欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 16560-17-2007 EDIFACT - Implementation guide - Part 17 Use of the message type PRODAT for the transfer of product data《行政管理 实施规则 第17部分 产品数据转换用PRODAT形式电文》.pdf

    • 资源ID:653665       资源大小:1.11MB        全文页数:157页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 16560-17-2007 EDIFACT - Implementation guide - Part 17 Use of the message type PRODAT for the transfer of product data《行政管理 实施规则 第17部分 产品数据转换用PRODAT形式电文》.pdf

    1、Februar 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Browesen (NB) im DINPreisgruppe 33DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60!,pxu“9778582www.din.deDDIN 16560-17EDIFA

    2、CT Anwendungsregeln Teil 17: Anwendung des Nachrichtentyps PRODAT zur bermittlung vonProduktstammdatenEDIFACT Implementation guide Part 17: Use of the message type PRODAT for the transfer of product dataEDIFACT Guide dimplmentation Partie 17: Utilisation de type de message PRODAT pour transmettre de

    3、 donnes produitAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 16561-22:1998-07www.beuth.deGesamtumfang 157 SeitenDIN 16560-17:2007-02 2 Inhalt Seite Vorwort .3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen.4 3 Begriffe 5 4 Hinweise zum Lesen der Anwendungsregeln .5 4.1 A

    4、llgemeines.5 4.2 Strukturen6 4.3 Dokumentationskonventionen 7 4.4 Statusindikatoren7 4.5 Lesehilfen 8 4.5.1 Nachrichtenaufbau-Diagramm 8 4.5.2 Nutzdatensegmente8 5 Anwendungsdokumentation .9 5.1 Tabellarische Segmentbersicht der Nachricht9 5.2 Nachrichtenaufbau-Diagramm 12 5.3 bersicht zur funktiona

    5、len Verwendung der Segmente und Segmentgruppen 14 5.4 Segmentbeschreibung .17 Bilder Bild 1 Struktur einer EDIFACT-bertragungsdatei . 6 Bild 2 Erluterung eines beispielhaften Elements des Nachrichtenaufbau-Diagramms. 8 Bild 3 Layout der Segmentbeschreibung 8 Bild 4 Nachrichtenaufbau-Diagramm, Teil 1

    6、 . 12 Bild 5 Nachrichtenaufbau-Diagramm, Teile 2 und 3 . 13 Tabellen Tabelle 1 Umsetzung des EDIFACT-Status C“ in der Anwendung . 7 Tabelle 2 Tabellarische Segmentbersicht der Nachricht 9 Tabelle 3 bersicht zur funktionalen Verwendung der Segmente und Segmentgruppen 14 DIN 16560-17:2007-02 3 Vorwort

    7、 Diese Norm wurde vom Normenausschuss Browesen (NB), Arbeitsausschuss 3 Elektronisches Geschftswesen“ (NB-AA 3) erarbeitet. Der NB ist u. a. fr normative Festlegungen im Anwendungsbereich des elektronischen Datenaustausches (EDI), im weiteren Sinn auch Electronic Commerce zustndig. Die vorliegende N

    8、orm basiert auf dem Nachrichtentyp PRODAT Produktstammdaten“ nach dem UN/EDIFACT-Verzeichnis D.97B sowie der Verwendung der EDIFACT-Syntax, Version 3, nach DIN ISO 9735. Die Inhalte der Norm sind aber auch auf ein aktuelleres UN/EDIFACT-Verzeichnis (z. B. D.05B) und/oder auf die aktuelle EDIFACT-Syn

    9、tax, Version 4, Release 1, bertragbar. DIN 16560 EDIFACT Anwendungsregeln besteht aus: Teil 1: Service-Segmente Teil 4: Prfbescheinigung der Chemischen Industrie QUALITY D.99A Teil 15: Anwendung des Service-Nachrichtentyps AUTACK zur bermittlung von Integritts- und Authentizittsinformationen ber ver

    10、sendete Nutzdaten Teil 16: Anwendung des Service-Nachrichtentyps KEYMAN zur bermittlung von Sicherheitsschlsseln und -zertifikaten Teil 17: Anwendung des Nachrichtentyps PRODAT zur bermittlung von Produktstammdaten nderungen Gegenber DIN 16561-22:1998-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Zus

    11、ammenfhrung des in 2004 zurckgezogenen BEUTH-Kommentares Datenaustausch mit EDIFACT Produktstammdaten PRODAT DIN 16561-22 Anwendungshandbuch fr Handel und Industrie“ mit DIN 16561-22 und damit b) Ergnzung der Nachrichtentypbeschreibung mit einer Dokumentation zur praktischen Anwendung der PRODAT. Fr

    12、here Ausgaben DIN 16561-22: 1998-07 Einleitung Mit der in dieser Norm beschriebenen Nachricht unterbreitet ein Anbieter seinen Kunden Informationen und Beschreibungen zu allen oder einigen seiner angebotenen Produkte. Die Nachricht kann an einzelne oder an eine Vielzahl von Kunden, aber auch an Agen

    13、turen gerichtet werden. Die Informationen ermglichen dem Kunden, Produkte bedarfsgerecht auszuwhlen. Dazu knnen fr die spezifizierten Produkte folgende Einzelheiten angegeben werden: DIN 16560-17:2007-02 4 Produktmerkmale, technische Daten, Anwendungsbeschreibungen, Anwendungsvoraussetzungen, Handha

    14、bungshinweise. Die Informationen knnen sowohl strukturiert als auch in freiem Format angegeben werden. Die Nachricht bietet die Mglichkeit, zu kennzeichnen, welche Informationen fr die Bestellung unbedingt erforderlich sind. Die beschreibenden und/oder identifizierenden Teile dieser Nachricht knnen

    15、bei Bedarf in Bestellungen ber-nommen werden. Diese Norm beschreibt jedes Segment, das im Nachrichtentyp PRODAT enthalten ist. Anwender knnen die Segmente entsprechend ihren Anwendungserfordernissen auswhlen. Die fr die Anwendung der Segmente, Datenelementgruppen und Datenelemente gegebenen Empfehlu

    16、ngen sollten befolgt werden. Der Nachrichtentyp PRODAT dient dazu, einem Partner die Beschreibungen fr ein oder mehrere Produkte mit ihren technischen oder Gebrauchseigenschaften zu bermitteln. Die produktspezifischen Angaben sind im Positionsteil nach der Identifikation des spezifischen Produktes z

    17、u finden. Im Kopfteil werden nur solche Angaben bermittelt, die fr alle in einer PRODAT-Nachricht enthaltenen Produkte gelten, sie drfen im Positionsteil nicht erneut und schon gar nicht mit abweichendem Inhalt wiederholt werden. Die Daten im Kopfteil der Nachricht sind ebenso produktbezogen wie die

    18、 Daten im Positionsteil. Bei der bernahme in eine Datenbank sind die Kopfdaten fr jedes Produkt mit zu bernehmen. 1 Anwendungsbereich Die Norm beschreibt die praktische Nutzung des EDIFACT-Nachrichtentyps PRODAT unter Angabe, wie die einzelnen Datenfelder der Segmente zu befllen sind. Die Nachricht

    19、dient zur bermittlung von Erzeugnis-Stammdaten (Datenstze, die nur selten einer nderung unterliegen) vom Anbieter an seine (potentiellen) Kunden oder Abnehmer. Die Daten identifizieren und beschreiben die angebotenen Produkte. Diese lngerfristigen Informationen beinhalten technische sowie funktional

    20、e Produktbeschreibungen, jedoch keinerlei kommerzielle Aussagen oder Handelsbedingungen. Die Nachricht kann ebenfalls zur Aktualisierung der Informationen einer vorangegangenen PRODAT-Nachricht verwendet werden. ANMERKUNG Zur vorliegenden Dokumentation wurde die PRODAT nach dem UN/EDIFACT-Verzeichni

    21、s D.97B in Verbindung mit der EDIFACT-Syntax, Version 3, zugrunde gelegt. Dennoch kann diese fr eine aktuellere Ausgabe der PRODAT (z. B. nach dem UN/EDIFACT-Verzeichnis D.05B) auch in Verbindung mit der aktuellen EDIFACT-Syntax, Version 4.1 (siehe Normen der Reihe DIN ISO 9735), verwendet werden. 2

    22、 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). D

    23、IN 16557-3, Elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft und Transport (EDIFACT) Teil 3: Allgemeine Einfhrung fr Einheitliche Nachrichtentypen (UNSMs) DIN 16560-17:2007-02 5 DIN EN ISO 3166-1, Codes fr die Namen von Lndern und deren Untereinheiten Teil 1: Codes fr Lndernamen DIN ISO 9735,

    24、 Elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft und Transport (EDIFACT) Syntax-Regeln auf Anwendungsebene Normen der Reihe DIN ISO 9735, Elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft und Transport (EDIFACT) Syntax-Regeln auf Anwendungsebene (Syntax-Versionsnummer: 4, Syntax-Releas

    25、enummer: 1) ISO 639, Code for the representation of names of languages ISO 1523:1983, Paints, varnishes, petroleum and related products Determination of flashpoint Closed cup equilibrum method ISO 4217, Codes for the representation of currencies and funds 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments

    26、 gelten die Begriffe nach DIN 16557-3. 4 Hinweise zum Lesen der Anwendungsregeln 4.1 Allgemeines Zum besseren Verstndnis der Festlegungen in Abschnitt 4 dienen die folgenden Hinweise (siehe auch DIN 16557-3): a) Das angegebene dreistellige Kurzzeichen zur Identifikation eines Segmentes ist der offiz

    27、ielle EDIFACT-Segmentbezeichner (BEZ). b) In der tabellarischen Segmentbersicht der Nachricht (siehe 4.1) und im Nachrichtenaufbau-Diagramm (siehe 4.2) ist die maximale Anzahl des Auftretens (WDH) der Segmentgruppe (SG) oder des Segments an dieser Stelle der Nachricht angegeben, die im Rahmen dieser

    28、 Anwendungsregeln vorgesehen ist. Hierdurch soll die Verarbeitung der dokumentierten Nachricht erleichtert werden. c) Datenelemente sind durch vierstellige Kennungen identifiziert. Mehrere Datenelemente knnen eine Datenelementgruppe bilden, die durch eine dreistellige Nummer mit einem vorangestellte

    29、m S“ gekennzeichnet ist. ANMERKUNG Im Gegensatz zu den Datenelementgruppen in Service-Segmenten werden bei Nutzdaten-Segmenten die Datenelementgruppen durch eine dreistellige Nummer und ein vorangestelltes C“ (composite) gekennzeichnet. d) Zu jedem Datenelement ist in 4.4 neben der Nutzungsangabe di

    30、e Darstellung angegeben: an“ bedeutet alphanumerisch, n“ numerisch, und hinter den zwei Punkten ist die maximale Stellenanzahl angegeben (z. B. n18, an3). Eine Angabe ohne Punkte legt eine feste Stellenzahl fest (siehe auch 3.2). e) Qualifier sind Codes, die die Bedeutung eines Segmentes oder eines

    31、Datenelementes nher festlegen. In der vorliegenden Anwendungsdokumentation sind fr Qualifier und teilweise fr Codes erlaubte“ Werte angegeben. Zur Erleichterung der Verarbeitung solcher Nachrichten wird dringend empfohlen, die angegebenen Werte zu verwenden. Darber hinaus wird auf die Codelisten des

    32、 jeweils aktuellen EDIFACT-Verzeichnisses verwiesen, das weitere anwendbare Codes enthalten kann (gekennzeichnet durch CO+“). Ist die Codeliste mit CO*“ gekennzeichnet, sind prinzipiell alle Codes der EDIFACT-Codeliste mglich (z. B. Land, codiert“, Whrung, codiert“). DIN 16560-17:2007-02 6 f) Die St

    33、ruktur jedes einzelnen Segments wurde nur dann komplett dargestellt, wenn alle Bestandteile des Segmentes verwendet werden. Im anderen Fall wurde die Beschreibung des Segmentes nach dem letzten verwendeten Datenelement abgebrochen. g) Unter Kommentar zum Segment“ (jeweils am Kopf eines beschriebenen

    34、 Segmentes) finden sich in 4.4 allgemeine Angaben zum Segment zusammen mit einem Beispiel, das aus den entsprechenden Daten der jeweiligen tabellarischen Darstellung des Segmentes in der Spalte Beispiel“ summarisch gebildet wird und als EDIFACT-bertragungskette dargestellt ist. 4.2 Strukturen Die in

    35、 dieser Norm zur Anwendung dokumentierte EDIFACT-Nachricht schliet die Beschreibung der Service-Segmente UNH und UNT ein. Das Nutzdaten-Kopfsegment UNB und das Nutzdaten-Endesegment UNZ sind weitere Muss-Segmente, die in der EDIFACT-Syntax beschrieben werden. Darber hinaus kann die Anwendung der Tre

    36、nnzeichenvorgabe UNA und der Gruppen-Segmente UNG und UNE erforderlich sein. ANMERKUNG Die EDIFACT-Syntax mit ihren Service-Segmenten ist nach der Version 3 in DIN ISO 9735, nach Version 4.1 in den Normen der Reihe DIN ISO 9735 beschrieben. Eine EDIFACT-bertragungsdatei ist prinzipiell nach Bild 1 a

    37、ufgebaut. Schleifen Name BEZ Status Trennzeichen-Vorgabe UNA Kann Nutzdaten-Kopfsegment UNB Muss Gruppen-Kopfsegment UNG Kann Nachrichten-Kopfsegment UNH Muss Nachrichten-Nutzdatenteil Nachrichten-Endesegment UNT Muss Gruppen-Endesegment UNE Kann Nutzdaten-Endesegment UNZ Muss Bild 1 Struktur einer

    38、EDIFACT-bertragungsdatei Die darin enthaltenen Service-Segmente bernehmen folgende Funktionen: UNA (Trennzeichen-Angabe) Eine optionale Zeichenkette, die am Beginn einer bertragungsdatei steht, um die darin verwendeten Servicezeichen (Trennzeichen) festzulegen. UNB (Nutzdaten-Kopfsegment) Dient dazu

    39、, eine bertragungsdatei zu identifizieren. UNG (Gruppen-Kopfsegment) Dient dazu, eine Gruppe von Nachrichten und/oder Paketen zu erffnen, sie zu identifizieren und zu beschreiben. Dies kann zur internen Weiterleitung verwendet werden und einen oder mehrere Nachrichtentypen und/oder Pakete enthalten.

    40、 UNH (Nachrichten-Kopfsegment) Dient dazu, eine Nachricht zu erffnen, sie zu identifizieren und zu beschreiben. DIN 16560-17:2007-02 7 UNT (Nachrichten-Endesegment) Dient dazu, eine Nachricht zu beenden und sie auf Vollstndigkeit zu prfen. UNE (Gruppen-Endesegment) Dient dazu, eine Gruppe zu beenden

    41、 und sie auf Vollstndigkeit zu prfen. UNZ (Nutzdaten-Endesegment) Dient dazu, eine bertragungsdatei zu beenden und sie auf Vollstndigkeit zu prfen. 4.3 Dokumentationskonventionen Folgende Konventionen gelten fr die vorliegende Dokumentation: a n an a3 n3 an3 a3 n3 an3 alphabetische Zeichen numerisch

    42、e Zeichen alphanumerische Zeichen 3 alphabetische Zeichen fester Lnge 3 numerische Zeichen fester Lnge 3 alphanumerische Zeichen fester Lnge bis zu 3 alphabetische Zeichen bis zu 3 numerische Zeichen bis zu 3 alphanumerische Zeichen 4.4 Statusindikatoren Nach den EDIFACT-Regeln gibt es nur die Statu

    43、swerte M“ (mandatory = Muss) und C“ (conditional = Kann) zur Nutzung der Segmente, der Datenelementgruppen und der Datenelemente. Whrend Muss- (M-)Datenelemente oder -Datenelementgruppen aus Segmenten ihren EDIFACT-Status auch in der Anwendung behalten, wird der EDIFACT-Status Kann“ bedarfsgerecht d

    44、urch einen der fnf in Tabelle 1 gegebenen Statustypen ersetzt (siehe Spalte AE in 4.4). Tabelle 1 Umsetzung des EDIFACT-Status C“ in der Anwendung Statustyp (engl. Name) Status Beschreibung ERFORDERLICH (required) R Gibt an, dass die Nutzung dieses Elements erforderlich ist und daher verwendet werde

    45、n muss. EMPFOHLEN (advised) A Gibt an, dass die Nutzung dieses Elements empfohlen wird. ABHNGIG (dependent) D Gibt an, dass die Nutzung dieses Elements von bestimmten Bedingungen abhngt, die in entsprechenden Hinweisen angegeben sind. OPTIONAL (optional) O Gibt an, dass die Nutzung dieses Elements o

    46、ptional ist und die Verwendung im Ermessen des Anwenders liegt. Nicht bentigt (not used) N Gibt an, dass dieses Element bei der Ausfhrung nicht beachtet wird.DIN 16560-17:2007-02 8 4.5 Lesehilfen 4.5.1 Nachrichtenaufbau-Diagramm Segmentgruppe SG9 Die Segmentgruppe SG9 kann bis zu 10-mal wiederholt w

    47、erden. Der Status der Segmentgruppe SG9 ist K = KANN. Die Segmentgruppe SG9 besteht aus den Segmenten RFF und DTM. RFF ist das erste Segment der Gruppe, also das Triggersegment, sein Status ist M = MUSS, es muss genau einmal gesendet werden. D. h. wenn die Segmentgruppe SG9 gesendet werden soll, mus

    48、s als erstes Segment ein RFF gesendet werden. SG9 K 10 RFF M 1 DTM K 1 Das Segment DTM kann (K = KANN) gesendet werden, und wenn dann genau einmal. Bild 2 Erluterung eines beispielhaften Elements des Nachrichtenaufbau-Diagramms 4.5.2 Nutzdatensegmente Bild 3 zeigt das 4-spaltige Layout der Segmentbe

    49、schreibung nach 4.4. Die Spalte EDIFACT-Segment“ enthlt die Vorgaben des EDIFACT-Verzeichnisses. In der Spalte Beispiel“ wird der Inhalt einer EDIFACT-Nachricht gezeigt, wie sie tatschlich gesendet werden knnte. Die Spalte AE“ enthlt die Anwendungsempfehlung fr das jeweilige Datenelement bzw. die jeweilige Datenelementgruppe (siehe auch 3.4). In


    注意事项

    本文(DIN 16560-17-2007 EDIFACT - Implementation guide - Part 17 Use of the message type PRODAT for the transfer of product data《行政管理 实施规则 第17部分 产品数据转换用PRODAT形式电文》.pdf)为本站会员(inwarn120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开