欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 16557-5-2002 Electronic data interchange for administration commerce and transport (EDIFACT) - Part 5 Rules for generation of XML scheme files (XSD) on the basis of EDI(FACT) i.pdf

    • 资源ID:653661       资源大小:231.95KB        全文页数:57页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 16557-5-2002 Electronic data interchange for administration commerce and transport (EDIFACT) - Part 5 Rules for generation of XML scheme files (XSD) on the basis of EDI(FACT) i.pdf

    1、1DEUTSCHE NORM November 2002Elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaftund Transport (EDIFACT)Teil 5: Regeln zur Generierung von XML-Schema-Dateien (XSD) ausEDI(FACT)-Anwendungsbeschreibungen (ISO/TS 20625:2002)16557-5ICS 35.240.60Electronic data interchange for administration, commerce

    2、and transport(EDIFACT) Part 5: Rules for generation of XML scheme files (XSD) onthe basis of EDI(FACT) implementation guidelines (ISO/TS 20625:2002)change de donnes informatis pour ladministration, le commerce, et letransport (EDIFACT) Partie 5: Rgles pour la gnration de fichiers deschma XML (XSD) b

    3、ass sur les guides de mise en oeuvre dEDI(FACT)(ISO/TS 20625:2002)Die Internationale Technische Spezifikation ISO/TS 20625:2002 Electronic datainterchange for administration, commerce and transport (EDIFACT) Part 5: Rules forgeneration of XML scheme files (XSD) on the basis of EDI(FACT) implementati

    4、onguidelines“ ist unverndert in diese Deutsche Norm bernommen worden.Nationales VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Browesen (NB), Arbeitsausschuss 3 EDI/EDIFACT“ (NB-AA 3)erarbeitet. Der NB ist u. a. fr normative Festlegungen im Anwendungsbereich des elektronischenDatenaustausches im weiter

    5、en Sinn auch Electronic Commerce zustndig.DIN 16557 Elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft und Transport (EDIFACT) bestehtaus: Teil 2: Wrterbuch (zz. Entwurf) Teil 3: Allgemeine Einfhrung fr Einheitliche Nachrichtentypen (UNSMs) Teil 4: Regeln fr die Auszeichnung von UN/EDIFACT-bert

    6、ragungsdateien mit der ExtensibleMarkup Language (XML) unter Einsatz von Document Type Definitions (DTDs) Teil 5: Regeln zur Generierung von XML-Schema-Dateien (XSD) aus EDI(FACT)-AnwendungsbeschreibungenFortsetzung Seite 2 bis 57Normenausschuss Browesen (NB) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V

    7、. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 16557-5:2002-11nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 19 Vertr.-Nr. 0019Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 1655

    8、7-5:2002-112Deutsche bersetzungElektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft und Transport(EDIFACT)Regeln zur Generierung von XML-Schema-Dateien (XSD) ausEDI(FACT)-AnwendungsbeschreibungenEinleitungTraditionelle EDI-Normen stellen eine Syntax bereit fr die Implementierung von Dateninhalten

    9、 aus unter-schiedlichen Geschftsprozessen durch die Verwendung von Datenelementen, Segmenten und Nachrichten-typen. XML stellt zunchst lediglich die Syntax zur Verfgung. Die derzeitig stattfindene Neuerfindung vonEDI in der XML-Welt fhrt zu ausufernden neuen Aufwnden, die das von EDI bisher ungelste

    10、 Zielkonterkarieren: die Anbindung von kleinen und mittelstndischen Unternehmen (KMU) an elektronischeGeschftsprozesse.Diese Norm soll aufzeigen, wie bestehendes EDI-Know-how mit der XML-Syntax verbunden werden kann,um EDI-Daten fr XML-Anwender schnell und konsistent mit vorhandenen Anwendungen nutz

    11、bar zu machen.EDIFACT Message Implementation Guidelines (MIGs) beschreiben die Umsetzung der Norm in einenkonkreten Geschftsprozess. Deshalb sind MIGs die geeignete Quelle zur Ableitung von XML-Schemata.Diese Norm soll den Prozess der Umsetzung normieren.1 AnwendungsbereichDiese Norm legt Regeln zur

    12、 Ableitung von Vorgaben fr XML-Schemata aus EDI-MIGs fest. Damit wird einkonsistentes Verfahren zur Darstellung von semantischen Sachverhalten gegeben.Primr wird von MIGs fr UN/EDIFACT ausgegangen. Diese Norm gilt grundstzlich aber auch fr andereEDI-Standards.Diese Norm gilt nicht fr DTDs.2 Normativ

    13、e VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder be

    14、rarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).ISO 8601:2000-12, Data elements and interchange formats Information inte

    15、rchange Representationof dates and times.ISO 9735-1:1998-10, Electronic data interchange for administration, commerce and transport (EDIFACT) Application level syntax rules (Syntax version number: 4, Syntax release number: 1) Part 1: Syntax rulescommon to all parts.DIN 16557-5:2002-1133 Begriffe, Sy

    16、mbole und AbkrzungenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe, Symbole und Abkrzungen:3.1BSR (en: Basic Semantics Register)Verzeichnis semantischer Grundbegriffe3.2BSU (en: Basic Semantic Unit)semantischer Grundbegriff3.3DTD (en: Document Type Definition)Standard-Strukturbeschreibun

    17、g eines SGML- und XML-Dokumentes3.4EDI (en: Electronic Data Interchange)elektronischer Datenaustausch3.5EDIFACT (en: Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport)elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft und Transport3.6ELEMENTsyntaktischer Baustein, der Daten

    18、 enthlt und/oder Attribute besitzt3.7HTML (en: Hyper Text Markup Language)Layout-orientierte Seitenbeschreibungssprache3.8MIG (en: Message Implementation Guideline)Nachrichten-Anwendungsbeschreibung N1)3.9NAMEEin Name in XML beginnend mit einem Buchstaben oder einem erlaubten Interpunktionszeichen,

    19、woransich Buchstaben, Ziffern, Bindestriche, Unterstriche, Doppelpunkte oder Punkte anschlieen. Letztere sindals Name-Zeichen bekannt. Namen, die mit “xml“ oder mit einer Zeichenkette beginnen, die zu (X|x)(M|m) (L|l) passt, sind fr die Normung in XML reserviert3.10SGML (en: Standard Generalised Mar

    20、k-up Language) N2)3.11TagFormatierungsanweisung oder semantische AuszeichnungNationale Funote 1: Message Implementation Guideline steht hier stellvertretend fr Subsets, Conventions, Profiles,Anwendungsdokumentationen und hnliche Begriffe zur Bezeichnung von Spezifikationen eines EDI-Standards frbest

    21、immte Anwendungsflle.Nationale Funote 2: Hochsprache zur Ableitung von Auszeichnungssprachen wie HTML und XMLDIN 16557-5:2002-1143.12TemplateSchablone bzw. vorgegebenes Referenzmuster, das mit der gesamten zu erkennenden Entitt oder einemihrer Teile verglichen wird3.13XLL (en: Extensible Link Langua

    22、ge)Verknpfungssprache zu XML3.14XML (en: Extensible Markup Language)Auszeichnungssprache u. a. zur Strukturierung von Daten3.15XSD (en: Extensible Scheme Definition)XML-Schema3.16XSL (en: Extensible Stylesheet Language)Visualisierungssprache zu XML3.17W3C (en: World Wide Web Consortium)International

    23、es Konsortium zur Entwicklung technischer Spezifikationen fr das WWW4 Typische Inhalte von Message Implementation Guidelines4.1 Ebene: MIGa) Identifikation des MIG;b) Identifikation des zugrunde liegenden EDIFACT-Verzeichnisses;c) Identifikation des Nachrichtentyps und gegebenenfalls des Branchen-Su

    24、bsets;d) sonstiger Text.4.2 Ebene: Nachrichtentypa) Struktur des Nachrichtentyps (Segmente und Segmentgruppen) sowie die davon benutztenTeilmengen;b) Status (Standard versus Anwendung) der benutzten Segmente und Segmentgruppen;c) positionsspezifische Namen und Beschreibungen der Segmente und Segment

    25、gruppen;d) Beispiele;e) Abhngigkeiten zwischen Segmenten und Segmentgruppen;f) sonstiger Text, Kommentare auf Nachrichtentyp-Ebene.4.3 Ebene: Segmente und Datenelementgruppena) Struktur der Segmente und Datenelementgruppen sowie der benutzten Teilmengen daraus;b) Status (Standard versus Anwendung) d

    26、er Datenelemente und Datenelementgruppen;c) Abhngigkeiten zwischen Datenelementen und Datenelementgruppen innerhalb eines Segmentes undinnerhalb des Nachrichtentyps;DIN 16557-5:2002-115d) positionsspezifische Namen und Beschreibungen;e) Beispiele;f) sonstiger Text, Kommentare.4.4 Ebene: Datenelement

    27、a) Eigenschaften der EDI-Datenelemente (Typ, Lnge) und deren MIG- und positionsbezogeneAnwendungseinschrnkungen;b) positionsspezifische Namen und Beschreibungen der Datenelemente, gegebenenfalls zustzlicheindeutige Tags und Beschreibungen, z. B. aus Datenrepositories wie dem ISO-BSR (sieheISO/TS 166

    28、68;c) Beispiele;d) sonstiger Text, Kommentare;e) zugelassene Werte;f) Konstanten;g) explizit aufgefhrte Codes aus EDIFACT- oder (ISO-/UN-)Verweis-Codelisten;h) explizit aufgefhrte anwenderdefinierte Codes;i) implizit aufgefhrte Codes aus EDIFACT- oder (ISO-/UN-)Verweis-Codelisten;j) implizit aufgefh

    29、rte anwenderdefinierte oder andere Codes, die auf externe, nicht im Regelwerkaufgefhrte Codelisten verweisen;k) Regeln, denen die Werte eines Datenelementes gengen mssen;l) Zuordnung zu Feldern von Anwendungen bzw. Flatfiles.5 Anforderungen an Ableitungsregeln fr Schemataa) Die unter Abschnitt 4 auf

    30、gelisteten fachlichen Informationen des MIG mssen so vollstndig wie ntigin Schemata bernommen werden.b) Die Struktur des zugrunde liegenden MIG muss nachvollziehbar sein (XML und traditioneller EDI-Guide mssen strukturkompatibel sein.).c) Die resultierenden XML-Nachrichten sollten mglichst schlank s

    31、ein.d) Von den verschiedenen Varianten, mit denen semantische Sachverhalte in XML dargestellt werdenknnen, sollte die Norm im Idealfall eine als die verbindliche festlegen.e) Der Entwickler des MIG entscheidet, welche Daten fachlich wichtig und welche Strukturen fr seineAnwendung sinnvoll sind. Er b

    32、estimmt damit, welche Strukturelemente in das Schema bernommenwerden.DIN 16557-5:2002-1166 Regeln zur Erzeugung von XML-Schemata aus EDI-MIGsANMERKUNG Das Krzel din in den Beispielen dieses Abschnittes dient lediglich zu demonstrativen Zwecken undkann entweder ausgelassen oder durch andere passende

    33、Krzel ersetzt werden.6.1 Regel 1: Tag-Benennung6.1.1 Variante 1Die Namen der XML-Zielstruktur werden aus den EDI-Tags gebildet, die je nach Strukturebene (Segment-gruppe, Segment, Datenelementgruppe oder Datenelement) einen festgelegten Prfix erhalten:M_“+ Nachrichtentyp + Suffix Beispiel: M_ORDERSG

    34、_“+ Segmentgruppe + Suffix Beispiel: G_SG36 oder G_LIN_ALCS_“+ Segment + Suffix Beispiel: S_LINC_“+ Datenelementgruppe + Suffix Beispiel: C_C082_2D_“+ Datenelement + Suffix Beispiel: D_3035 oder D_3035_10Der Suffix ist optional und entsteht bei unterschiedlicher semantischer Verwendung von EDI-Eleme

    35、nten.Wird die XML-Schema-Datei aus einem EDIFACT-MIG erstellt, ist nur der Prefix D_“ notwendig. Dieanderen Prefixe sind in Hinblick auf andere EDI-Standards, bei denen Datenelementgruppen undDatenelemente numerische Tags haben, zu verwenden.Die zweite Notation fr Segmentgruppen-Tags kann dort angew

    36、endet werden, wo der zugrunde liegendeEDI-Standard keine expliziten Segmentgruppen ausweist oder aus anderen Grnden die Notation derjeweiligen Trigger-Segmente bevorzugt wird. In diesen Fall ist die Schachtelung der Segmentgruppen alsSequenz ihrer Trigger-Segmente anzugeben.Der W3C-XML-Standard verl

    37、angt selbsterklrende Tags“. EDI(FACT)-Tags erfllen diese Bedingung eherals natrlichsprachliche Tags, weil sie eine eingefhrte Lingua Franka fr EDI-Spezialisten darstellen.Beispiel:6.1.2 Variante 2Aus geeigneten Kommentaren werden, wenn gewnscht, sprechende“ Tags generiert. Diese Methodewird alternat

    38、iv zugelassen. Wird mit “sprechenden“ Tags gearbeitet, so wird die EDI-Herkunft desentsprechenden Elementes entweder ber ein Attribut-Wert (siehe auch 6.9) oder mit anderenDokumentationsmitteln eindeutig dokumentiert.DIN 16557-5:2002-117Beispiel:.6.2 Regel 2: Struktur6.2.1 Gleichartige Namen fhren z

    39、u aggregierten Elementen (siehe 6.10).6.2.2 Wenn eine Unterscheidung zwischen verschiedenen semantischen Verwendungen des gleichenDatencontainers gewnscht ist, mssen auch verschiedene Tags oder Namen zugewiesen werden,entweder durch Ergnzung eines Suffixes zum EDI-Tag oder durch Verwendung unterschi

    40、edlicher Namen.6.2.3 Das XML-Schema kann zustzlich klammernde Elemente fr Gruppen gleichartiger Nachrichtenund die bertragungsdatei selbst enthalten (analog UNG-UNE und UNB-UNZ in UN/EDIFACT).6.2.4 Jede im MIG dokumentierte Verwendung eines EDI-Datencontainers (Nachrichtentyp, Segment-gruppe, Segmen

    41、t usw.) kann als eigenstndiges XML-Element abgebildet werden. Die vorhandene EDI-Struktur ist Quelle der XML-Zielstruktur, somit muss das XML-Schema strukturkompatibel zum EDI-MIGsein. Die Menge der erzeugten XML-Elemente ist kleiner oder gleich der Menge der EDI-Elemente.ANMERKUNG Die Art, wie der

    42、Anwender den MIG geschrieben hat, muss den Bedrfnissen des Geschfts-prozesses gengt haben. Dementsprechend muss auch das Schema strukturiert sein. Sind zum Beispiel im MIG“Dokumentendatum“ und “Gefordertes Lieferdatum“ in zwei getrennten Instanzen des DTM-Segmentes beschrieben,so entstehen daraus au

    43、ch zwei getrennte XML-Elemente. Sind “Dokumentendatum“ und “Gefordertes Lieferdatum“ ineinem DTM-Segment beschrieben, so entsteht auch nur ein XML-Element.DIN 16557-5:2002-118Beispiele fr 6.2.1 und 6.2.2:Variante 1:Der Beispiel-Guide enthlt zwei DTM-Segmente (siehe Bild 1).DTM (#1), Status M, Occurr

    44、ence 1, Qualifier in DE 2005: 4, Name: Order_dateDTM (#2), Status M, Occurrence 1, Qualifier in DE 2005: 2, Name: Delivery_dateBild 1 Nachrichtenaufbau-Diagramm des Beispiel-Guides mit zwei DTM-SegmentenDie berfhrung in ein XML-Schema nach 6.2.1 fhrt zu:Type of dateDate/Time/PeriodANMERKUNG Das Elem

    45、ent D_2005 ist ein “enumeration type“ und enthlt die zwei mglichen Werte 2 und 4.Alternativ wrde die Anwendung der Regel 6.2.2 resultieren in:Order dateDelivery dateDIN 16557-5:2002-119oderVariante 2:Eine implizite Dokumentation im Guide mit nur einen DTM-Segment (siehe Bild 2)DTM, Status M, Occurre

    46、nce 2, Qualifier in DE 2005: 2 und 4Bild 2 Nachrichtenaufbau-Diagramm des Beispiel-Guides mit einem DTM-SegmentDie berfhrung in ein XML-Schema analog zum Beispiel in 6.2.1 fhrt zu:Type of dateOrder dateBeispiel fr 6.2.3:DIN 16557-5:2002-11106.3 Regel 3: Struktur-OptimierungWenn es erwnscht ist, dass

    47、 die XML-Strukturen mglichst flach sind, knnen die folgenden Regelnangewendet werden. Fr die Integration in bestehende EDI-Systeme sollten jedoch die aus den System-erfordernissen abgeleiteten Mindestanforderungen fr die Datenstruktur erhalten bleiben.6.3.1 Zusammenfassende EDI-Objekte mssen nur ins

    48、oweit nach XML berfhrt werden, als sie einezusammenfassende Funktion erfllen. Wenn das Segment nur ein Datenelement mit Geschftsdatenenhlt, gibt es keine zusammenfassende Funktion auf Segmentebene. Bei der Transformation in ein XSD-Schema kann diese Segmentebene daher weggelassen werden.6.3.2 Im MIG

    49、 nicht benutzte Elemente des Primr-Standards sind wegzulassen.6.3.3 Konstante Qualifier oder konstante Codes sind nicht in die XML-Struktur zu bertragen (fr einbestimmtes Datenelement wurde nur ein Code dokumentiert). Die entsprechenden Datenelemente knnenin XML wegfallen.Beispiel:Aus:Order datewird in Anwendung dieser Regel:Order dateDie Ebenen Segment und Datenelementgruppe werden nich


    注意事项

    本文(DIN 16557-5-2002 Electronic data interchange for administration commerce and transport (EDIFACT) - Part 5 Rules for generation of XML scheme files (XSD) on the basis of EDI(FACT) i.pdf)为本站会员(inwarn120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开