欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 14674-2010 Fire detection and fire alarm systems - System interconnection《火警探测和火警警报系统 系统互连》.pdf

    • 资源ID:653224       资源大小:213.40KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 14674-2010 Fire detection and fire alarm systems - System interconnection《火警探测和火警警报系统 系统互连》.pdf

    1、September 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.20!$jPH“1714537www.din.deDDIN 1467

    2、4Brandmeldeanlagen Anlagenbergreifende VernetzungFire detection and fire alarm systems System interconnectionSystmes de dtection et dalarme dincendie Interconnexion des systmesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDIN 14674:2010-09 Inhalt Se

    3、ite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .5 4 Verfgbarkeit von bertragungswegen 6 4.1 Anforderungen an bertragungswege6 4.2 Grundregeln .7 4.3 Ausfhrung der bertragungswege 8 4.4 Integritt von bertragungswegen 8 Anhang A (informativ) Auswahl des bertragungsweges9 Lit

    4、eraturhinweise 12 2 DIN 14674:2010-09 Beginn der Gltigkeit Diese Norm gilt ab 2010-09-01. Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-02-01 AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen“ des FNFW erarbeitet. 3 DIN 14674:2010-09 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument enthlt Mindestanforderungen an

    5、die anlagenbergreifende Vernetzung von Brandmelde-anlagen mit anderen Brandschutzanlagen sowie brandschutzfremden Anlagen wie z. B. Zutrittskontrollanlagen (ZKA), Videoberwachungsanlagen, Strungsmeldeanlagen, Zeiterfassungsanlagen, Lichtsteuerungsanlagen, Heizungssteuerungen, Gebudeleittechnik (GLT)

    6、, Prozessleittechnik (PLT), Einbruchmeldeanlagen (EMA/MA), Aufzugssteuerungen. Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN VDE 0833-2 (VDE 0833-2). ANMERKUNG Zu den jeweiligen Normen und Richtlinien fr die verbundenen Anlagen siehe Literaturhinweise. Diese Norm gilt nicht fr die Vernetzung von Anlagen mit

    7、 gleichartigen Funktionen (z. B. Brandmeldeanlage mit Brandmeldeanlage). 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Au

    8、sgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 14675, Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN VDE 0833-1 (VDE 0833-1), Gefahrenmeldeanlagen fr Brand, Einbruch und berfall Teil 1: Allgemeine Festlegungen DIN VDE 0833-2 (VDE 0833-2), Gefahrenmeldeanlagen fr Brand, Einbru

    9、ch und berfall Teil 2: Festle-gungen fr Brandmeldeanlagen 4 DIN 14674:2010-09 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN VDE 0833-1 (VDE 0833-1) und die folgenden Begriffe. 3.1 anlagenbergreifende Vernetzung Zusammenschaltung von Anlagen unterschiedlicher Funktionalitt

    10、en zum Austausch von Informationen 3.2 exklusiver bertragungsweg bertragungsweg, bei dem die Verantwortung fr den bertragungsweg in der alleinigen Zustndigkeit des Betreibers der Signalquelle liegt BEISPIEL Eigenes Leitungsnetz einer Gefahrenmeldeanlage. 3.3 Fail-Safe-Funktion Eigenschaft einer Anla

    11、ge oder eines Gertes, bei einem Fehler selbstttig einen vorgegebenen, sicheren Zustand einzunehmen 3.4 bertragungsweg in Verbindung mit Fail-Safe-Funktion nicht berwachter bertragungsweg, ber den an die anzusteuernde Anlage (Signalsenke) im Betriebsbereitschaftszustand stndig ein Signal bertragen wi

    12、rd, bei dessen Wegfall (gesteuert oder durch Strung) die anzusteuernde Anlage (Signalsenke) in den sicheren Zustand fllt ANMERKUNG ber bertragungswege in Verbindung mit Fail-Safe-Funktion knnen Anlagen gesteuert werden, deren bestimmte (zwingend z. B. baurechtlich geforderte) Funktion bei Ausfall ei

    13、nes bertragungswegs nicht beeintrchtigt wird, z. B. zustzliche Ansteuerung einer Feststellanlage durch die Brandmelderzentrale (BMZ), oder Anlagen, die im Fehlerfall in einen sicheren Zustand fallen, z. B. Umsteuerung einer vorgesteuerten Sprinkleranlage durch die Brandmelderzentrale. 3.5 bertragung

    14、sweg zur anlagenbergreifenden Vernetzung physikalische Verbindung auerhalb des Gehuses der Brandmelderzentrale (BMZ) zur bertragung von Informationen zwischen der BMZ und Zentralen und/oder Steuereinrichtungen von anderen Anlagen 3.6 sicherer Zustand der Signalsenke nach Baugenehmigungsbescheid und/

    15、oder Schutzkonzept bestimmungsgemer Zustand einer Einrichtung, der ereignisabhngig selbstttig eingenommen wird BEISPIEL Brandschutztr geschlossen. 3.7 Signalquelle bei Zusammenschaltung von mindestens zwei Anlagen die fr den betreffenden bertragungsweg steuernde Anlage ANMERKUNG bertragungswege von

    16、Anlagen knnen bidirektional betrieben werden. Die Anlagen stellen dann fr die betreffende Funktion Signalquelle und/oder Signalsenke dar. 3.8 Signalsenke bei Zusammenschaltung von mindestens zwei Anlagen, die fr den betreffenden bertragungsweg anzusteuernde Anlage ANMERKUNG bertragungswege von Anlag

    17、en knnen bidirektional betrieben werden. Die Anlagen stellen dann fr die betreffende Funktion Signalquelle und/oder Signalsenke dar. 5 DIN 14674:2010-09 4 Verfgbarkeit von bertragungswegen 4.1 Anforderungen an bertragungswege bertragungswege (W) werden entsprechend ihrer Verfgbarkeit wie folgt klass

    18、ifiziert: W 1: Nicht berwachter bertragungsweg W 2: berwachter bertragungsweg mit Auswirkung einer Strung auf die Funktionalitt der anzusteuernden Anlage (Signalsenke), z. B Stichleitung W 3: berwachter bertragungsweg ohne Auswirkung einer Strung auf die Funktionalitt der anzusteuernden Anlage (Sign

    19、alsenke), z. B. Ringleitung ANMERKUNG 1 Die Anforderung nach W 3 kann auch durch die rckwirkungsfreie Anwendung von 2 W 2 (bei leitungsgebundenen W in getrennten Kabeln) realisiert werden, siehe Bild 1. ANMERKUNG 2 Die hier beschriebenen Anforderungen an die bertragungswege sind unabhngig von der te

    20、chnischen und der physikalischen Ausfhrung. ANMERKUNG 3 Die Vernetzung von Anlagen ber W, die keine sicherheitsrelevanten Funktionen auslsen, wird nicht betrachtet. In diesem Falle ist die Wahl des W freigestellt. Die Auswahl der bertragungswege (siehe Tabelle 1 und Anhang A) ist davon abhngig, ob d

    21、ie zu bertra-genden Informationen in der anzusteuernden Anlage (Signalsenke) sicherheitsrelevante Funktionen auslsen sollen. Sicherheitsrelevante Funktionen dienen der Vermeidung oder der Verringerung von Personen- und/oder Sachgefhrdung/-schden. Die Forderung nach sicherheitsrelevanter Funktion kan

    22、n sich aus einer allgemein geltenden Vorschrift, aus dem Baugenehmigungsbescheid oder durch den Betreiber ergeben. Das Konzept ist zwischen den Beteiligten abzustimmen. ANMERKUNG 4 Beispielsweise kann bei einer Videoberwachung ffentlicher Verkehrsflchen von einer nicht sicherheitsrelevanten Funktion

    23、 im Sinne dieser Richtlinien ausgegangen werden, wogegen die berwachung von kerntechnischen Anlagen durchaus als sicherheitsrelevant gelten kann. Die fr die einzelnen Anlagen geltenden Regelwerke enthalten in aller Regel auch Anforderungen an die zulssigen Konsequenzen bei Auftreten von Strungen. Di

    24、e bertragungswege zwischen den Anlagen mssen daher so ausgefhrt sein, dass diese Anforderungen erfllt werden knnen. Leitungen aller Art von Brandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen und anderen Brandschutzanlagen, die bauordnungsrechtlich erforderlich sind, mssen auch im Brandfall funktionsfhig bleiben

    25、, sofern nicht geeignete Ausgleichsmanahmen getroffen werden. ANMERKUNG 5 Die entsprechenden Anforderungen ergeben sich aus den Verordnungen der Bundeslnder ber brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen, die die Muster-Richtlinie ber brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlage

    26、n (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - M-LAR) rechtsverbindlich umsetzen. ANMERKUNG 6 Die bauordnungsrechtliche Forderung nach Einbau von Brandschutz- und Alarmierungsanlagen kann sich aus einer allgemein geltenden Vorschrift oder im Einzelfall aus dem Baugenehmigungsbescheid ergeben. ber bauaufsich

    27、tlich eingefhrte Verordnungen erteilt die zustndige Bauaufsichtsbehrde Auskunft. 6 DIN 14674:2010-09 a) bertragung ber Ringleitung b) bertragung ber zwei berwachte bertragungswege Legende Kurzschlussisolatoren Bild 1 Gleichwertigkeit von Ringleitung zu zwei Stichleitungen 4.2 Grundregeln Durch einen

    28、 einzelnen Fehler darf keine Funktion unwirksam werden, die eine Anlage in einem sicheren Zustand hlt oder in einen sicheren Zustand berfhrt. Daraus folgt, dass der nach dem bzw. den betreffenden Regelwerk(en) und/oder durch Festlegungen im Brandschutzkonzept geforderte Zustand der Signalsenke im un

    29、gestrten und im gestrten Zustand des W zwischen der Brandmeldeanlage und der Signalsenke erreicht werden muss oder erhalten bleibt. Da anlagenbergreifende Vernetzungen unter sicherheitsrelevanten Anforderungen betrachtet werden, darf ein bertragungsweg der Klasse W 1 und W 2 nur dann zur Anwendung k

    30、ommen, wenn bei Ausfall eines bertragungswegs in der anzusteuernden Anlage keine bestimmte, im Brandschutzkonzept nach DIN 14675 geforderte Funktion beeintrchtigt wird oder die anzusteuernde Anlage in einen sicheren Zustand fllt (z. B. zustzliche Ansteuerung einer Feststellanlage). Bei Strung des W

    31、mit zulssigem Ausfall oder Teilausfall einer Funktion der Signalsenke ist W 2 ausreichend, wenn die Signalsenke in einem sicheren Zustand verbleibt oder in einen solchen berfhrt wird. Bei Strung des W ohne zulssigem Ausfall oder Teilausfall einer Funktion der Signalsenke, ist W 3 erforderlich. 7 DIN

    32、 14674:2010-09 Tabelle 1 Auswahl der bertragungswege bertragungswege mit bzw. ohne berwachung Ausfall/Teilausfall des W zulssig Ausfall/Teilausfall des W nicht zulssig durch Signalquelle Auswahl des W freigestelltaW 3 durch Signalsenke W 2 W 3 bertragungswege ohne berwachung W 1 mit Fail-Safe-Funkti

    33、on Nicht zulssig aNicht relevant, da nur sicherheitsrelevante Funktionen betrachtet werden Die Auswahl des W wird durch das Verhalten der Signalsenke im Strungsfall des W bestimmt. Die Strungserfassung und die Ausgabe der daraus resultierenden Signale/Meldungen und Reaktionen/ Anzeigen sind je nach

    34、Anforderung durch die jeweilige Signalquelle und/oder Signalsenke durchzufhren. 4.3 Ausfhrung der bertragungswege Die W sind vorzugsweise als exklusive W auszufhren. Die Anforderungen aus den anzuwendenden Regelwerken der beteiligten Anlagen und die Festlegungen des Brandschutzkonzeptes sind fr W ei

    35、nzuhalten. Sind mehrere Regelwerke betroffen, gelten immer die hherwertigen Anforderungen. 4.4 Integritt von bertragungswegen Eine Strung auf einem bertragungsweg zwischen der BMZ und Zentralen und/oder Steuereinrichtungen anderer Anlagen darf die ordnungsgeme Funktion anderer bertragungswege nicht

    36、beeinflussen. 8 DIN 14674:2010-09 Anhang A (informativ) Auswahl des bertragungsweges Fr die Auswahl des bertragungsweges wird das in Bild A.1 angegebene Bewertungsschema empfohlen. Legende STE elektrische Steuereinrichtung W bertragungsweg Bild A.1 Bewertungsschema zur Auswahl des bertragungsweges E

    37、in Beispiel fr eine Aufzugssteuerung, die nicht fr die Steuerung von Feuerwehraufzgen gilt, ist in Tabelle A.1 und ein Beispiel fr eine Sprachalarmanlage ist in Tabelle A.2 angegeben. 9 DIN 14674:2010-09 Tabelle A.1 Beispiel Aufzugssteuerung Betriebszustand Reaktion Ungestrter Betriebszustand der An

    38、lagen im Nicht-Brandfall Steuereinrichtung (STE), Aufzugsanlage steuert sollgem Angenommener sicherer Zustand Aufzge, nehmen ohne Zwischenhalt die vorgegebene Position ein (Bestimmungshaltestelle, Brandfallhaltestelle) und verbleiben dort Ungestrter Betriebszustand der Anlagen im Brandfall Es erfolg

    39、t eine einmalige Information von der Brandmeldeanlage (BMA) an die Steuereinrichtung (STE) Aufzge, die sich in Fahrt befinden, fahren auf die vorgegebene Position und fhren gegebenenfalls vorgegebene Funktionen aus (z. B. Tr ffnen) Aufzge, die sich nicht in Fahrt befinden, fahren auf die vorgegebene

    40、 Position und fhren die vorgegebenen Funktionen aus Gestrter Betriebszustand der BMZ oder Strungen in der BMA im Nicht-Brandfall ohne Auswirkungen auf die Ansteuerung der STE der Aufzugsanlage Strung wird an BMZ angezeigt und an eine stndig besetzte Stelle weitergeleitet Gestrter Betriebszustand der

    41、 BMZ oder Strungen in der BMA (mit Ausnahme der Strungen des W zur Ansteuerung der STE der Aufzugsanlage) im Brandfall mit Auswirkung auf die Ansteuerung der STE der Aufzugsanlage Strung wird an BMZ angezeigt und an eine stndig besetzte Stelle weitergeleitet Gestrter Betriebszustand des W zwischen B

    42、MZ und STE im Nicht-Brandfall a) BMZ berwacht W: 1) Strung wird von BMZ an eine stndig besetzte Stelle weitergeleitet 2) Funktionalitt nicht beeintrchtigt 3) Anforderung an W: W 3 b) STE der Aufzugsanlage berwacht W 1) Strung wird von STE weitergeleitet an Aufzugs-Service 2) STE steuert den Aufzug i

    43、n die vorgegebene Position (sicherer Zustand) 3) Anforderung an W: W 2 oder W 1 (in Verbindung mit Fail-Safe-Funktion) Gestrter Betriebszustand des W zwischen BMZ und STE im Brandfall c) BMZ berwacht W 1) Strung wird von BMZ weitergeleitet an stndig besetzte Stelle 2) Funktionalitt nicht beeintrchti

    44、gt 3) Anforderung an W : W 3 d) STE der Aufzugsanlage berwacht W 1) Strung wird von STE weitergeleitet an Aufzugs-Service 2) Aufzug nimmt den gesicherten Zustand ein 3) Anforderung an W: W 2 oder W 1 (in Verbindung mit Fail-Safe-Funktion) 10 DIN 14674:2010-09 Tabelle A.2 Beispiel Sprachalarmanlage (

    45、SAA) Betriebszustand Reaktion Ungestrter Betriebszustand der Anlagen im Nicht-Brandfall Anlage befindet sich im Nicht-Brandfallbetrieb (andere Beschallungs-aufgaben z. B. Hintergrundmusik knnen von der Anlage ausgefhrt werden) Angenommener sicherer Zustand fr Brandfall a) Sicherheitsstufe I (nach DI

    46、N VDE 0833-4 (VDE 0833-4): keine Alarmierung b) Sicherheitsstufe II und III (nach DIN VDE 0833-4 (VDE 0833-4): vorgesehene Brandfalldurchsage erfolgt. Ungestrter Betriebszustand der Anlagen im Brandfall Es erfolgt eine, bezogen auf den Alarmierungsbereich, einmalige Information von BMA an die SAA Si

    47、e befindet sich im Brandfallbetrieb Der betreffende Alarmierungsbereich wird mit der vorgesehenen Brandfall-durchsage beschallt. Gestrter Betriebszustand der Brandmelderzentrale im Nicht-Brandfall Strung wird von BMZ weitergeleitet an stndig besetzte Stelle keine Auswirkung an der SAA Gestrter Betri

    48、ebszustand der Brandmelderzentrale des betroffenen Alarmierungsbereichs im Brandfall Strung wird von BMZ weitergeleitet an stndig besetzte Stelle keine Brandfalldurchsage an der SAA (manueller Start der Brandfall-durchsage oder Life-Ansage ist mglich) Gestrter Betriebszustand des W zwischen BMZ und SAA im Nicht-Brandfall BMZ berwacht W Strung wird von BMZ an stndig besetzte Stelle weitergeleitet Anforderung an W: W2 (je nach Sicherheitsstufe) oder W3 Gestrter Betriebszustand des W zwischen BMZ und SAA im Brandfall a) Sicherheitsstufe I (na


    注意事项

    本文(DIN 14674-2010 Fire detection and fire alarm systems - System interconnection《火警探测和火警警报系统 系统互连》.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开