欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 7001-2014 Communication and public participation in planning and building of infrastructure projects - Standards for work stages of engineers.pdf

    • 资源ID:1076432       资源大小:1.36MB        全文页数:44页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 7001-2014 Communication and public participation in planning and building of infrastructure projects - Standards for work stages of engineers.pdf

    1、ICS 03.020, 91.010.01, 93.010 VDI-RICHTLINIEN Mrz 2014 March 2014 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Kommunikation und ffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten Standards fr die Leistungsphasen der Ingenieure Communication and public participation in planning and building of

    2、infrastructure projects Standards for work stages of engineers VDI 7001 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this standard shall be taken as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English tran

    3、slation. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebudetechnik (GBG) Fachbereich Bautechnik VDI-Handbuch Bautechnik VDI-Handbuch Energietechnik VDI-Handbuch Management und Sicherheit in der Umwelttechnik VDI-Handbuch Produktionstechnik und Fertigungsverfahren, Band 1: Grundlagen und Planung VDI-Handbuch Verfahre

    4、nstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 2: Planung/Projektierung Vervielfltigungauch fr innerbetrieblicheZweckenichtgestattet/Reproduction even for internalusenotpermittedFrhereAusgabe:05.13Entwurf, deutschFormeredition:05/13Draft,inGermanonlyZu beziehen durch/ AvailableatBeuthVerlagGmbH,10772 Berl

    5、in AlleRechtevorbehalten/All rightsreserved(a)VereinDeutscherIngenieuree.V., Dsseldorf 2014Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung . 2 Einleitung . 2 1 Anwendungsbereich . 4 2 Allgemeine Anforderungen an gute Kommunikation und ffentlichkeits-beteiligung . 5 2.1 Information, Konsultation und Mitgesta

    6、ltung . 5 2.2 Kommunikation und ffentlichkeits-beteiligung im Projektverlauf . 9 2.3 Zehn Grundregeln fr gute Kommunikation und ffentlichkeitsbeteiligung 11 3 Gute Kommunikation und ffentlich-keitsbeteiligung in den einzelnen Leistungsphasen der Ingenieurplanung . 18 3.1 Leistungsphase 1 Grundlagen-

    7、ermittlung . 19 3.2 Leistungsphase 2 Vorplanung . 20 3.3 Leistungsphase 3 Entwurfsplanung . 26 3.4 Leistungsphase 4 Genehmigungs-planung . 27 3.5 Leistungsphase 5 Ausfhrungs-planung . 28 3.6 Leistungsphase 6 Vorbereitung der Vergabe 29 3.7 Leistungsphase 7 Mitwirkung bei der Vergabe 30 3.8 Leistungs

    8、phase 8 Bauausfhrung/ Objektberwachung . 30 3.9 Leistungsphase 9 Objektbetreuung und Dokumentation 31 3.10 Monitoring und Evaluation 32 Anhang A VDI-Prfliste Gute Kommuni-kation und ffentlichkeits-beteiligung . 33 Anhang B VDI-Prfliste Verstndlich kommunizieren“ mit der ffentlichkeit . 37 Schrifttum

    9、 44 Preliminary note . 2 Introduction 2 1 Scope . 4 2 General requirements for good communication and public participation 5 2.1 Information, consultation and participation . 5 2.2 Communication and public participation during the project 9 2.3 Ten basic rules for good communication and public parti

    10、cipation . 11 3 Good communication and public participation in the various work phases of engineering planning . 18 3.1 Work phase 1 Basic evaluation . 19 3.2 Work phase 2 Pre-planning . 20 3.3 Work phase 3 Preliminary design . 26 3.4 Work phase 4 Approval planning . 27 3.5 Work phase 5 Implementati

    11、on planning . 28 3.6 Work phase 6 Preparation for procurement . 29 3.7 Work phase 7 Participation in procurement . 30 3.8 Work phase 8 Construction/object supervision . 30 3.9 Work phase 9 Object support and documentation 31 3.10 Monitoring and evaluation . 32 Annex A VDI check list good communicati

    12、on and public participation 39 Annex B VDI check list “Communicating comprehensibly” with the public 43 Bibliography 44 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7EF8DD9NormCD - Stand 2014-03 2 VDI 7001 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014 Vorbemerkung Der Inhalt die

    13、ser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlin

    14、ie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note The content of this standard

    15、has been developed in strict accordance with the requirements and rec-ommendations of the standard VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts

    16、. The use of this standard without infringement of copyright is permitted subject to the licensing con-ditions specified in the VDI Notices (www.vdi.de/ richtlinien). We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this standard. Einleitung Infrastrukturprojekte wie Schienenstrecken

    17、, Auto-bahnen, Bahnhfe, Flughfen, Stromtrassen sowie Kraft- und Energiespeicherwerke bilden den Grundstein fr Wachstum, Arbeitspltze und Wohlstand in Deutschland. Gleichwohl stoen sie in Teilen der Bevlkerung zunehmend auf Kritik. Das gesellschaftliche Klima, in dem Infrastruktur-projekte geplant un

    18、d umgesetzt werden, ist im Wandel begriffen. In der Bevlkerung hat sich ein neues Legitimationsverstndnis entwickelt: in mo-dernen Gesellschaften werden Entscheidungen nicht mehr automatisch als legitim empfunden, nur weil sie formal rechtmig zustande gekommen sind. Es bedarf zudem einer ffentlichke

    19、itsbeteili-gung, die die Sinnhaftigkeit und den Nutzen eines Vorhabens vermittelt. Die Legitimation von Infra-strukturprojekten beruht auf einer neuen Verfah-rensqualitt, die andere Merkmale erfllen muss als die formalen Verfahren alleine, auch wenn sie diese voraussetzt. Vorhabentrger, planende und

    20、 ausfhrende Ingeni-eure sowie weitere Beteiligte mssen sich auf diese vernderten Rahmenbedingungen fr Infrastruktur-, Industrie- und Bauprojekte einstellen. Dies ist nicht nur aus Grnden des gesellschaftlichen Zu-sammenhalts geboten, sondern auch konomisch sinnvoll. Denn ausufernde Konflikte und Rec

    21、hts-verfahren im Umsetzungsprozess haben nicht nur infrastrukturelle Modernisierungslcken zur Folge, sondern verursachen auch enorme betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten. Frhzeitige und um-fassende Kommunikation und ffentlichkeitsbetei-ligung legitimieren auf gesellschaftlicher Ebene die inhalt

    22、liche Angemessenheit der technischen Lsung des Projekts und senken damit die Wahr-scheinlichkeit eskalierender Konflikte. Daher sind sie der Effizienz und Effektivitt von Bauprojekten zutrglich. Introduction Infrastructure projects such as railways, highways, train stations, airports, power lines, a

    23、s well as power and energy storage units form the founda-tion for growth, jobs and prosperity in Germany. However, they are increasingly met with criticism among parts of the population. The social climate in which infrastructure projects are planned and implemented is changing. People have arrived

    24、at a new understanding of legitimacy: In modern soci-ety, decisions are no longer automatically per-ceived as legitimate, just because they have come about in a legal manner formally. It also requires public participation, which conveys the meaning and the benefits of a project. The legitimacy of in

    25、frastructure projects is based on a new method quality that must meet different characteristics than the formal procedures alone, even if it requires these as precondition. Project sponsors, planning and executive engineers as well as other stakeholders need to adapt to these changing conditions for

    26、 infrastructure, industry and construction projects. This is necessary not only for reasons of social cohesion, but also makes eco-nomic sense. One should keep in mind that escalat-ing conflicts and legal proceedings in the imple-mentation process do not only result in modernisa-tion gaps with respe

    27、ct to infrastructure, but also cause huge operational and economic costs. Early and comprehensive communication and public participation legitimise at the social level content appropriateness of the technical solution of the project and thus reduce the likelihood of escalating conflicts. Therefore,

    28、they are conducive to the effi-ciency and effectiveness of construction projects.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7EF8DD9NormCD - Stand 2014-03All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014 VDI 7001 3 Damit sind Kommunikation und ffentlichkeitsbe-teiligung keine weichen“

    29、Themen mehr, sondern harte“, erfolgskritische Faktoren fr Infrastruktur- und Industrieprojekte. Vorhabentrger, planende und ausfhrende Ingenieure sowie die weiteren Beteiligten sollen daher bereits in der Entwick-lungsphase von Infrastrukturprojekten in den in-tensiven Austausch mit dem gesellschaft

    30、lichen Umfeld treten und sich einem ernst gemeinten Dialog stellen. In dessen Mittelpunkt steht einer-seits die grundstzliche Notwendigkeit von Infra-strukturprojekten. Andererseits geht es um die gesamtgesellschaftliche Abwgung der techni-schen, wirtschaftlichen, kologischen und sozialen Auswirkung

    31、en dieser Projekte. Bei Planungs- und Bauzeiten von oft mehr als zehn Jahren gengt es nicht, Fragen nach Zielen und Alternativen eines Infrastrukturprojekts einmalig zu beantworten und dann ad acta zu legen. Viel-mehr mssen alle Entscheidungen immer wieder begrndet und kommuniziert werden. Auch geng

    32、t der Verweis nicht mehr, dass sich Parlamente wie-derholt und mit groer Mehrheit fr ein Projekt ausgesprochen haben. Die Legitimation durch parlamentarische Verfahren“ muss um die Legi-timation durch Kommunikation und Beteiligung“ ergnzt werden. Herkmmliche Kommunikation findet bei Infra-strukturpr

    33、ojekten vor allem zwischen den Vorha-bentrgern und den Genehmigungsbehrden statt. Der Austausch erfolgt dann zwischen Antragstel-lern, Fachleuten der Genehmigungsbehrden und oft auch externen Gutachtern. Fr gesellschaftlich tragfhige Industrie- und Infrastrukturprojekte ist hingegen zustzlich ein fr

    34、hzeitiger Dialog mit betroffenen Nutzern und Anwohnern sowie mit der allgemeinen ffentlichkeit notwendig. Brger wollen auch an den Entscheidungsprozessen aktiv teilhaben. Sie wollen Ziele und Varianten von Pla-nungen mitdiskutieren. Dies geht ber gesetzlich vorgeschriebene Mindestanforderungen in pu

    35、ncto Kommunikation und Beteiligung hinaus und erfor-dert informelle Verfahren guter Kommunikation und ffentlichkeitsbeteiligung. So sieht auch das im Juni 2013 in Kraft getretene Gesetz zur Verbes-serung der ffentlichkeitsbeteiligung und Ver-einheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG)

    36、 eine Optimierung der Beteiligung durch eine sogenannte frhe Kommunikation und ffentlichkeitsbeteiligung vor. Dadurch besteht fr Vorhabentrger die Chance zum frhzeitigen Er-kennen von Konflikten und zwar bevor es nach der Auslegung und dem Errterungstermin zu Einwendungen kommt, die oft Verfahrensve

    37、rzge-rungen nach sich ziehen. 25 Abs. 3 Verwaltungs-Thus, communication and public participation are not “soft” issues anymore, but “hard”, success-critical factors for infrastructure and industrial projects. Project sponsors, planning and executive engineers and other stakeholders should therefore

    38、engage in the intensive exchange with the social environment already during the development phase of infrastructure projects and face a serious dia-logue. At its centre is the basis necessity for infra-structure projects. But it also involves an overall societal balancing of technical, economic, eco

    39、logi-cal and social effects of such projects. In the case of planning and construction times of often more than ten years, it is not enough to an-swer questions about the objectives and alterna-tives of an infrastructure project once and then merely to file them away. Instead, all decisions must alw

    40、ays be re-established and communicated. Nor is it any longer sufficient if parliaments have repeatedly and with overwhelming majorities spo-ken up in favour of a project. The “legitimation through parliamentary procedure” must be sup-plemented to include the “legitimation through communication and p

    41、articipation”. Conventional communication takes place in infra-structure projects mainly between the project spon-sors and the approving authorities. The exchange then takes place between the applicants, experts of approving authorities and often also external ex-perts. Socially viable industrial an

    42、d infrastructure projects, however, require an early dialogue with affected users and residents, as well as with the general public. Citizens too want to play an active role in decision-taking processes. They want to be part of the discussion of planning objectives and alternatives. This goes beyond

    43、 statutory minimum requirements in terms of communication and par-ticipation and requires informal methods of good communication and public participation. Thus, the law on improving public participation and stan-dardisation of plan approval procedures (PlVereinhG), which entered into effect in June

    44、2013, also provides for optimised participation through early communication and public participa-tion. This way project sponsors can detect conflicts early that is, before objections are raised follow-ing explanations and discussions that often result in procedural delays. Section 25 para. 3 of the

    45、draft Administrative Procedure Act does not specify how early communication and public participation should be realised; the provision allows for some leeway in the implementation. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7EF8DD9NormCD - Stand 2014-03 4 VDI 7001 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutsche

    46、r Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014 verfahrensgesetzentwurf bestimmt nicht, wie die frhe Kommunikation und ffentlichkeitsbeteili-gung durchzufhren ist; die Bestimmung lsst Ge-staltungsspielraum bei der Umsetzung zu. Ziel aller Kommunikations- und Beteiligungsbe-mhungen muss es sein, Brgerinnen und Brg

    47、er vor Ort sowie organisierte Interessen wie lokale Verbnde, Nichtregierungsorganisationen und Brgerinitiativen bei Infrastrukturprojekten als Partner zu gewinnen, um gemeinsam gesellschaft-lich tragfhige und gleichermaen breit akzeptierte Lsungen zu finden. Hierzu leistet die folgende Richtlinie ei

    48、nen Beitrag. In ihr finden sich in kom-primierter Form Grundprinzipien und Standards, wie eine gute Kommunikation und ffentlich-keitsbeteiligung gestaltet werden soll. Das Einhal-ten dieser Richtlinie bietet jedoch keine Garantie, angestrebte Konsenslsungen bei Infrastruktur-projekten in jedem konkr

    49、eten Fall zu erreichen. Dies ist aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Interessenlagen schwierig. Die Anwendung dieser Richtlinie macht gesellschaftlich tragfhige L-sungen einfacher und wahrscheinlicher. Die beschriebenen Inhalte wurden in der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebudetechnik erarbeitet und im Rahmen eines Kongresses im Oktober 2012 mit der Fachffentlichkeit diskutiert 1 so-wie im Tagungsband zum 26. D


    注意事项

    本文(VDI 7001-2014 Communication and public participation in planning and building of infrastructure projects - Standards for work stages of engineers.pdf)为本站会员(ideacase155)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开