欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 10811-1-2000 Analysis of tea and tea products - Determination of theobromine and caffeine content of fluid tea drinks - Part 1 HPLC-Routine method《茶和茶制品的分析 液体茶饮料中可可碱和咖啡因含量测定 第1.pdf

    • 资源ID:652535       资源大小:86.57KB        全文页数:6页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 10811-1-2000 Analysis of tea and tea products - Determination of theobromine and caffeine content of fluid tea drinks - Part 1 HPLC-Routine method《茶和茶制品的分析 液体茶饮料中可可碱和咖啡因含量测定 第1.pdf

    1、DEUTSCHE NORM September 2000Untersuchung von Tee und Tee-ErzeugnissenBestimmung des Gehaltes an Theobromin undCoffein von fl ssigen Teegetr nkenTeil 1: HPLC-RoutineverfahrenD10811-1ICS 67.140.10Analysis of tea and tea products Determination oftheobromine and caffeine content of fluid tea drinks Part

    2、 1: HPLC-Routine-methodAnalyse du th et des derivs Dterminationdelateneuren theobromine et cafine de boisons de th fluides Partie 1: Mthode de routine de HPLCVorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte, Arbeits-ausschuss Tee , erarbeitet.Die Reihe DIN 10

    3、811 Untersuchung von Tee und Tee-Erzeugnissen Bestimmung des Gehaltes anTheobromin und Coffein von fl ssigen Teegetr nken besteht aus:Teil 1: HPLC-RoutineverfahrenTeil 2: HPLC-Referenzverfahren (auch f r geringe Gehalte an Theobromin)1 AnwendungsbereichDiese Norm legt ein hochleistungsfl ssigchromat

    4、ographisches (HPLC) Routineverfahren f r dieBestimmung des Theobromingehaltes und des Coffeingehaltes von fl ssigen Teegetr nken, wie z. B.fruchthaltige und/oder aromatisierte Teegetr nke, fest.Bei einer Massenkonzentration an Theobromin unter 2 mg=l ist DIN 10811-2 anzuwenden.2 Normative Verweisung

    5、enDiese Norm enth lt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publi-kationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und diePublikationen sind nachstehend aufgef hrt. Bei datierten Verweisungen geh ren sp tere nderungenoder berarbeit

    6、ungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berar-beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezuggenommenen Publikation.DIN ISO 3696, Wasser f r analytische Zwecke Anforderungen und Pr fungen; Identisch mitISO 3696:1987.Fo

    7、rtsetzungSeite2bis6Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DINDeutsches Institut f r Normung e.V. DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e.V., Berlin, gestattet

    8、.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef.-Nr. DIN 10811-1:2000-09Preisgr. 07 Vertr.-Nr. 00073 DefinitionenF r die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen:3.1Theobromingehalt von fl ssigen Teegetr nkender nach dem hier festgelegten Verfahren bestimmte Theobro

    9、mingehalt, angegeben als Massenkonzen-tration in Milligramm je Liter Teegetr nk3.2Coffeingehalt von fl ssigen Teegetr nkender nach dem hier festgelegten Verfahren bestimmte Coffeingehalt, angegeben als Massenkonzentrationin Milligramm je Liter Teegetr nk4PrinzipDie Probe wird ber einen Anionenaustau

    10、scher vorgereinigt. Nach Filtration wird der Theobromingehaltund der Coffeingehalt durch Hochleistungsfl ssigchromatographie und mit Hilfe eines UV-Detektorsbestimmt.5 ChemikalienEs sind analysenreine Chemikalien zu verwenden. Das verwendete Wasser muss der Qualit t 1 nachDIN ISO 3696 entsprechen.5.

    11、1 Methanol, geeignet f r HPLC5.2 Methanol5.3 Stark basischer AnionenaustauscherCl-Form, 75 m bis 150 m (100 mesh bis 200 mesh)1)Bei Verwendung jeder neuen Charge sollte diese in Wiederfindungsversuchen gepr ft werden. DieWiederfindungsrate sollte ber 95 % liegen.5.4 Phosphat-Pufferl sung2,76 g Natri

    12、umdihydrogenphosphat-Monohydrat NaH2PO4 H2O werden in einem 200-ml-Becherglasin etwa 100 ml Wasser gel st. Diese L sung wird mit Phosphors ure c H3PO4= 0,2 mol=l auf einenpH-Wert von 4,0 eingestellt. Anschlie end wird die L sung in einen 1 000-ml-Messkolben bergef hrt,mit 300 ml Methanol nach 5.2 ve

    13、rsetzt und mit Wasser bis zur Strichmarke aufgef llt.5.5 Flie mittel, Methanol-Wasser-Mischung (z. B. 30 : 70 Volumenanteile)600 ml Methanol nach 5.1 werden in einen 2 000-ml-Messkolben gegeben. Der Messkolben wird mitWasser aufgef llt. Anschlie end wird durch Sch tteln gemischt.5.6 Theobromin-Stamm

    14、l sung50 mg Theobromin werden in einen 200-ml-Messkolben auf 0,1 mg eingewogen, in etwa 60 ml Methanolunter Erw rmen im kochenden Wasserbad gel st und nach dem Temperieren der L sung auf 20 C biszur Strichmarke mit Wasser aufgef llt. Diese L sung ist im K hlschrank mindestens 3 Wochen haltbar.Seite

    15、2DIN 10811-1:2000-091)Die Angabe der K rnung wurde nach BS 410:1986 Specification for test sieves in die SI-Einheit m bertragen.5.7 Coffein-Stamml sung100 mg Coffein werden in einen 100-ml-Messkolben auf 0,1 mg eingewogen, mit 50 ml Wasser versetztund im Ultraschallbad gel st. Nach Temperieren der L

    16、 sung auf 20 C wird mit Wasser bis zur Strich-marke aufgef llt.Diese L sung ist bei Lagerung im K hlschrank einen Monat verwendbar.5.8 Theobromin-Coffein-Standardl sungAus den Stamml sungen nach 5.6 und 5.7 wird durch Verd nnen mit dem Flie mittel nach 5.5 eineTheobromin-Coffein-Standardl sung herge

    17、stellt. F r die Einpunkt-Kalibrierung wird vorzugsweise miteiner Standardl sung mit 1 mg Theobromin und 20 mg Coffein je Liter gearbeitet. Die ben tigte Mengean Standardl sung wird vor der Verwendung durch ein Membranfilter nach 6.3 filtriert.6 Ger tebliche Laboratoriumsger te, insbesondere Ger te n

    18、ach 6.1 bis 6.7.6.1 Hochleistungsfl ssigchromatograph, ausgestattet mit einem UV-Detektor oder einem Dioden-array-Detektor sowie mit einem Auswertsystem.6.2 Analytische Trenns ule aus Stahl, z. B. Durchmesser 4,0 mm bzw. 4,6 mm, L nge 250 mm,miteiner Octadecyl-Derivat-F llung oder einer Octyl-Deriva

    19、t-F llung, Korngr e z. B. 5 m.Zus tzlich kann eine Vors ule mit dem gleichen F llmaterial der Trenns ule verwendet werden.6.3 Membranfiltriereinrichtung mit einem 0,45- m-Membranfilter f r w ssrige L sungen.6.4 Ultraschallbad6.5 Glass ule mit 10 mm bis 15 mm Innendurchmesser und Hahn, m glichst mit

    20、grober Fritte.6.6 Magnetr hrer6.7 Mikroliterspritze7 Durchf hrung7.1 Vorreinigung der Probenl sungDie Glass ule nach 6.5 wird unten mit einem Wattebausch verschlossen. Dabei wird die Watte leichtangedr ckt, damit eine ebene Oberfl che erreicht wird.Anschlie end wird 1 g des Anionenaustauschers nach

    21、5.3 trocken in die S ule eingef llt. Die S ulen-f llungwirdmit50 ml Wasser gesp lt. Dabei werden eventuell an der S ulenwand anhaftende Ionenaus-tauscherharz-Partikel abgesp lt. Die F llung wird mit einem d nnen Wattebausch derartig abgedeckt,dass eine ebene Schicht entsteht.Es wird soviel Wasser ab

    22、gelassen, bis das Wasser die Watteschicht gerade noch bedeckt. Dabei ist dar-auf zu achten, dass die S ule nicht trockenl uft.Anschlie end wird ein 25-ml-Messkolben unter den Auslauf der S ule gestellt. Auf die vorbereiteteS ule werden mit einer Vollpipette 10 ml der gut durchmischten Probe pipettie

    23、rt und langsam durch dieS ule laufen gelassen, bis noch 1 mm der Probe ber der Watte steht. Dabei ist wieder darauf zu achten,dass die S ule nicht trocken l uft.Seite 3DIN 10811-1:2000-09Anschlie end wird die S ule mit der Phosphat-Pufferl sung nach 5.4 gesp lt, bis der 25-ml-Messkolbenfast bis zur

    24、Strichmarke gef llt ist. Die Elutionsgeschwindigkeit sollte dabei zwei Tropfen je s nicht ber-schreiten. Der Messkolben wird anschlie end auf 20 C temperiert und mit Wasser bis zur Strichmarkeaufgef llt. Die vorgereinigte Probenl sung wird durch ein Membranfilter nach 6.3 filtriert. Das Filtrat wird

    25、unverd nnt zur Bestimmung eingesetzt.7.2 BestimmungDer Hochleistungsfl ssigchromatograph (6.1) wird anhand der Herstelleranweisung in Betrieb gesetzt.Die HPLC-Bedingungen werden zweckentsprechend, z. B. wie folgt dargestellt, gew hlt:Flie mittel: Methanol-Wasser-Mischung, z. B. 30 : 70 Volumenanteil

    26、e (isokratisch)Flie geschwindigkeit: 0,8 ml=min bis 1,0 ml=minDetektion: UV im Bereich des Absorptionsmaximums (270 nm bis 272 nm)Injektionsvolumen: bei 5 m Korngr e z. B. 20 lDie HPLC-Bedingungen sollten soweit optimiert werden, dass im Chromatogramm eine ausreichendeTrennleistung erkennbar ist. In

    27、sbesondere sollte der Theobrominpeak eindeutig von St rpeaks der Pro-benmatrix abgetrennt worden sein.Die Linearit t der Kalibriergeraden im Arbeitsbereich ist durch Mehrpunktkalibrierung sicherzustellen.8 AuswertungDie Auswertung erfolgt mit dem Verfahren des externen Standards. Bei Einpunktkalibri

    28、erung wirdder Theobromingehalt, angegeben als Massenkonzentration vTin Milligramm je Liter Teegetr nk, nachfolgender Zahlenwertgleichung berechnet:vT=ATBT cTmKmE=ATBT cT 2,5 1 Dabei ist:ATFl che des Theobrominpeaks bei Messung der Probenl sung, in Fl cheneinheitenBTFl che des Theobrominpeaks bei Mes

    29、sung der Standardl sung nach 5.8, in Fl cheneinheitencTKonzentration der Standardl sung an Theobromin, in Milligramm je LitermEProbenmenge, in Milliliter (10 ml)mKVolumen des Messkolbens (Probenl sung nach 7.1, entspricht 25 ml)Der Coffeingehalt, angegeben als Massenkonzentration vCin Milligramm je

    30、Liter Teegetr nk, wird nachfolgender Zahlenwertgleichung berechnet:vC=ACBC cCmKmE=ACBC cC 2,5 2 Dabei ist:ACFl che des Coffeinpeaks bei Messung der Probenl sung, in Fl cheneinheitenBCFl che des Coffeinpeaks bei Messung der Standardl sung nach 5.8, in Fl cheneinheitencCKonzentration der Standardl sun

    31、g an Coffein, in Milligramm je LitermEProbenmenge, in Milliliter (10 ml)mKVolumen des Messkolbens (Probenl sung nach 7.1, entspricht 25 ml)Der Theobromingehalt (vT) wird auf zwei signifikante Stellen, der Coffeingehalt (vC) auf drei signifikanteStellen gerundet, angegeben.Seite 4DIN 10811-1:2000-099

    32、 Pr zision des Verfahrens9.1 RingversuchEinzelheiten des Ringversuchs zur Pr zision des Verfahrens sind in Anhang A zusammengefasst. DerRingversuch wurde an zwei verschiedenen Eistees Typ Pfirsich (Probe A und Probe B) durchgef hrt.Die aus diesen Untersuchungen abgeleiteten Werte m ssen nicht unbedi

    33、ngt auf andere Konzentrations-bereiche und Matrizes als die angegebenen anwenbar sein.9.2 Wiederholpr zisionDie absolute Differenz zwischen zwei voneinander unabh ngigen einzelnen Pr fergebnissen, die der-selbe Bearbeiter an identischem Probenmaterial nach dem gleichen Verfahren in demselben Labora-

    34、torium mit denselben Ger ten innerhalb einer kurzen Zeitspanne erh lt, sollte folgende Werte nichtberschreiten:F r Coffein:F r Theobromin:9.3 Vergleichpr zisionDie absolute Differenz zwischen zwei voneinander unabh ngigen Pr fergebnissen, die unter Anwendungdes gleichen Verfahrens an identischem Pro

    35、benmaterial in verschiedenen Laboratorien durch verschie-dene Bearbeiter unter Verwendung verschiedener Ger teausr stungen gewonnen wurde, sollte folgendeWerte nicht berschreiten:F r Coffein:F r Theobromin:10 UntersuchungsberichtIm Untersuchungsbericht sind unter Hinweis auf diese Norm anzugeben:a)

    36、Art, Herkunft und Bezeichnung der Probe;b) Art und Datum der Probenahme;c) Massenkonzentration an Theobromin in Milligramm je Liter Teegetr nk;d) Massenkonzentration an Coffein in Milligramm je Liter Teegetr nk;e) Untersuchungsdatum;f) gegebenenfalls Abweichungen von den Festlegungen dieser Norm.Sei

    37、te 5DIN 10811-1:2000-09Probe A Probe Bx = 66,3 mg=l x = 100 mg=lr = 2,80 mg=l r = 2,69 mg=lProbe A Probe Bx = 3,5 mg=l x = 5,3 mg=lr = 0,24 mg=l r = 0,24 mg=lProbe A Probe Bx = 66,3 mg=l x = 100 mg=lR = 6,68 mg=l R = 12,7 mg=lProbe A Probe Bx = 3,5 mg=l x = 5,3 mg=lR = 0,79 mg=l R = 1,3 mg=lAnhang A

    38、(informativ)Statistische Ergebnisse des RingversuchsEin im Jahre 1996 unter Beteiligung von acht Laboratorien durchgef hrter Ringversuch ergab diein Tabelle A.1 dargestellten Pr zisionsdaten. Die Durchf hrung und Auswertung erfolgte nachDIN ISO 5725:1988-04 1.Literaturhinweise1 DIN ISO 57252), Pr zi

    39、sion von Messverfahren Ermittlung der Wiederhol- und Vergleichpr zisionvon festgelegten Messverfahren durch Ringversuche; Identisch mit ISO 5725, Ausgabe 1986Seite 6DIN 10811-1:2000-09Tabelle A.1 Statistische Ergebnisse des RingversuchsProbe Probe A Probe BParameter Theobromin Coffein Theobromin Cof

    40、feinAnzahl der Laboratorien 8 8 8 8Anzahl der Eliminierungen Mittelwert x (mg=l) 3,473 66,336 5,260 100,109Wiederholstandardabweichung sr(mg=l) 0,084 0,989 0,084 0,952Wiederholgrenze r (mg=l) 0,239 2,800 0,238 2,693Vergleichstandardabweichung sR(mg=l) 0,279 2,362 0,446 4,479Vergleichgrenze R (mg=l) 0,791 6,684 1,262 12,6752)DIN ISO 5725:88-04 (ersetzt durch DIN ISO 5725-1:1997-11 und E DIN ISO 5725-2:1991-02) wurde zur Ermitt-lung der Pr zisionsdaten verwendet.


    注意事项

    本文(DIN 10811-1-2000 Analysis of tea and tea products - Determination of theobromine and caffeine content of fluid tea drinks - Part 1 HPLC-Routine method《茶和茶制品的分析 液体茶饮料中可可碱和咖啡因含量测定 第1.pdf)为本站会员(fuellot230)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开