欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 12918-1-1999 Laboratory equipment - Laboratory fittings - Part 1 Valves for water《实验室设备 实验室管件 第1部分 水阀》.pdf

    • 资源ID:652843       资源大小:123.90KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 12918-1-1999 Laboratory equipment - Laboratory fittings - Part 1 Valves for water《实验室设备 实验室管件 第1部分 水阀》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Entwurf Mai 1999 DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 12918-1 : 1999-05Preisg

    2、r. 07 Vertr.-Nr. 0007LaboreinrichtungenLaborarmaturenTeil 1: Entnahmestellen fr Wasser12918-1DFICS 23.060.01; 71.040.10Laboratory equipment Laboratory fittings Part 1: Valves for waterEquipement de laboratoire Robinets de laboratoire Partie 1: Robinets deauNormenausschu Laborgerte und Laboreinrichtu

    3、ngen (FNLa) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Normenausschu Armaturen (NAA) im DINInhaltSeiteVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4、. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Mae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5、 . . . . 23.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2 Einloch-Mischbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3 Zweiloch-Mischbatterien . . . .

    6、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.4 Wand-Laborventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.5 Abzugsventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    7、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53.6 Auslufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63.7 Wandmischbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    8、63.8 Strahlregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Werkstoffe, Ausfhrung . . . . . . . .

    9、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.1 Werkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.2 Ausfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    10、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Anforderungen und Prfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.2 Armatur

    11、enoberteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.3 Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.4 Festigkeit unter Innendruck . . . . . . . . .

    12、. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.5 Hydraulisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.6 Verdrehfestigkeit der Stellteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    13、 . . . . . . . . . 76.7 Verschleiverhalten von Bettigungsorganen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8VorwortDiese Norm wurde im Normenausschu Labo

    14、rgerte und Laboreinrichtungen durch den Arbeitsausschu Laborarmaturen“erstellt. DIN 12918 Laboreinrichtungen Laborarmaturen“ besteht aus:Teil 1: Entnahmestellen fr WasserTeil 2: Entnahmestellen fr Gase (in Vorbereitung)Fortsetzung Seite 2 bis 8Seite 2DIN 12918-1 : 1999-051 AnwendungsbereichDiese Nor

    15、m gilt fr Laborwasserarmaturen der Nenndruck-stufe PN 10 aus metallischen Werkstoffen und der Nenn-druckstufe PN 4 aus nichtmetallischen Werkstoffen (Kunst-stoffen) unter den in Tabelle 1 festgelegten Druck- undTemperaturbedingungen. Sie ist auf Entnahmestellen frWasser in Laboratorien anzuwenden. D

    16、ie Entnahmestellenknnen Ventile oder Mischbatterien sein.Tabelle 1: AnwendungsbedingungenSie legt Mae, Bezeichnung, Kennzeichnung und Anforde-rungen an Werkstoffe, Dichtheit, Festigkeit unter Innendruck, mechanisches und hydraulisches Verhalten, mechanisches Verschleiverhalten sowie entsprechende Pr

    17、fverfahren fr die Entnahmestellen fest. Fr die farbige Kennzeichnungder Stellteile an den Wasserarmaturen in Abhngigkeit vonder Wasserart gilt DIN 12920.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Ver-weisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diesenormativen Verw

    18、eisungen sind an den jeweiligen Stellen imText zitiert, und die Publikationen sind nachstehend auf-gefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nde-rungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zudieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitungeingearbeitet sind. Bei undatierten Verw

    19、eisungen gilt dieletzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.DIN 12898Laborarmaturen SchlauchtllenDIN 12919Laborarmaturen Anschlustutzen Standsulen,Hhen und FlanschmaeDIN 12920Laboreinrichtungen Farbige Kennzeichnung der Stell-teile von Laborarmaturen nach dem DurchflustoffDIN EN 200 : 1990-0

    20、7Sanitrarmaturen Allgemeine Technische Anforderungenan Auslaufventile und Mischbatterien (Nenngre 1/2)PN 10, Mindestfliedruck 0,05 MPa (0,5 bar); DeutscheFassung EN 200 : 1989DIN EN 246Sanitrarmaturen Allgemeine Anforderungen an Strahl-regler; Deutsche Fassung EN 246 : 1989DIN EN 248Sanitrarmaturen

    21、Allgemeine Anforderungen frelektrolytische NiCr-berzge; Deutsche FassungEN 248 : 1989DIN EN ISO 3231Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeitgegen feuchte, Schwefeldioxid enthaltende Atmosphren(ISO 3231 : 1993); Deutsche FassungEN ISO 3231 : 1997DIN EN ISO 6708Rohrleitungsteile Definition und

    22、Auswahl von DN(Nennweite) (ISO 6708 : 1995); Deutsche FassungEN ISO 6708 : 1995DIN ISO 228-1Rohrgewinde fr nicht im Gewinde dichtende Verbindun-gen Teil 1: Mae, Toleranzen und Bezeichnung; Iden-tisch mit ISO 228-1 : 1994KTW 1 bis KTW 5Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderennichtmeta

    23、llischen Werkstoffen im Rahmen des Lebens-mittel- und Bedarfsgegenstndegesetzes fr denTrinkwasserbereich; 1. bis 5. Mitteilung. Zu beziehendurch: Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Str. 449,50939 Kln3 Mae3.1 AllgemeinesAlle Mae in Millimeter.Die Laborwasserarmaturen brauchen der bildlichen Dar-ste

    24、llung nicht zu entsprechen, nur die angegebenen Maenach den Bildern 1 bis 11 und den Tabellen 2 bis 7 sind ein-zuhalten.Schlauchtllen mssen DIN 12898 und AnschlustutzenDIN 12919 entsprechen.Bei Mischbatterien mu das Stellteil fr Kaltwasser in Blick-richtung gesehen rechts und das Stellteil fr Warmwa

    25、sserlinks angeordnet sein.3.2 Einloch-MischbatterienBild 1: Einloch-Tischmischbatterie (ETM)Nenn-druck-stufeWerkstoffDruckMPamax.Fliedruck rFLMPaTemperaturCPN 10 Metall 1,0 0,1 rFL 0,5 65 PN 40 Kunststoff 0,4 0,1 rFL 0,2 48 Seite 3DIN 12918-1 : 1999-05Bild 2: Einloch-Wandmischbatterie (EWM)Tabelle 2

    26、: Mae fr Einloch-Tisch- und -WandmischbatterienAbmessung Mae BemerkungA Fester Auslauf (F):min. 115, max. 300Gemessen von der Mitte der Auslaufffnung in der jeweiligen Ausfhrung, in der die Armatur geliefert wird, d. h. je nach Ausfhrung mit oder ohne Laborverschraubung, Rohrbelfter und Strahl-regle

    27、r mit/ohne Luftansaugung nach DIN EN 246.Schwenkbarer Auslauf (S):min. 115, max. 300B Fester Auslauf (F): min. 70Schwenkbarer Auslauf (S): min. 70C Nach DIN 12919D min. 40 Bezogen auf das kleinste AuflagenmaE Nach DIN 12919F 8 1, Lnge min. 400 mm bei Niederdruckboiler (NB) Auendurchmesser Lnge3 Stck

    28、 Rohr bei Niederdruckboiler2 Stck Rohr ohne Boiler10 1, Lnge min. 400 mm ohne Boiler (OB)G min. 180Seite 4DIN 12918-1 : 1999-053.3 Zweiloch-MischbatterienBild 3: Zweiloch-Tischmischbatterie (ZTM) Bild 4: Zweiloch-Wandmischbatterie (ZWM)Tabelle 3: Mae fr Zweiloch-Tisch- und -Wandmischbatterien3.4 Wan

    29、d-LaborventileBild 5: Auslaufventil (LAV)Abmessung Mae BemerkungA Fester Auslauf (F): min. 115, max. 300Gemessen von der Mitte der Auslaufffnung in der jeweiligen Ausfhrung, in der die Armatur geliefert wird, d. h. je nach Ausfhrung mit oder ohne Laborverschraubung, Rohrbelfter und Strahlregler mit/

    30、ohne Luftansaugung nach DIN EN 246.Schwenkbarer Auslauf (S): min. 115, max. 300B Fester Auslauf: min. 25Schwenkbarer Auslauf niedrig (N): min. 25Schwenkbarer Auslauf hoch (H): min. 125C Nach DIN 12919.Dieses Mindestma ist nur bis zu einer Dicke von max. 18 mm zulssig.D min. 40 Bezogen auf das kleins

    31、te AuflagenmaE Nach DIN 12919F min. 25 Siehe auch 7.4.2 von DIN EN 200 : 1990-07G min. 180H Festes Achsma: 150Flexibles Achsma z. B. durch Exzenter nachDIN EN 200Flexibles Achsma: 125 bis 175Seite 5DIN 12918-1 : 1999-05Bild 6: Durchlaufventil (LDV) Bild 7: Eckventil (LEV)Tabelle 4: Mae fr Wand-Labor

    32、ventile3.5 AbzugsventileBild 8: Abzugsventil (AV)Tabelle 5: Mae fr AbzugsventileAbmessung Mae BemerkungA min. 45 Gemessen von der Mitte der Auslaufffnung aus, und zwar in der Aus-fhrung, in der die Armatur geliefert wird, d. h. je nach Ausfhrung mit oder ohne Laborverschraubung, Rohrbelfter und Stra

    33、hlregler mit/ohne Luft-ansaugung nach DIN EN 246.B z. B. Gewindenach DIN ISO 228-11)C z. B. Gewindenach DIN ISO 228-11)Dicke einer Abdeckrosette nicht bercksichtigtD min. 35 Bezogen auf Griffmitte1)Fr Laborarmaturen aus Kunststoff nur Gewindenenngre G 1/2Abmessung Mae BemerkungA min. 330 Abdeckroset

    34、te nicht bercksichtigtB min. 8 1, max. 12 1 Auendurchmesser Wanddicke RohrC min. 28, max. 42 Bezogen auf den DurchmesserD min. 43 Bezogen auf den DurchmesserSeite 6DIN 12918-1 : 1999-053.6 AuslufeBild 9: U-Auslauf (AU) und S-Auslauf (AS)Tabelle 6: Mae fr U- und S-AuslufeBild 10: Winkelauslauf 90 (AW

    35、1)Tabelle 7: Mae fr Winkelauslufe3.7 WandmischbatterienMae der Wandmischbatterien nach den Tabellen 2 und 3.Anschlsse der Armatur an die Rohrleitung (mit geradenoder mit exzentrischen Anschlssen) nach 7.4 vonDIN EN 200 : 1990-07, mit folgender nderung: das Krperstichma (siehe 7.4.1 vonDIN EN 200 : 1

    36、990-07) betrgt immer 150 mm.3.8 StrahlreglerAnschlumae fr Strahlregler nach 7.5 vonDIN EN 200 : 1990-07, mit folgender nderung: das Auengewinde M 28 1 6 H entfllt.4 BezeichnungDie Laborwasserarmaturen werden mit der Benennung Laborarmatur“; der DIN-Hauptnummer; dem entsprechenden Kurzzeichen fr die

    37、Laborarmaturnach den Bildern 1 bis 8 sowie 10 und 11; gegebenenfalls der Art des Auslaufs nach den Tabellen2, 3 und 6; gegebenenfalls der Form des Auslaufs nach Bild 9; gegebenenfalls den Bedingungen fr die Abmessung Fbei Einloch-Mischbatterien nach Tabelle 2; gegebenenfalls den Bedingungen fr die A

    38、bmessung Bbei schwenkbarem Auslauf bei Zweiloch-Mischbatteriennach Tabelle 3; dem Kurzzeichen des Durchflustoffes nach DIN 12920;Abmessung Mae BemerkungA Fester Auslauf (F): min. 115, max. 300Gemessen von der Mitte der Auslauf-und EinlaufffnungSchwenkbarer Auslauf (S): min. 115, max. 300Mindestwandd

    39、icke S des Rohrs 0,75 mmBild 11: Winkelauslauf kleiner 90 (AW2)Abmessung Mae BemerkungA min. 45 Gemessen bis Mitte der AuslaufffnungB z. B. GewindenachDIN ISO 228-1Abdeckrosette nicht bercksichtigtC z. B. GewindenachDIN ISO 228-1D min. 30Schlauchtlle nach DIN 12898 fest oder lsbarSeite 7DIN 12918-1

    40、: 1999-05 ihrer Nennweite nach DIN EN ISO 6708; und mit ihrer Werkstoffart Metall M“ bzw. Kunststoff K“bezeichnet. Bezeichnungsbeispiel:Bezeichnung einer Einloch-Tischmischbatterie (ETM) mitschwenkbarem Auslauf (S) der Form U (AU), der Abmes-sung F fr Niederdruckboiler (NB) fr Trinkwassser, kalt(WTK

    41、) von DN 10 aus Metall (M):LaborarmaturDIN 12918 ETM S AU NB- WTK DN 10 MBezeichnung einer Zweiloch-Wandmischbatterie (ZM) mitschwenkbarem Auslauf (S) der Form S (AS), hohe Aus-fhrung (H) fr Trinkwasser, warm (WTW) von DN 10 ausMetall (M):LaborarmaturDIN 12918 ZWM S AS H WTW DN 10 M5 Werkstoff, Ausf

    42、hrung5.1 WerkstoffAlle mit Wasser in Berhrung kommenden Werkstoffe drfenbis zu einer Temperatur von 65 C beziehungsweise 48 C(siehe Tabelle 1) Wasser weder in seiner Qualitt, noch imAussehen, im Geruch oder Geschmack nachteilig verndern.Unter den in Abschnitt 1 genannten Anwendungsbedin-gungen drfen

    43、 sich die Werkstoffe nicht so verndern, dadie Arbeitsweise der Armatur nachteilig beeinflut wird. DieWerkstoffe der drucktragenden Teile mssen den Beanspru-chungen nach Tabelle 1 standhalten.Entnahmestellen fr Wasser mit einer Leitfhigkeit kleiner0,1 m S/m drfen nicht aus metallischen Werkstoffenbes

    44、tehen. Nichtmetallische Werkstoffe, die mit Wasser inBerhrung kommen, mssen den KTW 1 bis KTW 5 ent-sprechen. 5.2 AusfhrungNicht hinreichend korrosionsbestndige Werkstoffe, die mitdem Durchflustoff in Kontakt stehen, mssen korrosions-geschtzt sein, zum Beispiel durch Vernickeln von Ventil-sitzen ode

    45、r durch organische Beschichtung von Oberflchen.ANMERKUNG: Bei der Installation von Armaturen mit vernik-kelten Rohren sind Beschdigungen der inneren Korro-sionsschutzschicht zu vermeiden.Oberflchen von Laborwasserarmaturen aus metallischenWerkstoffen sollten zum Korrosionsschutz beschichtet sein,zum

    46、 Beispiel mit metallischen berzgen, Lack oder Kunst-stoff. Hierbei mu ein Hereinreichen einer organischenBeschichtung in Gewinde oder in medienfhrende Innenteilevermieden werden.Eine Nickel-Chrom-Beschichtung mu den Anforderungennach DIN EN 248 entsprechen. Alle berzge mssen demSalzsprhtest nach DIN

    47、 EN ISO 3231 standhalten.6 Anforderungen und Prfungen6.1 AllgemeinesDie nachstehend beschriebenen Prfverfahren sind Typ-anerkennungsprfungen (Baumusterprfungen) und nicht frdie Fertigungskontrolle, Installations- oder Inbetriebnahme-prfung vorgesehen.6.2 ArmaturenoberteileDie Armaturenoberteile msse

    48、n Nennweite DN 15 nachDIN EN ISO 6708 entsprechen. Fr Laborwasserarmaturenaus metallischen Werkstoffen gilt zustzlich: Kavitation und Korrosion im Bereich des Ventilsitzesmssen durch qualitative (z. B. Verbesserung der Ober-flchengte) oder konstruktive (z. B. Verringerung derTurbulenzen am Ventilsitz) Manahmen minimiertwerden. Der Selbstdrosseleffekt bei Gummidichtungen sollte ver-mieden werden, zum Beispiel durch Armaturenoberteilemit keramischem Schliekrper. Prfung: Sichtkontrolle der Gre und gegebenenfalls derVentilsitze und Schliekrper.6.3 Dichtheit6.3.1 AllgemeinesFr die Anforderungen


    注意事项

    本文(DIN 12918-1-1999 Laboratory equipment - Laboratory fittings - Part 1 Valves for water《实验室设备 实验室管件 第1部分 水阀》.pdf)为本站会员(amazingpat195)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开