung der R

    15、ohre 4.1 Allgemeines Die Rohre werden nach Nennsteifigkeiten SN und Nenndrcken PN eingeteilt. Jeder Nennsteifigkeit SN sind verschiedene Nenndrcke PN entsprechend der Wanddickezugeordnet. DIN 16868-1:2016-10 5 4.2 Nennsteifigkeiten Die Nennsteifigkeit (SN) muss einer der in Tabelle 1 angegebenen Nen

    16、nsteifigkeiten entsprechen. Diese Nennsteifigkeit entspricht den in der DIN 16868-2 festgelegten Werten fr die kleinste spezifische Anfangsringsteifigkeit, in Newton je Quadratmeter (N/m2). Rohre mit einer Nennsteifigkeit unter SN 1 250 sind nicht zum Verlegen direkt in den Boden vorgesehen. Erforde

    17、rn besondere Anwendungen den Einsatz von Rohren mit einer anderen/abweichenden Nennsteifigkeit als die, die in Tabelle 1 angegeben ist, muss das Rohr mit SNgekennzeichnet sein, wobei fr die entsprechende Zahl der Nennsteifigkeit steht. Tabelle 1 Nennsteifigkeiten (SN) Nennsteifigkeiten (SN) 630 1 25

    18、0 2 500 5 000 10 000 4.3 Nenndrcke Der Nenndruck (PN) muss einem der in Tabelle 2 angegebenen Werte entsprechen. Sind nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender Druckklassen zu liefern, die von den in Tabelle 2 angegebenen Nenndrcken abweichen, muss die Kennzeichnung PN auf dem Bauteil durch

    19、 PNersetzt sein, wobei fr die entsprechende Zahl des Nenndruckes steht. Tabelle 2 Nenndrcke Nenndruck (PN) 1 20 2,5 25 4 32 6 35 10 40 12,5 45 16 ANMERKUNG Mit PN 1 gekennzeichnete Rohre sind drucklose Rohre (natrliches Geflle). DIN 16868-1:2016-10 6 5 Mae der Rohre 5.1 Nennweiten GFK-UP-Rohre mssen

    20、 entsprechend ihrer Nennweite nach einer der folgenden Reihen bezeichnet werden: Reihe A festgelegter Innendurchmesser, in Millimeter (mm); Reihe B festgelegter Auendurchmesser, in Millimeter (mm). Die Nennweite (DN) muss aus den in Tabelle 3 angegebenen Werten gewhlt werden. Tabelle 3 Nennweiten (D

    21、N) Nennweite (DN) 100 600 1 800 3 100 110 700 (1900) 3 200 125 (750) 2 000 3 300 150 800 (2 100) 3 400 200 900 2 200 3 500 (225) 1 000 (2 300) 3 600 250 (1 100) 2 400 3 700 300 1 200 (2 500) 3 800 350 (1 300) 2 600 3 900 (375) 1 400 (2 700) 4 000 400 (1 500) 2 800 450 1 600 (2 900) 500 (1 700) 3 000

    22、 ANMERKUNG Zahlen in Klammern sind nicht bevorzugte Nennweiten. 5.2 Festgelegte Durchmesser 5.2.1 Allgemeines Rohre mssen entweder nach 5.2.2 (Reihe A) oder nach 5.2.3 (Reihe B) geliefert werden. Nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender drfen auch Rohre mit anderen Durchmessern geliefert w

    23、erden. 5.2.2 Reihe A (festgelegter Innendurchmesser) Der Innendurchmesser, in Millimeter, muss hinsichtlich der Nennweite mit den betreffenden Werten ber-einstimmen, die in Tabelle 4 angegeben sind. 5.2.3 Reihe B (festgelegter Auendurchmesser) Der Auendurchmesser, in Millimeter, muss hinsichtlich de

    24、r Nennweite mit den betreffenden Werten ber-einstimmen, die in Tabelle 5 oder Tabelle 6 angegeben sind. DIN 16868-1:2016-10 7 Rohre mit Nennweiten zwischen DN 300 und DN 4 000, die mit GFK-UP-Formstcken nach DIN EN 1796:2013-05, Abschnitt 6, zu verwenden sind, mssen den Maen der Reihe B1 entsprechen

    25、. Tabelle 4 Reihe A Festgelegte Rohr-Innendurchmesser und Grenzabmae Mae in Millimeter Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Nennweite Bereich der festgelegten Rohr-Innendurchmesser Zulssige Grenzabmae vom festgelegten Innendurchmesser DN Mindestma Hchstma null mm 100 97 103 1,5 110 107 113 1,5 125 12

    26、2 128 1,5 150 147 153 1,5 200 196 204 1,5 225 221 229 1,5 250 246 255 1,5 300 296 306 1,8 350 346 357 2,1 400 396 408 2,4 450 446 459 2,7 500 496 510 3,0 600 595 612 3,6 700 696 714 4,2 800 795 816 4,2 900 895 918 4,2 1 000 995 1 020 5,0 1 200 1 195 1 200 5,0 1 400 1 395 1 420 5,0 1 600 1 595 1 620

    27、5,0 1 800 1 795 1 820 5,0 2 000 1 995 2 020 5,0 2 200 2 195 2 220 5,0 2 400 2 395 2 420 6,0 2 600 2 595 2 620 6,0 2 800 2 795 2 820 6,0 3 000 2 995 3 020 6,0 3 200 3 195 3 220 6,0 3 400 3 395 3 420 6,0 3 600 3 595 3 620 6,0 3 800 3 795 3 820 7,0 4 000 3 995 4 020 7,0 Wenn eine nicht bevorzugte Nennw

    28、eite aus Tabelle 3 ausgewhlt wird, werden die Bereiche der Durchmesser und Grenzabmae zwischen den unmittelbar oberhalb und unterhalb der nicht bevorzugten Nennweite liegenden Werten interpoliert. Wenn ein Hersteller Rohre mit einer von einem zum anderen Ende des Rohres nher bestimmbaren nderung des

    29、 Durchmessers liefert, muss er die Durchmesser an beiden Enden angeben und diese angegebenen Mae mssen sich nach den in Spalte 4 angegebenen Grenzabmaen richten. DIN 16868-1:2016-10 8 5.2.4 Grenzabmae 5.2.4.1 Reihe A Grenzabmae fr den Innendurchmesser Der Nenn-Innendurchmesser eines Rohres muss zwis

    30、chen den Werten der Mindest- und Hchstmae liegen, die in den Spalten 2 und 3 von Tabelle 4 angegeben sind. Der mittlere Innendurchmesser eines Rohres an einem beliebigen Punkt an seiner Lngsachse darf von dem vorgegebenen Innendurchmesser um nicht mehr als die in Spalte 4 von Tabelle 4 angegebenen z

    31、ulssigen Werten abweichen. 5.2.4.2 Reihe B1 Grenzabmae fr den Auendurchmesser Der Auendurchmesser am Spitzende eines Rohres muss Tabelle 5 entsprechen. Der tatschliche Auen-durchmesser am Spitzende eines Rohres darf vom festgelegten Durchmesser um nicht mehr als die in Tabelle 5 angegebenen zulssige

    32、n Grenzabmae abweichen. Tabelle 5 Reihe B1 Festgelegte Rohr-Auendurchmesser und Grenzabmae Mae in Millimeter Nennweite Rohr-Auen-durch-messer Zulssiges Grenzabma Nennweite Rohr-Auen-durch-messer Zulssiges Grenzabma DN Ober-grenze Unter-grenze DN Ober-grenze Unter-grenze 300 310 +1,0 1,0 1 800 1 842

    33、+2,0 3,0 350 361 1,2 2 000 2 046 3,0 400 412 1,4 2 200 2 250 3,2 450 463 1,6 2 400 2 453 3,4 500 514 1,8 2 600 2 658 3,6 600 616 2,0 2 800 2 861 3,8 700 718 2,2 3 000 3 066 4,0 800 820 2,4 3 200 3 270 4,2 900 924 +2,0 2,6 3 400 3 474 4,4 1 000 1 026 2,6 3 600 3 678 4,6 1 200 1 229 2,6 3 800 3 882 4,

    34、8 1 400 1 434 2,8 4 000 4 086 5,0 1 600 1 638 2,8 Wenn eine nicht bezogenen Nennweite aus Tabelle 3 ausgewhlt wird, mssen die Bereiche der Durchmesser und Grenzabmae zwischen den unmittelbar oberhalb und unterhalb der nicht bevorzugten Nennweite liegenden Werte interpoliert werden. Die Grenzabmae fr

    35、 die Auendurchmesser am Spitzende der Rohre der Reihen B2, B3 und B4 mssen den Angaben in Tabelle 6 entsprechen. DIN 16868-1:2016-10 9 Tabelle 6 Reihen B2, B3 und B4 Festgelegte Rohr-Auendurchmesser und Grenzabmae Mae in Millimeter Nenn-weite DN-OD Reihe B2 Reihe B3 Reihe B4 Rohr-Auen-durch-messer Z

    36、ulssiges Grenzabma Rohr-Auen-durch-messer Zulssiges Grenzabma Rohr-Auen-durch-messer Zulssiges Grenzabma Ober-grenze Unter-grenze Ober-grenze Unter-grenze Ober-grenze Unter-grenze 100 115,0 +1,0 +0,3 110 +0,4 0 114,3 +1,5 0,2 125 141,0 +0,2 125 +0,4 139,7 150 167,0 +0,1 160 +0,5 168,3 200 220,0 0,0

    37、200 +0,6 219,1 225 225 +0,7 250 271,8 0,2 250 +0,8 273,0 300 323,8 0,3 315 +1,0 323,9 350 375,7 0,3 355 +1,1 400 426,6 0,3 400 +1,3 450 477,6 0,4 450 +1,4 500 529,5 0,4 500 +1,5 600 632,5 0,5 630 +1,9 Wenn eine nicht bevorzugte Nennweite aus Tabelle 3 ausgewhlt wird, mssen die Bereiche der Durchmess

    38、er und Grenzabmae zwischen den unmittelbar oberhalb und unterhalb der nicht bevorzugten Nennweite liegenden Werten interpoliert werden. 5.3 Wanddicke Die kleinste Wanddicke des Rohres muss vom Hersteller angegeben werden und darf 3 mm nicht unterschreiten. Die Wanddicke muss mindestens der fr die Ro

    39、hrklasse (DN, PN, SN) vom Hersteller erklrten erforderlichen Mindestdicke entsprechen. Die gelieferte Wanddicke des Rohres darf von der festgelegten Mindestdicke um nicht mehr als die in Tabelle 7 angegebenen zulssigen Grenztoleranzen abweichen. Die gelieferte mittlere Wanddicke des Rohres muss ber

    40、die Baulnge gleichmig sein und innerhalb der Schwankungsbreite nach Tabelle 7 produziert werden. Tabelle 7 Reihen B1, B2, B3 und B4; Grenztoleranz Wanddicke Mae in Millimeter Wanddicke Untergrenze Obergrenze Schwankungsbreite/Rohr 3 t 60 0,0 +5,0 null3,0 % t Dabei ist t die Wanddicke in Millimeter.

    41、Fr das Rohrspitzende gelten die Vorgaben nach 5.2.4. DIN 16868-1:2016-10 10 6 Lnge 6.1 Nennlnge Die Nennlnge muss einem der folgenden bevorzugten Werte entsprechen: 3 m, 5 m, 6 m, 10 m, 12 m oder 18 m. Andere Lngen drfen nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender geliefert werden. 6.2 Baulng

    42、e Das Rohr muss in Baulngen geliefert werden, die den im Folgenden aufgefhrten Anforderungen ent-sprechen. Das Grenzabma der Baulnge betrgt null 60 mm. Von der Gesamtanzahl an von jedem Durch-messer zu liefernden Rohren darf der Hersteller bis zu 10 % in Lngen liefern, die krzer als die Baulnge sind

    43、, falls kein hherer prozentualer Anteil derartiger Rohre nach entsprechender Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender zu liefern ist. In allen Fllen, in denen sich die Baulnge des Rohres nicht innerhalb 60 mm von der Nennlnge bewegt, muss die tatschliche Verlegelnge auf dem Rohr gekennzeichnet

    44、sein. 7 Kennzeichnung 7.1 Die Einzelheiten der Kennzeichnung auf dem Rohr mssen so mit einem Aufdruck oder durch eine Prgung aufgebracht werden, dass dadurch keine Risse oder andere Beschdigungen hervorgerufen werden. 7.2 Wird die Kennzeichnung aufgedruckt, muss sich die Farbe des Aufdrucks deutlich

    45、 von der Grundfarbe des Rohres unterscheiden und sie muss so beschaffen sein, dass sie ohne optische Hilfsmittel lesbar ist. 7.3 Die folgende Kennzeichnung muss sich auf der Auenseite jedes Rohres und bei Rohren mit einer Nennweite von DN 600 oder grer entweder auf der Auenseite oder auf der Innense

    46、ite befinden: a) Nummer dieser Norm, d. h. DIN 16868; b) Nennweite DN und die Durchmesserreihe, d. h. A, B1, B2 usw.; c) Steifigkeitsklasse nach 4.2 dieser Norm; d) Druckeinstufung nach 4.3 dieser Norm; e) Name des Herstellers oder dessen Warenzeichen; f) Herstellungsdatum oder Herstellungscode; g)

    47、falls zutreffend, genormtes Gtezeichen. DIN 16868-1:2016-10 11 Literaturhinweise DIN EN 14364, Kunststoff-Rohrleitungssysteme fr Abwasserleitungen und -kanle mit oder ohne Druck Glasfaserverstrkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesttigtem Polyesterharz (UP) Festlegungen fr Rohre, Formstcke und Verbindungen ATV-DVWK-A 127, Statische Berechnung von Abwasserkanlen und -leitungen; 3. Auflage1)1) Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin.


    注意事项

    本文(DIN 16868-1-2016 Glass fibre reinforced unsaturated polyester resin (UP-GF) pipes - Part 1 Wound filled dimensions《玻璃纤维增强式不饱和聚酯树脂(UP-GF)管材 第1部分 缠绕式和填充式 尺寸》.pdf)为本站会员(wealthynice100)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开