欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 10481-2004 Rapid methods for the dairy laboratory - General basic conditions and requirements for use《乳品实验室的快速方法 使用的一般基本条件和要求》.pdf

    • 资源ID:652434       资源大小:138.91KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 10481-2004 Rapid methods for the dairy laboratory - General basic conditions and requirements for use《乳品实验室的快速方法 使用的一般基本条件和要求》.pdf

    1、Oktober 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DINPreisgruppe 9DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 67.100.10

    2、hQ 9569775www.din.deXDIN 10481Schnellverfahren f r das milchwirtschaftliche Labor Allgemeine Rahmenbedingungen und Anforderungen f r den EinsatzRapid methods for the dairy laboratory General basic conditions and requirements for useMthodes rapides pour le laboratoire laitier Conditions gnrales et pr

    3、ovisions pour l usageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDIN 10481:2004-102VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte, ArbeitsausschussChemische und physikalische Milchuntersuchung erarbeitet.

    4、EinleitungIn der Analytik von Milch und Milchprodukten existiert fr nahezu jeden zu untersuchenden Parameter einentsprechendes genormtes Verfahren. Dennoch ist es in vielen Fllen sinnvoll, abweichend von der Normeinfachere, schnellere und hufig auch wirtschaftlichere Verfahren anzuwenden, sofern kei

    5、ne gesetzlichenRegeln dagegenstehen. Die Auswahl des geeigneten Verfahrens hngt ab von der analytischen Fragestellungund von der geforderten Qualitt der Analysenergebnisse.Bei Anwendung dieser Norm ist zu beachten, dass die Auswahl der geeigneten Verfahren hohes Fachwissenerfordert, whrend an die sp

    6、tere Anwendung insbesondere der vereinfachten Verfahren geringereAnforderungen gestellt werden.1 AnwendungsbereichDiese Norm legt Rahmenbedingungen fr die Auswahl und Anwendung eines nicht genormten Schnell-verfahrens sowie Anforderungen hinsichtlich dessen Anwendung und Herstellung fest.2 BegriffeF

    7、r die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.2.1SchnellverfahrenAnalysenverfahren, bei dem der Zeitaufwand fr die Durchfhrung deutlich geringer ist als beim Referenz-verfahren bzw. das weitgehend oder vollstndig gebrauchsfertig vorkonfektioniert und gegebenenfalls auchmobil auerhalb ein

    8、es Labors einsetzbar ist (ready-to-use Verfahren)2.2ReferenzverfahrenAnalysenverfahren, an dem nach seiner analytischen Leistungsfhigkeit andere Untersuchungsverfahren wieRoutine-, Schnell- oder Screeningverfahren gemessen werden bzw. das unter rechtlichen Gesichtspunkten frdie Anwendung in Zweifels

    9、- und Streitfllen als Schiedsverfahren festgelegt ist oder das als amtlichesUntersuchungsverfahren in Rechtsetzungsvorhaben als ein solches festgelegt wurde2.3Ergebnisunsicherheitgeschtzter Betrag zur Kennzeichnung eines Wertebereiches (z. B. Vertrauensbereich), innerhalb dessen derBezugswert liegt,

    10、 wobei dieser je nach Festlegung oder Vereinbarung der wahre Wert oder der Erwartungs-wert sein kannANMERKUNG Definition nach DAR-4-INF-01 (siehe 1)DIN 10481:2004-1032.4Richtigkeit2.4.1richtiger Gehalt bei zertifizierten Referenzmaterialiender zertifizierte Wert2.4.2richtiger Gehalt bei Materialien

    11、aus Laborvergleichsuntersuchungen bzw. Ringversuchender Mittelwert bzw. der angegebene Sollwert2.5EmpfindlichkeitMa fr die Fhigkeit eines Verfahrens, zwischen unterschiedlichen Analytengehalten zu unterscheiden2.6SelektivittFhigkeit eines Verfahrens zur Unterscheidung zwischen dem gesuchten Analyten

    12、 und anderen Stoffen2.7GenauigkeitGrad der bereinstimmung zwischen dem Ist-Wert und dem bei sehr oft wiederholter Anwendung desVerfahrens erhaltene Mittelwert3 Klassifizierung von SchnellverfahrenSchnellverfahren zeichnen sich durch Gebrauchsfertigkeit und Mobilitt aus. Sie erfordern in der Regel ei

    13、nengeringeren Aufwand, geringere technische Ausstattung und geringeres Know-how als die korrespondierendenReferenzverfahren. Die Qualitt der Analysenergebnisse von Schnellverfahren kann je nach Aufgabenstellungund verwendetem Verfahren bis an die Analysenqualitt der korrespondierenden genormten Verf

    14、ahrenheranreichen.Schnellverfahren knnen nach verschiedenen Aspekten klassifiziert werden:a) nach dem VerfahrensprinzipGbe z. B. photometrischer Kvettentest, Komparatortest, Teststbchen, Tropfenzhlverfahrenb) nach der AblesegenauigkeitGbe Ablesung eines diskreten AnalysenergebnissesGbe Ablesung eine

    15、s ErgebnisbereichesHufig sind Schnellverfahren angelehnt an Normverfahren, die zum Zweck der Gebrauchsfertigkeitminiaturisiert wurden und sich zum Teil auch in der Detektionsmethode vom Normverfahren unterscheiden.4 Typische Anwendungsgebiete von SchnellverfahrenSchnellverfahren stellen in folgenden

    16、 Bereichen eine sinnvolle Ergnzung zu Normverfahren dar:a) bersichtsanalytik (Screening)Gbe Vorauswahl von Proben fr die Analytik mit einem LaborverfahrenGbe Auswahl des geeigneten Analysenverfahrens (Konzentrationsbereich, Strungen)DIN 10481:2004-104b) Strungen bei AnlagenGbe Schnelle Ermittlung un

    17、kontrollierter Schadstoffeinleitungenc) Kontrollmessungen in Milch und MilcherzeugnissenSchnellverfahren werden beispielsweise dazu eingesetzt, die Einhaltung eines zulssigen Konzentrations-bereiches fr einen Parameter zu kontrollieren.d) berwachung von ProzessenSchnellverfahren knnen zur berwachung

    18、 und Steuerung von Prozessen z. B. in Produktionsanlageneingesetzt werden.e) Prfung auf Anwesenheit einer SubstanzDie Frage nach der Anwesenheit einer Substanz (z. B. Wasserstoffperoxid in H-Milch) kann ebenfalls mitSchnellverfahren beantwortet werden. Entscheidend fr die Auswahl der Schnellverfahre

    19、n ist hierbei die zuerzielende Nachweisgrenze.ANMERKUNG Ein Fallbeispiel zum Einsatz eines Schnellverfahrens ist im Anhang B dargestellt.5 Auswahl eines Schnellverfahrens5.1 AuswahlkriterienDie folgenden Kriterien sind bei der Auswahl des Schnellverfahrens zu bercksichtigen. Der Entscheidungs-prozes

    20、s ist zu dokumentieren. Es wird vorausgesetzt, dass der Parameter bekannt ist.a) GrundlagenGbe Fragestellung/UntersuchungszielGbe Parameterdefinition (z. B. freies Calcium bzw. gesamtes Calcium in Milch)b) AnwendungsbereichGbe KonzentrationsbereichGbe Matrix/Strungenc) RandbedingungenGbe Schnelligke

    21、it, bezglich UntersuchungszielGbe Mobilitt (vor Ort usw.)Gbe KostenGbe Analytisches QualittszielGbe Einsatzhufigkeit (dauernd, einmalig)Gbe Qualifikation des PersonalsGbe Gesetzliche VorgabenGbe Verfgbarkeit (was ist vorhanden, leicht zu beschaffen?)DIN 10481:2004-105Die Kriterien sind je nach Anwen

    22、dungsfall unterschiedlich zu gewichten. Im Falle hufig wiederkehrenderAufgabenstellungen sollte das bestgeeignete Schnellverfahren festgelegt, die erforderliche Ausrstungvorgehalten und das Vorgehen in einer Standardarbeitsanweisung dokumentiert werden.5.2 QualittszieleAllgemeines Qualittsziel bei a

    23、nalytischen Fragestellungen ist, dass das ermittelte Analysenergebnis mitdessen Ergebnisunsicherheit (Vertrauensbereich) zu Entscheidungswerten in Bezug gesetzt werden kann.Aufgrund dieses Bezugs zu den Entscheidungswerten ergeben sich fr das einzusetzende AnalysenverfahrenAnforderungen an die Quali

    24、tt des Analysenergebnisses. Diese Anforderungen sind aufgabenbezogen undmssen vor Anwendung des Schnellverfahrens festgelegt werden. Die Festlegung dieser Qualittsziele istGrundlage fr die Verfahrensauswahl.6 Anforderungen fr den Einsatz von Schnellverfahren6.1 Anforderungen an das UmfeldDie rumlich

    25、en Gegebenheiten und die technische Ausrstung sollten fr das ausgewhlte Analysenverfahrengeeignet sein. Die einschlgigen Arbeitsschutzvorschriften sind zu bercksichtigen.Arbeitsanweisungen zur Durchfhrung der Verfahren sowie die Unterlagen zur analytischen Qualitts-sicherung nach Abschnitt 7 sind vo

    26、r Ort bereitzuhalten.6.2 Anforderungen an das Personal6.2.1 EntscheidungstrgerEntscheidungstrger sind fr die Auswahl der Analysenverfahren und fr die Sicherstellung der richtigenAnalysendurchfhrung verantwortlich, indem sie fr die Einweisung (Schulung) sorgen und Weiterbildungfrdern oder selber durc

    27、hfhren. Auerdem prfen sie die Analysendurchfhrung und die Qualitts-sicherungsmanahmen. Ihre dafr notwendigen Qualifikationen besitzt die Prfleitung durch anerkannteAbschlsse und/oder durch betriebsspezifische Fhigkeiten und Erfahrungen.Entscheidungstrger stellen sicher, dass die Grundeinweisungen un

    28、d Fortbildungsmanahmen desausfhrenden Personals in geeigneter Form und zu jeder Zeit nachvollziehbar dokumentiert werden.Entscheidungstrger legen zusammen mit dem ihnen unterstellten Personal die Manahmen derQualittssicherung und Dokumentation fest und vereinbaren geeignete Kontrollmanahmen.6.2.2 Au

    29、sfhrendes PersonalDie Personen, die zur Durchfhrung von Analysen nach dieser Norm betraut sind, mssen je nachUntersuchungsaufgabe und verfolgtem analytischem Qualittsziel eine entsprechende Einweisung (vomHersteller oder innerbetrieblich) in die Verfahrensdurchfhrung nachweisen, welche die Fhigkeite

    30、n undKenntnisse nach a) bis f) beinhalten sollte:a) Durchfhrung der Messungen;b) Parameterumfang und Matrixeinflsse;c) Probenahme;d) Hinweis auf Gefahren und deren Vermeidung;e) Entsorgung anfallender Abflle und Abwsser;f) Qualittssicherung.DIN 10481:2004-1066.3 Anforderungen an das ProduktIn diesem

    31、 Unterabschnitt werden die wichtigsten Punkte genannt, die aus der Begleitdokumentation einesVerfahrens hervorgehen sollten. Die beigefgten und zustzlich abrufbaren Informationen (Packungsbeilage,Anwendungsunterlagen usw.) mssen leicht verstndlich und in der Landessprache abgefasst sein undregelmig

    32、aktualisiert werden.a) AnwendungsbereichGbe Parameter (z. B. Ionenform)Gbe Messbereich und Abstufung, untere Grenze des Arbeitsbereichs darf nicht mit Null angegebenwerdenGbe MatrixGbe Matrixstrungen: Manahmen zur Vermeidung oder BeseitigungGbe Temperaturbereich, pH-Wert-BereichGbe LagerungGbe Haltb

    33、arkeitb) Grundlage des VerfahrensGbe Reaktionsprinzipc) Anwendung des ProduktesGbe Beschreibung der beiliegenden Reagenzien (z. B. Zusammensetzung, Gefahrenhinweise)Gbe fr die Anwendung zustzlich erforderliche Reagenzien (wichtig!)Gbe Beschreibung der beiliegenden Gerte wie Prfgef, Dosiervorrichtung

    34、 oder FarbskalaGbe Beschreibung, mit welchem Messgert und wie die Auswertung erfolgen kannGbe fr die Anwendung zustzlich erforderliche Gerte (wichtig!)d) Probenahme und ProbenGbe Beschreibung der Probenahme, einer Vorbehandlung, falls erforderlichGbe Beschreibung der Probenmenge und des Probenvolume

    35、nse) DurchfhrungGbe SicherheitshinweiseGbe Handhabung; Schritt fr Schritt (Piktogramm), gegebenenfalls Einweisung, SchulungGbe ReaktionszeitGbe ErgebnisermittlungGbe Reinigungs- und WartungshinweiseDIN 10481:2004-107f) Angabe der ErgebnisseGbe AuflsungGbe Anzahl anzugebender signifikanter StellenGbe

    36、 Vertrauensbereich des Ergebnisses, PrzisionGbe Umrechnungstabelle, -faktorenGbe Empfehlungen zur Ergebnisbewertungg) EntsorgungshinweiseGbe Abfall, Abwasser, SondermllGbe Rcknahme durch den Herstellerh) VerfahrenskenndatenGbe verfgbares AnalysenzertifikatGbe Hinweis auf Produkte fr Qualittskontroll

    37、e des Anwenders (Kontrollstandard, Ringversuche)Gbe Przisionsdaten (z. B. Wiederhol- und Vergleichprzision)Gbe Selektivitti) LiteraturhinweiseGbe VerfahrensbeschreibungGbe Zusatzinformationen, Anwendungsbeispiele7 QualittssicherungAn die Qualittssicherung fr Schnellverfahren werden je nach Handhabun

    38、g und Art des Verfahrens sehrunterschiedliche Anforderungen gestellt. Im Falle des regelmigen Einsatzes eines Verfahrens knnengrundstzlich die gleichen Qualittssicherungsmanahmen wie bei den Referenzverfahren angewandtwerden. Hierzu zhlen:Gbe Mehrfachbestimmungen;Gbe Messungen von Standards und gege

    39、benenfalls Referenzmaterialien;Gbe Plausibilittstests durch Verdnnung und Aufstockung;Gbe Vergleichsuntersuchungen mit Referenzverfahren;Gbe Ringversuche;Gbe Kontrollkartenfhrung.DIN 10481:2004-108Im Falle des gelegentlichen Einsatzes, z. B. bei einer Strung in einer Anlage, stellen die oben genannt

    40、enPunkte einen zu hohen und nicht zielorientierten Aufwand dar. Vor dem ersten Einsatz sollte das Verfahrenjedoch mglichst eingebt und hinsichtlich seiner Leistungsmerkmale charakterisiert werden. Im einzelnenAnwendungsfall bieten sich als einfache Manahmen die Mehrfachbestimmung, Messung von Standa

    41、rds unddie Plausibilittskontrolle durch Verdnnung oder Aufstockung an. Die Auswahl der Qualittssicherungs-manahmen hngt letztlich von der konkreten Aufgabenstellung ab. Die Entscheidung ber das Ausma derdurchzufhrenden Manahmen, die Ergebnisse der Manahmen und deren Beurteilung sind zudokumentieren.

    42、8 DokumentationDie Anwendung dieser Norm fhrt zu einer qualifizierten Entscheidung ber die der jeweiligen Fragestellungangemessene Analytik. Der Entscheidungsprozess muss jedoch fr Auenstehende transparent undnachvollziehbar sein. Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass alle Schritte des Prozess

    43、es vomAuftreten der Fragestellung bis zur Beurteilung der Analysenergebnisse dokumentiert werden. Diekonsequente Durchfhrung der Dokumentation fhrt zum objektiven Nachweis der Qualitt der Analytik.Die Mindestanforderungen an die Dokumentation beinhalten:a) Darstellung der Auswahlkriterien nach Absch

    44、nitt 5 (siehe Beispiele im Anhang B);b) Dokumentation der Qualifikation von Prfleitung und Ausfhrenden;c) Dokumentation der Qualittssicherungsmanahmen;d) Probenahmeprotokoll;e) Abfassung eines Analysenberichts;1) Messwertangabe mit eindeutiger Probenidentifizierung;2) Angabe des angewendeten Produkt

    45、es;f) gegebenenfalls Abweichungen von der Arbeitsanweisung;g) Beurteilung der Ergebnisse.DIN 10481:2004-109Anhang A(normativ)Kriterienkatalog fr Teststbchena) Gebrauchsanleitung des Herstellers beachtenb) Messbereich beachtenc) Probenvorbereitung, wenn Bedingungen der Gebrauchsanweisung nicht erfllt

    46、:1) Verdnnung, falls Konzentration zu hoch, Faktor beachten2) pH-Wert-Einstellung3) gefrbte Lsungen geeignet entfrben (Applikation des Herstellers beachten)d) DurchfhrungAnweisungen des Herstellers exakt beachtene) Strungen fhren zu Farbintensivierung oder Farbabschwchung; Beseitigung eventuell mgli

    47、ch durchAdditionsmessung unter Verwendung einer Standardlsungf) Teststbchen vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit schtzeng) Reaktions- und Beurteilungszeit einhaltenh) Temperatureinfluss bercksichtigen: in der Regel 15 C bis 25 Ci) Behlter nur kurz offen lassen und nach der Entnahme sofort wieder verschl

    48、ieenj) Steigerung der Genauigkeit bei visueller Auswertung durch Verwendung dazwischenliegenderStandardlsungenk) Lagerung: Angaben des Herstellers beachtenl) Mindesthaltbarkeitsdatum beachtenm) Reagenzien auf den Teststbchen knnen in die zu untersuchende Lsung gelangen (ausbluten), daherdamit geprft

    49、e Lsungen nicht weiter verwendenn) Sicherheitsratschlge:1) fernhalten von Lebensmitteln;2) bei Durchfhrung nicht essen, trinken, rauchen;3) Reaktionszone nicht mit Fingern berhren.DIN 10481:2004-1010Anhang B(informativ)Fallbeispiele fr den EntscheidungsprozessB.1 Wasserstoffperoxid in Milch und MilcherzeugnissenB.1.1 AufgabenstellungVor dem Abfllen von Milch und Milcherzeugnissen wir


    注意事项

    本文(DIN 10481-2004 Rapid methods for the dairy laboratory - General basic conditions and requirements for use《乳品实验室的快速方法 使用的一般基本条件和要求》.pdf)为本站会员(registerpick115)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开