欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI VDE 2644-2001 Selection and applicability of flowmeters.pdf

    • 资源ID:1076539       资源大小:188.29KB        全文页数:13页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI VDE 2644-2001 Selection and applicability of flowmeters.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREVERBAND DERELEKTROTECHNIKELEKTRONIKINFORMATIONSTECHNIKAuswahl und Einsatz von DurchflussmesseinrichtungenVDI/VDE 2644VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)Fachausschuss Auswahl und Einsatz von DurchflussmesseinrichtungenVDI/VDE-Handbuch Messtechnik IZu

    2、 beziehen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure,Dsseldorf 2001Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattetSelection and applicabilityof flowmetersICS 25.040.40; 17.120.10 September 2001Frhere Ausgabe: 10.98 EntwurfInhalt SeiteVor

    3、bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Zweck und Geltungsbereich . . . . . . . . . . 22 Zusammenstellung der Messverfahren . . . . 32.1 Drosselgerte. . . . . . . . . . . . . . . . 32.2 Magnetisch induktive Durchfluss-messgerte (MID) . . . . . . . . . . . . . 42.3 Coriolis-Massendurchfl

    4、ussmessgert . . . 42.4 Thermisches Massendurchflussmessgert 42.5 Wirbelzhler . . . . . . . . . . . . . . . . 52.6 Drallzhler . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.7 Verdrngungszhler fr Flssigkeiten . . . 52.8 Verdrngungszhler fr Gase . . . . . . . 52.9 Turbinenradzhler fr Flssigkeiten (TRZ). . . . .

    5、. . . . . . . . . . . . . . . 52.10 Turbinenradgaszhler (TGZ) . . . . . . . 52.11 Schwebekrper-Durchflussmessgert . . . 62.12 Ultraschalldurchflussmessgert fr Flssigkeiten (USM). . . . . . . . . . . . 62.13 Ultraschalldurchflussmessgert fr Gase (USG) . . . . . . . . . . . . . . 63 Einfluss der Messs

    6、toffeigenschaften . . . . . 63.1 Aggregatzustand . . . . . . . . . . . . . . 73.2 Arbeitstemperatur . . . . . . . . . . . . . 7Seite3.3 Arbeitsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . 73.4 Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.5 Viskositt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.6 Elektrische

    7、 Leitfhigkeit . . . . . . . . . . 94 Einfluss der Prozessbedingungen . . . . . . . 94.1 Durchflussart . . . . . . . . . . . . . . . . 104.2 Nennwerte nach DIN/ANSI . . . . . . . . 104.3 Feststoffanteile . . . . . . . . . . . . . . . 104.4 Flssigkeitsanteil in Gasen . . . . . . . . . 104.5 Gasanteil

    8、in Flssigkeiten . . . . . . . . . 114.6 Erosion/Abrasion . . . . . . . . . . . . . . 114.7 Freier Querschnitt (Molchen) . . . . . . . 114.8 Bidirektionale Strmung . . . . . . . . . . 114.9 Gerteausfall Durchflussunterbrechung . 114.10 Rohrleitungsvibration. . . . . . . . . . . . 114.11 Hilfsenergie

    9、. . . . . . . . . . . . . . . . . 114.12 Messunsicherheit . . . . . . . . . . . . . . 115 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Allgemeine Programmhinweise . . . . . . . . 126.1 Eingabe von Daten . . . . . . . . . . . . . 126.2 Dezimalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . 126.3 Insta

    10、llation . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Anhang Normative Hinweise . . . . . . . . . . . . 14VDI/VDE-RICHTLINIENB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenie

    11、ure, Dsseldorf 2001 2 VDI/VDE 2644VorbemerkungDer Durchfluss ist eine der wichtigsten Prozessmess-gren. Tglich werden weltweit fr mehrere Millio-nen DM Durchflussmessgerte gekauft. Messgerte fr die technische Durchflussmessungsind heute ein umfangreicher Bestandteil der Instru-mentierung von automat

    12、isierten Anlagen in der che-mischen und petrochemischen Industrie, der Energie-erzeugung, der Nahrungsmittelindustrie, der Grund-stoffindustrie, der Wasseraufbereitung und Abwas-sertechnik. Diese Beispiele weisen auf das breite An-wendungsfeld der Durchflussmesstechnik hin.Aufgrund der vielfltigen E

    13、igenschaften von Fluid,im Programm Messstoff genannt, Messstrecke undMessgerten wird der Anwender vor die Aufgabe ge-stellt, das richtige Gert fr seinen Bedarfsfall zu fin-den. Dazu gehrt neben einem umfangreichen Wis-sen ber grundlegende physikalische und messtech-nische Zusammenhnge vor allem Erfa

    14、hrung, die nurin der tglichen Betriebspraxis erworben werdenkann.Leider hat in der heutigen Zeit der junge Ingenieurimmer weniger Gelegenheit, die erforderliche Be-triebspraxis von seinen lteren Kollegen zu erlernen.Es besteht also die Notwendigkeit, mit Hilfe des in-zwischen von jedem Ingenieur beh

    15、errschten Arbeits-mittels PC diesen Mangel zu beheben.Der Ende 1994 gegrndete Fachausschuss Auswahlund Einsatz von Durchflussmesseinrichtungen“ derVDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisie-rungstechnik (GMA), in dem Anwender und Herstel-ler von Prozessmessgerten sowie Mitarbeiter vonUniversitten un

    16、d Hochschulen vertreten sind, be-fasst sich mit der Auswahl und dem Einsatz vonDurchflussmesseinrichtungen.Aufgrund des oben erwhnten, immer hufiger zu be-obachtenden vorzeitigen Ausscheidens vieler Erfah-rungstrger aus dem Berufsleben sollte durch die ge-meinsame Ausschussarbeit ein Teil des Wissen

    17、s die-ser Erfahrungstrger konserviert“ werden.Insbesondere durch die Mitarbeit einiger erfahrenerMitglieder des Arbeitskreises Durchflussmesstech-nik“ der Anwenderorganisation NAMUR konnte ge-whrleistet werden, dass in die Ausschussarbeit eingroes Ma von praktischer Betriebserfahrung einge-flossen i

    18、st.Als Ergebnis der Zusammenarbeit ist vorliegendeVDI/VDE-Richtlinie entstanden, die mit einer ergn-zenden Software den Anwender mengefhrt zueinem oder mehreren der fr ihn gnstigsten Durch-flussmessverfahren hinleiten soll. Bild 1. Startmaske des Auswahlprogramms1 Zweck und GeltungsbereichEs gibt vi

    19、ele Verfahren fr die Durchflussmessung,aber nicht jedes ist geeignet fr alle Anwendungs-flle.Viele Publikationen beschreiben die Messverfahrenund -gerte, aber es gibt nur wenige Einsatz und An-wendung vergleichende Verffentlichungen.Jedes Jahr werden neue Entwicklungen und Verbes-serungen bzw. Aufwe

    20、rtungen vorhandener Messge-rte auf den Markt gebracht; Einsatzbereich und An-wendungsgrenzen werden stndig erweitert. Mit einer Gegenberstellung unterschiedlich zu beur-teilender Eigenschaften von Durchflussmessgertenund Volumenzhlern unter Einbeziehung der Stoff-daten und der Prozessbedingungen sol

    21、l versucht wer-den, die wesentlichsten Gesichtspunkte fr die Aus-wahl eines oder mehreres geeigneter Messverfahrenzu ermitteln.In der vorliegenden VDI/VDE-Richtlinie werden diewichtigsten aktuellen Verfahren der Durchflussmes-sung behandelt. Messverfahren, die nur in begrenz-tem Umfang industriell e

    22、ingesetzt werden knnenoder deren Entwicklungsstand eine umfangreichepraktische Anwendung noch nicht zulsst, werdennicht bercksichtigt.Da es grundstzlich nicht mglich ist, den Rahmendieser Richtlinie so auszudehnen, dass sie allumfas-send ist, wird bei allen Betrachtungen die 80/20-Re-gel angewendet.

    23、Das zugehrige Programm soll dem Anwender beider Auswahl geeigneter Messverfahren und zurLsung seiner gegebenen Messaufgaben helfen. Es ist jedoch nicht als Auslegungsprogramm“ ge-dacht, sondern liefert als Ergebnis die generelle Eig-nung oder Nichteignung eines Messverfahrens.Liegen die angenommenen

    24、 Bedingungen fr dieMessaufgabe nahe an den in der Richtlinie angegebe-B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2001 VDI/VDE 2644 3 nen Grenzw

    25、erten oder werden die Grenzwerte ber-schritten, wird generell auf die Herstellerangaben zuden jeweiligen Messgerten verwiesen.Nachstehende Durchflussmessverfahren werden be-rcksichtigt:DrosselgerteMagnetisch induktives Durchflussmessgert(MID)Coriolis-Massendurchflussmessgert (CMM)Thermisches Massend

    26、urchflussmessgert (TMM)Wirbelzhler (WBZ)DrallzhlerVerdrngungszhler fr FlssigkeitenVerdrngungszhler fr GaseTurbinenradzhler fr Flssigkeiten (TRZ)Turbinenradgaszhler (TGZ)Schwebekrper-DurchflussmessgertUltraschall-Durchflussmessgert fr Flssigkei-ten (USM)Ultraschall-Durchflussmessgert fr Gase (USG)Fol

    27、gende Messstoffeigenschaften liegen dem Pro-gramm zu Grunde:AggregatzustandArbeitstemperaturArbeitsdruckDichteViskosittElektrische Leitfhigkeit1)Wrmeleitfhigkeit1)Bei den Prozessbedingungen werden nachstehendeAngaben bercksichtigt:Zu messender Durchfluss Volumendurchfluss MassendurchflussNennweite d

    28、er ProzessleitungNenndruckFeststoffanteileGasanteile in FlssigkeitenFlssigkeitsanteile in GasenErosion/Abrasion2)Freier Querschnitt (Molchen)Bei Gerteausfall DurchflussunterbrechungBidirektionale StrmungEinbaulage/Selbstentleerung3)RohrleitungsvibrationHilfsenergieZulssige Messunsicherheit4)Da zurze

    29、it keine einheitlichen Grundlagen weder frReferenzbedingungen noch fr Einbauverhltnisseund Kalibriervorschriften vorliegen, entfllt die Vor-gabe der zulssigen Messunsicherheit vom Messwertunter Betriebs- und Referenzbedingungen im Pro-gramm. Die bereits fr verschiedene Verfahren vorlie-genden Grundl

    30、agen z.B. in den Normen DIN 33 800fr Turbinenradgaszhler, DIN ISO 4064-1 fr Kalt-wasserzhler, DIN EN 29 104 Referenzbedingungenfr magnetische-induktive Durchflussmessgerte undDIN EN ISO 5167-1 fr Blenden, Dsen und Ventur-irohre sind mit Angaben aus der einschlgigen Litera-tur fr die restlichen Durch

    31、flussmessverfahren in eineTabelle eingearbeitet worden. Diese Tabelle soll demAnwender Hilfestellung in der Frage geben, welcheGenauigkeiten zurzeit erreichbar sind.Alle verwendeten Benennungen, Begriffe und For-melzeichen entsprechen den Definitionen der NormDIN EN 24 006 Durchflussmessung von Flui

    32、den ingeschlossenen Leitungen; Begriffe und Formelzei-chen“. Eine Zusammenfassung der zitierten Normenund Richtlinien werden im Anhang aufgefhrt.2 Zusammenstellung der Messverfahren2.1 DrosselgerteKurzbeschreibung und AnwendungsbereichZur Durchflussmessung nach dem Wirkdruckverfah-ren wird in das vo

    33、m Fluid (Messstoff) durchstrmteRohr eine konzentrische Querschnittverengung ein-gebaut. Durch die Erhhung der Strmungsge-schwindigkeit in der Einschnrung vermindert sichder statische Druck (Bernouillesche Gleichung). Esentsteht an dieser Stelle ein Druckabfall, eine Druck-differenz, die als Wirkdruc

    34、k bezeichnet wird. DerWirkdruck ist ein Ma fr die in der Zeiteinheitdurchstrmende Fluidmenge. Bei diesem Wirkdruckverfahren werden Blenden,Dsen und Venturirohre verwendet.1) blicherweise entfllt diese Angabe, da sie nur beim magnetischinduktiven Durchflussmessgert bzw. beim thermischen Massedurch-fl

    35、ussmessgert von Bedeutung ist. Ist das Gert fr die Messaufgabegeeignet, erfolgt bei der Auswertung ein entsprechender Hinweis.2) Die Abfragen nach Sedimentation, Auskristallisierung und Polyme-risation, die eigentlich an dieser Stelle erfolgen mssten, entfallen, dabei Vorliegen solcher Belagbildunge

    36、n in jedem Fall der Hersteller zubefragen ist.3) Diese Abfragen entfallen, da im Allgemeinen die Einbaulage belie-big ist, wenn nicht Vorzugslagen der Gerte zu beachten sind. Wenn Selbstentleerung erforderlich ist, sind geeignete Einbaulagen zuwhlen.4) Die Messunsicherheit oder die Fehlergrenzen fr

    37、Verfahren bzw. frdie Durchflussmessgerte sind wichtige Kriterien fr den Anwenderbei der Auswahl. B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 200

    38、1 4 VDI/VDE 2644Blenden sind Scheiben mit kreisrunder ffnung undscharfer Kante. Sind sie nach DIN EN ISO 5167-1gebaut, wird von Normblenden gesprochen. Sie sindleicht einzubauen und auszuwechseln. Nachteiligsind der relativ hohe, bleibende Druckverlust und dieAbnutzung der scharfen Kante (Vergrerung

    39、 derMessunsicherheit).Dsen bestehen aus einem sich verengenden Einlaufund einem anschlieenden zylindrischen Halsteil.Die Normdse ist nach DIN EN ISO 5167-1 herge-stellt. Die Dse ist aufwendiger herzustellen als dieBlende, dafr ist der bleibende Druckverlust geringer.Venturirohre bestehen aus einem s

    40、ich konisch ver-engenden Einlauf, einem anschlieenden zylindri-schen Halsteil und einem sich konisch erweiterndenAuslauf. Der bleibende Druckverlust ist hier am ge-ringsten.Weitere, ausfhrliche Informationen knnenDIN EN ISO 5167-1 Durchflussmessung vonFluiden mit Drosselgerten“ und den RichtlinienVD

    41、I/VDE 2040 Blatt 1 bis Blatt 5 Berechnungs-grundlagen fr die Durchflussmessung mit Blenden,Dsen und Venturirohren“ sowie VDI/VDE 2041Berechnungsgrundlagen fr die Durchflussmessungmit Blenden, Dsen und Venturirohren fr besondereAnwendungen“ entnommen werden.Drosselgerte knnen im gesetzlichen Messwese

    42、n(eichpflichtiger Verkehr) eingesetzt werden.2.2 Magnetisch induktive Durchflussmessgerte (MID)Kurzbeschreibung und AnwendungsbereichDas magnetisch-induktive Durchflussmessgert istein Volumendurchflussmessgert fr leitfhige Fls-sigkeiten. Das Messverfahren basiert auf demFaradayschen Induktionsgesetz

    43、. Wird in einemMagnetfeld ein Leiter bewegt, so wird in ihm eineSpannung induziert. Bei der gertetechnischen Aus-nutzung dieses Messprinzips durchfliet die leit-fhige Flssigkeit ein Messrohr, in dem senkrecht zurStrmungsrichtung ein Magnetfeld erzeugt wird. Dieim Messstoff induzierte Spannung wird v

    44、on zwei dia-metral angeordneten Elektroden abgegriffen. DieseMessspannung ist der magnetischen Induktion, dermittleren Strmungsgeschwindigkeit und dem Elek-trodenabstand proportional. Wird bercksichtigt,dass die magnetische Induktion und der Elektroden-abstand konstante Werte sind, so ergibt sich ei

    45、ne Pro-portionalitt zwischen Messspannung und der mitt-leren Strmungsgeschwindigkeit. Die Messspannungist linear und proportional zum Volumendurchfluss.Mit dem magnetisch-induktiven Durchflussmess-gert (MID) knnen nur leitfhige Flssigkeiten,Breie, Pasten und Schlmme mit einer Mindestleit-fhigkeit vo

    46、n 5 mS/cm gemessen werden (spezielleAusfhrungen bis zu 0,05 mS/cm).Weitere, ausfhrliche Informationen knnenDIN EN ISO 6817 Durchflussmessung von leitfhi-gen Flssigkeiten in geschlossenen Leitungen Ver-fahren mit magnetisch-induktiven Durchflussmess-gerten“ und DIN EN 29104 Durchflussmessungvon Fluid

    47、en in geschlossenen Leitungen, Verfahrenzur Beurteilung des Betriebsverhaltens von magne-tisch-induktiven Durchflussmessgerten fr Flssig-keiten“ entnommen werden.Magnetisch-induktive Durchflussmessgerte knnenim gesetzlichen Messwesen (eichpflichtiger Verkehr)eingesetzt werden.2.3 Coriolis-Massendurc

    48、hflussmessgertKurzbeschreibung und AnwendungsbereichBeim Coriolis-Massendurchflussmessgert ist dasMesssignal direkt proportional dem durchgehendenMassendurchfluss, z.B. in kg/s. Das Messverfahrennutzt die Coriolis-Kraft aus. Das zu messende Fluiddurchstrmt ein gerades oder schleifenfrmiges Rohr,das

    49、senkrecht zur Strmungsrichtung zu Schwingun-gen angeregt wird. Mit dem Rohr schwingt das durch-strmende Fluid. Im Einlauf des Gerts wird dasdurchgehende Fluid beschleunigt, in der Auslauf-strecke dagegen abgebremst. Es bildet sich eineCorioliskraft, die in der Schwingungsebene wirkt. Siefhrt dazu, dass bei strmendem Fluid die S


    注意事项

    本文(VDI VDE 2644-2001 Selection and applicability of flowmeters.pdf)为本站会员(tireattitude366)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开