欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 1249-11-2017 Glass in building - Part 11 Glass edges - Terms and definitions characteristics of edge types and finishes《建筑用玻璃 第11部分 玻璃边缘 边缘类别和精加工术语、定义与特性》.pdf

    • 资源ID:652736       资源大小:2MB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 1249-11-2017 Glass in building - Part 11 Glass edges - Terms and definitions characteristics of edge types and finishes《建筑用玻璃 第11部分 玻璃边缘 边缘类别和精加工术语、定义与特性》.pdf

    1、Mai 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 81.040.20!%c6W“2641952www.din.deDIN 1249-11Flachglas im Bauwesen Teil 11: Glaskanten Begr

    2、iffe, Kantenformen und AusfhrungGlass in building Part 11: Glass edges Terms and definitions, characteristics of edge types and finishesVerre dans le btiment Partie 11: Verre ct Termes et dfinitions, charactristiques des bords et mode dexcutionAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772

    3、BerlinErsatz frDIN 1249-11:1986-09www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)DIN 1249-11:2017-05 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Kantenformen . 5 4.1 Gerade Kante (K) . 5 4.2 Gehrungskante (GK) . 5 4.3 Facettenka

    4、nte (FK) . 5 4.4 Runde Kante (RK) 6 4.5 Ecke . 6 5 Ausfhrung der Kanten . 7 6 Bezeichnung 7 6.1 Allgemeine Benennung 7 6.2 Normbezeichnung . 8 DIN 1249-11:2017-05 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-29 AA Glas im Bauwesen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet

    5、. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 1249-11:1986-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Ergnzung des

    6、 Abschnitts 2 Normative Verweisungen“; b) Ausfhrungsarten gesgt“ und wasserstrahlgeschnitten“ aufgenommen; c) Abschnitt Facettenkante“ berarbeitet und C-Schliff aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 1249-11: 1986-09 DIN 1249-11:2017-05 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Kantenformen von Flachglas zur

    7、Anwendung im Bauwesen und deren Ausfhrungsarten fest. Sie gelten fr Floatglas; Ornamentglas; gezogenes Flachglas; Drahtornamentglas; Drahtspiegelglas. Kanten von Bohrungen sind nicht Gegenstand dieser Norm. ANMERKUNG Die Kantenbearbeitung von vorgespannten und teilvorgespannten Flachglas-Produkten s

    8、owie von Verbundglas und Verbundsicherheitsglas ist in den entsprechenden europischen Produktnormen geregelt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisu

    9、ngen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 572-8, Glas im Bauwesen Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas Teil 8: Liefermae und Festmae DIN EN 1863-1, Glas im Bauwes

    10、en Teilvorgespanntes Kalknatronglas Teil 1: Definition und Beschreibung DIN EN 12150-1, Glas im Bauwesen Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas Teil 1: Definition und Beschreibung DIN EN ISO 12543-5, Glas im Bauwesen Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas Teil 5: Mae und Kan

    11、tenbearbeitung 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Glaskante der eine Glasscheibe (Glasoberflche) begrenzende uere Rand und die Flche, die sich zwischen einem oberen und einem unteren Rand befindet 2.2 Ecke Schnittlinie zweier Kanten Anmerkung 1 zum Begrif

    12、f: Die Elemente einer Glasscheibe werden wie folgt bezeichnet: DIN 1249-11:2017-05 5 Legende 1 Kante / Ecke 3 Glasoberflche 2 Kantenoberflche 4 Rnder Bild 1 Benennungen einer Glasscheibe 4 Kantenformen 4.1 Gerade Kante (K) Die gerade Kante bildet mit der Glasoberflche einen Winkel von 90 (siehe Bild

    13、 2). Bild 2 Gerade Kante 4.2 Gehrungskante (GK) Die Gehrungskante bildet mit der Glasoberflche einen Winkel 90 (siehe Bild 3), z. B. = 45. Die Gehrungskante luft auf eine senkrecht zur Glasoberflche stehende Restkante aus. Wenn nicht anders vereinbart, sollte diese Restkante der ursprnglichen Glasdi

    14、cke betragen und feingeschliffen oder poliert und gesumt sein. Legende Winkel zwischen Gehrungskante und Glasoberflche 1 Restkante 2 gesumte Kante Bild 3 Gehrungskante 4.3 Facettenkante (FK) Die Facettenkante bildet mit dem berwiegenden Teil der Kantenoberflche einen von 90 abweichenden Winkel zur G

    15、lasoberflche. Man unterscheidet je nach Facettenbreite s Flach- und Steilfacetten (siehe Bild 4 und Bild 5). Aus fertigungstechnischen Grnden luft die facettierte Kante auf eine senkrecht zur Glasoberflche stehende Restkante aus. Diese Restkante kann geschnitten, geschliffen, poliert oder gesumt sei

    16、n und ist je nach ihrer Form gerade oder rund (siehe Bild 4 und Bild 5). DIN 1249-11:2017-05 6 4.4 Runde Kante (RK) Die runde Kante weist einen mehr oder weniger runden Schliff der Kantenoberflche auf (siehe Bild 6 und Bild 7). Verschiedene Ausfhrungsformen der runden Kante werden auch als C-Schliff

    17、 bezeichnet. 4.5 Ecke Die Ausbildung der Ecke wird nach Wahl des Herstellers oder nach Vereinbarung ausgefhrt. Legende d Glasdicke s Facettenbreite 1 Restkante 2 gesumte Kante Bild 4 Flachfacette Legende d Glasdicke s Facettenbreite 1 Restkante 2 gesumte Kante Bild 5 Steilfacette Legende d Glasdicke

    18、 Bild 6 Runde Kante, halbrund (RK1) Legende d Glasdicke Bild 7 Runde Kante, flachrund (RK2) DIN 1249-11:2017-05 7 5 Ausfhrung der Kanten Tabelle 1 Ausfhrungsarten der Glaskanten Ausfhrungsart Kurz-zeichen Beschreibung Geschnitten KG Die geschnittene Kante (Schnittkante) ist die beim Schneiden von Fl

    19、achglas entstehende, unbearbeitete Glaskante. Die Rnder der Schnittkante sind scharfkantig. Quer zu ihren Rndern kann die Kante leichte Wellenlinien (sogenannte Wallnerlinien) aufweisen. Im Allgemeinen ist die Schnittkante glatt gebrochen, jedoch knnen, vornehmlich bei dicken Scheiben und nicht gera

    20、dlinigen Formatscheiben, auch unregelmige Bruchverlufe (z.B. berbruch und Unterbruch) auftreten. Herausragende Unebenheiten knnen durch Schleifen begradigt sein. Gesumt KGS Die gesumte Kante ist eine Schnittkante, deren Rnder mit einem Schleifwerkzeug gebrochen wurden. Gesgt KGG Durch Radial- oder B

    21、andsgen im rechten Winkel oder Gehrungswinkel hergestellte Kante mit Ein- und Auslaufspuren an den Anfangs- und Endpunkten. Wasserstrahl-geschnitten KWG Durch abrasive Zerspanung der Glasscheibe erzeugte Kante. Sie besitzt keine scharfkantige Ausprgung der Rnder. Die Kantenflchen sind nicht eben. Ma

    22、geschliffena KMG Die Glasscheibe wird durch Schleifen der Kantenoberflche auf das erforder-liche Ma gebracht. Die mageschliffene Kante kann mit gebrochenen Rndern (entsprechend der gesumten Kante) ausgefhrt sein. Blanke Stellen und Ausmuschelungen sind zulssig. GeschliffenaKGN Die Kantenoberflche is

    23、t durch Schleifen ganzflchig bearbeitet. Die geschliffene Kante wird mit ebenfalls geschliffenen Rndern (entsprechend der gesumten Kante) ausgefhrt. Geschliffene Kantenoberflchen haben ein schleifmattes Aussehen. Blanke Stellen und Ausmuschelungen sind unzulssig. Die Ecken der Kanten mssen in Saumbr

    24、eite mindestens schleifmatt gestoen sein. Poliert KPO Die polierte Kante ist eine durch berpolieren verfeinerte geschliffene Kante; Polierspuren sind in gewissem Umfang zulssig. Die Rnder sind mindestens geschliffen auszufhren. Die Ecken der Kanten mssen in Saumbreite mindestens schleifmatt gestoen

    25、sein. aIn der Glasverarbeitung wird anstelle des Begriffes Mageschliffen“ auch der Begriff Justiert“ und fr Geschliffen“ auch Feinjustiert“ verwendet. Die Matoleranzen fr die jeweiligen Glasprodukte entsprechend den Produktnormen. DIN EN 572-8, DIN EN 1863-1, DIN EN 12150-1 und DIN EN ISO 12543-5 si

    26、nd zu bercksichtigen. 6 Bezeichnung 6.1 Allgemeine Benennung Eine Glaskante nach dieser Norm (DIN 1249-11) wird wie folgt benannt: Gerade Kante, geschnitten nach DIN 1249-11 DIN 1249-11:2017-05 8 6.2 Normbezeichnung Die Glaskante wird bezeichnet mit der Benennung, der Normnummer und nach Abschnitt 4

    27、 und Abschnitt 5. BEISPIEL 1: Bezeichnung fr eine Glaskante mit gerader Kante (K) und mageschliffen (KMG): Glaskante DIN 1249 11 K KMG BEISPIEL 2: Bezeichnung fr eine Glaskante mit Facettenkante (FK), der Facettenbreite s = 18 mm, poliert (KPO), Fase (F) mit gerader Kante (K) und poliert (KPO): Glaskante DIN 1249 11 FK 18 KPO F K KPO


    注意事项

    本文(DIN 1249-11-2017 Glass in building - Part 11 Glass edges - Terms and definitions characteristics of edge types and finishes《建筑用玻璃 第11部分 玻璃边缘 边缘类别和精加工术语、定义与特性》.pdf)为本站会员(unhappyhay135)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开